openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflegedefizite - Kann oder will die Politik nicht entscheiden?

05.09.200711:32 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Pflegedefizite - Kann oder will die Politik nicht entscheiden?
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) Es stellt sich zunehmend als ein echtes Ärgernis dar. Den politisch Verantwortlichen, denen seit Jahren der „Optimierungsbedarf“ speziell in den Pflegeeinrichtungen hinreichend bekannt sein dürfte, plant nunmehr aktuellen Meldungen zufolge, eine Fachkommission einzurichten, wobei es als selbstverständlich zu unterstellen gilt, dass dieses Expertengremium freilich keine (?) Reaktion auf den Bericht des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen sei.



Mit Verlaub: Es ist schon unerträglich, wie sich die Verantwortlichen sowohl in der Pflege als auch in der Politik bemühen, nachhaltige Konsequenzen aus dem Bericht nicht (!) zu ziehen. Der unmittelbar betroffene Alterspatient dürfte nicht die Zeit haben, auf die „Einrichtung einer Fachkommission“ und die „Ergebnisse“ derselben zuzuwarten. Schnelles Handeln ist erforderlich und keine „Sonntagsreden“, die allenfalls dazu geeignet sind, einstweilen die Gemüter zu beruhigen.
Die Pflege ist nicht erst seit „gestern“ im Brennpunkt der Öffentlichkeit und zwar vornehmlich im Fokus der Fachöffentlichkeit. Wie viele Expertenkommissionen und sachverständiger Expertisen bedarf es noch, damit die Politik mit geeigneten Mitteln zu reagieren gedenkt?
Wir sollten uns einstweilen von berufspolitischen Standesdünkeln verabschieden und im Interesse der in den Einrichtungen gepflegten und betreuten Alterspatienten auf die ärztliche Kompetenz insbesondere der Hausärzte (wieder) zurückgreifen. Denn das, was der MDS-Bericht offenbart, dürfte ohnehin nur die Spitze eines Eisberges sein und von daher ist die Einbindung ärztlicher anamnestischer, diagnostischer und therapeutischer Kompetenz unverzichtbar. Der Alterspatient, zumal der an Demenz Erkrankte, darf kein Opfer der Gesundheitsökonomie und noch weniger standespolitischen Kastendenkens werden. Der „Kampf“ um die Leitprofession bei der Therapie (und dazu zählt selbstverständlich auch die medizinische Behandlungspflege) ist derzeit nach wie vor entschieden: die Kernkompetenz ist nach wie vor beim Arzt verortet und wie unschwer zu erkennen ist, auch aus guten Gründen. Aber es hat sich auch gezeigt, dass ggf. der Arzt gehalten ist, besondere Maßnahmen etwa der Prophylaxe anzuordnen, zu dokumentieren und zu kontrollieren, mögen diese Maßnahmen auch der Grundpflege zuzuordnen sein. Der BGH hat in diesem Sinne die Richtung in seiner Debubitus-Prophylaxe-Entscheidung im Jahre 1987 bereits vorgeben und es nimmt daher nicht wunder, dass vereinzelnd diese Entscheidung von der Begründung her als „berufspolitisch abträglich“ eingestuft wurde. Nur: Berufspolitik ist eben nicht immer mit der haftungsrechtlichen Beurteilung deckungsgleich und demzufolge ist gegenwärtig an die Ärzte der Appell, sich für den Alterspatienten zu engagieren, dringender denn je.

Die Ärzteschaft ist aufgefordert, ihr scheinbar verloren gegangenes Terrain wieder zu entdecken und zu besetzen und sich ausdrücklich für die Patientensicherheit der multimorbiden Alterspatienten stark zu machen! Sofern dann in der Folge ein mit Augenmaß zu gestaltender Professionenmix erforderlich ist, verbleibt freilich die Letztverantwortung bei der Ärztin und dem Arzt. Selbstredend ist hierbei freilich, dass für eine ausreichende Honorierung Sorge zu tragen ist.
Es wäre ein Drama, wenn mit Blick auf den multimorbiden Alterspatienten eine Light-Medizin eingeführt wird.

Lutz Barth

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 156246
 1869

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflegedefizite - Kann oder will die Politik nicht entscheiden?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Demokratie fürs Handy
Demokratie fürs Handy
Demokratie im Westentaschenformat – das gibt es bei der Bundeszentrale für politische Bildung schon lange. pocket politik heißt das handliche Lexikon, das es demnächst nicht nur als kleines Taschenbuch gibt, sondern auch als Version für das Mobiltelefon. 3pc hat pocket politik für das Handy in Java programmiert. Nach dem Wahl-O-Mat mobil, der ebenfalls …
Bild: Jetzt muss regiert werden – die Probleme dulden keinen AufschubBild: Jetzt muss regiert werden – die Probleme dulden keinen Aufschub
Jetzt muss regiert werden – die Probleme dulden keinen Aufschub
… kontinuierliche Ausbeutung der verbliebenen Pflegefachpersonen“, so Bienstein. Die Situation in der deutschen Pflege ist seit Jahren vom Mangel gekennzeichnet: gravierende Pflegedefizite; sinkende Fachkraftquote; erschöpfte und ausgebrannte Pflegefachpersonen, die den immer gleichen Hinhalte-Parolen nicht mehr glauben; begründete Ängste der Bevölkerung …
Schlagzeilen & Top-News aus Politik, Wirtschaft & Kiltur beim Nachrichten-Portal Deutsche-Politik-News.de
Schlagzeilen & Top-News aus Politik, Wirtschaft & Kiltur beim Nachrichten-Portal Deutsche-Politik-News.de
Deutsche-Politik-News.de bringt interessante Schlagzeilen & Top-News aus Politik, Wirtschaft & Kultur - nicht nur im Mainstream - aufbereitet mit zusätzlichen Video-Informationen! ------------------------------ Nicht nur im Mainstream: Schlagzeilen & Top-News aus Politik, Wirtschaft & Natur - das News-Portal Deutsche-Politik-News.de informiert …
Deutsche-Politik-News.de/DPN informiert mit Themenseiten zu aktuellen politischen Ereignissen (Putin/Russland)
Deutsche-Politik-News.de/DPN informiert mit Themenseiten zu aktuellen politischen Ereignissen (Putin/Russland)
Neu erstellte bzw. fortlaufend aktualisierte Themen-Seiten bei Deutsche-Politik-News.de (DPN) zu Russland und zu Wladimir Wladimirowitsch Putin ermöglichen das Verstehen aktueller politischer Konflikt Begrifflichkeit: News / Nachrichten: Der aus dem Englischen stammende Begriff News entspricht dem deutschen Wort Nachrichten. Das Wort Nachrichten wiederum …
Linke und SPD reagieren auf das Wahlergebnis: Deutsche-Politik-News.de berichtet zur Bundestagswahl 2017!
Linke und SPD reagieren auf das Wahlergebnis: Deutsche-Politik-News.de berichtet zur Bundestagswahl 2017!
Mit aktuellen Artikeln behandelt Deutsche-Politik-News.de Reaktionen von Linken- und SPD-Politikern auf das Ergebnis der Bundestagswahl 2017 und seine Konsequenzen! ------------------------------ Mit dem Artikel "Raed Saleh, Berliner Fraktionschef, rechnet mit der SPD ab: Die Partei trägt eine Mitschuld am Vertrauensverlust der Bürger in die Politik …
Schlagzeilen & Top-News aus Politik, Wirtschaft & Natur von Deutsche-Politik-News.de auf Facebook-Seiten!
Schlagzeilen & Top-News aus Politik, Wirtschaft & Natur von Deutsche-Politik-News.de auf Facebook-Seiten!
Nicht nur im Mainstream: Schlagzeilen & Top-News aus Politik, Wirtschaft & Natur - das News-Portal Deutsche-Politik-News.de informiert mit aktuellen Nachrichten aus Deutschland und aller Welt! ------------------------------ Das Nachrichten-Portal Deutsche-Politik-News.de ist nun seit einigen Jahren sowohl als Angebot für Desktop-PCs wie auch …
Jetzt bewerben - Für Schulabgänger und junge Leute - Freiwilliges Soziales Jahr in der Politik
Jetzt bewerben - Für Schulabgänger und junge Leute - Freiwilliges Soziales Jahr in der Politik
Null Bock auf Politik? Das muss nicht so bleiben! Die Sächsische Jugendstiftung bietet jungen Menschen für ein Jahr die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Politik in Sachsen zu werfen und politische Strukturen und Entscheidungsprozesse aus direkter Nähe kennenzulernen. Ab 15. März 2008 können sich politikinteressierte Jugendliche zwischen …
Bild: Der Primat der PolitikBild: Der Primat der Politik
Der Primat der Politik
Europäische Politik in Zeiten der Finanzkrise Europäische Politik in Zeiten der Finanzkrise (nein, sie ist noch nicht vorbei) erschien von ihrem Beginn an als Reaktionsschießen auf ein überaus bewegliches Ziel. Daran hat sich nichts geändert. "Die Finanzmärkte", in der politischen Diskussion oft mehr mythisches Wesen als Objekt der Analyse, geben die …
Deutsche-Politik-News.de/DPN informiert mit Themenseiten zu aktuellen politischen Ereignissen (China/Taiwan)!
Deutsche-Politik-News.de/DPN informiert mit Themenseiten zu aktuellen politischen Ereignissen (China/Taiwan)!
Themen-Seiten bei Deutsche-Politik-News.de (DPN) zu China und Taiwan ermöglichen das Verstehen aktueller politischer Konflikte! Das Nachrichten-Portal Deutsche-Politik-News.de ist sowohl als Angebot für Desktop-PCs wie auch als spezielles Angebot für mobile Endgeräte (Handys, Smartphones, kleine Tablets) abrufbar. Begriffsklärung: Der aus dem Englischen …
Bild: Lutz Barth – IQB übt scharfe Kritik am Deutschen Pflegeverband (DPV)Bild: Lutz Barth – IQB übt scharfe Kritik am Deutschen Pflegeverband (DPV)
Lutz Barth – IQB übt scharfe Kritik am Deutschen Pflegeverband (DPV)
… durch Pflegefachkräfte sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich optimal durchgeführt werden.“ „Zunehmend werden die Pflegefachkräfte haftungsrechtlich in Anspruch genommen für Pflegedefizite, für die sie aufgrund der versagten Finanzierung der Leistung eigentlich nicht verantwortbar, aber aufgrund ihrer Präsenz beim Patienten haftbar gemacht …
Sie lesen gerade: Pflegedefizite - Kann oder will die Politik nicht entscheiden?