openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Green Tech: Spezialstrahler sparen Energie

30.03.201017:18 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Green Tech: Spezialstrahler sparen Energie
IR-Strahler, UV-Lampen und UV-LEDs härten Druckfarben
IR-Strahler, UV-Lampen und UV-LEDs härten Druckfarben

(openPR) Etiketten, Formulare, Karten oder Gewinnspiele werden durch Inkjet und Laser Drucker personalisiert. Diese Druckfarbe muss vollständig getrocknet oder gehärtet sein, bevor die Druckbögen gestapelt, geschnitten, gefaltet oder geklebt werden.


Zum Härten oder Trocknen werden je nach Farbe, UV- oder IR-Strahler eingesetzt. Dies ist zwangsläufig mit Energieaufwand verbunden. Gerade heute lohnt es sich, diese Prozesse genau zu überprüfen und nach Methoden zu suchen, die optimale Ergebnisse bei möglichst großer Energieeffizienz liefern.
Heraeus Noblelight präsentiert auf der Messe IPEX in Birmingham Speziallichtquellen, die genau auf die Eigenschaften der jeweiligen Lacksysteme abgestimmt werden.

Infrarot-Strahler verbessern die Energieeffizienz
Mit einem einfachen Austausch hat die Alito Color Group aus Leyton, London, viel gewonnen: Sie ersetzte ihren vorherigen Trockner, der mit kurzwelligen Strahlern im nahen Infrarotbereich (NIR) bestückt war, durch ein Heraeus Carbon Infrarot-System (CIR). Carbon Infrarot-Strahler (CIR) von Heraeus Noblelight trocknen Inkjet Druckfarben besonders effizient. Grund ist die mittelwellige Infrarot-Strahlung, die von den Carbon Strahlern mit hoher Leistung in die Farbe übertragen werden. Mittelwellige Infrarot-Strahlung wird vor allem von wasserbasierenden Farben gut absorbiert und so besonders schnell in Wärme umgesetzt. Carbon Strahler kombinieren die effektiven mittleren Wellenlängen mit hoher Leistung und schnellen Reaktionszeiten.
Nach erfolgreichen Tests wurden zwei Carbon Infrarot-Module (CIR) in die vorhandenen Rahmen eingebaut. Jedes 24 kW Modul passt zu einem speziellen 4¼inch Druckkopf. Damit ist es jetzt möglich, die volle Kapazität der Hochgeschwindigkeits-Druckköpfe zu nutzen.
Die Praxis zeigt, dass auch bei maximaler Druckgeschwindigkeit die hohe Druckqualität beibehalten werden kann. Zusätzlich benötigen die neuen Strahler weniger Energie als die vorherigen und haben eine erheblich längere Lebensdauer. Das hat die Energieeffizienz der Anlage stark verbessert.

UV Lampen mit intelligenter Energieversorgung
Das Emissionsspektrum der UV-Strahlung ist sehr wichtig für den Prozess der Druckfarbenhärtung. Denn es müssen ausreichend viele Photonen mit der Beschichtung reagieren, damit einerseits das gesamte Material durch härtet und zum anderen die Beschichtung eine Verbindung mit dem Untergrund eingeht. Jeder Lackhärtungsprozess ist also komplex und das jeweilige Lacksystem gibt seine individuellen Parameter für die Härtung vor.
Einige Anwendungen erfordern Weiterentwicklungen, wie beispielsweise Prozesse, die eine sehr hohe Beschichtungsdicke mit vielen Pigmenten oder Farbstoffen erfordern. Die Chemie dieser Beschichtungssysteme benötigt längere Wellenlängen, um mit dem UV-Licht ausreichend zu reagieren.
Auch andere Spezialanwendungen brauchen Licht mit Wellenlängen, die sich vom Standard-Quecksilberspektrum unterscheiden. Dem begegnet man mit Metallhalogenid-Zusätzen in den Lampen. Wenn die Lampe in Betrieb ist, verdampfen die Metallhalogenide. Dadurch werden zusätzlich deren Spektren abgegeben, was die Härtungsprozesse entscheidend verbessern kann.
Die Mehrheit der Anwendungen nutzt heute eine konventionelle Mitteldruck Quecksilberlampe, die bei etwa 120 W/cm inzwischen die Industrienorm darstellt. Es war eine Herausforderung, eine zuverlässige Lampe mit langer Lebensdauer und einer hohen Leistung während der gesamten Lebensdauer herzustellen. Diese beiden Faktoren wurden soweit verbessert, dass heute eine Lampe in einer gut konstruierten Anlage bis zu 3000 Stunden arbeitet, bei gleichbleibend guter Prozessgeschwindigkeit.
Mit dazu beigetragen hat eine enge Zusammenarbeit mit OEM Partnern. So konnten nach Kundenanforderung mit Hilfe intelligenter Energieversorgung und weiter entwickelten Kühlsystemen diese Fortschritte bei der Lampenherstellung umgesetzt werden.
Die kontrollierte Kühlung der Lampen hat höhere Betriebsleistungen ermöglicht. Die Leistung wird so gewählt, dass die Härtung einsetzt, ansonsten kann die Lampe im Standby bei sehr viel niedrigerer Leistung als früher gehalten werden. Das spart deutlich Energie. Manche Prozesse erfordern Spezialentwicklungen, typischerweise kleine Lampen (50 mm Bogenlänge) und Miniaturlampen (15 mm Bogenlänge). Diese setzt man für den Digitaldruck ein, bei dem die Lampe zusammen mit dem Druckkopf über die Oberfläche der Drucke fährt.

UV-LEDs – klein, flexibel, energiesparend
Gerade beim Digitaldruck, wenn die UV-Härtungslampe zusammen mit dem Druckkopf über die Oberfläche der Druckmaterialien fährt, zählt jede Gewichts- und Größeneinsparung. UV-LEDs sind hier die Innovation für die Zukunft. Die extrem kleine Bauart ermöglicht eine hohe Flexibilität in der Formgebung. Kundenspezifisch können UV-LEDs von Heraeus der Maschinenumgebung angepasst werden. Wie aus einer Art Baukastensystem werden die einzelnen Komponenten den Anforderungen entsprechend zusammengestellt. Damit können spezielle Lösungen realisiert werden. Zum System gehören sämtliche Peripherie-Komponenten, wie Kühlung, Steuerung und Stromversorgung.
Wichtig für die Lebensdauer der UV-LEDs ist, dass alle zum System gehörenden Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Das Thermomanagement spielt dabei die entscheidende Rolle.
Die LED-Speziallichtquellen helfen Energie zu sparen. Durch einfaches Aus- und Einschalten wird nur dann Energie verbraucht, wenn sie benötigt wird. Die Performance der LEDs wird dadurch nicht beeinträchtig. Die LED-Technologie steht für „solide state lighting“ also eine „robuste“, solide vor allem belastbare Technologie.
Der neue Geschäftsbereich „Optoelektronik“ der Heraeus Noblelight GbmH profitiert bei der Herstellung von UV-LED Modulen und Systemen von den Kernkompetenzen des Heraeus Konzerns. In einer vollständigen Entwicklungs- und Fertigungslinie werden LED Chips in der so genannten „Chip-on-Board“-Technologie verarbeitet und im unternehmenseigenen, akkreditieren Messlabor vermessen und getestet. Somit können kundenspezifische System-Lösungen entsprechend spezieller Anforderungen zusammengestellt und angeboten werden.

Heraeus Noblelight bietet die gesamte Palette an Speziallichtquellen für die Druckfarbenhärtung, von UV bis IR, führt Versuche mit den Materialien durch und berät bei der Auswahl der optimalen Strahler für den jeweiligen Prozess.
Heraeus hat mehr als 40 Jahre Erfahrung mit Spezial-Strahlern, sowohl für den Endkunden als auch für große OEMs, und führt in hauseigenen Anwendungszentren praxisnahe Tests mit Kundenmaterialien durch, um die optimale kundenspezifische Prozesslösung zu finden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 413708
 80

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Green Tech: Spezialstrahler sparen Energie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Heraeus Noblelight

Bild: Maßgeschneiderte Infrarot-Strahler für gedruckte ElektronikBild: Maßgeschneiderte Infrarot-Strahler für gedruckte Elektronik
Maßgeschneiderte Infrarot-Strahler für gedruckte Elektronik
Gedruckte Elektronik und gedruckte Funktionalitäten befinden sich auf dem Vormarsch, als RFID (radio frequency identification), als Teil von Telefon- oder Kreditkarten (smart cards), als Kopierschutz oder als Sicherung in Ausweisen. Zur Herstellung der gedruckten Elektronik werden organische oder metallhaltige Tinten auf Kunststofffolien, Papier oder Glas aufgebracht. Durch Härten, Trocknen und Sintern erzielt man die gewünschten leitenden Eigenschaften und verbindet sie gleichzeitig mit dem Untergrund. Ein neuartiges Infrarot-System samt in…
Bild: Kleinteile vollautomatisch mit Infrarot-Wärme härtenBild: Kleinteile vollautomatisch mit Infrarot-Wärme härten
Kleinteile vollautomatisch mit Infrarot-Wärme härten
Gehäuse, Maschinenteile oder Komponenten werden häufig von Lohnbeschichtern mit Pulver- oder Nasslack versehen. Die Anforderungen an die Qualität, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit nehmen in der Oberflächenbeschichtung und -veredelung zu. Lacke und Farben sollen immer schneller, aber trotzdem in brillanter Qualität und mit minimalem Energieeinsatz getrocknet werden. Gerade für Lohnbeschichter ist das eine echte Herausforderung, wenn wechselnde Teile in der gleichen Anlage mit unterschiedlichen Lacken versehen werden sollen. Die Fi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Eco Expo Asia: Hongkongs Umweltmesse mit vier neuen ZonenBild: Eco Expo Asia: Hongkongs Umweltmesse mit vier neuen Zonen
Eco Expo Asia: Hongkongs Umweltmesse mit vier neuen Zonen
… diesem Jahr in einem Marktumfeld statt, das für Umweltthemen stärker sensibilisiert ist. Die Atomkatastrophe in Japan hat in Asien die Nachfrage nach alternativen Energieformen und nachhaltigen Produkten weiter steigen lassen. Auch andere globale Entwicklungen verlangen nach neuen Lösungen: So hat die Umweltorganisation WWF anlässlich der Weltwasserwoche …
MORTEN HARKET WIRD MIT DEM „GREEN MUSIC AWARD“ AUSGEZEICHNET
MORTEN HARKET WIRD MIT DEM „GREEN MUSIC AWARD“ AUSGEZEICHNET
… mit dem „Green Music Award“ freuen, welcher in diesem Jahr erstmals im Rahmen des Clean Tech Media Award vergeben wird. Der langjährige Einsatz für Elektromobilität, erneuerbare Energien und den Schutz des Regenwaldes sowie die naturverbundene Lebensweise des Sängers, machen ihn zu einem würdigen Preisträger des Green Music Award. Bereits seit über 25 …
Sheddachhalle im Gewerbecampus „Am Oktogon“ voll vermietet
Sheddachhalle im Gewerbecampus „Am Oktogon“ voll vermietet
… kommentiert: „Mit der Vollvermietung der Sheddachhalle haben wir den ersten Abschnitt unserer Projektentwicklung erfolgreich abgeschlossen.“ Photovoltaikanlage der Sheddachhalle produziert bereits Energie Die Sheddachhalle ist mit Photovoltaikmodulen ausgestattet, die im Jahr 2011 rund 355.000 Kilowattstunden Strom produziert haben. Damit wurden etwa 230 …
Bild: Green Technology Staffing auf der ECO-SUMMIT 2012 in BerlinBild: Green Technology Staffing auf der ECO-SUMMIT 2012 in Berlin
Green Technology Staffing auf der ECO-SUMMIT 2012 in Berlin
… war die Technologie von Sunfire, einem Biokraftstoff der dritten Generation. Hier wird Wasser mittels Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Dafür wird erneuerbare Energie eingesetzt. Der Sauerstoff wird, wie bei der natürlichen Photosynthese, in die Atmosphäre abgegeben. Im zweiten Schritt wird der Wasserstoff mit Kohlendioxid vermischt. …
Bild: Turnkey-Solution für Tunis: J.v.G. Thoma liefert Technology und Know-how für 30-Megawatt-LineBild: Turnkey-Solution für Tunis: J.v.G. Thoma liefert Technology und Know-how für 30-Megawatt-Line
Turnkey-Solution für Tunis: J.v.G. Thoma liefert Technology und Know-how für 30-Megawatt-Line
… installieren. Die Unternehmen Green Panel Tech und J.v.G. Thoma GmbH haben 2012 die Green paneltechnologyJurawatt Tunis SA gegründet, nun sind die Maschinenlieferungen in vollem Gange.Energiewende für Nordafrika: Tunesien geht neue Wege Sie wächst und wächst, die Nachfrage nach Energie in Tunesien, je mehr die Wirtschaft sich entwickelt. Doch die eigenen …
Bild: amiando ist offizieller Sponsor des Clean Tech Media Awards 2012Bild: amiando ist offizieller Sponsor des Clean Tech Media Awards 2012
amiando ist offizieller Sponsor des Clean Tech Media Awards 2012
… Umweltpreis stellt die Entwicklung sauberer und nachhaltiger Technologien in den Mittelpunkt und ehrt Pioniere der Umweltbranche in sechs Kategorien: Luftfahrt, Energie, Kommunikation, Mobilität, Lebensstil und Nachwuchs. Mit amiandos „Green Ticketing“-Lösung, der innovativen Möglichkeit einer klimaneutralen Eventteilnahme, wird jede Veranstaltung zu einem …
Bild: Green Cities-Green Industries - Die China-Konferenzen Beijing, Harbin, Qingdao, Zibo, Dalian & JinanBild: Green Cities-Green Industries - Die China-Konferenzen Beijing, Harbin, Qingdao, Zibo, Dalian & Jinan
Green Cities-Green Industries - Die China-Konferenzen Beijing, Harbin, Qingdao, Zibo, Dalian & Jinan
… KB] Berlin Logistics: Network [2.467 KB] Brandenburg Logistics: Magdeburg Harbour - Oversea Hinterland Traffic [6.585 KB] e Energy Saving [955 KB] - A solution Deutsche Energie Agentur/German Energy Agency - Energyefficiency [4.413 KB] Germany/China DENA - Short Profile German Energy Agency [50 KB] German Geosystems [3.868 KB] - The Brandenburg …
Bild: Green Cities - Green Industries - The Ulaanbaatar Conference 2013Bild: Green Cities - Green Industries - The Ulaanbaatar Conference 2013
Green Cities - Green Industries - The Ulaanbaatar Conference 2013
… & Law Firm Rainer Nitsche Vice Mayor of Magdeburg, Erster Beigeordneter für Wirtschaft; Magdeburg – Partner bei der Wirtschaftsförderung: Urbane Infrastruktur, Bauen, Energie, Bergbau, Maschinenbau, Wissenschaft und Forschung, Logistik Dr. Michael Voigt, Bayer MaterialScience (China) Co., Ltd. Head Eco Commercial Building, “Green Tech in Commercial …
Bild: Green Technology Staffing ist Gold Sponsor der internationalen Clean Tech Konferenz Green Venture Summit 2011Bild: Green Technology Staffing ist Gold Sponsor der internationalen Clean Tech Konferenz Green Venture Summit 2011
Green Technology Staffing ist Gold Sponsor der internationalen Clean Tech Konferenz Green Venture Summit 2011
… DIE Plattform für innovative Unternehmer, Investoren, Experten und Industry Leader in verschiedenen Cleantech Bereichen, insbesondere Renewable Energy, Solar, Wind, Emobility, Energiespeicherung, Energie-Effizienz, Smart Grid, Grüne Architektur, Grüne Agrikultur, Wasser und Nachhaltigkeit. Conrad Eß von Green Technology Staffing wird im Rahmen der Veranstaltung …
Bild: Green-Tech Investment AG führt wegweisende Investitionsrunde für nachhaltige Innovationen einBild: Green-Tech Investment AG führt wegweisende Investitionsrunde für nachhaltige Innovationen ein
Green-Tech Investment AG führt wegweisende Investitionsrunde für nachhaltige Innovationen ein
Green-Tech Investment AG, das Impact Investment Unternehmen mit Found-And-Build-Strategie, gibt den Start der ersten Investitionsrunde bekannt. Der ganzheitliche Ansatz ermöglicht im Sinne der Kreislaufwirtschaft die Kombination aus Anlageobjekten mitten in Bayern und frühphasigen Startup-Investments. So bietet Green-Tech Investment Investoren die Möglichkeit, …
Sie lesen gerade: Green Tech: Spezialstrahler sparen Energie