openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Leber im Flatrate-Rausch: Gefahr von Leberschäden bei jugendlichen Erwachsenen steigt

01.08.200714:44 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Aktueller Freizeit-Trend: Koma-Saufen, All You Can Drink- oder Flatrate-Partys

Wer: Jugendliche Erwachsene zwischen 15 und 20 Jahren
Warum: Abgefahrene Partykultur und stylisch coolen Megaspaß erleben
und danach: ... Bewusstlosigkeit, Filmriss, Alkoholvergiftung, Gehirn- und Leberschaden

Alkohol hat heute bei den jugendlichen Erwachsenen einen Kultstatus erreicht. Trinken gehört zu einem Abend im Club oder in der Disco dazu. Alkohol ist wichtig und macht für viele den ganz großen Spaß erst möglich. Auch früher haben Jugendliche Alkohol ausprobiert und gelegentlich zu viel davon getrunken, doch sein Konsum hat sich enorm verschärft: Die neuen Kampftrinker werden immer jünger, Jungen wie Mädchen. Das Durchschnittsalter für den ersten Alkoholkontakt liegt in Deutschland bei gerade mal elf Jahren. Der erste Rausch wird zwischen 13 und 14 Jahren erlebt. Besonders viel, häufig und risikovoll trinken 15- bis 20-Jährige. Seit 2001 hat sich die Zahl der Krankenhausaufenthalte von Jugendlichen mit einer Alkoholvergiftung bundesweit mehr als verdoppelt. Waren es 2001 ‚nur’ etwa 9.500, wurden 2006 bereits rund 20.000 dieser Altersgruppe sternhagelvoll ins Krankenhaus gebracht.

Verwundbare Entgiftungszentrale

Das Abdriften in die Sucht geht bei Kindern und Jugendlichen sehr viel schneller als bei Erwachsenen. Der Grund: Das sich noch im Reifungsprozess befindliche Gehirn ist besonders anfällig für Suchtstoffe. Darüber hinaus sind die körperlichen Schäden durch Alkohol beträchtlich. Allen voran die Gefahren für Gehirn, Nervenbahnen und Leber. Die Leber ist mit 1,5 kg das größte Organ im Körper des Menschen. „Diese Drüse des Verdauungstraktes ist an fast allen Stoffwechselprozessen beteiligt“, erklärt Prof. Dr. Gereon Börsch, Direktor der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Nephrologie des Elisabeth-Krankenhauses Essen. „Sie speichert Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette, baut sie um und ab. Die Leber ist mitverantwortlich für die Blutbildung und für den Vitamin Auf- und Abbau. Sie ist für die Synthese vieler Hormone und Enzyme zuständig. Darüber hinaus ist die Leber die Entgiftungszentrale des Körpers. Vor allem Alkohol und Medikamente werden neben anderen Fremdstoffen über die Leber abgebaut. Sie ist ein Multitalent, das sich sogar bis zu einem gewissen Maß selbst regenerieren kann. Aber eben nur bis zu einem gewissen Maß. Unverwüstlich ist die Leber nicht!“

24-Stunden-Job

Die Leber muss ausbaden, was wir täglich trinken und essen. Insbesondere regelmäßiger Alkoholgenuss, zuviel fettes ‚Fast Food’ Essen und Medikamente strapazieren sie stark. Sie hat, um die anfallenden Giftstoffe für den Körper unschädlich zu machen, einen 24-Stunden-Job. Wer regelmäßig zur Flasche greift oder sich auf Flatrate-Partys dem Wochenend-Alkoholrausch hingibt, schadet der Leber nachhaltig. Prof. Börsch: „Die toxischen Alkoholgrenzen sind individuell verschieden. Bei Männern bewegt sie sich im Bereich von ca. 60 Gramm reinem Alkohol. Das entspricht anderthalb Liter Bier oder 0,75 Liter Wein. Bei Frauen ist die toxische Grenze niedriger angesetzt, bei etwa 40 Gramm reinem Alkohol, das entspricht einem Liter Bier oder 0,5 Liter Wein. Die toxische Grenze bei Kindern und Jugendlichen ist weit darunter anzusiedeln. Wird die Leber ständig und dauerhaft überfordert, droht ihr der totale Knock-out!“ Alkohol beeinflusst die Stoffwechselvorgänge der Leber. Die Nahrungsfette können nicht mehr richtig abgebaut werden und lagern sich in den Leberzellen ab. Es kommt nach und nach zur Verfettung. Im Anfangsstadium verläuft diese noch ohne entzündliche Veränderungen. Später kann sich aber eine Fettleberentzündung entwickeln, die auf Dauer in eine feinknotige Leberzirrhose übergeht. Dabei wandelt sich das Lebergewebe in narbiges Bindegewebe um. Die Leber schrumpft und bekommt eine verhärtete und knotige Oberfläche. Die Folge: Das Organ verliert auf Dauer seine vielfältigen Funktionen – und letztendlich kommt es zum Leberversagen. Dabei sammeln sich Stoffwechselprodukte an, die auch das Gehirn angreifen und von anfänglicher Benommenheit und Konzentrationsschwäche bis hin zum Koma und Tod führen können.

Alkohol macht unsexy!

Das extreme Krankheitsbild der Leberzirrhose entsteht in 50 bis 60 Prozent der Fälle vor allem durch langjährigen und übermäßigen Alkoholgenuss. Oftmals wird die Erkrankung erst zu spät diagnostiziert, da im Anfangsstadium kaum Beschwerden auftreten. Regelmäßiger Alkoholgenuss kann gerade für den kindlichen und jugendlichen Körper, der sich noch im Entwicklungsprozess befindet, aber auch noch weitere fatale Folgen haben. Als Zellgift hemmt Alkohol unter anderem die Zellteilung, das Wachstum und die Entwicklung der Organe. Es hat eine direkte toxische Wirkung auf die Nervenzellen. Daraus können geistige Veränderungen, aber auch Wesens- und Verhaltensauffälligkeiten resultieren. Und, Alkohol macht nicht sexy, ganz im Gegenteil! Durch übermäßigen Alkoholkonsum kann es im Krankheitsverlauf beispielsweise zu Brustdrüsenvergrößerung beim Mann kommen. Außerdem schrumpfen die Hoden und es kommt zum Verlust der Potenz und der Libido.

Aufklärung statt Schnapsdrossel!

„Eine sichere Alkoholgrenze, bei der keine Schädigungen auftreten, gibt es nicht“, so Prof. Börsch. „Dies muss klar und deutlich vermittelt werden. Deshalb rate ich zu einer umfassenden Aufklärung über die Folgen von Alkohol bereits ab dem Grundschulalter, von Schule und Elternhaus. Denn, Kinder und Jugendliche haben an der Flasche gar nichts zu suchen!“

Elisabeth-Krankenhaus Essen
Klara-Kopp-Weg 1
D-45138 Essen
www.elisabeth-essen.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 149656
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Leber im Flatrate-Rausch: Gefahr von Leberschäden bei jugendlichen Erwachsenen steigt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Elisabeth-Krankenhaus Essen

Bild: Kann Sport Alzheimer stoppen? – Essener Studie soll Klarheit bringenBild: Kann Sport Alzheimer stoppen? – Essener Studie soll Klarheit bringen
Kann Sport Alzheimer stoppen? – Essener Studie soll Klarheit bringen
Auch wenn in den letzten Jahren viele Fortschritte bei der Erforschung der Alzheimer-Demenz gemacht wurden, hat die Diagnose für die Betroffenen nichts von ihrem Schrecken verloren. Noch immer ist Morbus Alzheimer eine unheilbare Krankheit. Zwar stehen seit einigen Jahren Medikamente zur Verfügung, die eine frühzeitig diagnostizierte Erkrankung ein bis zwei Jahre aufhalten können. Im späteren Verlauf bringt die Einnahme der bisher bekannten Medikamenten jedoch keine Besserung. „Über die medikamentöse Behandlung hinaus wird heute vor allem mit…
Bild: Rundum-Sorglos - Netzwerk hilft DiabetikerfüßenBild: Rundum-Sorglos - Netzwerk hilft Diabetikerfüßen
Rundum-Sorglos - Netzwerk hilft Diabetikerfüßen
Mit einem Begriff wie ‚Integrierte Versorgung’ können die meisten Menschen immer noch nichts anfangen. Doch bereits bei der Gesundheitsreform 2004 wurde dieses Versorgungsmodell im Fünften Sozialgesetzbuch geregelt: Eine Krankenkasse oder ein Zusammenschluss von Kassen kann danach mit einzelnen medizinischen Einrichtungen, Ärzten und nichtärztlichen Gesundheitsberufen direkte Verträge abschließen. Das Ziel dabei ist, mehr Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Qualitätsorientierung im Gesundheitswesen zu schaffen. Dies ist für den Otto-Normal-Kr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die meisten Menschen behandeln ihr Auto besser als sich selbst
Die meisten Menschen behandeln ihr Auto besser als sich selbst
… brachten sie durchschnittlich 6,5 Kilogramm mehr auf die Waage. Außerdem nahmen ihre Werte des Enzyms Alanin-Aminotransferase um mehr als das Vierfache zu. Das Enzym zeigte Leberschäden an und kommt in dieser hohen Konzentration bei Alkoholikern vor. Die Forscher sehen den Grund für diesen extremen Anstieg in der gesteigerten Aufnahme von Kohlenhydraten …
Bild: Leberproblemen vorbeugenBild: Leberproblemen vorbeugen
Leberproblemen vorbeugen
… kann zu Überbelastung der Entgiftungszentrale „Leber“ führen und somit zu Lebererkrankung. Häufig zu beobachten ist auch die Verfütterung von hygienisch bedenklichem Getreide das mit Mykotoxinen (Pilzgiften) belastet ist und neben starken Leberschäden, Darmschädigung, Verdauungsstörungen und Nierenschädigung verursachen kann.www.lexa-pferdefutter.de
Das vernachlässigte Supertalent: Die Leber
Das vernachlässigte Supertalent: Die Leber
… Stoffe können die Leber schädigen. Wenn sie mit dem Abbau dieser Stoffe nicht mehr nachkommt und diesen Belastungen über einen längeren Zeitraum ausgesetzt ist, entstehen Leberschäden. René Gräber sieht in seiner Praxis viele Menschen, deren Leberwerte erhöht sind. Problematisch dabei ist, dass die Leber keinen Schmerz verspüren kann. Dadurch merkt man …
Süssholzwurzel als Schutzschild für die Leber
Süssholzwurzel als Schutzschild für die Leber
Jede zehnte unerwünschte Arzneimittelwirkung betrifft die Leber. Medikamentöse Leberschäden sind in westlichen Ländern die häufigste Ursache für ein plötzliches Leberversagen und der häufigste Grund, weshalb Medikamente wieder vom Markt genommen werden müssen. Besonders problematisch ist, dass leberschädigende (hepatoxische) Nebenwirkungen meist erst …
Bild: Mit neuen Inhalten am Start: www.leber-ratgeber.deBild: Mit neuen Inhalten am Start: www.leber-ratgeber.de
Mit neuen Inhalten am Start: www.leber-ratgeber.de
… zu finden. Ein möglicher Auslöser für Leberbeschwerden können Medikamente sein. Denn: Jede zehnte unerwünschte Arzneimittelwirkung betrifft die Leber. Zudem sind Arzneimittel-induzierte Leberschäden einer der häufigsten Gründe für ein akutes Leber-versagen.[3-5] Je länger und je mehr Medikamente eingenommen werden, desto wahrscheinlicher ist eine Schädigung …
Unsere Leber: Wenn das wichtigste Organ Störungen meldet, kann der Schaden schon groß sein
Unsere Leber: Wenn das wichtigste Organ Störungen meldet, kann der Schaden schon groß sein
… sehr stark zu. Sie werden leider von den meisten Ärzten nicht als leberbedingte Krankheiten erkannt und es erfolgt somit auch keine spezifische Behandlung. Diese Leberschäden kann man meist nicht an den üblichen drei Leberwerten des Hausarztes erkennen. In der NaturaMed Vitalclinic Bad Waldsee (www.naturamed.de), spezialisiert auf Burnout und Stoffwechselerkrankungen, …
Bild: Mariendistel dient als sanftes LebertherapeutikumBild: Mariendistel dient als sanftes Lebertherapeutikum
Mariendistel dient als sanftes Lebertherapeutikum
… Pflanze, die an ihren weiß marmorierten Blättern zu erkennen ist und heute auch in unseren Breitengraden zu finden ist, lässt sich ein Extrakt gewinnen, das Leberschäden vorbeugen kann und dabei helfen soll, eine angegriffene Leber zu regenerieren. Verantwortlich für die schützende Wirkung ist ein Komplex aus vier verschiedenen Flavonolignanen, der mit …
Bild: Krankmacher BabyfonBild: Krankmacher Babyfon
Krankmacher Babyfon
Weichmacher in Antenne kann Leberschäden verursachen / Ein Gerät war elektrisch unsicher / Auch Gerät mit Blauem Engel fiel durch / Funk-Strahlung dagegen kein Problem Babys erkunden neugierig ihr näheres Umfeld und stecken sich gerne fast alles in den Mund. Ist auch mal die Antenne eines Babyfons dabei, nuckeln die Kleinen bei einigen Geräten an einem …
Welt-Hepatitis-Tag – Hepatitis-B-Impfung auch in Deutschland sinnvoll
Welt-Hepatitis-Tag – Hepatitis-B-Impfung auch in Deutschland sinnvoll
… Welt-Hepatitis-Tag statt. Er dient dazu, über mögliche Folgeschäden von Hepatitis-Infektionen und sinnvolle Schutzmöglichkeiten aufzuklären. Unerkannt und unbehandelt kann eine Hepatitis B zu Leberschäden und der Entstehung von Leberkrebs führen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass weltweit rund 290 Millionen Betroffene gar nicht wissen, dass …
Bild: Liste der Schadstoffe im Wasser der kommunalen WasserversorgungBild: Liste der Schadstoffe im Wasser der kommunalen Wasserversorgung
Liste der Schadstoffe im Wasser der kommunalen Wasserversorgung
… Knochenschäden, Potenzschwächen. Fluorid: Knochenschäden, reduzierte Antikörperbildung, Beeinträchtigung des Immunsystems. Flüchtige Organische Verbindungen (u.a. TCEs): Leberschäden, Störungen des Zentralnervensystems, Nierenschäden. Industriechemikalien: PCBs: Hautentzündungen, Leberschäden, Anästhesie, Atemwegsstörungen. Kupfer: Magen-Darm-Probleme, …
Sie lesen gerade: Die Leber im Flatrate-Rausch: Gefahr von Leberschäden bei jugendlichen Erwachsenen steigt