openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vortrag "Moderne Funktionsgläser: Wärmedämmung/Sonnenschutz/Selbstreinigung" am 05.06.2007, 18.00 Uhr

15.05.200712:28 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Technologiezentrum Wuppertal W-tec, 42119 Wuppertal, Lise-Meitner-Str. 5-9 (Haus 2), Vortragsraum Dachgeschoss

Funktionsgläser sind im modernen Wohnungs- und Objektbau heutzutage nicht mehr wegzudenken. Im Kontext der EnEV und steigender umweltpolitischer Diskussionen haben sich Wärmeschutz- und Sonnenschutzgläser quasi zum Standard einer modernen Verglasung entwickelt. Neue Funktionen - wie die der Selbstreinigung eines Glases - sind hinzugekommen und erschließen dem Planer und Bauherren vielfältige Anwendungsbereiche.

Wärmeschutzgläser haben zum Ziel, möglichst viel Sonnenstrahlung ins Haus zu lassen, die zur Erwärmung der Räume beiträgt und hilft, Heizkosten zu sparen. Hier möchte man also eine möglichst hohe Gesamtenergiedurchlässigkeit erzielen, den g-Wert maximieren, um so einen möglichst großen Energiegewinn zu realisieren.
Anders verhält es sich dagegen bei den Sonnenschutzgläsern. Gerade große Glasflächen sorgen im Sommer für eine massive Aufheizung dahinterliegender Räume. Hier soll ein Sonnenschutzglas die aufheizenden Strahlen der Sonne selektieren und nur das sichtbare Tageslicht hereinlassen. Und zudem noch im Winter einen guten U-Wert aufweisen.

Selbstreinigende Gläser möchten den Reinigungs-aufwand einer Verglasung auf ein Minimum reduzieren. Daher stellen gerade schwer zu reinigende Glasflächen, wie im Überkopf- und Dachbereich, ideale Anwendungsbereiche für diesen Glastyp dar. Wenn von diesen modernen Funktionsgläsern die Rede ist, dann sind in erster Linie beschichtete Isoliergläser gemeint. Dabei wird zumeist eine Scheibe mit der sogenannten Funktionsschicht beschichtet und dann je nach Glastyp auf einer bestimmten Position zum Isolierglas verbunden. Zum Verständnis der Funktionsweise und des Aufbaus dieser Gläser ist es sinnvoll, vorab auf die Wärmedurchgangsmechanismen bei Glas einzugehen und den Strahlungsdurchgang durch eine Verglasung zu betrachten. Auch diese Grundlagen werden im Vortrag in verständlicher Weise vermittelt. Anschließend werden dann die einzelnen Funktionsgläser mit ihren Wirkungsweisen ausführlich dargestellt. Anwendungsbeispiele ergänzen den Vortrag.

Der kostenlose Vortrag richtet sich an Planer, Bauschaffende, Bauwerksbetreiber und sonstige Interessierte.

Bergischer Bezirksverein
AK - Bautechnik
Heiko Hansen, Arbeitskreisleiter

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 135339
 1989

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vortrag "Moderne Funktionsgläser: Wärmedämmung/Sonnenschutz/Selbstreinigung" am 05.06.2007, 18.00 Uhr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hansen Ingenieure

Bild: Einladung zum kostenlosen Vortrag - Active Noise Control im baulichen SchallschutzBild: Einladung zum kostenlosen Vortrag - Active Noise Control im baulichen Schallschutz
Einladung zum kostenlosen Vortrag - Active Noise Control im baulichen Schallschutz
Veranstaltung am 12. Februar 2009, 18:30 Uhr bis ca. 20:00 Uhr, Veranstaltungsort: Technologiezentrum Wuppertal W-tec GmbH, 42119 Wuppertal, Lise-Meitner-Straße 5-9, Vortragsraum Dachgeschoss Referent: Herr Dipl.-Ing. Arndt Niepenberg, WaveScape Technologies GmbH, www.wavescape-technologies.de Unter Active Noise Control (ANC) werden elektroakustische Verfahren verstanden, die einem vorhandenen Lärmschall einen zusätzlichen, künstlich erzeugten Gegenschall überlagern. Wenn beide Schallfelder die gleiche Amplitude und entgegengesetzte Phase b…
Bild: Einladung zum Vortrag - "Qualitätmanagement für Planer am Bau - Ein starkes Argument für die Zukunft!?Bild: Einladung zum Vortrag - "Qualitätmanagement für Planer am Bau - Ein starkes Argument für die Zukunft!?
Einladung zum Vortrag - "Qualitätmanagement für Planer am Bau - Ein starkes Argument für die Zukunft!?
Vortragsveranstaltung am 14. August 2008 um 18.30 Uhr Referent: Herr Dr.-Ing. Knut Marhold, Ingenieurbüro für Marketing, planerambau.de Veranstaltungsort: Technologiezentrum Wuppertal W-tec GmbH, Lise-Meitner-Str. 5-9, 42119 Wuppertal, Vortragsraum Dachgeschoss Veranstalter: Verein deutscher Ingenieure (VDI), Bergischer Bezirksverein, Arbeitskreis Bautechnik Veranstaltungsleiter: Herr Dipl.-Phys. Ing. Heiko Hansen, Arbeitskreisleiter In vielen Bereichen der Wirtschaft sind Qualitäts- und Gütesiegel obligatorisch. Nicht zuletzt, weil es d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 3.000 Quadratmeter TWD in Produktionsstätte eingesetztBild: 3.000 Quadratmeter TWD in Produktionsstätte eingesetzt
3.000 Quadratmeter TWD in Produktionsstätte eingesetzt
3.000 Quadratmeter transluzente Wärmedämmung TIMax GL-Plus F sowie 1.300 Quadratmeter der Sonnenschutzeinlage TIMax LT der Herforder Wacotech sind in der Profilglasfassade des campusartigen Produktionsstandortes von HAWE Hydraulik in Kaufbeuren verbaut. Geplant haben das mit rund 100 Mio. € bislang größte Investitionsprojekt des international tätigen Hydraulikunternehmens die Berliner Architekten Barkow Leibinger. Vier Produktionshallen legen sich wie Windmühlenflügel um einen zentralen Innenhof. So entsteht trotz der enormen Größe des Werks …
Bild: Optimale Tageslichtnutzung erhöht das WohlbefindenBild: Optimale Tageslichtnutzung erhöht das Wohlbefinden
Optimale Tageslichtnutzung erhöht das Wohlbefinden
… Helfen können hier durchdacht gelegene, große Fensterflächen – beim Bau direkt eingeplant oder bei der Modernisierung vorgesehen. Dank ihrer ausgesprochen guten Wärmedämmung können moderne Fenster- und Fassadenelemente heute fast wie eine normale Außenwand behandelt werden. Stehen keine statischen Hindernisse im Raum, sind deshalb große und lichtdurchflutete …
Bild: Saubere Aussichten im GlashausBild: Saubere Aussichten im Glashaus
Saubere Aussichten im Glashaus
… zu hinterlassen. Kombinationen sind möglich Gläser, die sich aktiv reinigen, sind problemlos auch mit weiteren Funktionen wie Sonnenschutz oder Wärmedämmung erhältlich. Die richtigen Funktionsgläser helfen zusammen mit den anderen Klima regelnden Vorkehrungen wie Belüftung und Beschattung, die Temperatur im Wohnraum angenehm zu halten. Welche Kombination …
Bild: Profilglasfassade mit TIMax GL im Fassadensystem Ug 0,85Bild: Profilglasfassade mit TIMax GL im Fassadensystem Ug 0,85
Profilglasfassade mit TIMax GL im Fassadensystem Ug 0,85
… in die Bibliothek fallen zu lassen, gleichzeitig aber den Besucher von der Außenwelt abzuschirmen, entscheiden sich die Architekten für eine Profilglasfassade. Die moderne, kosteneffiziente aber dennoch hochwertige Fassade des Anbaus steht in einem harmonischen Kontrast zum historischen Backsteingebäude des Gymnasiums und wird den zukünftigen Anforderungen …
Bild: Steven Holl Architects setzt auf TWD aus DeutschlandBild: Steven Holl Architects setzt auf TWD aus Deutschland
Steven Holl Architects setzt auf TWD aus Deutschland
Steven Holl Architects plante in Zusammenarbeit mit BNIM Architects das Gebäude der Visuellen Künste für die Universität von IOWA. Das Bauwerk bietet auf 11.706 Quadratmetern loftartigen Raum für die Institute Keramik, Skulptur, Metall, Fotographie, Drucktechniken und 3D Multimedia sowie Studios, Büros und Ausstellungsflächen. Es ersetzt das ursprüngliche Gebäude von 1936, welches durch Überschwemmungen des Campus im Jahr 2008 stark beschädigt wurde. Das neue Gebäude bildet zusammen mit dem 2006 von Steven Holl Architects geplanten Art Buildi…
Bild: Aluminiumfenster mit Wärmedämmung bei anspruchsvollem DesignBild: Aluminiumfenster mit Wärmedämmung bei anspruchsvollem Design
Aluminiumfenster mit Wärmedämmung bei anspruchsvollem Design
Schüco Aluminiumfenster auf Passivhausniveau Bielefeld. Schüco Aluminiumfenster bieten heute bereits Wärmedämmung auf Passivhausniveau, denn die Planung nachhaltiger Gebäudehüllen fordert mehr als die Umsetzung der Energiestandards von heute. Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und veränderter gesetzlicher Anforderungen sind Fenster gefordert, die in Passivhaus- oder Energieplus-Konzepte passen. Mit der Blockserie Schüco Fenster AWS 90 BS.SI+ komplettiert Schüco die Serie von Blockfenstern mit Wärmedämmung, die Passivhausst…
Bild: Sonnenschutz spart bis zu 80 Millionen Tonnen CO2Bild: Sonnenschutz spart bis zu 80 Millionen Tonnen CO2
Sonnenschutz spart bis zu 80 Millionen Tonnen CO2
Das Einsparen von Energie ist in allen Lebensbereichen ein Thema. Nicht nur aus Umweltschutzgründen, sondern vor allem auch, weil die steigenden Energiepreise ganz empfindlich am Geldbeutel zu spüren sind. Dass Wärmedämmung und neue Heizungsanlagen helfen, Kosten zu sparen, ist inzwischen allgemein bekannt. Ein bisher verkanntes Teil im Energiesparmix ist der Sonnenschutz. Gerade während der heißen Sommermonate leistet der außen liegende Sonnenschutz, den beispielsweise die Firma Klaiber anbietet, einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung…
Bild: ERP-Einsatz mit Durchblick: Flachglas Wernberg setzt auf proALPHABild: ERP-Einsatz mit Durchblick: Flachglas Wernberg setzt auf proALPHA
ERP-Einsatz mit Durchblick: Flachglas Wernberg setzt auf proALPHA
… Beschäftigten beruht. Auf einer Gesamtproduktionsfläche von über 80.000 qm im Werk Wernberg wird mit modernster technischer Ausstattung weiter an der Erfolgsgeschichte gearbeitet. Die Funktionsgläser und Spezialverglasungen von Flachglas Wernberg prägen das Erscheinungsbild von Gebäuden und Fahrzeugen in aller Welt, wie z.B. die Flughäfen München und Frankfurt, …
Bild: Richtig modernisieren, lang profitieren: Sonnenschutz im AltbauBild: Richtig modernisieren, lang profitieren: Sonnenschutz im Altbau
Richtig modernisieren, lang profitieren: Sonnenschutz im Altbau
… Bedürfnis nach Blend-, Hitze- und Sonnenschutz macht auch vor historischen Fassaden nicht halt. Die Fachbetriebe des Rollladen- und Sonnenschutztechniker-Handwerks bieten Sanierern moderne Lösungen an, um die oft schlechte Fensterisolierung älterer Gebäude zu verbessern. Neu angebrachte, technisch hochwertige Rollläden, Markisen und Jalousien schützen …
Bild: Dreifeldsporthalle mit TWD im ProfilglasBild: Dreifeldsporthalle mit TWD im Profilglas
Dreifeldsporthalle mit TWD im Profilglas
Die von Tchoban Voss Architekten GmbH geplante Dreifeldsporthalle mit Zuschauerbühne bildet den städtebaulichen und funktionalen Abschluss einer Schulanlage. Im Berufskolleg des Kreises Kleve in Geldern, in dem rund 2.400 Schüler unterrichtet werden, ist die Sporthalle zwischen dem ebenfalls von Tchoban Voss Architekten geplanten Berufskolleg und Kreisarchiv positioniert. Das Erscheinungsbild des Gebäudes ist von einem steinernen Sockel und einem darauf liegendem transluzenten Kubus aus Profilglas, Laterne genannt, geprägt. Leuchtet diese in …
Sie lesen gerade: Vortrag "Moderne Funktionsgläser: Wärmedämmung/Sonnenschutz/Selbstreinigung" am 05.06.2007, 18.00 Uhr