Know-how für angehende Betriebswirte bietet die Fachschule der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
(openPR) Ob für den Wiedereinstieg in den Beruf oder für neue Aufgaben im Job – betriebswirtschaftliches Wissen ist vielfach die Grundlage dafür. Mit dem Abschluss zum „Staatlich geprüften Betriebswirt“ bietet die Fachschule für Betriebswirtschaft der Wirtschaftsakademie in Kiel, Lübeck und Flensburg ab Oktober den Weg dorthin. Einige freie Plätze können in Lübeck und Flensburg noch belegt werden.
Auf dem Themenplan der zweijährigen Weiterbildung stehen neben Grundlagen der BWL, Rechnungswesen und Personalwirtschaft beispielsweise auch Marketing oder Controlling. Neben der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre kann in Lübeck zudem der Schwerpunkt Tourismus gewählt werden.
Voraussetzung zur Teilnahme: eine abgeschlossene Ausbildung sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich oder in der Verwaltung. Bis zum 1. August ist eine Anmeldung noch möglich.
Weitere Informationen sind unter www.fachschule-sh.de oder für Lübeck unter Tel. (04 51) 50 26 – 150 bei Ines Skibbe bzw. für Flensburg bei Ira Koban unter Tel. (04 31) 30 16 - 116 zu erhalten.
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
Hans-Detlev-Prien-Str. 10 / 24106 Kiel
Sven Donat / Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation
Tel.: (04 31) 30 16- 1 37 / Fax: (04 31) 30 16- 3 86
E-Mail: / Internet: www.wak-sh.de
Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein im Kurzportrait:
Unternehmen leben vom Know-how ihrer Mitarbeiter. Die Vermittlung von Wissen für den Beruf ist Aufgabe und Auftrag der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Sie wurde 1967 gegründet und ist seit 2004 als Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH aufgestellt. Gesellschafter ist die Förderstiftung Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, die alleinig von den Industrie- und Handelskammern zu Flensburg, Kiel und Lübeck getragen wird. Als privates Dienstleistungsunternehmen mit Gemeinnützigkeitsstatus nimmt sie den Weiterbildungsauftrag der Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein wahr.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Qualifizierte und individuelle Beratung an 21 Standorten im Unternehmensverbund durch kompetente Mitarbeiter sowie ein Trainingsangebot, das auf die aktuellen Anforderungen im Beruf zugeschnitten ist, stellen die Grundlage der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein für erfolgreiche Aus- und Weiterbildung dar. Erfahrene Dozenten und Trainer vermitteln Wissen aus der Praxis für die Praxis. Damit leistet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ihren Beitrag für neue Perspektiven im Berufsleben und den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen im Land zwischen den Meeren.
Als akademieeigene Einrichtungen tragen die Fachschule für Betriebswirtschaft und die Berufsakademie zur Führungskräfteentwicklung in Schleswig-Holstein bei. Neben den klassischen Fort- und Weiterbildungsschwerpunkten für Unternehmer und Arbeitnehmer unterstützt die Wirtschaftsakademie auch Jugendliche oder Arbeitssuchende durch Schulungsangebote und hilft ihnen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Weitere Informationen unter www.wak-sh.de
News-ID: 145002
95
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Noch Plätze für angehende Betriebswirte frei“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Auf dem Bildungscampus der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein in Lübeck-Eichholz wurde am Dienstag, 9. Mai, das Startsignal für einen umfangreichen Ausbau gegeben: Rund vier Millionen Euro investiert die Wirtschaftsakademie aus eigenen Mitteln, um bis September 2018 drei neue Wohnheime mit insgesamt 66 Zimmern für Studierende ihrer dualen Studiengänge und Teilnehmer von weiteren Bildungsangeboten zu errichten.
Den ersten symbolischen Spatenstich führten Lübecks Bürgermeister Bernd Saxe, IHK-Präses Friederike C. Kühn, IHK-Hauptgeschäftsf…
Unter dem Titel „Erfolgreich ausbilden“ hat die IHK-Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein einen Sonderkatalog erstellt, der ausschließlich Seminar- und Lehrgangsangebote rund um das Thema Ausbildung beinhaltet und ab sofort kostenfrei erhältlich ist.
Die Seminarbroschüre richtet sich an Betriebe, deren Ausbilder sowie an die Auszubildenden selbst. So finden sich auf den über 80 Seiten des Programms beispielsweise Prüfungsvorbereitungen für unterschiedliche Ausbildungsberufe, Fachkundelehrgänge sowie eine Reihe von Angeboten, welche die per…
Am 18. Februar lud der Club der Betriebswirte und die IHK Region Stuttgart bereits zum neunten Mal zur Nacht der Betriebswirte. Traditionell präsentierten auch in diesem Jahr die besten drei geprüften Betriebswirte (IHK) der IHK Region Stuttgart des Jahres 2010 ihre Projektarbeiten und beantworteten Fragen aus dem Publikum. Zwei der drei diesjährigen …
… Niederrhein, eine neue Kooperationsvereinbarung über verkürzte Studienzeiten für Absolventen von IHK-Bildungsgängen. Interessenten mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Ausbildung, Fachwirte und Betriebswirte mit IHK-Abschluss haben ab sofort die Chance, quer in das berufsbegleitende Bachelor-Studium General Management einzusteigen. Ihre Studienzeit verkürzt …
… oder zu dritt in landesüblichen kleinen Appartements.
„Nepal ist ein armes Land, was sich auch auf die Struktur der möglichen Praktika auswirkt“, erklärt Roosen, „für angehende Betriebswirte oder IT-Fachleute gibt es zwar auch Plätze, doch die sind sehr rar.“ Bessere Chancen haben da neben Lehrern und Medizinern unter anderem Tiermediziner. Alle Programme …
Teilnehmer der Aufstiegsfortbildung wie Meisterschüler oder angehende Technische Betriebswirte streben eine Position im Management an und werden voraussichtlich auch zahlreiche Aufgaben übernehmen, die mit Planung und Steuerung zu tun haben.
Um solche Aufgaben bewältigen zu können, sind kaufmännische Kenntnisse unerlässlich. Doch immer wieder ist zu …
Düsseldorf, 18.05.2005 - Es gibt immer mehr Hochschulgruppen des Bundesverbands Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb). Die Dichte ist insbesondere im Westen und im Süden der Republik bereits sehr hoch. Jetzt zieht auch der Osten nach, so wurde am Anfang des Jahres eine Hochschulgruppe in Rostock gegründet und nun kürzlich eine weitere in Frankfurt …
… im Land gefragt. Dazu startet ab Oktober an
der Fachschule für Betriebswirtschaft der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ein neuer Durchgang der Weiterbildung zu Staatlich geprüften Betriebswirten.
Für die zweijährige Weiterbildung in Vollzeit, die in Kiel, Flensburg und Lübeck startet, gibt es noch wenige freie Plätze. Auf dem Themenplan stehen …
Staatliche geprüfte Betriebswirte von der Rheinischen Akademie Köln können dank Credit-Point-Transfer leichter BWL an der Partnereinrichtung Rheinische Fachhochschule Köln studieren und ihre Studienzeit durch die Anerkennung bestimmter Inhalte verkürzen.
Staatlich geprüfte Betriebswirte von der Rheinischen Akademie Köln (RAK) freuen sich: Sie haben …
… erhielten Absolventen der Betriebswirtschaft an der Rheinischen Akademie in Köln. Der Schulleiter, Rolf Frömbgen beglückwünschte in seiner Ansprache die staatlich geprüften Betriebswirte zu ihren Leistungen, die sie während ihrer zweijährigen Ausbildungszeit in unzähligen Klausuren, Hunderten von Unterrichtsstunden, schriftlichen und mündlichen Prüfungen und …
… Wirtschaftsabsolventen sind weiter gut. Das Handbuch Staufenbiel Wirtschaftswissenschaftler 2012/13 verschafft den Überblick und gibt wertvolle Tipps.
Im Karriere-Handbuch lesen Betriebswirte, Volkswirte, Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker, wie sich die einzelnen Branchen von A wie Automobil bis W wie Wirtschaftsprüfung entwickeln. Was …
Anlässlich des vierzigsten Todestags Ludwig Erhards gedenkt der Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte seines prominentesten Mitglieds und appelliert an Bürger und Parteien, die Errungenschaften der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu respektieren und zu bewahren.
Ludwig Erhard, erster Wirtschaftsminister (1949–1963) und zweiter Kanzler …
Sie lesen gerade: Noch Plätze für angehende Betriebswirte frei