openPR Recherche & Suche
Presseinformation

IFRS für deutschen Mittelstand ohne Belang

(openPR) NÜRNBERG – Bei einer flächendeckenden Einführung des Bilanzierungsstandards IFRS für kleine und mittlere Unternehmen anstelle der bisherigen handelsrechtlichen Bilanzen wären die meisten Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Bilanzbuchhalter in Deutschland überfordert. Auch viele Banken könnten die Zahlen weder richtig interpretieren noch in ihre erst vor wenigen Jahren auf "Basel II" abgestimmte Analysesoftware integrieren. Zu diesem Schluss kommt der Nürnberger Steuerrechtler Prof. Helmut Bräuer von der FACT TREUHAND GMBH (www.fact-treuhand.de).

Im Fall der Verpflichtung zur IFRS-Bilanzierung fehle es nicht nur an den nötigen Fachkenntnissen und den EDV-technischen Voraussetzungen. Es sei auch noch nicht geklärt, wie die Besteuerungsgrundlagen und Gläubigerschutzvorschriften in Einklang mit deutschem Recht gebracht werden sollen. Aber auch eine freiwillige Einführung des Standards ist nach Meinung von Prof. Bräuer nicht sinnvoll. "Eine Einführung von IFRS geht an der Realität des Mittelstandes völlig vorbei". Die benannten Voraussetzungen für den Bilanzierungsstandard betreffen nur drei Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland. "Dazu bedarf es keines gesonderten Rechnungslegungswerkes."

Bislang sind nur börsennotierte Unternehmen zu einem Konzern­abschluss nach IFRS verpflichtet. Derzeit werden rund 4.000 mittelständische Unternehmen nach ihrer Bereitschaft befragt, eine im Februar dieses Jahres vorgelegte reduzierte Version von IFRS auf freiwilliger Basis einzuführen. "Der Nutzen von IFRS steht allerdings in keinem Verhältnis zu den rechtlichen Unwägbarkeiten und finanziellen Nachteilen", betont Prof. Bräuer. Eine gesetzliche Umsetzung sei allenfalls "in 10 bis 15 Jahren denkbar".

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 139707
 1449

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „IFRS für deutschen Mittelstand ohne Belang“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FACT Treuhand GmbH

Nürnberger Milchhof wird Zentrum für Steuerberatung
Nürnberger Milchhof wird Zentrum für Steuerberatung
NÜRNBERG – Der Nürnberger Milchhof wird zum Kompetenzzentrum der Steuerberaterbranche. Nach der FACT TREUHAND GMBH, die sich Anfang 2006 im Palais Milchhof niedergelassen hatte (fact-treuhand.de), ist nun Oliver Dümpelmann, der seit August 2007 zusammen mit Markus Brendel die Geschäfte der FACT TREUHAND leitet, mit seiner eigenen Kanzlei in den Milchhof nachgezogen. In einer Feierstunde zur Einweihung mit rund 150 Gästen lobte der Wirtschaftsreferent der Stadt Nürnberg, Dr. Roland Fleck, die Bemühungen beide Steuerkanzleien erfolgreich zusa…
Steuern und Gesundheitsfonds werfen Fragen auf
Steuern und Gesundheitsfonds werfen Fragen auf
NÜRNBERG – Im Zuge der öffentlichen Diskussion um das Fonds-Modell von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt mehren sich die Anfragen von Ärzten, Apothekern und anderen Heilberufen, wie die Finanzierung medizinischer und therapeutischer Leistungen künftig sichergestellt werden kann. Darauf haben die beiden Geschäftsführer der Nürnberger Steuerberatung FACT TREUHAND GMBH (fact-treuhand.de), Oliver Dümpelmann und Markus Brendel, bei ihrer Bilanz für das Jahr 2007 hingewiesen. Demnach ist im vergangenen Jahr die Nachfrage nach Beratungs­leistungen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Umstellung auf IFRS - Strategische Chancen für den Mittelstand
Umstellung auf IFRS - Strategische Chancen für den Mittelstand
Bonn, 21. Dezember 2005 – Was für börsennotierte Unternehmen seit Anfang 2005 Pflicht ist, rückt zunehmend auch für den Mittelstand auf die Tagesordnung. Konzerne drängen europaweit ihre Firmentöchter zur Umstellung auf internationale Bilanzierungsrichtlinien (IFRS). Diese Betriebe wiederum favorisieren Geschäftspartner mit gleichen bilanzpolitischen …
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - HGB-Reform nur Zwischenlösung
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - HGB-Reform nur Zwischenlösung
… Interpretationen bereits eng an die IFRS an." Der Fachmann erwartet mittelfristig ein Wahlrecht und letztlich einen Übergang zu den IFRS. Noch schrecken die komplexen IFRS-Bestimmungen den breiten Mittelstand ab. Doch die Abschaffung des HGB ist letztlich nur eine Frage der Zeit. Der BVBC empfiehlt Fach- und Führungskräften deshalb, sich konsequent in Sachen IFRS …
Deutsche Bilanzrechtsmodernisierung muss Belange des Mittelstands berücksichtigen
Deutsche Bilanzrechtsmodernisierung muss Belange des Mittelstands berücksichtigen
Gemeinsames Pressegespräch mit dem Mittelstandsbeauftragten der Deutschen Bundesregierung Berlin. Der deutsche Mittelstand wehrt sich gegen den vom internationalen Standardisierungsgremium IASB vorgelegten Entwurf für die Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen (IFRS für KMU). Diese Regeln sind für Mittelständler völlig ungeeignet. Sie sind zu …
Bild: Symposium zur aktuellen Reform des deutschen BilanzrechtsBild: Symposium zur aktuellen Reform des deutschen Bilanzrechts
Symposium zur aktuellen Reform des deutschen Bilanzrechts
… Kraft treten. Mit dem BilMoG soll eine eigenständige Alternative zu den IFRS geschaffen werden, die gleichzeitig einfacher und kostengünstiger ist und so vor allem den Mittelstand entlasten soll. Dieser bilanziert bislang meist aufgrund der Kosten und der Komplexität nicht nach IFRS, sondern nach HGB und profitiert daher insbesondere von den geplanten …
DGRV lehnt IFRS für KMU ab
DGRV lehnt IFRS für KMU ab
… Deutsche Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (DGRV) nimmt heute Stellung zum Standardentwurf des International Accounting Standards Board (IASB) der „IFRS für den Mittelstand“ (IFRS für KMU). Anlass ist die heutige Beratung im Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments. Konzeption missglückt Die vollen IFRS sind als Ausgangspunkt für die …
BVMW-Präsident Ohoven: Neue Bilanzregeln mittelstandsfreundlich nachbessern
BVMW-Präsident Ohoven: Neue Bilanzregeln mittelstandsfreundlich nachbessern
… eine Umstellung auf IFRS sprächen Kosten und Komplexität des Regelwerks. „Für einen gravierenden Nachteil halte ich zudem, dass die in Deutschland mittelstandstypischen Personengesellschaften bei Anwendung von IFRS praktisch ohne Eigenkapital dastünden“, betont Ohoven. Denn Gesellschaftereinlagen gelten gemäß IFRS als Fremdkapital. Dies erschwere die …
"IFRS für KMU" widerspricht Mittelstandsinteressen - Gemeinsame Konferenz der BStBK und des DGRV in Brüssel
"IFRS für KMU" widerspricht Mittelstandsinteressen - Gemeinsame Konferenz der BStBK und des DGRV in Brüssel
… Genos-senschafts- und Raiffeisenverband (DGRV) plädieren für eine Modernisierung der EU-Bilanzrichtlinien, lehnen die verpflichtende Anwendung eines internationalen Rechungslegungsstandards für den Mittelstand (IFRS für KMU) allerdings entschieden ab. Damit würde aus ihrer Sicht die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Mittelstandes eher geschwächt …
Bild: IFRS wird von Mehrzahl der Familienunternehmen nicht angenommenBild: IFRS wird von Mehrzahl der Familienunternehmen nicht angenommen
IFRS wird von Mehrzahl der Familienunternehmen nicht angenommen
… Klartext bedeutet dies, dass die IFRS ohne deutliche Erleichterungen hinsichtlich ihrer Komplexität und eine klare Hinwendung zu bewährten Grundsätzen einer vorsichtigen Bilanzierung im deutschen Mittelstand keine flächendeckende Anwendung erfahren werden. Die komplette Studie steht zum Download bereit unter www.familienunternehmen.de oder www.vmebf.org
Bild: IFRS im Mittelstand: Mogelpackung oder Allheilmittel?Bild: IFRS im Mittelstand: Mogelpackung oder Allheilmittel?
IFRS im Mittelstand: Mogelpackung oder Allheilmittel?
… International Financial Reporting Standards (IFRS) vorzulegen. Die Einführung der internationalen Bilanzierungsrichtlinien hat zu einer kontroversen Debatte über die Zukunft der Rechnungslegung im Mittelstand geführt. Für wen lohnt sich die Bilanzierung nach IFRS? Wer kann bei der Einführung helfen? Und was können externe Bilanzspezialisten tatsächlich …
Neue Fachzeitschrift "Bilanzen im Mittelstand" - Expertise von DHPG und NEXIA gefragt
Neue Fachzeitschrift "Bilanzen im Mittelstand" - Expertise von DHPG und NEXIA gefragt
… die Bilanzrechtsmodernisierung etwa eine Umstellung auf IFRS? Antworten auf diese und andere drängende unternehmerische Fragen liefert die neue Fachzeitschrift "Bilanzen im Mittelstand - Nationale und Internationale Rechnungslegung in der Praxis". Basis hierfür ist eine Partnerschaft der Verlagsgruppe Handelsblatt mit NEXIA Deutschland, der Dachorganisation …
Sie lesen gerade: IFRS für deutschen Mittelstand ohne Belang