(openPR) Technologiezentrum Wuppertal W-tec, 42119 Wuppertal, Lise-Meitner-Str. 5-9 (Haus 2), Vortragsraum Dachgeschoss
Funktionsgläser sind im modernen Wohnungs- und Objektbau heutzutage nicht mehr wegzudenken. Im Kontext der EnEV und steigender umweltpolitischer Diskussionen haben sich Wärmeschutz- und Sonnenschutzgläser quasi zum Standard einer modernen Verglasung entwickelt. Neue Funktionen - wie die der Selbstreinigung eines Glases - sind hinzugekommen und erschließen dem Planer und Bauherren vielfältige Anwendungsbereiche.
Wärmeschutzgläser haben zum Ziel, möglichst viel Sonnenstrahlung ins Haus zu lassen, die zur Erwärmung der Räume beiträgt und hilft, Heizkosten zu sparen. Hier möchte man also eine möglichst hohe Gesamtenergiedurchlässigkeit erzielen, den g-Wert maximieren, um so einen möglichst großen Energiegewinn zu realisieren.
Anders verhält es sich dagegen bei den Sonnenschutzgläsern. Gerade große Glasflächen sorgen im Sommer für eine massive Aufheizung dahinterliegender Räume. Hier soll ein Sonnenschutzglas die aufheizenden Strahlen der Sonne selektieren und nur das sichtbare Tageslicht hereinlassen. Und zudem noch im Winter einen guten U-Wert aufweisen.
Selbstreinigende Gläser möchten den Reinigungs-aufwand einer Verglasung auf ein Minimum reduzieren. Daher stellen gerade schwer zu reinigende Glasflächen, wie im Überkopf- und Dachbereich, ideale Anwendungsbereiche für diesen Glastyp dar. Wenn von diesen modernen Funktionsgläsern die Rede ist, dann sind in erster Linie beschichtete Isoliergläser gemeint. Dabei wird zumeist eine Scheibe mit der sogenannten Funktionsschicht beschichtet und dann je nach Glastyp auf einer bestimmten Position zum Isolierglas verbunden. Zum Verständnis der Funktionsweise und des Aufbaus dieser Gläser ist es sinnvoll, vorab auf die Wärmedurchgangsmechanismen bei Glas einzugehen und den Strahlungsdurchgang durch eine Verglasung zu betrachten. Auch diese Grundlagen werden im Vortrag in verständlicher Weise vermittelt. Anschließend werden dann die einzelnen Funktionsgläser mit ihren Wirkungsweisen ausführlich dargestellt. Anwendungsbeispiele ergänzen den Vortrag.
Der kostenlose Vortrag richtet sich an Planer, Bauschaffende, Bauwerksbetreiber und sonstige Interessierte.
Bergischer Bezirksverein
AK - Bautechnik
Heiko Hansen, Arbeitskreisleiter