openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BÄK: Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen

19.04.200707:50 UhrGesundheit & Medizin
Bild: BÄK: Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth
Das kritische Internetportal zum Medizin-, Pflege- und Gerontopsychiatrierecht - Lutz Barth

(openPR) „Wer Fehler vermeiden will, muss zunächst einmal wissen, in welchen Bereichen sie passieren. Dazu bedarf es verlässlicher, aussagekräftiger Daten. Die Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen bei den Ärztekammern verfügen über solche statistischen Angaben. Sie sind die einzigen Einrichtungen im Gesundheitswesen, die genaue Daten zu Art und Häufigkeit ärztlicher Behandlungsfehler erfassen. Erst durch Kenntnis dieser Daten können gezielt Strategien zur Fehlervermeidung entwickelt werden. Die Bundesstatistik der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen dient dazu, die Tätigkeit der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen im Rahmen der außergerichtlichen Streitschlichtung darzustellen und informiert u.a. über die häufigsten Diagnosen, die zu Behandlungsfehlervorwürfen führten.“

Vergleiche dazu auch die Statements von Cruisius und Fuchs zur Pressekonferenz 'Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen' am 18.April 2007 in Berlin

Statement von Dr. Andreas Crusius, Vizepräsident der Bundesärztekammer und Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen
>>> http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=2.59.5137.5138

Statement von Prof. Dr. Christoph Fuchs, Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer
>>> http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=2.59.5137.5139

Auf den Seiten der BÄK finden Sie einen Download zur Statischen Erhebung.
Quelle: Bundesärztekammer >>> zur Mitteilung >>>http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=2.59.5137

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 130907
 2243

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BÄK: Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IQB - Medizin-, Pflege- und Psychiatrierecht - Lutz Barth

Bild: Wir sollen nicht sterben wollenBild: Wir sollen nicht sterben wollen
Wir sollen nicht sterben wollen
Der „Diskurs“ (?) über das frei verantwortliche Sterben eines schwersterkrankten und sterbenden Menschen ist nach wie vor nicht nur soziologisch unterbelichtet, sondern zeichnet sich insbesondere durch Glaubensbotschaften der selbsternannten „Oberethiker“ und deren „Geschwätzigkeit“ aus. „Lebensschützer“ meinen zu wissen, was die Schwersterkrankten und Sterbenden wünschen und welcher Hilfe diese am Ende ihres sich neigenden Lebens bedürfen. Mit Verlaub: Es reicht nicht zu, stets die Meinungsumfragen zu kritisieren, in denen die Mehrheit der…
Bild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubarBild: Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Sterbehilfedebatte - Der Kreis der ethischen Überzeugungstäter ist überschaubar
Es scheint an der Zeit, in einer hoch emotionalisierten Debatte „Ross und Reiter“ zu benennen, die sich fortwährend um den „Lebensschutz“ scheinbar verdienstbar gemacht haben und unbeirrt auf ihrer selbst auferlegten Mission fortschreiten. Einige politisch Verantwortlichen sind gewillt, die „Sterbehilfe“ gesetzlich zu regeln und wie es scheint, besteht das Ziel in einer strikten Verbotsregelung. Auffällig ist, dass es sich um eine handverlesene Schar von Ethiker, Ärztefunktionären, freilich auch Theologen und Mediziner handelt, bei denen ber…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Thieme Compliance: Mangelhafte Aufklärung oft Grund für PatientenklagenBild: Thieme Compliance: Mangelhafte Aufklärung oft Grund für Patientenklagen
Thieme Compliance: Mangelhafte Aufklärung oft Grund für Patientenklagen
… Informationen finden Interessierte hier: http://www.thieme-compliance.de/ueber-uns/kongresseevents/. Literaturhinweis: Bundesärztekammer 2012: Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für das Statistikjahr 2011, http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Bundeseinheitliche_Statistik_2011_gesch.pdf A. Eran, E. Erdmann, …
Ciper & Coll., die Anwälte für Medizinrecht und Arzthaftungsrech informieren über Schlichtungsstelle/Gutachterkommission der Ärztekammer
Ciper & Coll., die Anwälte für Medizinrecht und Arzthaftungsrech informieren über Schlichtungsstelle/Gutachterkommission der Ärztekammer
… Darauf spekulieren die Versicherer natürlich, stellt Dr. D.C.Ciper LLM, fest: "Es zeigt sich in der anwaltlichen Praxis immer wieder, daß Versicherer sich an Entscheidungen der Gutachterkommissionen der Ärztekammern nicht gebunden fühlen und die Ergebnisse anzweifeln. Das hat in der Praxis zur Folge, daß der geschädigte Patient ein bis zwei Jahre Zeit …
Bild: Patientenarmbänder erhöhen Patientensicherheit im DRK Krankenhaus AlzeyBild: Patientenarmbänder erhöhen Patientensicherheit im DRK Krankenhaus Alzey
Patientenarmbänder erhöhen Patientensicherheit im DRK Krankenhaus Alzey
… Klinikum Mainz, Prof. Dr. Achim Heintz. „In Deutschland kommt es nach Angaben verschiedener Institutionen, wie beispielsweise dem Aktionsbündnis Patientensicherheit sowie den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Landesärztekammern, zu tausenden von Behandlungsfehlern jährlich. Dabei kann die Dunkelziffer nur erahnt werden. Eine Vielzahl dieser …
Bild: Behandlungsfehler – wenn Ärzte das Leben verpfuschenBild: Behandlungsfehler – wenn Ärzte das Leben verpfuschen
Behandlungsfehler – wenn Ärzte das Leben verpfuschen
… Aussage ist durch keine seriöse Statistik gedeckt. Ärzte machen Fehler, wir sind aber keine Pfuscher", sagt Dr. Andreas Crusius (Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen). Er erklärt weiter, dass Pfusch nichts anderes sei als eine bewusst nachlässig vorgenommene Arbeit um Kosten zu sparen. "Nach Pfusch kommt …
Konferenz der Gesundheitsforen Leipzig diskutiert Prävention von Behandlungsfehlern
Konferenz der Gesundheitsforen Leipzig diskutiert Prävention von Behandlungsfehlern
… Präventions –und Fehlermanagement ausgetauscht und diskutiert werden können. Als Hauptreferenten haben u.a. Dr. med. Andreas Crusius – Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen, Dr. rer. oec. Volker Hansen – GKV-Spitzenverband und Vorstand des MDS, Prof. Dr. med. Martin L. Hansis – Städtisches Klinikum Karlsruhe, …
Einigung ohne Gerichtsverfahren
Einigung ohne Gerichtsverfahren
… Mediation und Schiedsverfahren. Schlichtung Steht beispielsweise ein Behandlungsfehler im Raum, besteht die Möglichkeit, die bei zahlreichen Ärztekammern eingerichteten Schlichtungsstellen (bzw. Gutachterkommissionen) anzurufen. Hier wird bei einer Schlichtung geklärt, ob ein Behandlungsfehler vorliegt oder nicht. Einen Antrag auf Durchführung des Verfahrens …
Bild: Simulationstraining erhöht Patientensicherheit und BehandlungsqualitätBild: Simulationstraining erhöht Patientensicherheit und Behandlungsqualität
Simulationstraining erhöht Patientensicherheit und Behandlungsqualität
… hier die Qualität der Behandlung gesteigert und Fehler vermieden werden. Laut Bundesärztekammer wurden im Jahr 2007 10.432 Behandlungsfehlervorwürfe von verschiedenen Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen untersucht - Tendenz steigend. Eine Studie des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen ergab zudem, dass …
Hinterfragen Sie Ihren Arzt
Hinterfragen Sie Ihren Arzt
Am 11.06.2009 wurde von den deutschen Ärztekammern die "Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für das Statistikjahr 2008" vorgestellt: Ca. 40.000 Beschwerden gingen im Jahr 2008 bei Gutacherstellen, Gerichten etc. ein; die Zahl tatsächlicher Arztfehler könnte noch weitaus höher liegen. Statistisch gesehen, bekommen vor …
Die fundierte Interpretation ist das Ziel
Die fundierte Interpretation ist das Ziel
Empirische Untersuchungen und statistische Auswertungen erfordern eine exakte und wissenschaftliche Vorgehensweise. Nicht selten benötigt die Erhebung von Daten für Forschung und Lehre sowie für die Wirtschaft Wochen oder gar Monate intensiver Arbeit. Zum Schluss steht die Auswertung des Materials, das Ziel ist deren fundierte Interpretation. Denn nur …
Streit um das ärztliche Gutachter- und Schlichtungswesen in Deutschland
Streit um das ärztliche Gutachter- und Schlichtungswesen in Deutschland
… Schlichtungsstellen zu qualitativen und quantitativen Vorteilen für den Patienten geführt hat. Demzufolge besteht kein Anlass, Pauschalkritik an den ärztlichen Schlichtungsstellen oder Gutachterkommissionen zu üben, zumal dies der Arbeit eben dieser Stellen nicht gerecht wird. Besonders misslich ist es daher, wenn der Pressemitteilung der Ärztekammer …
Sie lesen gerade: BÄK: Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen