openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prostatakrebs: Schlechtere Prognose bei Übergewicht - Überschüssige Pfunde fördern Tumorwachstum

04.09.200712:46 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Mehr als zwei Drittel aller deutschen Männer bringen zu viel Gewicht auf die Waage - vor allem an wärmeren Tagen lassen sich die überschüssigen Pfunde kaum verbergen. Doch Übergewicht ist mehr als ein ästhetisches Problem. Eine übermäßige Ansammlung von Fettgewebe im Körper kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen wie Bluthochdruck, Diabetes oder Arthrose mit sich bringen. Aber auch für einige Krebserkrankungen gilt Übergewicht als ernstzunehmender Risikofaktor. Dazu gehört neben Dickdarm-, Brust und Nierenkrebs auch das Prostatakarzinom.



Männer, die an Fettleibigkeit leiden, bilden häufiger aggressivere Formen von Prostatakrebs, als normalgewichtige Männer, lautet das Fazit mehrerer Studien1,2. Das Gewicht hat jedoch, laut aktueller Untersuchungen, keinen Einfluss auf das Entstehen des Prostatakrebses an sich. Obwohl der genaue Zusammenhang zwischen Körpergewicht und Verlauf der Krebserkrankung noch nicht vollständig geklärt ist, vermuten Experten, dass die im Körperfett gebildeten Eiweiße und Hormone das Tumorwachstum fördern. „Fettgewebe speichert nicht nur Energie, sondern beeinflusst vermutlich auch Entzündungsprozesse und den Hormonhaushalt des Mannes“, erklärt Dr. Pedram Derakhshani, Urologe im Westdeutschen Prostatazentrums der Klinik am Ring in Köln.

So fanden Wissenschaftler der Universität San Francisco, USA3, heraus, dass mit zuneh-mendem Body Mass Index (BMI)– der als Maß für Übergewichtigkeit gilt- das Risiko für die Diagnose eines so genannten „High-risk“ Prostatakarzinoms deutlich ansteigt. Der Tumor kann bei diesen Patienten eher die Prostatakapsel durchbrechen und sich in umliegende Organe ausbreiten. Liegen bereits Absiedelungen in den Lymphknoten oder anderen Organen vor, ist eine Heilung in der Regel nicht mehr möglich. Dagegen wird bei Männern mit Normalgewicht wesentlich häufiger ein Prostatakarzinom mit einem „niedrigen“ Risiko und damit sehr guten Heilungsaussichten diagnostiziert.

Höheres Rückfallrisiko bei Fettleibigkeit

Auch das Risiko nach der Krebsbehandlung einen Rückfall zu erleiden, ist bei übergewich-tigen Männern stark erhöht. Dies gilt sowohl nach radikaler Entfernung der Prostata als auch nach Strahlentherapie, wie jüngst eine US-amerikanische Studie4 belegen konnte. Dazu wurde der Wert des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) von 873 Prostatakrebspatienten nach Strahlentherapie ermittelt. Das Ergebnis: Männer mit mäßigem oder schwe-rem Übergewicht wiesen nach der Behandlung deutlich höhere bzw. ansteigende PSA-Werte auf als normalgewichtige Männer. Das PSA wird ausschließlich in der Prostata ge-bildet und gilt als der wichtigste Marker für das Auftreten und Fortschreiten eines Prostata-tumors. Hohe PSA-Werte sind daher unter Umständen ein Zeichen dafür, dass die Krebserkrankung erneut aufgetreten ist.

„Wir wissen heute, dass ein Zusammenhang zwischen Gewicht und Verlauf der Prostata-krebserkrankung besteht“, unterstreicht Derakhshani. Der Kölner Urologe empfiehlt des-halb übergewichtigen Krebspatienten ihr Körpergewicht zu reduzieren und auf eine gesunde Ernährung und mehr Bewegung zu achten.

1Wright ME, Chang SC, Schatzkin A, Albanes D, Kipnis V, Mouw T, Hurwitz P, Hollenbeck A, Leitzmann MF.: Prospective study of adiposity and weight change in relation to prostate cancer incidence and mortality. Cancer. 2007 Feb 15;109(4):675-84.

2Gong Z, Agalliu I, Lin DW, Stanford JL, Kristal AR.: Obesity is associated with increased risks of prostate cancer metastasis and death after initial cancer diagnosis in middle-aged men. Cancer. 2007 Mar 15;109(6):1192-202.

3Daten aus der CAPSURE-(Cancer of the Prostate Strategic Urologic Research Endeavor) Erhebung, 2005

4 Strom SS et.al. :Influence of obesity on biochemical and clinical failure after external-beam radiotherapy for localized prostate cancer. Cancer. 2006 Aug 1;107(3):631-9.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 155992
 3429

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prostatakrebs: Schlechtere Prognose bei Übergewicht - Überschüssige Pfunde fördern Tumorwachstum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Westdeutsches Prostatazentrum in der Klinik am Ring, Köln

Hochrisiko-Prostatakarzinom: Was ist die beste Therapie?
Hochrisiko-Prostatakarzinom: Was ist die beste Therapie?
Mehr als 60.000 Männer werden in Deutschland jedes Jahr mit der Diagnose Prostatakrebs konfrontiert, wobei bei der Mehrzahl der Betroffenen die Krebserkrankung auf die Prostata begrenzt ist. Bei jedem siebten bis zehnten Patienten wird jedoch ein Hochrisiko-Prostatakarzinom diagnostiziert. Der Tumor hat bereits das Organ bereits verlassen, ohne dass Lymphknoten- oder Knochenmetastasen vorliegen. „Für diese Patienten hat sich gezeigt, dass die Brachytherapie in Kombination mit einer äußeren Bestrahlung bessere Ergebnisse erzielt als die oper…
Bild: Prostatakrebs: Behandeln oder abwarten? Mehr Lebensqualität durch BrachytherapieBild: Prostatakrebs: Behandeln oder abwarten? Mehr Lebensqualität durch Brachytherapie
Prostatakrebs: Behandeln oder abwarten? Mehr Lebensqualität durch Brachytherapie
Joachim R.* kann es nicht fassen. Als der selbstständige Bauingenieur die Diagnose Prostatakrebs erfährt, bricht für Ihn eine Welt zusammen. Der 55-Jährige steht mitten im Leben - er hat eine Ehefrau, zwei schulpflichtige Kinder und einen Beruf, den er liebt. Würde er nach der Krebsbehandlung inkontinent werden und auf sein Sexualleben verzichten müssen? Aus Angst vor möglichen Nebenwirkungen entscheidet er sich für ein kontrolliertes Abwarten. Die Methode des kontrollierten Abwartens wird von Medizinern als „watchful waiting“ bezeichnet. „…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schwere Last für den Rücken - Übergewicht birgt erhöhtes Risiko für Bandscheibenvorfälle
Schwere Last für den Rücken - Übergewicht birgt erhöhtes Risiko für Bandscheibenvorfälle
… vor, verliert die Wirbelsäule eine wichtige Stütze, die im Idealfall den Rücken wie ein Korsett hält. Daher zeigt ein aktiver Alltag gleich doppelten Effekt: Überschüssige Kilos verschwinden und die mit der Zeit aufgebaute Muskulatur entlastet Wirbel und Bandscheiben zusätzlich. Minimalinvasiv gegen Schmerzen Experten schätzen, dass etwa 90 Prozent der …
Bild: 3. Mainzer Gynäkologenkongress - Gesunde Lebensführung erhöht Chancen bei KinderwunschBild: 3. Mainzer Gynäkologenkongress - Gesunde Lebensführung erhöht Chancen bei Kinderwunsch
3. Mainzer Gynäkologenkongress - Gesunde Lebensführung erhöht Chancen bei Kinderwunsch
… Prozent für ihren unerfüllten Kinderwunsch mitverantwortlich“, schätzte der Reproduktionsspezialist Emig. Ernährungsumstellung und Raucherentwöhnungsberatung gehören mit zu seinem Therapiekonzept. Rauchen und Übergewicht machen Frauen und Männer körperlich um zehn Jahre älter. Raucherinnen müssen meist länger darauf warten, bis sie schwanger werden. …
Fettpolster ade – Von Diät bis Fettabsaugung: Was hilft wann?
Fettpolster ade – Von Diät bis Fettabsaugung: Was hilft wann?
… Fettzellen kommen nicht zurück, sodass beispielsweise Reiterhosen oder Rettungsringe dauerhaft verschwinden“, erläutert Dr. Dorow. „Doch gegen generelles Übergewicht schützt der Eingriff nicht. Denn überschüssige Kalorien werden natürlich von den verbliebenen Fettzellen im ganzen Körper weiterhin aufgenommen.“ In der Folge dehnen sich diese aus und sorgen für …
Abnehmen mit iFasten
Abnehmen mit iFasten
(Berlin, 7. Januar 2014). Nach Weihnachten und Neujahr ist Abnehmen ein vordringliches Thema für viele Menschen in Deutschland. Eine nachhaltige Methode, überschüssige Pfunde auf gesunde Weise loszuwerden und langfristig ohne Jojo-Effekt Gewicht zu halten, ist Intervall-Fasten (auch iFasten oder intermittierendes Fasten genannt). Im Durchschnitt verringert …
Bild: Problemzone Bauch - wie Hormone unsere Körpersilhouette verändernBild: Problemzone Bauch - wie Hormone unsere Körpersilhouette verändern
Problemzone Bauch - wie Hormone unsere Körpersilhouette verändern
Übergewicht ist nicht gleich Übergewicht und überschüssige Kilos allein sagen wenig über ein individuelles Gesundheitsrisiko aus. Das Fettver-teilungsmuster ist entscheidend und damit für die Entwicklung von Folgeerkrankungen verantwortlich. Ein erhöhter Taillenumfang stellt den wichtigsten Risikofaktor des metabolischen Syndroms, die Entwicklung von …
Bild: Endlich bewiesen: Schokolade ist gut für die GesundheitBild: Endlich bewiesen: Schokolade ist gut für die Gesundheit
Endlich bewiesen: Schokolade ist gut für die Gesundheit
… Preiselbeeren, Zwiebeln oder Brokkoli. Gesunde Ernährung mit regelmäßiger, körperlicher Bewegung und einem gesunden Lebensstil kann das Wohlempfinden nachhaltig verbessern. Wer zudem versucht, überschüssige Pfunde loszuwerden und sein Gewicht reduziert, geht einen großen Schritt zur Verbesserung seiner Gesundheit. Wer zu Beginn seiner Diät ein wenig …
Sport gegen Krebs
Sport gegen Krebs
… produzierten Allzweckwaffen. Ganz nebenbei sorgen sie für gute Stimmung und beugen psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Burnout vor. Sport schützt auch vor Übergewicht. Überschüssige Pfunde gelten zusätzlich als Risikofaktor für die Entstehung einiger Krebsarten. Doch nicht jede Sportart eignet sich gleichermaßen als Krebs-Prophylaxe. Favorisiert sind …
Bild: Stresshormone machen keine gute Figur - Urin-Test ermittelt Schlüssel zum BauchfettBild: Stresshormone machen keine gute Figur - Urin-Test ermittelt Schlüssel zum Bauchfett
Stresshormone machen keine gute Figur - Urin-Test ermittelt Schlüssel zum Bauchfett
… und beteiligt sich aktiv am Stoffwechsel, ganz besonders das im Bauchraum angesiedelte Fett. Übergewicht ist dem entsprechend nicht gleich Übergewicht und überschüssige Kilos allein sagen weniger über ein eventuelles Gesundheitsrisiko aus als erwartet. Das individuelle Fettverteilungsmuster ist entscheidend für die Entwicklung folgenschwerer Erkrankungen. …
Bild: Weg mit dem Winterspeck? Wenn Hunde allzu menschliche Probleme haben...Bild: Weg mit dem Winterspeck? Wenn Hunde allzu menschliche Probleme haben...
Weg mit dem Winterspeck? Wenn Hunde allzu menschliche Probleme haben...
… wirken. Belohnungsspiele und hochwertiges Hundefutter statt ungesunder Leckerlis Der zweite wichtige Aspekt beim "Hunde-Abspeckprogramm" ist die Ernährung des Tieres. Nicht wenige überschüssige Pfunde rühren schließlich daher, dass Herrchen oder Frauchen ihren Liebling mit zu vielen Leckerlis „verwöhnen“. „Gegen Leckerlis ist grundsätzlich nichts einzuwenden. …
Bild: Neuer Ansatz für Knochenkrebs bei KindernBild: Neuer Ansatz für Knochenkrebs bei Kindern
Neuer Ansatz für Knochenkrebs bei Kindern
… Sterblichkeitsrate noch immer bei etwa 30 Prozent. Gemeinsam mit seinem Team möchte Grünewald neue Behandlungsmöglichkeiten für diesen bösartigen Knochentumor entwickeln.„Krebsgen“ löst Tumorwachstum ausDie Wissenschaftler konzentrieren sich dabei auf eine Veränderung des Erbgutes, die bei fast allen Ewing-Sarkomen vorkommt. Mehrere Gene sind dabei zu …
Sie lesen gerade: Prostatakrebs: Schlechtere Prognose bei Übergewicht - Überschüssige Pfunde fördern Tumorwachstum