openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ödp: Weg frei für Erneuerbare Energien - Forderungen des Bürgerbegehrens gegen Kohlekraft erfüllt

22.06.200712:04 UhrEnergie & Umwelt
Bild: ödp: Weg frei für Erneuerbare Energien - Forderungen des Bürgerbegehrens gegen Kohlekraft erfüllt

(openPR) Die ödp München begrüßt die Abkehr von SPD und Grünen von dem ursprünglichen Stadtratsbeschluss pro Kohlekraft. „Es ist ein Sieg für Umweltverbände, engagierte Bürger und die ödp, die durch monatelangen gezielten Druck die Grünen und die SPD von den Nachteilen der Kohlekraftwerks-Beteiligungen überzeugen konnten“, so Markus Hollemann, ödp-Energieexperte. „Unser angedrohtes Bürgerbegehren hat jetzt offenbar das Fass zum Überlaufen gebracht.“ Aus diesem Grund betrachtet die ödp das vorbereitete
Bürgerbegehren als nicht mehr nötig und dankt allen Organisationen und Privatleuten, die ihre Bereitschaft zur Mitarbeit erklärt hatten.

Hollemann: „Jetzt ist der Weg frei für den Einsatz Erneuerbarer Energien und effizienter Energiespar-Maßnahmen. Seit Jahren stellen wir hierfür Anträge im Münchner Stadtrat - leider haben
Grüne und SPD diese meist abgelehnt.“

Für die Zukunft schöpft Hollemann jedoch Hoffnung: „Auch die Grünen und die SPD in München haben nun den Zusammenhang von CO2-Emissionen und Klimawandel verstanden und sind jetzt
sicherlich bereit, zukunftsfähige Energiekonzepte mitzutragen. Es gibt ohnehin keine andere Wahl, weil Öl, Gas, Uran und auch Kohle stetig knapper und teurer werden.“

Informationsseiten des Bürgerbegehrens mit Hintergrundinformationen zum Thema Energie:
http://www.muenchen-gegen-kohlekraft.de

Bildmaterial:
Markus Hollemann, Energieexperte der ödp München
http://www.muenchen-gegen-kohlekraft.de/presse.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 142393
 109

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ödp: Weg frei für Erneuerbare Energien - Forderungen des Bürgerbegehrens gegen Kohlekraft erfüllt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ödp München

Tobias Ruff ist neuer ÖDP-Stadtrat
Tobias Ruff ist neuer ÖDP-Stadtrat
München, 30.01.2010 - Der 33-jährige Diplom-Forstingenieur Tobias Ruff wird die Münchner ÖDP-Stadträtin Mechthild von Walter ablösen. Von Walter bat die Münchner ÖDP sowie Oberbürgermeister Ude um Entlassung aus dem Stadrat. Ruff wurde am 27.Januar 2010 vereidigt und nimmt ab 28.01. seine Amtsgeschäfte auf. "Nach über 15 Jahren Einsatz im Münchner Stadtrat muss ich aus familiären Gründen den Stab weiterreichen an den nächsten Kandidaten auf unserer Liste zur letzten Kommunalwahl", so von Walter. "Tobias Ruff ist ein seit Jahren engagiertes ÖD…
ÖDP München: Mechthild von Walter verlässt Münchner Stadtrat - Hollemann sagt Ude ab
ÖDP München: Mechthild von Walter verlässt Münchner Stadtrat - Hollemann sagt Ude ab
In Kürze wird die langjährige ÖDP-Stadträtin Mechthild von Walter aus dem Münchner Stadtrat ausscheiden. Mehr als 15 Jahre hat sie sich im Stadtrat für Ökologie, Demokratie, Transparenz der Stadtverwaltung und Bürgeranliegen eingesetzt. Zum Ende des Jahres wird die engagierte Ökodemokratin ihr Stadtratsmandat jedoch aus familiären Gründen niederlegen. Gemäß dem Wahlergebnis der Kommunalwahl vom März 2008 rückt der Kandidat mit den meisten persönlichen Stimmen der ÖDP-Liste nun in den Münchner Stadtrat nach. Deshalb hat OB Ude nun Markus Holl…

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Internationale Genossenschaftstag - Energiewirtschaft genossenschaftlich und nachhaltig umgestalten
Der Internationale Genossenschaftstag - Energiewirtschaft genossenschaftlich und nachhaltig umgestalten
… Energiegenossenschaften, dass sie zu einer nachhaltigen Energieversorgung und lebenswerten Zukunft beitragen wollen, indem sie konkrete Alternativen zu Kohlekraft und Atomenergie schaffen sowie über erneuerbare Energien und Klimaschutz informieren und dadurch regionale Wertschöpfung – vor allem auch in ländlichen Regionen – steigern. Bei den Geschäftsmodellen gibt es …
Bild: Neue Atomkraftwerke in NRW möglichBild: Neue Atomkraftwerke in NRW möglich
Neue Atomkraftwerke in NRW möglich
… Atomkraftwerken ist es nicht nachvollziehbar, das die Oppositionsparteien im Landtagswahlkampf lauthals den Wiedereinstieg in die Atomenergie fordern. Eine im Auftrag der AG Erneuerbare Energien angefertigte Studie kommt zum Ergebnis, dass Mitte dieses Jahrhunderts in Deutschland 60 Atomkraftwerke am Netz sein müssten, wenn eine CO2-freie Energieerzeugung …
Bild: Am 20. September alle fürs Klima - Die ÖDP NRW ruft zum Klimastreik aufBild: Am 20. September alle fürs Klima - Die ÖDP NRW ruft zum Klimastreik auf
Am 20. September alle fürs Klima - Die ÖDP NRW ruft zum Klimastreik auf
… Flugzeugen deutlich größere Anstrengungen zur Reduzierung der Schadstoffe sowie des CO2 unternommen werden. Forderung 3.) Deutschland muss bis 2035 seinen gesamten Energiebedarf durch erneuerbare Energien decken. Das beinhaltet auch die Energie für Transport und Wärme-Erzeugung. ÖDP-Antwort: Ja! Eine europäische Energieversorgung zu 100 % aus erneuerbaren …
Bild: 8,8 % Steigerung in einem Jahr: Rekordanteil für erneuerbare Energien am deutschen StrommixBild: 8,8 % Steigerung in einem Jahr: Rekordanteil für erneuerbare Energien am deutschen Strommix
8,8 % Steigerung in einem Jahr: Rekordanteil für erneuerbare Energien am deutschen Strommix
Triesen. Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solar Energiesysteme (ISE) vermelden erfreuliches: Erneuerbare Energien erreichten im ersten Halbjahr 2020 einen Rekordanteil von 55,8 Prozent an der Nettostromerzeugung. Das entspricht einer Steigerung von 8,8 % im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019. Ungeschlagen an der Spitze dieser statistischen Auswertung …
Bild: Erneuerbare Energien werden Kernkraftwerke kurzfristig nicht ersetzenBild: Erneuerbare Energien werden Kernkraftwerke kurzfristig nicht ersetzen
Erneuerbare Energien werden Kernkraftwerke kurzfristig nicht ersetzen
Eine Untersuchung des arrhenius Instituts für Energie- und Klimapolitik kommt zu dem Ergebnis, dass erneuerbare Energien die in den nächsten Jahren in den deutschen Kernkraftwerken wegfallenden Kapazitäten nicht direkt ersetzen werden. Hintergrund sind zum einen die Anreize für Investitionen in erneuerbare Energien unter dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz, …
Vier Jahre nach Fukushima: Wo steht Deutschlands Energiewende?
Vier Jahre nach Fukushima: Wo steht Deutschlands Energiewende?
… für die gesamte Energiewirtschaft eine riesige Herausforderung, den Wegfall eines großen Pfeilers der Stromproduktion zu kompensieren. Vorzugsweise durch den Ausbau erneuerbarer Energieformen - neben dem Atomausstieg treten schließlich auch Umwelt- und Klimaschutz immer stärker in den gesellschaftlichen und politischen Vordergrund. Ökostromausbau auf …
Perspektive - Klimaneutrales Deutschland
Perspektive - Klimaneutrales Deutschland
… die heute in Berlin vorgestellt wird. Nach dem Szenario "Klimaschutz: Plan B 2050 - Energiekonzept für Deutschland" wäre eine hundertprozentige Stromversorgung durch erneuerbare Energien möglich - gleichzeitig könnte Deutschland bereits im Jahr 2015 aus der Atomkraft aussteigen. "Ein klimaneutrales Deutschland ist keine Vision, sondern kann realisiert …
Bild: ödp regt Bezug von Pflanzenöl aus Jatropha-Nuss-Plantagen anBild: ödp regt Bezug von Pflanzenöl aus Jatropha-Nuss-Plantagen an
ödp regt Bezug von Pflanzenöl aus Jatropha-Nuss-Plantagen an
… um voraussichtlich 3 bis 8 Prozent zurückgehen. Beim Kampf um das restliche Öl sind internationale Konflikte und Kriege zu erwarten. Einen Ausweg bieten Investitionen in erneuerbare Energien, darunter auch der Anbau von Ölpflanzen wie Raps, Sonnenblumen,Soja und die Jatropha-Nuss. Da Deutschland zu klein und zu dicht besiedelt ist, reichen die Flächen …
Mitgliedsunternehmen des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW klagen gegen ihre örtliche IHK
Mitgliedsunternehmen des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW klagen gegen ihre örtliche IHK
… sieht in energiepolitischem Positionspapier der IHK NRW einen Bruch des Neutralitätsgebots +++ Positionspapier redet Braun- und Steinkohle das Wort und brandmarkt Erneuerbare Energien als angebliche Kostentreiber +++ Mitgliedsunternehmen des LEE klagen gegen ihre IHKn +++ Aufruf von LEE-Vorstand Andreas Düser: „Branchenschädlicher Positionierung der …
Bild: Frischer Wind für den Arbeitsmarkt in OntarioBild: Frischer Wind für den Arbeitsmarkt in Ontario
Frischer Wind für den Arbeitsmarkt in Ontario
… produzierten Energie frei von schädlichen Emissionen. Der Windpark bei Port Alma ist Teil eines Fünf-Jahres-Plans, mit dem die Regierung von Ontario die Wirtschaft stärken und die Umwelt schützen will. „Dass wir verstärkt auf erneuerbare Energien setzen, ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Wirtschaft“, so Premierminister McGuinty.
Sie lesen gerade: ödp: Weg frei für Erneuerbare Energien - Forderungen des Bürgerbegehrens gegen Kohlekraft erfüllt