openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solarstromförderung summiert sich bis 2010 auf 77 Milliarden Euro - Zahlen in RWI-Studie deutlich zu niedrig

29.04.200712:41 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Berlin/Aachen 25.04.2007. Für alle bis zum Jahr 2010 in Deutschland gebauten Photovoltaikanlagen müssen die Verbraucher voraussichtlich 77 Milliarden Euro aufbringen, wenn die Einspeisevergütung nicht der Kostenentwicklung angepasst wird. Dies berichtet das Solarstrom-Magazin PHOTON vorab aus seiner in diesen Tagen erscheinenden Mai-Ausgabe. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) hat hierzu ebenfalls Zahlen publiziert, die nach PHOTON-Berechnungen jedoch deutlich zu niedrig liegen.



Die RWI-Studie geht von 14,3 Milliarden Euro bereits aufgelaufener Förderkosten für Solarstrom aus. So viel müssen die Stromverbraucher für alle zurzeit in Betrieb befindlichen Photovoltaikanlagen aufbringen - verteilt über deren 20-jährigen Vergütungszeitraum, also bis 2026. Bis 2010 erhöht sich diese, dann bis 2030 abzutragende Summe laut RWI auf 24,15 Milliarden Euro. PHOTON geht hingegen von bereits aufgelaufenen 28 und einer für 2010 zu erwartenden Summe von 77 Milliarden Euro aus - bei einem Solarstromanteil an der Gesamtversorgung von dann rund zwei Prozent.

Kumulierte Vergütung, kumulierte Kosten:
Eine Solarstromanlage erhält gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 20 Jahre lang eine Einspeisevergütung von 49,21 Cent pro Kilowattstunde erzeugten Stroms*. Multipliziert mit der produzierten Strommenge ergibt sich die kumulierte Vergütung, die von den Stromverbrauchern über eine Umlage finanziert wird. Um die tatsächlichen Mehrkosten abzuschätzen, müssen hiervon die während der Betriebszeit voraussichtlich steigenden Preise für konventionellen Strom sowie die vermiedenen Netznutzungsentgelte abgezogen werden.

Die Differenzen zwischen der Berechnungen von PHOTON und RWI entstehen vor allem durch die stark unterschiedlichen Annahmen zum Marktwachstum. Das RWI kalkuliert mit einem Zubau von 500 Megawatt (MW) für 2005 sowie 525 MW für 2006 und voraussichtlich 500 bis 600 MW in den Folgejahren. Bis 2020 ergeben sich hieraus kumulierte Mehrkosten von 63 Milliarden Euro.

Nach den mittlerweile allgemein anerkannten PHOTON-Zahlen gingen 2005 jedoch rund 850 MW ans Netz, für 2006 rechnet das Solarstrom-Magazin mit etwa 1.150 MW und für die Folgejahre mit einem weiterhin wachsenden Markt. So ergibt sich die Prognose von 77 Milliarden Euro kumulierter Kosten für 2010. Hierbei ist schon berücksichtigt, dass nach bislang offiziell noch unbestätigten Informationen im Bundesumweltministerium (BMU) eine schrittweise Erhöhung der jährlichen Vergütungsdegression** auf 7,5 Prozent erwogen wird. Eine Fortschreibung dieser Entwicklung würde im Jahr 2020 zu kumulierten Kosten von rund 250 Milliarden Euro führen.

Allerdings läge in diesem Szenario der Solarstromanteil bei rund 15 Prozent. Dieses Ziel ist auch erreichbar - aber eben nur „bei einem sofortigen Anpassen der Vergütung an die erreichte Kostenreduktion der Solarindustrie“, sagt PHOTON-Herausgeber Philippe Welter: „Wollte man erst in einigen Jahren die Einspeisevergütung der tatsächlichen Kostenentwicklung anpassen, sind die aufgehäuften Umlagen so hoch, dass die Solarförderung nicht mehr bezahlbar ist.“



Den Hintergrundbericht zum Thema finden Sie unter
www.photon.de/photon/pd-2007-05.pdf

*) Aufdachanlagen bis 30 Kilowatt Leistung; die Vergütung variiert je nach Bauart und Größe zwischen 37,96 Cent für Freiflächenanlagen und 54,21 Cent für Fassadenanlagen.
**) Degression: Die Vergütung für neu ans Netz gehende Anlagen reduziert sich derzeit um jährlich fünf Prozent.

Bernd Schüßler, Pressesprecher Solar Verlag GmbH, Tel. 02 41 - 40 03 - 116, E-Mail (Tel.-Nr. und Email bitte nur für Presseanfragen, allgemeine Kontaktdaten des Verlages siehe im Anschluss)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 132604
 2034

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solarstromförderung summiert sich bis 2010 auf 77 Milliarden Euro - Zahlen in RWI-Studie deutlich zu niedrig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Solar Verlag GmbH

Neue Solarstudie - Deutschland bleibt weltgrößter Photovoltaik-Absatzmarkt
Neue Solarstudie - Deutschland bleibt weltgrößter Photovoltaik-Absatzmarkt
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz erlaubt auch nach der geplanten Novelle einen rasant wachsenden Zubau an Photovoltaikanlagen. Die Nachfrage bleibt höher als das Angebot. Berlin, 18. März 2008: Nirgends in der Welt werden in den nächsten Jahren so viele Solarstromanlagen installiert wie in Deutschland. Absatzmärkte in Afrika, Lateinamerika aber auch China werden hingegen nahezu bedeutungslos bleiben. So lauten die Prognosen einer vom Beratungsunternehmen PHOTON Consulting herausgegebenen Studie mit dem Titel „Detailing Demand – Where will all…
Deutschland ist Weltmeister bei der Installation von Photovoltaikanlagen
Deutschland ist Weltmeister bei der Installation von Photovoltaikanlagen
Berlin, 05. Dezember 2007 - Wie die Fachzeitschrift PHOTON in ihrer Dezemberausgabe berichtet, stieg die installierte Solarstromleistung in Deutschland gegenüber dem Vorjahr um 43 Prozent auf 2.770 Megawatt (MW). Mit einem Zubau von mindestens 830 MW im Jahr 2006 bleibt Deutschland der mit weitem Abstand wichtigste Absatzmarkt für Solarstromanlagen weltweit. Deutschland war dabei nach wie vor Netto-Importeur, da die inländische Produktionsmenge an Solarmodulen mit 341 MW nicht ausreichte, die Nachfrage zu decken. Die Hersteller von Solarmodul…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ECN Energie: EU-weite Flugsteuer unerläßlichBild: ECN Energie: EU-weite Flugsteuer unerläßlich
ECN Energie: EU-weite Flugsteuer unerläßlich
… Mitgliedstaaten der Europäischen Union – mit Ausnahme der Niederlande – steuerfrei. Eine EU-Studie zeigt: Steuerbefreiungen für Flugverkehr in der EU betragen rund 70 Milliarden pro Jahr Während jeder Autofahrer für Diesel und Benzin Mineralölsteuer zahlen, zahlen die Flugkonzerne für ihren Flugtreibstoff Kerosin keinen einzigen Cent Mineralölsteuer. Laut …
RWI: Deutsche Wirtschaft weiter mit stabilem Wachstum
RWI: Deutsche Wirtschaft weiter mit stabilem Wachstum
… weiter sinken. Die Inflation wird voraussichtlich 2017 und 2018 bei 1,6 Prozent liegen und 2019 auf 1,8 Prozent ansteigen. Die Budgetüberschüsse werden wohl weiter zunehmen, von 29 Milliarden Euro im Jahr 2017 bis auf 40 Milliarden Euro im Jahr 2019. --- Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung geht für das Jahr 2017 von einem Wachstum des …
Unstatistik des Monats: Insektensterben die zweite
Unstatistik des Monats: Insektensterben die zweite
… worauf die Studie keine Antwort findet. Es ist aber auch ein Anlass darüber nachzudenken, warum man immer wieder versucht, uns mit möglichst erschreckenden Zahlen Panik zu machen. ---------- Ansprechpartner: Prof. Dr. Walter Krämer, Tel.: (0231) 755-3125 Jörg Schäfer (Pressestelle RWI), Tel.: (0201) 8149-244 Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen …
Bild: moin Energie: EU-weite Flugsteuer unerläßlichBild: moin Energie: EU-weite Flugsteuer unerläßlich
moin Energie: EU-weite Flugsteuer unerläßlich
… Mitgliedstaaten der Europäischen Union – mit Ausnahme der Niederlande – steuerfrei. Eine EU-Studie zeigt: Steuerbefreiungen für Flugverkehr in der EU betragen rund 70 Milliarden pro Jahr Während jeder Autofahrer für Diesel und Benzin Mineralölsteuer zahlen, zahlen die Flugkonzerne für ihren Flugtreibstoff Kerosin keinen einzigen Cent Mineralölsteuer. Laut …
Bild: BVDW: Digitale Wirtschaft bleibt auch in Zukunft auf ungebremstem WachstumskursBild: BVDW: Digitale Wirtschaft bleibt auch in Zukunft auf ungebremstem Wachstumskurs
BVDW: Digitale Wirtschaft bleibt auch in Zukunft auf ungebremstem Wachstumskurs
Über 120 Milliarden Euro Umsatz für 2012 in der Online-Branche erwartet / Arbeitsmarkt profitiert vom Wachstumsmotor digitale Wirtschaft Düsseldorf, 16. Juni 2011 – Die digitale Wirtschaft in Deutschland hat 2010 erstmals die Umsatzmarke in Höhe von 100 Milliarden Euro überschritten. Für das aktuelle Jahr 2011 prognostiziert die Branche ein Umsatzwachstum …
Wirtschaftliche Folgen psychischer Belastung
Wirtschaftliche Folgen psychischer Belastung
… Stunden pro Arbeitstag zugrunde - ein mittlerer Wert aus internationalen Studien. Bei 41 Millionen Erwerbstätigen kostet dies die deutsche Wirtschaft arbeitstäglich 3,6 Milliarden Euro. Ferner kommt der Produktivitätsverlust von Selbständigen hinzu, die trotz einer Depression arbeiten. Ebenfalls nicht berücksichtigt in der Verlustrechnung sind psychomental …
„Stärkungspakt Stadtfinanzen“ ist nur ein erster Schritt zu nachhaltigen Finanzen von NRW-Kommunen
„Stärkungspakt Stadtfinanzen“ ist nur ein erster Schritt zu nachhaltigen Finanzen von NRW-Kommunen
… dieses Zwischenziel. Bei zwei Dritteln der derzeit 61 Stärkungspaktgemeinden sorgt er jedoch nicht für nachhaltige Finanzen. Zwar reduzierten sie ihren kumulierten Fehlbetrag von 2,2 Milliarden Euro im Jahr 2010 auf 86 Millionen Euro im Jahr 2016. Ihnen fehlt längerfristig aber Eigenkapital und/oder sie können ihren Schuldendienst nur unzureichend abdecken. …
Pflegeheime: Bedarf an Pflegeplätzen steigt, Personalknappheit auch
Pflegeheime: Bedarf an Pflegeplätzen steigt, Personalknappheit auch
… Bedarf von voraussichtlich 271 000 stationären Pflegeplätzen bis zum Jahr 2030. Die dafür erforderlichen Neu- und Re-Investitionen belaufen sich auf 53 bis 85 Milliarden Euro. Hierzu wird insbesondere privates Kapital benötigt. Die Politik sollte Heimgesetze so schlank wie möglich gestalten, um entsprechende Rahmenbedingungen für private Investitionen …
RWI: Aufschwung bleibt kräftig, Kapazitäten zunehmend ausgelastet
RWI: Aufschwung bleibt kräftig, Kapazitäten zunehmend ausgelastet
… im nächsten und übernächsten Jahr bei 1,9 Prozent liegen. Die öffentlichen Haushalte werden 2018 und 2019 voraussichtlich Überschüsse von 50 und 52 Milliarden Euro erzielen. Eine neue Bundesregierung sollte eine am langfristigen Wachstum ausgerichtete Finanzpolitik verfolgen. --- Das RWI erhöht seine Prognose des deutschen Wirtschaftswachstums für das …
Gutachterstreit zu den Kosten der Gesundheitsreform – Rürup/Wille-Berechnungen können Bedenken gegen Fondslösung nicht ausräumen
Gutachterstreit zu den Kosten der Gesundheitsreform – Rürup/Wille-Berechnungen können Bedenken gegen Fondslösung nicht ausräumen
… Instituts für Mikrodaten-Analyse (IFMDA) http://www.ifmda.de für einen heftigen Streit in der Großen Koalition gesorgt. Die IFMDA-Studie weist für Baden-Württemberg eine Gesamtbelastung von 1,61 Milliarden Euro aus. Auch für andere betroffene Länder wie Hessen und Bayern liegen Rürups und Willes Zahlen deutlich unter denen des IFMDA. Bayern bekräftigte …
Sie lesen gerade: Solarstromförderung summiert sich bis 2010 auf 77 Milliarden Euro - Zahlen in RWI-Studie deutlich zu niedrig