openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pflegeheime: Bedarf an Pflegeplätzen steigt, Personalknappheit auch

23.11.201711:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Den meisten deutschen Pflegeheimen geht es momentan wirtschaftlich gut. In den nächsten Jahren wird die zunehmende Alterung der Gesellschaft aber voraussichtlich zu Engpässen bei stationären Pflegeplätzen und Pflegepersonal führen. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle „Pflegeheim Rating Report 2017“ von RWI, hcb GmbH und Deloitte GmbH, mit Unterstützung der Terranus Consulting GmbH. Er untersucht die derzeitige und zukünftige Situation des deutschen Pflegemarkts und schlägt Maßnahmen gegen die drohenden Engpässe vor. Unter dem Titel „Pflege sucht Investoren“ berichtet das „Handelsblatt“ heute über die Studie.



---
Den meisten deutschen Pflegeheimen geht es momentan wirtschaftlich gut. In den nächsten Jahren wird die zunehmende Alterung der Gesellschaft aber voraussichtlich zu Engpässen bei stationären Pflegeplätzen und Pflegepersonal führen. Zu diesen Ergebnissen kommt der aktuelle „Pflegeheim Rating Report 2017“ von RWI, hcb GmbH und Deloitte GmbH, mit Unterstützung der Terranus Consulting GmbH. Er untersucht die derzeitige und zukünftige Situation des deutschen Pflegemarkts und schlägt Maßnahmen gegen die drohenden Engpässe vor. Unter dem Titel „Pflege sucht Investoren“ berichtet das „Handelsblatt“ heute über die Studie.

Die meisten deutschen Pflegeheime sind in einer guten wirtschaftlichen Lage. Im Jahr 2015 befanden sich lediglich 2 Prozent im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr, 82 Prozent im „grünen Bereich“ mit geringer Insolvenzgefahr und 16 Prozent im „gelben Bereich“ dazwischen. Ihre durchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit (Zahlungsunfähigkeit) lag mit 0,54 Prozent deutlich niedriger als die von Krankenhäusern. Ihre Ertragslage hat sich ebenfalls verbessert. Schrieben 2013 noch 20 Prozent der Pflegeheime einen Jahresverlust, so waren es im Jahr 2015 nur noch 10 Prozent. Dies sind einige der Ergebnisse des aktuellen „Pflegeheim Rating Report 2017“, in dem das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, die Institute for Health Care Business GmbH (hcb) und die Deloitte GmbH mit Unterstützung der Terranus Consulting GmbH die derzeitige und zukünftige Situation des deutschen Pflegemarkts untersucht haben. Für die aktuelle Ausgabe des alle zwei Jahre erscheinenden Reports wurden 432 Jahresabschlüsse ausgewertet, die insgesamt 2 050 Pflegeheime umfassen. Zudem berücksichtigt der Report amtliche Daten des Statistischen Bundesamts von allen rund 13 600 Pflegeheimen und 13 300 ambulanten Diensten.

Wie die Analyse zeigt, war die wirtschaftliche Situation der Heime in Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Berlin, Sachsen-Anhalt/Thüringen, Sachsen und Baden-Württemberg am besten und in Niedersachsen/Bremen, Bayern, Schleswig-Holstein/Hamburg und Hessen am schlechtesten. Ketten schnitten etwas besser ab als Einzelheime.

Personalknappheit hat weiter zugenommen

Viele bereits im „Pflegeheim Rating Report 2015“ beobachtete Trends haben sich fortgesetzt. So hat die Personalknappheit weiter zugenommen: Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen bei Heimen lag im Juli 2017 mehr als dreimal so hoch wie im Juli 2007. Zudem werden immer mehr Pflegebedürftige in privaten Einrichtungen versorgt. In Pflegeheimen betrug ihr Anteil im Jahr 2015 37,7 Prozent (2013: 36,4 Prozent), bei ambulanten Diensten 50,6 Prozent (2013: 49,5 Prozent).

Besonders auffällig ist die kontinuierlich wachsende Zahl der Neuzugänge von Pflegeheimen direkt aus dem Krankenhaus. 2015 wurden 385 000 Personen aus Krankenhäusern in ein Heim überwiesen. Bei einer durchschnittlichen Verweildauer in einem Pflegeheim von 18 Monaten entsprach dies 74 Prozent aller Neuzugänge. 2005 betrug dieser Anteil noch 31 Prozent. Die Ursachen dafür sind unklar. Möglicherweise hat die Umstellung der Krankenhausvergütung auf Fallpauschalen diese Entwicklung in Gang gesetzt. Es stellt sich allerdings auch die Frage, ob einige Pflegefälle nicht hätten vermieden werden können, wenn während des Krankenhausaufenthalts dazu entsprechende Maßnahmen eingeleitet worden wären. Vor diesem Hintergrund sollte das Prinzip „Reha vor Pflege“ stärker in den Fokus genommen werden.

Pflegestärkungsgesetz hat Zahl der Leistungsberechtigten ausgeweitet

Der gesamte deutsche Pflegemarkt bleibt ein Wachstumsmarkt. Sein Anteil am Gesundheitsmarkt beträgt mittlerweile 13,6 Prozent (2013: 12,7 Prozent). Damit liegt die Pflege an dritter Stelle hinter Krankenhäusern und Arztpraxen. Insgesamt gab es im Jahr 2015 2,9 Millionen Pflegebedürftige. Hauptgrund für das Wachstum des Pflegemarkts ist die zunehmende Alterung der Gesellschaft. Zudem wurde mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz zum 1. Januar 2017 ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff eingeführt, der durch die Gleichbehandlung körperlicher, kognitiver und psychischer Beeinträchtigungen die Zahl der Leistungsberechtigten deutlich ausgeweitet hat. Insgesamt wird die Zahl der Pflegebedürftigen bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf 4,1 Millionen ansteigen.

Damit verbunden ist ein zusätzlicher Bedarf von voraussichtlich 271 000 stationären Pflegeplätzen bis zum Jahr 2030. Die dafür erforderlichen Neu- und Re-Investitionen belaufen sich auf 53 bis 85 Milliarden Euro. Hierzu wird insbesondere privates Kapital benötigt. Die Politik sollte Heimgesetze so schlank wie möglich gestalten, um entsprechende Rahmenbedingungen für private Investitionen zu schaffen. So sind zum Beispiel Vorgaben zur Heimgröße oder zum Anteil der Ein-Bett-Zimmer überflüssig. Insbesondere zeigt sich, dass die regionale Konkurrenzsituation die Heimpreise beeinflusst: ein stärkerer Wettbewerb zwischen Pflegeheimanbietern in einer Region führt zu niedrigeren Preisen. Darüber hinaus ist auch mehr Personal erforderlich. Bis 2030 ist mit insgesamt 130 000 bis 307 000 zusätzlichen Stellen (Vollkräfte) in der stationären und mit 83 000 bis 172 000 in der ambulanten Pflege zu rechnen.

Attraktivität des Pflegeberufs erhöhen

Um dem zu erwartenden Mangel an Pflegefachkräften zu begegnen, sollte in erster Linie der Pflegeberuf attraktiver werden. Ziel sollte es sein, die Verweildauer im Pflegeberuf zu verlängern, die Vollzeitquote auszuweiten und neue Auszubildende zu gewinnen. Dazu werden die Löhne für qualifiziertes Personal gegenüber Hilfskräften steigen müssen. Allerdings spielen auch weiche Faktoren eine wesentliche Rolle, z.B. weniger Bürokratie, eine gute Führungskultur, größeres gesellschaftliches Ansehen des Berufs, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bessere Karrieremöglichkeiten. Darüber hinaus könnte die Zuwanderung qualifizierter Pflegefachkräfte den Fachkräftemangel lindern. Zudem sollte auch in der Pflege über arbeitssparenden Technikeinsatz verstärkt nachgedacht werden.

Steigen die Löhne im Pflegebereich an, wird das zunächst die wirtschaftliche Lage der Pflegeheime verschlechtern. Ohne arbeitssparenden Technikeinsatz müsste der Lohndruck dann über steigende Preise für Pflegeleistungen aufgefangen werden. Die dadurch bedingte höhere finanzielle Belastung der Pflegebedürftigen und der Sozialhilfeträger wird allerdings Gegenreaktionen auslösen. Heime, die dem Kostendruck durch effizientere Abläufe entgegenwirken können, werden sich Wettbewerbsvorteile verschaffen. Zudem lässt sich die betriebliche Effizienz über horizontale und vertikale Integration weiter erhöhen. Denn der Pflegemarkt in Deutschland ist nach wie vor sehr kleinteilig. Die Bildung großer Verbünde zur Nutzung gemeinsamer Ressourcen ist daher noch in großem Maße möglich.

--------------------------

Ihre Ansprechpartner:
Sabine Weiler (Pressestelle RWI), Tel.: (0201) 8149-213
Dr. Dörte Heger (RWI), Tel.: (0201) 8149-285
Prof. Dr. Boris Augurzky (RWI), Tel.: (0201) 8149-203
Dr. Sebastian Krolop (Deloitte), Tel.: (0151) 580 730 779

Dieser Pressemitteilung liegt die Studie „Pflegeheim Rating Report 2017“ zugrunde. Die komplette Studie kann für 299,99 Euro inkl. 7% MwSt. beim med-hochzwei-Verlag hier bestellt werden: https://www.medhochzwei-verlag.de/shop/index.php/978-3-86216-364-9-pflegeheim-rating-report-2017.html

Weitere Informationen:
- https://www.rwi-essen.de/media/content/pages/presse/downloads/171123_prr17_vorwort_report.pdf (Vorwort des Pflegeheim Rating Report 2017)
- https://www.rwi-essen.de/media/content/pages/presse/downloads/171123_prr17_inhalt_report.pdf (Inhaltsverzeichnis des Pflegeheim Rating Report 2017)

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981660
 403

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pflegeheime: Bedarf an Pflegeplätzen steigt, Personalknappheit auch“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Bild: RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Nach Pause neues Allzeit-HochBild: RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Nach Pause neues Allzeit-Hoch
RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Nach Pause neues Allzeit-Hoch
Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist im November 2017 wieder kräftig gestiegen, von (revidiert) 129,3 auf 131,0. Er hat damit ein neues Allzeit-Hoch erreicht. Dies weist darauf hin, dass der Welthandel bis zuletzt deutlich ausgeweitet wurde. --- Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist im November 2017 wieder kräftig gestiegen, v…
Unstatistik des Monats: Irreführende Mortalitätsstatistik
Unstatistik des Monats: Irreführende Mortalitätsstatistik
Die Unstatistik Dezember 2017 ist eine Meldung der Deutschen Welle vom 4. Dezember: „Jeder vierte Mensch stirbt durch Umweltverschmutzung“. Diese Statistik kommt durch eine sehr weite Definition von „Tod durch Umweltverschmutzung“ zustande. Laut Weltgesundheitsorganisation, auf die sich die Deutsche Welle beruft, zählen zu den insgesamt 13 Millionen Umwelttoten jährlich auch mehrere Millionen Selbstmörder, Opfer von Gewaltverbrechen und Verkehrsunfällen oder Menschen, die im Haushalt von der Leiter fallen. Davon unabhängig ist aber auch die v…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pflegehospiz schließt Versorgungslücke
Pflegehospiz schließt Versorgungslücke
… und den Tag mit dem Kranken verbringen. Pflegehospize werden wie Pflegeheime auf sicherer gesetzlicher Basis von den Kranken- und Pflegekassen refinanziert. Der aktuelle Bedarf an Pflegeplätzen in Hospizen ist bei weitem nicht gedeckt. Nach Schätzungen von Verbänden liegt er sehr deutlich über dem aktuellen Angebot. Dies führt dazu, dass die Pflege …
Bild: GRE Global Real Estate AG bietet Pflegeheim in Passau anBild: GRE Global Real Estate AG bietet Pflegeheim in Passau an
GRE Global Real Estate AG bietet Pflegeheim in Passau an
Besonderes Vermarktungskonzept bietet Investoren viele Chancen Dem vorhandenen Bedarf an Pflegeplätzen kommt die GRE Global Real Estate AG jetzt mit einer ganz besonderen Offerte nach. Angeboten wird ein Pflegeheim in Passau mit 72 Zimmern respektive 96 Betten – größtenteils im Bereich Pflege, vier Wohneinheiten aber auch für „Betreutes Wohnen“. Dabei …
Neue Pflegeheime für Dresden: Hohe Nachfrage nach Pflegeimmobilien, leerstehende Bürogebäude werden umgenutzt
Neue Pflegeheime für Dresden: Hohe Nachfrage nach Pflegeimmobilien, leerstehende Bürogebäude werden umgenutzt
… bereits vier Bestandsobjekte, z.B. am Elbcenter und im Paradiesgarten, in der Umnutzungsplanung. Weitere acht sind geplant. Hohe Nachfrage sichert neue Projekte Obwohl die Zahl an Pflegeplätzen in Dresden dadurch in den nächsten Jahren sprunghaft ansteigen wird, ist sich Kaiser sicher, dass der Markt das Angebot absorbieren wird. „Der Bedarf ist enorm. …
Alles was Kapitalanleger zum Pflegeappartement wissen sollten
Alles was Kapitalanleger zum Pflegeappartement wissen sollten
… Faktor, der speziell für das Pflegeappartement gilt, stellt die Autorin vor: Es ist der nachhaltige Bedarf. Nur an Standorten, die langfristig einen zusätzlichen Bedarf an stationären Pflegeplätzen haben, kann man beruhigt kaufen. Doch genau darin liegt die Schwierigkeit – denn einige Anbieter achten nur wenig auf die Standortqualität. Und wenn sich nach …
Pflegemarkt: Knapp 11.000 neue Pflegebetten in 2017
Pflegemarkt: Knapp 11.000 neue Pflegebetten in 2017
… des vergangenen Jahres veröffentlicht. Demnach sind mindestens 163 Pflegeheime und verbundene ambulante Pflegeangebote mit einer Gesamtkapazität von gut 11.000 Dauerpflegeplätzen entstanden. Vollstationäres Pflegeangebot deutlich gewachsen: Im Vorjahresvergleich zu 2016 ergibt sich eine Steigerung des vollstationären Pflegeangebotes um rund 26 %. Damit …
Seniorenheim-Neubauten in 2016: Weitere 15.000 hungrige Senioren
Seniorenheim-Neubauten in 2016: Weitere 15.000 hungrige Senioren
Im kommenden Jahr sind mindestens 257 neue Seniorenpflegeheime mit gesamt rund 15.000 Pflegeplätzen geplant. So das Ergebnis des neuen "Trendreports: Wohn-/Pflegeheime für Senioren" in der Ausgabe für 2016, den der Informationsdienstleister "marktdialog.com" kürzlich veröffentlicht hat. In der Gesamtausgabe (Zeitraum 2016-2020) sind 368 Neubauprojekte …
Bild: Warum empfehlen immer mehr Makler Pflege-Immobilien?Bild: Warum empfehlen immer mehr Makler Pflege-Immobilien?
Warum empfehlen immer mehr Makler Pflege-Immobilien?
… Es ist daher nicht vorstellbar, dass den Pflegeheimen einmal die Bewohner ausgehen. Im Gegenteil, manche Experten sprechen von einem „Pflegenotstand“, weil der Bedarf an Pflegeplätzen schneller steigt, als entsprechend gebaut werden kann. Bis 2030 wird sich der Bedarf an Pflegeplätzen laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung um 50 Prozent erhöhen. …
Bild: Vivantes entscheidet sich für die Branchenlösung IS/SocialBild: Vivantes entscheidet sich für die Branchenlösung IS/Social
Vivantes entscheidet sich für die Branchenlösung IS/Social
… für die bestehende IT-Infrastruktur. Die RZV GmbH hatte sich erfolgreich an dieser Ausschreibung beteiligt. Vivantes betreut im Großraum Berlin insgesamt 13 Pflegeheime mit 1.900 Pflegeplätzen. Die Einrichtungen werden nun sukzessive auf die neue Lösung der RZV GmbH umgestellt. Der Produktivstart ist für den 01. April 2016 avisiert. IS/Social findet …
Bild: Berater-Atelier: Vollauslastung durch strategisches BelegungsmanagementBild: Berater-Atelier: Vollauslastung durch strategisches Belegungsmanagement
Berater-Atelier: Vollauslastung durch strategisches Belegungsmanagement
… jüngsten Studie des statistischen Bundesamtes vom Stand 15.12.2009 im Durchschnitt 86,6 %. Deutschland hatte Ende 2009 11.634 Pflegeheime mit steigender Tendenz. Ausgehend von 845.000 Pflegeplätzen, ergibt sich ein bundesweiter Leerstand von 113.230 Pflegeplätzen. Unterstellt man einen Umsatz von ca. 30.000 € pro Pflegeplatz im Jahr, bedeutet dies einen …
Bild: AENGEVELT sieht steigende Nachfrage französischer Family Offices nach deutschen PflegeheimenBild: AENGEVELT sieht steigende Nachfrage französischer Family Offices nach deutschen Pflegeheimen
AENGEVELT sieht steigende Nachfrage französischer Family Offices nach deutschen Pflegeheimen
… Hierbei beobachtet er eine markant steigende Nachfrage insbesondere französischer Family Offices nach deutschen Pflegeheimen: „Gesucht werden Pflegeheime mit 100 bis 250 Pflegeplätzen. Weitere Voraussetzung ist ein professioneller Betreiber wie z.B. CURANUM, CASA REHA, die Marseille-Kliniken AG etc.“, erläutert Mattern und ergänzt: „Mögliche Standorte …
Sie lesen gerade: Pflegeheime: Bedarf an Pflegeplätzen steigt, Personalknappheit auch