openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prospektpflicht beim Private Placement

(openPR) Mittelständische Unternehmer, die ein Darlehen für die Betriebsaufnahme oder Erweiterung bei kreditgebenden Banken beantragen wollen, bekommen immer öfter ein Kopfschütteln geboten. Dies liegt häufig an den seit einiger Zeit geltenden und für die Banken verbindlichen Kreditvergaberichtlinien, auch bekannt unter der Bezeichnung „Basel II“, welche zu einer starken Zurückhaltung der Banken bei der Gewährung von Darlehen führt. Die ist darauf zurückzuführen, dass eine Restrukturierung des Kreditgeschäftes der Banken erfolgt, bei der eben gerade die Mittelständler und neue StartUp Unternehmen kaum noch berücksichtigt werden. Infolgedessen wollen immer mehr Unternehmen die zahlreichen Vorteile eines so genannten Private Placements nutzen.



Hierbei denken viele zunächst nur an die Ausgabe von Aktien im Rahmen einer außerbörslichen Emission. Diese kann jedoch, gerade wenn eine deutsche Aktiengesellschaft Rechtsträger sein soll, äußerst teuer werden. Hat doch die Aktiengesellschaft hoch Gründungskosten. Außerdem sind durch Aufsichtsrat und Vorstand gleich zwei Gremien mit Mitgliedern zu besetzen, welche auch vergütetet werden wollen. Für den Mittelständler also mit Sicherheit keine finanzierbare Möglichkeit, um an Fremdkapital für die eigene Geschäftsidee zu gelangen.

Eine weitaus günstigere Möglichkeit bietet sich, wenn man als Rechtsträger eine ausländische Gesellschaft verwendet, der es gestattet ist, Wertpapiere zu emittieren. Hier bietet sich z.B. die US-amerikanische Corporation (Inc.) an. Diese hat extrem niedrige Gründungkosten. Benötigt kein großes Gründungskapital und kann Aktien mit einem extrem niedrigen Nennwert emittieren. Aufsichtsrat und Vorstand werden im sog. Board of Directors zusammengefasst. Dies spart ebenfalls Kosten.

Neben der außerbörslichen Emission von Aktien stehen bei einem Private Placement weitere Beteiligungsinstrumente zur Verfügung, bei denen Beteiligungskapital von Privatanlegern als stimmrechtloses, breit gestreutes Investorenkapital
(= bilanzrechtlicher Eigenkapitalersatz) platziert wird. Das Unternehmen kann Einflussnahmen der Kapitalgeber durch vertragliche Vereinbarungen begrenzen und entsprechend der Unternehmensphilosophie steuern. Es gibt keine weiteren Teilhaber und keine anderen Gesellschafter, da sich ausschließlich renditesuchende Privatanleger beteiligen.

Unternehmen, die einen Einstieg in den außerbörslichen Kapitalmarkt beabsichtigen, benötigen jedoch in jedem Fall einen Emissionsprospekt nach dem Wertpapierprospektgesetz und den hierzu ebenfalls geltenden EU-Richtlinien, der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) genehmigt werden muss, bevor eine Ausgabe von vorbörslichen Aktien möglich ist. Gerade in diesem Bereich ist eine profesionelle Begleitung und Beratung notwendig, da fehlerhafte und nicht der gängigen Form entsprechende Prospekte bei der BaFin schnell zum Scheitern verurteilt sind.

Auch andere Formen der Kapitalbeschaffung sind möglich. Hierbei hat sie unter anderem die Treuhandbeteiligung an einer GmbH & Co. KG, welche natürlich auch einen anderen Rechtsträger als Komplementär haben kann und somit zum Beispiel als Ltd. & Co. KG auftritt, bewährt. Hierbei wird dem Anleger eine Beteiligung am Unternehmen über eine schuldrechtliche Vereinbarung mit der Kommanditistin, zum Beispiel einer Treuhandgesellschaft mbH eingeräumt. Die Kontrolle des Unternehmens verbleibt so beim Unternehmer.

Eine weitere Interessante Form der Beteiligung stellen so genannte Genussrechte dar. Diese sind ebenfalls schuldrechtlicher Natur und gewähren den Anlegern eine Erfolgsbeteiligung am Unternehmen. Diese muss jedoch auch regelmäßig zur Auszahlung kommen, was für StartUp Unternehmen nicht gerade zielführend ist, weil zunächst Geld zum Zwecke der Investition benötigt wird, welches beim Unternehmen bleiben soll.

In beiden Fällen wird jedoch auch die Erstellung eines Prospekts notwendig, der bei der BaFin zu genehmigen ist, um die Anlage an den Mann oder die Frau zu bringen. Hier ist dann allerdings die Verkaufsprospekteverordnung einschlägig.
Ohne Prospekt geht fast nichts. Nur Anlagen mit geringer Beteiligung und hohen Investitionssummen sind von der Prospektpflicht zunächst ausgenommen.
Die Verfahren zur Prospekterstellung sind ähnlich, so wird in jedem Fall anzugeben sein, welche Geschichte das emittierende Unternehmen hat. Darüber hinaus sind Angaben zur Anlage, zur Geschäftsführung und zu den Risiken der Kapitalanlage zu machen. Falsche Angaben im Prospekt können Prospekthaftungsansprüche gegen die Verantwortlichen auslösen. Wer ohne Prospekt emittiert handelt ordnungswidrig oder macht sich sogar strafbar.

Die BaFin prüft den Prospekt nur auf Vollständigkeit, also dahingehend, ob alle notwendigen Angaben erhalten sind. Prognosen oder die Schlüssigkeit des Geschäftskonzepts werden nicht geprüft.

Die Kosten für die Prospekterstellung richten sich maßgeblich nach dem Umfang des zu erstellenden Prospekts und dem Stand des Unternehmenskonzepts. Ein fertiges Unternehmenskonzept mit schlüssigen Prognosen kann meist schon nach kurzer Zeit in einem einreichungsfähigen Prospekt zusammengefasst werden. Fehlen Zahlen oder steht das Beteiligungskonzept noch nicht fest, liegt oft ein längerer Weg vor dem motivierten Unternehmer, auf dem eine zielführende Begleitung Zeit, Geld und Nerven spart.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 138561
 1943

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prospektpflicht beim Private Placement“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte

Rechtsanwälte erzwingen Löschung eines SCHUFA-Eintrages durch Inkassogesellschaft
Rechtsanwälte erzwingen Löschung eines SCHUFA-Eintrages durch Inkassogesellschaft
Die Rechtsanwälte konnten für einen jungen Softwareprogrammierer einen Erfolg bei der Löschung eines SCHUFA-Eintrages verbuchen. Was war der Hintergrund? Der junge Unternehmer W. war am 07.01.2011 zu seiner Hausbank gegangen, um eine Immobilie zu finanzieren. Bei der Finanzierungsanfrage teilte der Bankmitarbeiter dem überraschten W. mit, dass ein SCHUFA-Eintrag zu seinen Lasten bestünde und die Finanzierung somit wohl nicht zustande kommen werde. Für W., der bis dahin mit exzellenter Kreditwürdigkeit ausgestattet war, ein Schock. Zunächst …
Landgericht Verden verurteilt Deutsche Postbank AG zur Löschung eines SCHUFA-Eintrags
Landgericht Verden verurteilt Deutsche Postbank AG zur Löschung eines SCHUFA-Eintrags
Die Rechtsanwälte haben am 13.12.2010 einen Erfolg vor dem Landgericht Verden gegen die Deutsche Postbank AG erstritten. Das Landgericht Verden verurteilte die Postbank zum Geschäftszeichen 4 O 342/10 zur Löschung eines SCHUFA-Eintrages, den die Postbank der SCHUFA Holding AG gemeldet hatte. Das Gericht begründete seine Entscheidung damit, dass die Postbank nicht hinreichend vorgetragen habe, dass sie eine umfassende Interessenabwägung gemäß § 28 Abs. 1, Abs. 3 BDSG (alte Fassung) vorgenommen habe. Die Postbank habe lediglich vorgetragen, si…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PROJECT Fonds Gruppe schließt Private Placement bis zum JahresendeBild: PROJECT Fonds Gruppe schließt Private Placement bis zum Jahresende
PROJECT Fonds Gruppe schließt Private Placement bis zum Jahresende
Bamberg, 01. November 2011 – Neben der Platzierung von zwei Publikumsfonds bietet die PROJECT Fonds Gruppe auch Private Placements in der Rechtsform der GmbH & Co. KG an. Auch diese erfreuen sich einer großen Nachfrage. Wenn viele institutionelle Investoren, Vermögensverwaltungen und Stiftungen derzeit bemängeln, dass es kaum geeignete Investitionsobjekte …
Mit Small Placements der Bankenkrise ein Schnippchen schlagen
Mit Small Placements der Bankenkrise ein Schnippchen schlagen
… stellen gemeinsam am 2. Dezember 2008 (Beginn 18.45 Uhr) in der Handelskammer Hamburg (Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg) in ihren Vorträgen zum Thema "Small Placement - Kapital für kleine und mittlere Unternehmen" eine vielverprechende Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung vor, die in vielen Projekten bereits zum Erfolg geführt hat. Mittelständische Unternehmen …
Bild: Energy Capital Invest startet neunten Fonds als Private Placement – mit deutschlandweit einmaligem KonzeptBild: Energy Capital Invest startet neunten Fonds als Private Placement – mit deutschlandweit einmaligem Konzept
Energy Capital Invest startet neunten Fonds als Private Placement – mit deutschlandweit einmaligem Konzept
… Capital Invest vor kurzem mit der Platzierung der nunmehr neunten Beteiligung, der „US Öl- und Gasfonds IX GmbH & Co. KG“. Das Fondsvolumen des als Private Placement konzipierten Fonds beträgt 21 Millionen Euro (zuzüglich fünf Prozent Agio); eine Beteiligung ist ab 200.000 Euro möglich. Die Platzierung soll im ersten Quartal 2011 erfolgen. „Die US …
ARIEL LUEDI WIRD TEIL VON BALLUUNS BOARD OF DIRECTORS
ARIEL LUEDI WIRD TEIL VON BALLUUNS BOARD OF DIRECTORS
• Luedi investiert in Balluuns Pre-Listing Private Placement Zürich, Schweiz – 18. November 2016: Balluun Ltd („Balluun“), ein in der Schweiz ansässiges B2B-Technologieunternehmen, gab heute bekannt, dass Ariel Luedi sich bereit erklärt hat, Balluuns Board of Directors zu verstärken. Darüber hinaus wird er in Balluuns derzeitiges Private Placement-Angebot …
Kapital für den Mittelstand - Small Placements machen es einfach
Kapital für den Mittelstand - Small Placements machen es einfach
… Kapital beschaffen. Sie müssen also genau wissen, wie hoch die Investitionen sein müssen, um ein Small Placement optimal zu nutzen. Auch wenn Small Placements nicht der Prospektpflicht unterstehen, so sind sie nicht umsonst zu haben. Die Kosten von Genussrechtskapital, die mit Small Placements verkauft werden liegen höher als bei Bankkrediten. (3299)
Bild: Kapitalanlage mit Engagement: Investitionsclub HelvetiaBild: Kapitalanlage mit Engagement: Investitionsclub Helvetia
Kapitalanlage mit Engagement: Investitionsclub Helvetia
… sind zunehmend auf private Investoren angewiesen, da herkömmliche Finanzierungen über Banken erschwert realisierbar sind. Investoren ihrerseits interessieren sich verstärkt für Private Placement, da sie ihr finanzielles Engagement auch mit ideellen Werten verknüpft sehen wollen“, fasst Dr. Bauer zusammen. „Mit dem Investitionsclub Helvetia schließen …
Bild: Kapitalmarkt und Risikokapitalmarkt mit ihrer Bedeutung für die Eigenkapital-Finanzierung von UnternehmenBild: Kapitalmarkt und Risikokapitalmarkt mit ihrer Bedeutung für die Eigenkapital-Finanzierung von Unternehmen
Kapitalmarkt und Risikokapitalmarkt mit ihrer Bedeutung für die Eigenkapital-Finanzierung von Unternehmen
… wie Banken müssen sich über den (Börsen-)Kapitalmarkt und den Risikokapitalmarkt ausserhalb der Börse refinanzieren können. Das Going Public und das Private Placement müssen bei angemessenem Risiko grundsätzlich erfolgreich verlaufen, damit die Wirtschaft nicht zusammenbricht und Arbeitsplätze als Existenzgrundlagen nicht vernichtet werden. Aber nicht …
Dohr Capital gründet Placement Agent DC Placement Advisors
Dohr Capital gründet Placement Agent DC Placement Advisors
München, 22.Oktober 2008. Die Dohr Capital GmbH, eine international tätige Corporate Finance-Boutique aus München hat den Geschäftsbereich Fundplacement in eine rechtlich selbständige Gesellschaft ausgegliedert. Die 100%ige Tochter von Dohr Capital, DC Placement Advisors ist spezialisiert auf die Beratung bei der Platzierung von alternativen Investmentfonds, …
Bild: PROJECT Fonds Gruppe schließt Private Placement bis zum JahresendeBild: PROJECT Fonds Gruppe schließt Private Placement bis zum Jahresende
PROJECT Fonds Gruppe schließt Private Placement bis zum Jahresende
Bamberg, 01. November 2011 – Neben der Platzierung von zwei Publikumsfonds bietet die PROJECT Fonds Gruppe auch Private Placements in der Rechtsform der GmbH & Co. KG an. Auch diese erfreuen sich einer großen Nachfrage. Wenn viele institutionelle Investoren, Vermögensverwaltungen und Stiftungen derzeit bemängeln, dass es kaum geeignete Investitionsobjekte …
Bild: Die MPH Capital Unternehmensgruppe positioniert sich neu als Kapitalbeschaffer im Bereich CleantechBild: Die MPH Capital Unternehmensgruppe positioniert sich neu als Kapitalbeschaffer im Bereich Cleantech
Die MPH Capital Unternehmensgruppe positioniert sich neu als Kapitalbeschaffer im Bereich Cleantech
… diesem Gefühl und der vorherrschenden Ungewissheit Abhilfe geschaffen werden? Das wohl bekannteste Instrument zur Finanzierung in solchen Phasen ist das Private Placement. Diese eigenkapitalähnliche Finanzierungsform kann in diesen Zeiten eine echte Alternative zur Bankenfinanzierung sein. Die MPH Capital Firmengrupppe beschäftigt sich seit vielen Jahren …
Sie lesen gerade: Prospektpflicht beim Private Placement