openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tadschikisches Reformprogramm lockt ausländische Investoren

(openPR) Durch die verstärkten Reformbemühungen des Präsidenten Emomali Rahmon seit 2006 rückt die zentralasiatische Republik Tadschikistan verstärkt ins Blickfeld von Investoren. Tadschikistan ist mit einer Fläche von 143.000 Quadratkilometern und sechs Millionen Einwohnern die kleinste unter den zentralasiatischen Republiken Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan und Turkmenistan. Schon zu Sowjetzeiten war die Republik als das Armenhaus Mittelasiens bekannt. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und einem langjährigen Bürgerkrieg (1992 – 1997) wurde Tadschikistan in seiner wirtschaftlichen und politischen Entwicklung stark zurückgeworfen. Die Reformen der Regierung Rahmon zielen auf die Weiterentwicklung der tadschikischen Wirtschaft und eine erhöhte Investitionsbereitschaft ausländischer Unternehmen. Dabei liegt das Augenmerk der Regierung vor allem auf der Gewinnung ausländischer Investoren für die Bereiche Energie- und Landwirtschaft sowie der Nahrungsmittel- und Leichtindustrie. Großes Potenzial bieten auch die Bereiche Telekommunikation, Textil-, Verpackungs- und Baustoffindustrie, Elektoindustrie auf der Basis des vorhandenen sauberen Aluminiums in Tadschikistan und der Tourismussektor (Öko-, Natur-, Abenteuer- und Sporttourismus).

imap Institut

Patricia Foertsch
Key Account Manager
Benrodestr. 131
40597 Düsseldorf

Fon +49 (0)211-86399-300
Fax +49 (0)211-86399-306

E-Mail
www.imap-institut.de

Das imap Institut
Wir entwickeln Lösungen für Probleme interkultureller Geschäfts- und Gesellschaftsbeziehungen. Im Fokus stehen dabei die Interaktion zwischen der deutschen Kultur und verschiedenen muslimischen Kulturen. Ziel ist die Vermittlung interkultureller Kompetenz zur Steigerung der Effektivität und Effizienz von unternehmerischen und politischen Maßnahmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 146525
 1305

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tadschikisches Reformprogramm lockt ausländische Investoren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von imap Institut

Bild: Die türkische Maschinenwirtschaft nach der Krise wieder im AufbruchBild: Die türkische Maschinenwirtschaft nach der Krise wieder im Aufbruch
Die türkische Maschinenwirtschaft nach der Krise wieder im Aufbruch
Trotz des Konjunktureinbruchs im Jahre 2009 gehört der Markt für Maschinen und Anlagen 2010 zu den Bereichen, die sichtbar vom beginnenden Aufschwung profitieren. Auch der Außenhandel kann einen Zuwachs vermerken. In beiden Bereichen spielt die Bundesrepublik Deutschland eine tragende Wirtschaftsrolle. Nach den Markteinbrüchen der vergangenen Jahre zeigt sich der türkische Verband der Maschinenhersteller MIB (Makina Imalatcilari Birligi) für das Jahr 2010 optimistisch: Ein Wachstum von 16% im Verkauf und von 11% in der Maschinenproduktion wi…
Bild: Wasserqualität in der Türkei nimmt weiter zuBild: Wasserqualität in der Türkei nimmt weiter zu
Wasserqualität in der Türkei nimmt weiter zu
Noch immer ist in den Bereichen Wasserversorgung und Abwasser in den südlichen Ländern ein großer Handlungsbedarf. Auch die Türkei steht vor dieser Aufgabe: Nach Schätzungen der EU müssen bis zum Jahr 2023 ca. 50 Milliarden Euro in die Umweltinfrastruktur investiert werden, um europäische Standards zu erreichen. Die KfW Entwicklungsbank unterstützt Projekte in der Türkei zurzeit mit 800 Millionen Euro. Heute können 92% der Bevölkerung mit Trinkwasser aus öffentlichen Werken versorgt werden. Spätestens nach der Niederschlagsarmut im Jahre 20…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hamburger Agentur gewinnt europaweite Ausschreibung - Kirchhoff Consult erstellt Geschäftsbericht de
Hamburger Agentur gewinnt europaweite Ausschreibung - Kirchhoff Consult erstellt Geschäftsbericht de
… wurde, wird Konzept, Text und Layout für diese Publikation liefern -Der Bericht wird nicht nur zurückblicken, sondern Perspektiven der Regierungspolitik, insbesondere das Reformprogramm Agenda 2010 beleuchten-, so Dr. Götz Schlegtendal, der Projektleiter bei Kirchhoff. ÜBER KIRCHHOFF CONSULT Die 1994 gegründete Kirchhoff Consult AG, Hamburg, ist ein …
Positivliste vor dem Aus - Auch innerhalb der Bundesregierung ist Ulla Schmidt zusehends isoliert
Positivliste vor dem Aus - Auch innerhalb der Bundesregierung ist Ulla Schmidt zusehends isoliert
… Mit diesem Schuss vor den Bug sollte nun auch der Bundesgesundheitsministerin klar sein, dass sie die Rechte des Bundesrates nicht nach Belieben aushebeln kann. Ihr Reformprogramm löst sich immer mehr in Luft auf. Die Union wird der ökonomisch unsinnigen und medizinisch unverantwortlichen Positivliste in jedem Falle die Zustimmung verweigern. Statt …
SPD-Führung wird sich mit Mitgliederbegehren befassen
SPD-Führung wird sich mit Mitgliederbegehren befassen
… von einigen Parteifreunden angestrengten Mitgliederbegehren befassen. Der SPD-Parteivorstand und auch das Präsidium haben sich eindeutig für das von Bundeskanzler Gerhard Schröder vorgelegte Reformprogramm ausgesprochen. Es bleibt dabei: Die Agenda 2010 ist ein entscheidender Schritt für mehr Wachstum und Beschäftigung und zur Stabilisierung der sozialen …
Bild: Dieter Neumann - Deutschland Desaster SicherheitspolitikBild: Dieter Neumann - Deutschland Desaster Sicherheitspolitik
Dieter Neumann - Deutschland Desaster Sicherheitspolitik
… haben sich an einer angemessenen Beteiligung an den Kosten des Staates entziehen können. Was unter einer „angemessenen Beteiligung“ zu verstehen ist, zeigt das einzigartige Reformprogramm der Initiative Agenda 2011-2012. Bereits im Mai 2010 wurde der Öffentlichkeit im Internet ein Sanierungsprogramm zur Diskussion angeboten, das mit einem aktuellen Finanzrahmen …
Bundesregierung erwartet konstruktive Zusammenarbeit beim Steuervergünstigungsabbaugesetz
Bundesregierung erwartet konstruktive Zusammenarbeit beim Steuervergünstigungsabbaugesetz
… Steuervergünstigungen auch den Forderungen aus Wirtschaft und Wissenschaft nach einem nachhaltigen Subventionsabbau. Das Gesetz fügt sich nahtlos ein in das strategische steuerpolitische Reformprogramm der Bundesregierung, mit dessen Umsetzung in der letzten Legislaturperiode begonnen wurde. Im Zusammenhang mit den schon realisierten und in den Jahren …
Bild: Agenda 2011-2012 - Experten fordern schonungslose Bilanz zur SicherheitspolitikBild: Agenda 2011-2012 - Experten fordern schonungslose Bilanz zur Sicherheitspolitik
Agenda 2011-2012 - Experten fordern schonungslose Bilanz zur Sicherheitspolitik
… präzise Antworten auf die Schulden-, Finanz-, Wirtschafts- und Vertrauenskrise bietet Agenda 2011-2012 an. Bereits im Mai 2010 wurde der Öffentlichkeit im Internet ein Reformprogramm zur Diskussion angeboten, das mit einem aktuellen Finanzrahmen von 275 Mrd. Euro für ausgeglichene Haushalte und Rückführung der Staatsschulden steht. Das Reformprogramm …
Gewerkschaften fordern zukunftsweisende Reformdebatte
Gewerkschaften fordern zukunftsweisende Reformdebatte
… der Agenda deutlich gemacht und grundsätzliche Korrekturen eingefordert. Die Aktivitäten der Gewerkschaften haben in Details Wirkung gezeigt. Allerdings sind die Veränderungen am Reformprogramm der Regierung aus Sicht der in Prag zusammen gekommenen Gewerkschaftsvorsitzenden nicht ausreichend. Die Gewerkschaften werden das nach den Parteitagen von SPD …
Bild: UfSS: Vortrag - Wege aus der SchuldenkriseBild: UfSS: Vortrag - Wege aus der Schuldenkrise
UfSS: Vortrag - Wege aus der Schuldenkrise
… Finanzierungsvorbehalte stehen und die Staatskassen leer sind. Dagegen stemmt sich die Initiative Agenda 2011-2012. Sie hat der Öffentlichkeit bereits im Mai 2010 im Internet ein Reformprogramm zur Diskussion angeboten, das mit einem aktuellen Finanzrahmen von 275 Mrd. Euro für ausgeglichene Haushalte, Rückführung der Staatsschulden steht. Das Gründungsprotokoll …
Bild: Delegation des Bundesverteidigungsministeriums besucht Eckert SchulenBild: Delegation des Bundesverteidigungsministeriums besucht Eckert Schulen
Delegation des Bundesverteidigungsministeriums besucht Eckert Schulen
… Bundeswehr. Die Zusammenarbeit beinhaltet berufliche Orientierungsseminare für Zeitsoldaten sowie Umschulungen in enger Zusammenarbeit mit dem Berufsförderungsdienst der Bundeswehr. Das anstehende Reformprogramm der Bundeswehr wird vielfältige strukturelle Veränderungen mit sich bringen. Davon betroffen ist auch der Bereich der Aus- und Weiterbildung. Am …
Steuersenkungen ja, aber nicht auf Kosten der jüngeren Generation
Steuersenkungen ja, aber nicht auf Kosten der jüngeren Generation
… Problematischer als die reine Höhe der Steuerlast ist das überkomplexe und erdrückende Steuer- und Sozialabgabensystem in unserem Lande. Wir fordern daher ein solides Reformprogramm, das ein tragfähiges Konzept zur Gegenfinanzierung der Steuersenkungen einschließt. Dazu gehört die Einbindung von Reformen im Renten-, Arbeits- und Tarifrecht. Noch ist …
Sie lesen gerade: Tadschikisches Reformprogramm lockt ausländische Investoren