(openPR) Hinter dem Planetenpark der Landschaftsarchitketin Annette Fechner stehen zwölf Gartenentwürfe, die auch unter der Überschrift "Gärten der Götter" stehen. Alle Entwürfe werden neben der schönen Internetpräsentation (planetenpark.de) zusätzlich auch auf Postkarten präsentiert und von einem neuen Förderkreis aus Bremen aktiv unterstützt, denn die Realisierung der Parkanlage ist noch völlig offen.
Der Planetenpark wird den Entwürfen folgend aus zwölf Einzelgärten gebildet, die untereinander von hohen und undurchsichtigen Eibenhecken umgeben sind. Durch die Festlegung ganz bestimmter Pflanzen, Farben, Formen und Materialien werden Gartenbilder eines der Planeten und damit der in unserem Kulturkreis verankerten Urprinzipien bzw. Symbole darstellen. Diese Symbole finden wir auch in den Göttergestalten des griechischen Olymp und der römischen Mythologie wie auch in der Symbolsprache unserer Mythen und Märchen. In der klassischen und modernen Astrologie stehen die Planeten für diese Urprinzipien.
Ein Beispiel:Der Saturngarten. Durch schwer zu öffnende Eisentore gelangt man in einen formalen Garten, in dessen Mitte 4 Buchen einen schattigen Raum bilden. Dieser mittlere Bereich des Gartens liegt tiefer als der ihn umlaufende Weg und die angrenzenden Beete.Über vier kleine Treppen kommt man hinunter, der Höhenversatz wird durch Trockenmauern aus anthrazitfarbenen Natursteinen aufgefangen. Aus dem gleichen Material sind die Schotterwege, die den Platz unter den Buchen in vier gleichgroße Flächen aufteilen. Der obere Weg des Saturngartens besteht aus blauschwarzem Klinkersteinen und Basaltpflaster. Auf ihm stehen dunkelblaue, schlichte Bänke ohne Lehne. Geschnittene Buchsbaumhecken grenzen die äußeren Beete zum Weg hin ab. Je zwei geschnittene Säulen-Hainbuchen rahmen die Ein- und Ausgangswege sowie die Stichwege gegenüber ein. Die vier Ecken des Saturngartens werden betont durch immergrüne Sträucher. Ergänzt werden diese durch schattenliebende Bodendecker und Stauden : Efeu, Immergrün, Eisenhut und Christrose, Leberblümchen, Farne und Buschwindröschen, Funkien, und Schaublatt.
Informationsdienst Ulrich Reinhardt
Friesenstrasse 98
28203 Bremen