(openPR) Fotoausstellung zum 15. Todestag von Marlene Dietrich mit der Lesung: "Sie lebten wie sie wollten"
Am 6. Mai 1992 starb Marlene Dietrich in Paris, am 16. Mai wurde sie auf dem Künstlerfriedhof in Friedenau beigesetzt. Anlässlich des 15. Todestages des Berliner Weltstars präsentiert die Ahorn-Grieneisen AG nie gezeigte Bilder des Abschieds von ihr.
Der Fotograf und Marlene Dietrich Verehrer Wilhelm W. Reinke hielt bewegende Momente, anrührende Gesten und skurrile Gäste der Trauerfeier in Paris und der Beisetzung in Berlin mit seiner Kamera fest. "Es lag was in der Luft, eine besondere Atmosphäre. Die Berliner warfen Blumen auf den offenen schwarzen Cadillac. Stundenlang standen sie am Grab zum Defilee an", erinnert sich Wilhelm W. Reinke.
"Die Beisetzung von Marlene Dietrich war eines der großen Ereignisse in der Geschichte unseres Unternehmens. Es war uns eine Ehre, sie zu organisieren", erklärte Carolin Seufert, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit der Ahorn-Grieneisen AG in ihrer Eröffnungsrede.
Gedenkausstellung "Marlene Dietrich - Es war und ist uns eine Ehre"
7. Mai 2007 bis 28. Juli 2007
Haus der Begegnung der Ahorn-Grieneisen AG
Fürstenbrunner Weg 10 - 12, 14059 Berlin
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Eintritt frei
Im Rahmenprogramm der Ausstellung findet am Montag, dem 14. Mai 2007 um 18.00 Uhr, eine Lesung der Journalistin Rosemarie Köhler gemeinsam mit der Schauspielerin Julia Blankenburg (u.a. "Eine Stadt wird erpresst", "Küstenwache") statt. Die beiden Frauen lesen aus dem Werk von Rosemarie Köhler "Sie lebten wie sie wollten - Berliner Friedhofsspaziergänge zu Grabstätten außergewöhnlicher Frauen".
Ahorn-Grieneisen Aktiengesellschaft
Pressearbeit
Ilka Petersen
Fürstenbrunner Weg 10-12 • 14059 Berlin
Telefon: +49 (30 ) 78782 -522
Telefax: +49 (30 ) 78782 -303
Mobil: +49 (151) 1715 2620
E-Mail:
Unser Service für Sie im Internet unter:
www.ahorn-grieneisen.de