openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kommunikationswissenschaftliches Analyseverfahren zur Steigerung der Verständlichkeit von Packungsbeilagen

31.08.200714:16 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Ulm, Oxford, 31.08.2007 – In der kommunikationswissenschaftlichen Abteilung der orangeglobal Business Services GmbH wurde ein softwaregestütztes Verfahren zur Analyse von Packungsbeilagen und Patienteninformationen entwickelt. Mit Hilfe dieses so genannten Communication Benchmarking System (CBS-Verfahren) können Sprache und Inhalt sowie Design und Layout der Packungsbeilagen im Hinblick auf Verständlichkeit für medizinische Laien gemessen, bewertet und optimiert werden. Im von IHK und FAS ausgeschriebenen Gründerwettbewerb für die beste Geschäftsidee 2006 konnten die Kommunikationswissenschaftler mit dem Verfahren bereits den Regionalsieg für sich verbuchen.



Entstanden ist die Idee für das Communication Benchmarking System bei der orangeglobal Business Services GmbH vor dem Hintergrund der Verschärfung von Bestimmungen im Bereich der Medikamentenzulassung. Um Patienten künftig besser vor Anwendungsfehlern und gefährlichen Nebenwirkungen zu schützen, dürfen in der EU seit Oktober 2005 Medikamente erst auf den Markt gebracht werden, wenn die Verständlichkeit der Packungsbeilage anhand von Lesbarkeitstests, sog. Readability User Tests, mit Zielpatienten nachgewiesen wurde. Internationale Zulassungsbehörden wie EMEA und MHRA empfehlen die Bewertung und Optimierung der Packungsbeilagen durch eine kommunikationswissenschaftliche Analyse vor den Tests, um deren kostspielige und zeitaufwändige Wiederholung wegen Nicht-Bestehen zu vermeiden.

Die Methodik des in Ulm entwickelten computergestützten Analyseverfahrens beruht auf Erkenntnissen interdisziplinärer Forschung. Ergebnisse aus Kommunikationswissenschaft, Linguistik, Lesbarkeits-Forschung, Neurologie, Informatik und Typografie dienen als Grundlage des CBS-Verfahrens, sodass Texte insgesamt anhand von bis zu 50 verschiedenen Parametern beurteilt werden.

Im ersten Schritt der CBS-Analyse wird der Schwierigkeitsgrad des Dokuments mithilfe eines statistischen Verfahrens auf seine formspezifischen Merkmale analysiert. Bestimmend sind hierbei Wortlänge, Silben und Satzlänge. Anschließend folgt eine Bewertung bezüglich der kommunikativen Funktion des Inhalts, des Sprachgebrauchs und der Informationsarchitektur. Berücksichtigt wird unter anderem die Verwendung von Fremdwörtern und ob der Sprachgebrauch entsprechend der sehr heterogenen Leserschaft von Packungsbeilagen gestaltet ist, die auch von Patienten mit schlechten Sprachkenntnissen oder niedrigem Bildungsstand leicht gelesen und verstanden werden müssen. Das Layout wird ebenfalls als wichtiger Faktor in der CBS-Analyse bewertet.

Bislang können Texte in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch analysiert werden, die Software kann technisch aber an jede Sprache angepasst werden. Analyseparameter wie Anzahl von Nebensätzen oder von Satz- und Sonderzeichen können für jeden Text individuell festgelegt werden, was die Berücksichtigung der jeweiligen sprachspezifischen Besonderheiten bei seiner Aus- und Bewertung ermöglicht. Die Prozesshaftigkeit des CBS-Systems und sein modularer Aufbau ermöglichen aber auch seine flexible Einbindung in die verschiedensten anderen Kontexte.

orangeglobal Business Services Gmbh
Am Sudhaus 9
D-89077 Ulm

Ansprechpartnerin: Verena Mikolajewski
Tel.: 49 (0)731-954950
E-Mail
www.orangeglobal.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 155421
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kommunikationswissenschaftliches Analyseverfahren zur Steigerung der Verständlichkeit von Packungsbeilagen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Mitarbeiter bei Marchsreiter Communications
Neue Mitarbeiter bei Marchsreiter Communications
… Dabei sammelt die begeisterte MMO- und Wii-Spielerin, die außerdem den 2. schwarzen Gürtel in Tae-kwon-do hat, erste Erfahrungen für ihr Medien- und Kommunikationswissenschaftliches Studium an der LMU München. Außerdem wurde Ilka Knittel zur Senior PR-Beraterin befördert. In ihre Verantwortung fallen weiterhin Frauen-, Animé- und Jugendpresse, Radio …
Bild: Readability User Testing auch in Großbritannien: Björn Becker kommt zur DiapharmGruppeBild: Readability User Testing auch in Großbritannien: Björn Becker kommt zur DiapharmGruppe
Readability User Testing auch in Großbritannien: Björn Becker kommt zur DiapharmGruppe
… Geschäftsführerin Beate Beime den Grund für die Expansion. Seit November 2005 dürfen neue Arzneimittel nur dann auf den Markt gebracht werden, wenn die Verständlichkeit der Packungsbeilage sichergestellt ist. Björn Becker wird neben der Koordination der dafür erforderlichen Studien auch an der Erstellung der englischsprachigen Abschlussberichte für …
Neue Studie: Medizinische Packungsbeilagen sind für Laien oft schwer verständlich
Neue Studie: Medizinische Packungsbeilagen sind für Laien oft schwer verständlich
Ulm, 13. Dezember 2011 – Eine wissenschaftliche Untersuchung zur Verständlichkeit und Lesbarkeit von medizinischen Packungsbeilagen bestätigt, was Patienten schon lange wissen: Die Informationen in vielen Packungsbeilagen sind schwer bis sehr schwer verständlich. Zudem sind die Texte oft nur unter erschwerten Bedingungen lesbar und wichtige Inhalte kaum …
Packungsbeilagen werden sicherer
Packungsbeilagen werden sicherer
Münster, 22. Januar 2007. „Die Qualität und Verständlichkeit neuer Packungsbeilagen hat sich im vergangenen Jahr deutlich verbessert“, resümiert Beate Beime von der DiapharmGruppe. Gebrauchsinformationen für neue Arzneimittel müssen in Deutschland seit Ende des Jahres 2005 auf leichte Lesbarkeit getestet werden. Rund 300 solcher Tests sind seither durchgeführt …
Mehr Patientenfreundlichkeit in Beipackzetteln von Arzneimittel-Packungen gefordert
Mehr Patientenfreundlichkeit in Beipackzetteln von Arzneimittel-Packungen gefordert
… Packungsbeilage verunsichert. Verantwortlich hierfür sind ihrer Meinung nach die Hersteller und die Zulassungsbehörde, die die gesetzlichen Vorgaben zur Lesbarkeit und Verständlichkeit nicht konsequent umsetzen. Um zu zeigen, wie ein Beipackzettel verständlich gestaltet werden kann, präsentierten die Organisationen ein konkretes Beispiel. >> Mehr …
Bild: Mammut Pharma Beipackzettel: verständlich und viersprachig in Deutsch, Türkisch, Englisch und RussischBild: Mammut Pharma Beipackzettel: verständlich und viersprachig in Deutsch, Türkisch, Englisch und Russisch
Mammut Pharma Beipackzettel: verständlich und viersprachig in Deutsch, Türkisch, Englisch und Russisch
… Arzneimittel sei. Daraufhin erklärten das WIdO und die AOK Handlungsbedarf an und entwickelten einen Beipackzettel, der beispielhaft hinsichtlich der Textmenge, des Informationsgehalts, der Verständlichkeit und der Struktur sein sollte. Ziel der Bemühungen war, dass der Patient das verschriebene Medikament nicht aus Angst vor Nebenwirkungen unangebrochen in …
Bild: August Faller expandiert nach Nordeuropa und kauft A.C. SchmidtBild: August Faller expandiert nach Nordeuropa und kauft A.C. Schmidt
August Faller expandiert nach Nordeuropa und kauft A.C. Schmidt
… dem Kauf von A.C. Schmidt baut Faller seine Präsenz im skandinavischen Markt strategisch aus: A.C. Schmidt wird sein Produktportfolio um Haftetiketten und Packungsbeilagen erweitern und gemeinsam verstärken die beiden Unternehmen ihre Marktpräsenz in Nordeuropa. “Der Produktionsstandort von A.C. Schmidt nahe Kopenhagen wird weiterhin vom bestehenden …
Innovationen für Postpress und Pharma
Innovationen für Postpress und Pharma
… Weiterentwicklung des Systems Read-to-Print, der Ausführung „PrePrint“ für vorgedruckte Bundzettel, und einer neuen Lösung für die vollautomatische Päckchenbildung kleingefalzter Packungsbeilagen tritt DESTA mit eigenem Stand auf der diesjährigen Drupa an. Eingebunden in eine Linie, bestehend aus Prospektanleger, Inkjet-Personalisierung, Paketkreuzleger …
Bild: Readability User Testing im Aufwind – Neueinstellung bei der DiapharmGruppeBild: Readability User Testing im Aufwind – Neueinstellung bei der DiapharmGruppe
Readability User Testing im Aufwind – Neueinstellung bei der DiapharmGruppe
… Diplom-Biologin unterstützt das Team bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von sogenannten User Testings of Patient Information Leaflets. Dabei wird die Verständlichkeit der Packungsbeilage eines Arzneimittels in Patienten-Interviews überprüft. Seit Ende Oktober 2005 sind solche Tests für Arzneimittel-Neuzulassungen verpflichtend. Maren Fröhlich bringt …
Innovationen für Postpress and Pharma
Innovationen für Postpress and Pharma
… Weiterentwicklung des Systems Read-to-Print, der Ausführung „PrePrint“ für vorgedruckte Bundzettel, und einer neuen Lösung für die vollautomatische Päckchenbildung kleingefalzter Packungsbeilagen tritt DESTA mit eigenem Stand auf der diesjährigen Drupa an. Eingebunden in eine Linie, bestehend aus Prospektanleger, Inkjet-Personalisierung, Paketkreuzleger …
Sie lesen gerade: Kommunikationswissenschaftliches Analyseverfahren zur Steigerung der Verständlichkeit von Packungsbeilagen