openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Aspekte für die Leiharbeit

30.04.200718:43 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Hamburg, den 1. Mai 2007 - Neue Aspekte für die Leiharbeit: Genossenschaftliche Selbstorganisation bringt Vorteile

In der Zeitarbeit stecken aus Sicht der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern innovative Aspekte, die bisher noch nicht ausgelotet sind. So hat die Free-lancer-Genossenschaft medien denk fabrik das Bedürfnis entdeckt, dass Freie und Selbständige Leiharbeit selbst organisieren. Sie brauchen mehr Flexibilität, als sich manche herkömmliche Leiharbeitsfirmen vorstellen können. So bekommen Selbständige in Kultur und Medien ihre Aufträge manchmal in Form von Leiharbeit, manchmal als Freiberufler. Und dann wird es kompliziert: Wie sollen sie ihre Sozialversicherungen organisieren? Als Angestellte, als Selbständige oder als Freie in der Künstlersozialkasse? Wenn die Leiharbeitsfirma darauf angelegt ist, im Interesse der Arbeitenden zu handeln, wird die Suche nach Lösungen leichter.


Medien-Genossenschaft für den Arbeitsverleih gerüstet
Die Voraussetzungen dafür hat die medien denk fabrik die eG jetzt geschaffen. Sie macht den Betroffenen das Angebot, die technischen Möglichen dafür zu nutzen. Die Genossenschaft hat einen Tarifvertrag mit dem ver.di in Hamburg abgeschlossen, die Genehmigung der Arbeitsagentur ist erteilt. Alle FreiberuflerInnen können jederzeit zu jedem Auftraggeber sagen: "Sie können mich in jeder beliebigen Form beschäftigen. Ich nehme Aufträge an, schließe Werk- und Dienstleistungsverträge, und als Leiharbeit gibt's mich über meine Genossenschaft!"

Neue Lösungen für Schauspieler
------------------------------
In ersten Gesprächen zeichnen sich weitere Chancen auch für den Strukturwandel in Kultur und Medien ab. Überall in der Kultur werden die Mittel drastisch gekürzt. Bisher war es üblich, immer dort die Personalkosten abzubauen, wo sich der geringste Widerstand abzeichnet. Beim Theater sind es ausgerechnet die Schauspieler, die sich nicht wehren. Schon traditionell fehlt an kleinen Bühnen der König Lear, denn die Verträge der jovialen Herren werden nach zwölf Jahren nicht mehr verlängert. Eine Hilfskonstruktion aus Gasverträgen und Armut vor dem Ruhestand ist die Folge. Das kann man auch anders lösen: Durch eine Kombination aus Zeitarbeit statt der Gastspiel- Verträge und echtem selbständigen Engagement des Schauspielers. Dazu müssen Schauspieler, Theater und Leiharbeitsfirma in einem kooperativen Dialog eine Lösung für den Schauspieler finden. Das ist mehr als nur die Auslagerung von Personal aus der betrieblichen Struktur des Theaters, und zwar ein Mehr, das nur im partnerschaftlichen Gleichschritt zu erreichen ist.

Neue Chancen für den Strukturwandel
-----------------------------------
In manchen Fällen lagern Kultureinrichtungen Betriebsteile aus. Dann werden einige abgefunden und entlassen, andere arbeiten in Vollzeit weiter. Für manchen Personal-Disponenten in Theater- oder Medienbetrieben ein Horror: Sie brauchen eben manchmal viele Leute an einem Ort zur gleichen Zeit. Auch scheinen die chinesischen Billiglohnbuden damit überfordert zu sein, Kostüme für korpulente Operndivas nähen zu lassen, man wird die Diva durch magersüchtige Gesichter ersetzen müssen. Eine andere Lösung wäre es, das Arbeitsvolumen gleichmäßig auf das bestehende Personalstand gleich zu verteilen . Dann bekommt zwar jeder bisher Beschäftigte einen kleineren Teil vom Kuchen, aber sie könnten gemeinschaftlich nach neuen Aufträgen Ausschau halten. "Dieser Ansatz ist mit Sicherheit effizienter als einige Beschäftigte zu halten und andere in die Selbständigkeit zu entlassen. Für viele führt das Unternehmertum in eine Kümmer-Existenz, weil die Liquidität für eine effektive Startphase fehlt. Das ist kollektive leichter zu wuppen", verspricht die medien denk fabrik.

Chancen für alle Kultur- und Medienbranchen
-------------------------------------------
Die innovativen Aspekte des genossenschaftlichen Ansatzes gelten für alle Medien- und Kulturbetriebe gleichermaßen. Sie sind alle Tendenz-Betriebe, die zum größten Teil weisungsgebundene Tätigkeiten zu vergeben haben. Daher können sie in vielen Fällen nicht auf Werk- oder Dienstleistungsverträge ausweichen. Vorbilder gibt es kaum, für die IT-Branche gibt es eine Vermittlungsgenossenschaft, bei den Darstellern eine Vermittlungsagentur. In der Medienbranche hätte die Selbstorganisation für Kulturbetriebe einen enormen Vorteil, denn als Entleiher würden sie von den privaten Netzwerken der Genossenschaftsmitglieder profitieren.

verantwortlich: Christian Sternberg, E-Mail
weitere Information für Redaktionen: http://www.mediendenkfabrik.de/weblog

--
------

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 132781
 3553

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Aspekte für die Leiharbeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medien denk fabrik die eG

Bild: Bürogemeinschaft inklusive AutoBild: Bürogemeinschaft inklusive Auto
Bürogemeinschaft inklusive Auto
Ab sofort bietet die medien denk fabrik die eG ihren Mitgliedern in Hamurg Büroplätze inklusive Auto an. Alle Nutzerinnen von Büros der Genossenschaft von Mediendienstleistern können auf Wunsch am CarSharing von cambio teilnehmen, die monatliche Grundgebühr ist bei Neuvermietung bereits im Preis enthalten. Car-Sharing ist eine umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto und spart dem mobilen Großstädter Zeit und Geld: Wer es braucht, bucht das Auto online, öffnet an der Autostation mit der Karte den Tresor und entnimmt den Schlüssel. In …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Teilzeit, Befristung, Leiharbeit & Co., 8. November 2016 in Frankfurt/MainBild: Teilzeit, Befristung, Leiharbeit & Co., 8. November 2016 in Frankfurt/Main
Teilzeit, Befristung, Leiharbeit & Co., 8. November 2016 in Frankfurt/Main
Teilzeit, Minijobs und Leiharbeit nehmen einen immer größeren Teil bei den abhängigen Beschäftigungsverhältnissen ein. Immer mehr Unternehmen nutzen dies, um schnell auf Auftragsbzw. Nachfrageschwankungen reagieren zu können. Der Gesetzgeber sorgt jedes Jahr für zahlreiche Neuregelungen und Änderungen bei den atypischen Beschäftigungsverhältnissen. Zusätzlich …
Bild: Reform der der Arbeitnehmerüberlassung kommt bald!Bild: Reform der der Arbeitnehmerüberlassung kommt bald!
Reform der der Arbeitnehmerüberlassung kommt bald!
… Arbeitnehmerüberlassung haben. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles sagte u.a. in ihrer Rede im Bundestag anlässlich der 1. Lesung des Gesetzes zur Bekämpfung von Missbrauch bei Leiharbeit und Werkverträgen: „Wir schaffen Transparenz bei Leiharbeit und Werkverträgen. Wir holen damit zum ersten Mal Werkverträge aus der Grauzone heraus, allem voran, indem …
Bild: Die Problematik der Arbeitnehmerüberlassung in der Pflege - VPKA sieht strukturelles ProblemBild: Die Problematik der Arbeitnehmerüberlassung in der Pflege - VPKA sieht strukturelles Problem
Die Problematik der Arbeitnehmerüberlassung in der Pflege - VPKA sieht strukturelles Problem
… – Der Fachkräftemangel im Pflegebereich ist eines der größten Probleme in der deutschen Kliniklandschaft. Verschärft wird die Lage durch die stetig zunehmende Tendenz zur Leiharbeit in der Pflege. Zum 31. Dezember 2021 waren in Deutschland insgesamt rund 25.200 Zeitarbeitnehmer im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege, Rettungsdienst und Geburtshilfe …
Bild: Das neue AÜG, 14. November 2017 in Offenbach bei Frankfurt/MainBild: Das neue AÜG, 14. November 2017 in Offenbach bei Frankfurt/Main
Das neue AÜG, 14. November 2017 in Offenbach bei Frankfurt/Main
Teilzeit, Minijobs und Leiharbeit nehmen einen wachsenden Teil bei den abhängigen Beschäftigungsverhältnissen ein. Immer mehr Unternehmen nutzen dies, um möglichst schnell auf Auftrags- beziehungsweiße Nachfrageschwankungen zu reagieren. Der Gesetzgeber sorgt jährlich für zahlreiche Neuerungen und Änderungen bei den atypischen Beschäftigungsverhältnissen. …
BERA zu Gast in der Landesvertretung Berlin
BERA zu Gast in der Landesvertretung Berlin
Podiumsdiskussion zur Missbrauchsbekämpfung im Bereich Leiharbeit „Gestatten, Ordnung auf dem Arbeitsmarkt.“ – so lautet der Titel einer Podiumsdiskussion am 19. Januar 2016 in der Landesvertretung Baden-Württemberg. Als alleiniger Branchenvertreter wird BERA-Geschäftsführer Bernd Rath zusammen mit Gästen aus Politik und Wirtschaft über die Regeln für …
Bild: Das neue AÜG, 14. November 2017 in Offenbach bei Frankfurt/MainBild: Das neue AÜG, 14. November 2017 in Offenbach bei Frankfurt/Main
Das neue AÜG, 14. November 2017 in Offenbach bei Frankfurt/Main
Teilzeit, Minijobs und Leiharbeit nehmen einen immer größer werdenden Teil bei den abhängigen Beschäftigungsverhältnissen ein. Immer mehr Unternehmen nutzen dies, um schnell auf Auftrags bzw. Nachfrageschwankungen zu reagieren. Der Gesetzgeber sorgt jedes Jahr für zahlreiche Neuregelungen und Änderungen bei den atypischen Beschäftigungsverhältnissen. …
Bild: Arbeitnehmerüberlassung: Änderungen bei der LeiharbeitBild: Arbeitnehmerüberlassung: Änderungen bei der Leiharbeit
Arbeitnehmerüberlassung: Änderungen bei der Leiharbeit
Die Arbeitnehmerüberlassung, auch Leiharbeit oder Zeitarbeit genannt, wird neu geregelt. Arbeitgeber müssen sich auf entsprechende Änderungen einstellen. GRP Rainer Rechtsanwälte, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Der Deutsche Bundestag hat vor wenigen Tagen das sog. Gesetz gegen den Missbrauch von …
Bild: MLS Personalbereitstellung GmbH – das neue ArbeitskräfteüberlassungsgesetzBild: MLS Personalbereitstellung GmbH – das neue Arbeitskräfteüberlassungsgesetz
MLS Personalbereitstellung GmbH – das neue Arbeitskräfteüberlassungsgesetz
… für jedes beendetes Arbeitsverhältnis, selbst wenn der Mitarbeiter vom Personaldienstleister in den Betrieb wechselt, eine Strafe von 113,00 € bezahlt werden muss. Daher wird Leiharbeit zwar teurer werden, jedoch auf keinen Fall weniger da der Flexibilitätsvorteil erhalten bleibt. Der Sinn der Leiharbeit besteht darin, dass Betriebe zur Abdeckung von …
Bild: (Schein)Werkverträge: Gesetzentwurf wird Gesetzchen?Bild: (Schein)Werkverträge: Gesetzentwurf wird Gesetzchen?
(Schein)Werkverträge: Gesetzentwurf wird Gesetzchen?
Das von Bundesarbeitsministerin Nahles seit langem angekündigte Gesetz zur Bekämpfung von Missbrauch bei Leiharbeit und Scheinwerkverträgen könnte in einem Gesetzchen enden, das doch harmloser wird, als es scheint. Der Entwurf befindet sich aktuell in der regierungsinternen Abstimmung, aber ein paar Punkte sind durchgesickert: • So soll die Leiharbeit …
Bild: Das neue AÜG, 7. Juli 2017 in Frankfurt/MainBild: Das neue AÜG, 7. Juli 2017 in Frankfurt/Main
Das neue AÜG, 7. Juli 2017 in Frankfurt/Main
Teilzeit, Minijobs und Leiharbeit nehmen einen immer größer werdenden Teil bei den abhängigen Beschäftigungsverhältnissen ein. Immer mehr Unternehmen nutzen dies, um schnell auf Auftrags bzw. Nachfrageschwankungen zu reagieren. Der Gesetzgeber sorgt jedes Jahr für zahlreiche Neuregelungen und Änderungen bei den atypischen Beschäftigungsverhältnissen. …
Sie lesen gerade: Neue Aspekte für die Leiharbeit