(openPR) Rohre sollen immer dicht sein und gebrochene Rohre können erhebliche Schäden und einen enormen Reparaturaufwand verursachen, ganz besonders an unzugänglichen Stellen oder wenn sie tief im Boden liegen. Eine neue Methode ist hier der Einsatz von flexiblen Matten, die erst vor Ort ausgehärtet werden. Gut geeignet sind Glasfasermatten, die mit Polyesterharz getränkt sind, etwa für Isolierungen, an Biegungen oder im Rohr selbst. Zur Härtung werden Heißluft und heißes Wasser, aber auch Infrarot-Wärme und in zunehmendem Maße UV-Licht verwendet.
UV-Licht ist den herkömmlichen Methoden häufig überlegen, denn es überträgt die erforderliche Energie kontaktfrei und mit reduziertem Wärmeeintrag. Moderne UV-Strahler von Heraeus Noblelight sind klein, flexibel und damit problemlos vor Ort einsetzbar. Das spart Energie, Zeit und Kosten. Glasfasermatten werden mit Polyesterharz getränkt und dann vor Ort gebracht. Die Matten sind noch flexibel und können ihrem Einsatzort nachgeformt werden. Durch eine Härtung vor Ort wird der Polyesterharz fest und wasserdicht.
Diese Methode ist dann sehr erfolgreich, wenn Material und Lichtquelle optimal zusammen passen. Heraeus Noblelight passt die spektralen Daten seiner UV-Strahler an den Prozess an, durch den Einsatz spezieller Quarzmaterialien für das Leuchtrohr und die Dotierung. Strahler, die ein Licht abgeben, das nahe dem UV Bereich liegt, bei etwa 400 bis 450 nm, treffen genau auf die Lichtinitiatoren, die bereits bei der Herstellung der Harze dem Material zugesetzt wurden. Die Photoinitiatoren setzen nur bei einer definierten Wellenlänge den Polymerisationsprozess in Gang, die UV-Strahler müssen Licht in genau diesem Bereich abgeben. UV-Strahlung wird ohne Kontaktmedium übertragen und ist damit den herkömmlichen Methoden überlegen. Bei der Härtung durch Heißluft oder heißes Wasser muss zuerst die Luft oder das Wasser erhitzt werden. UV-Strahlung überträgt dagegen die Energie direkt in das Material und ist damit wesentlich effizienter. Infrarot-Strahlung überträgt ebenfalls kontaktfrei große Energiemengen. Bei Anwendungen, die möglichst wenig Wärmeeintrag benötigen oder dort, wo Material durch übergroße Hitze Schaden erleiden könnte, ist das UV-Licht die geeignetere Methode.
Heraeus Noblelight bietet Speziallichtquellen von UV bis Infrarot, die alle an Produkt und Prozess angepasst werden. Test in firmeneigenen Anwendungszentren helfen, die optimale Strahlenquelle zu finden.
Heraeus Noblelight Gmbh
Reinhard-Heraeus-Ring 7
63801 Kleinostheim
Presse: Dr. Marie-Luise Bopp
Tel. +49 6181 35 8547
