openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Simulationstraining erhöht Patientensicherheit und Behandlungsqualität

05.05.200909:49 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Simulationstraining erhöht Patientensicherheit und Behandlungsqualität

(openPR) Kaum ein Gesundheitsthema in Deutschland wird so emotional und kontrovers diskutiert wie die Aufrechterhaltung der Behandlungsqualität der Patienten. Ungewollte Fehler in der Diagnostik und Behandlung sind ein gravierendes Problem. Abhilfe schaffen hier technisch fortgeschrittene Patientensimulatoren zum Trainieren medizinischer Abläufe. In vielen Ländern ist Simulationstraining daher im Zuge der Ausbildungsvorschriften für Ärzte und medizinischem Pflegepersonal schon lange verbindlich vorgeschrieben und führt dort zu einem spürbaren Rückgang von Behandlungsfehlern. Anders in Deutschland: hier gibt es keine allgemein gültigen Qualitätsstandards, welche Patientensimulation als Ausbildungsbestandteil vorschreiben. Dabei könnten auch hier die Qualität der Behandlung gesteigert und Fehler vermieden werden.



Laut Bundesärztekammer wurden im Jahr 2007 10.432 Behandlungsfehlervorwürfe von verschiedenen Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen untersucht - Tendenz steigend. Eine Studie des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen ergab zudem, dass pro Jahr mit 1% Behandlungsfehlern zu rechnen ist. Angesichts 39,7 Millionen (Stand 2007) durchgeführter vollstationärer Operationen und medizinischer Prozeduren an Patienten, scheint die Anzahl der tatsächlich eingereichten Reklamationen verschwindend gering. Dies macht deutlich, dass das Thema Qualitätssicherung am Patienten in Deutschland noch immer unzureichend wahrgenommen und kommuniziert wird.

Wo Menschen arbeiten, passieren auch Fehler

Organisations- und Kommunikationsmängel sind häufig Hauptursache für Fehler während medizinischer Behandlungen. Man geht davon aus, dass etwa 70% aller Entscheidungen, die zu ungewollten Folgen oder Begleiterscheinungen von Behandlungen führen, durch den so genannten "Human Factor" verursacht werden. So kann beispielsweise ein kleines Missverständnis zwischen einem Anästhesisten und einem Chirurgen schwer wiegende Konsequenzen für den Patienten nach sich ziehen.

Training durch Simulation

Im Zuge der Diskussion um das Thema Patientensicherheit wird nicht selten die Frage nach einem ausreichenden praktischen Training für medizinisches Personal aufgeworfen. Hier ist Simulationstraining entscheidend. Wie auch in anderen Branchen, z.B. der Luftfahrt, ist praktische Ausbildung und Weiterbildung ein grundlegendes Kriterium, um einen stetigen Qualitätsstandard zu garantieren und Routineabläufe zu hinterfragen. Das Einüben von Prozeduren, die reibungslose Kommunikation zwischen medizinischem Personal während einer Behandlung, sowie die Vorbereitung auf unerwartete Ereignisse stehen dabei im Mittelpunkt. Gerald Kraemer, Managing Director Laerdal Medical Deutschland, "Umfassendes Training für medizinisches Personal ist absolut essentiell. Es ist wichtig, unter realen Bedingungen Behandlungen zu trainieren." Gerald Kraemer ergänzt, "Mittlerweile ist die Simulation in der Medizin so weit fortgeschritten, dass eine Vielzahl von Notfallsituationen und medizinischen Prozeduren an so genannten Patientensimulatoren absolut realitätsnah und nachhaltig geübt werden können. Leider ist dies noch immer viel zu wenigen bewusst."

Laerdal Medical und der SimMan 3G

Laerdal Medical ist Markführer im Bereich medizinischer Simulationstechnik. Herzstück des norwegischen Unternehmens bildet der SimMan, ein lebensgroßes Trainingsmodell für Ausbildungs- und Übungszwecke. Der SimMan 3G ist die neueste Variante der Modellreihe. Dabei handelt es sich um einen völlig autark agierenden Patientensimulator, der eine Vielzahl von Krankheitsbildern wahrheitsgetreu simulieren kann. Ein integrierter Computer steuert die Vorgänge, angebrachte Sensoren registrieren die Behandlungsweise und lassen den SimMan 3G individuell reagieren. Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin und Speichel sind ebenfalls integriert und werden je nach simuliertem Krankheitszustand ausgeschieden.

Im Simulations- und Trainingszentrum der Anästhesiologischen Klinik Erlangen wird seit April 2009 der europaweit erste SimMan 3G eingesetzt. Dr. Georg Breuer, Oberarzt und Leiter des Simulationszentrums Erlangen, "In der Aus- und Weiterbildung unseres medizinischen Personals setzten wir bereits seit mehreren Jahren erfolgreich Laerdal Produkte ein. Wir haben uns für den SimMan 3G entschieden, um speziell Studenten und junge Ärzte besser auf Notfallsituationen vorzubereiten. Das neueste Modell der SimMan-Reihe bietet dabei aufgrund seiner vielfältigen realitätsnahen Simulationseigenschaften eine optimale Trainingsgrundlage."

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 307178
 1902

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Simulationstraining erhöht Patientensicherheit und Behandlungsqualität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sana-Klinik Nürnberg erhält Gütesiegel - medizinische Qualität und Ausstattung weit über dem DurchschnittBild: Sana-Klinik Nürnberg erhält Gütesiegel - medizinische Qualität und Ausstattung weit über dem Durchschnitt
Sana-Klinik Nürnberg erhält Gütesiegel - medizinische Qualität und Ausstattung weit über dem Durchschnitt
Nürnberg, 27.01.2016. Die Sana-Klinik Nürnberg konnte seine herausragende Behandlungsqualität bei der diesjährigen Verleihung des Gütesiegels der privaten Krankenversicherungen (PKV) einmal mehr unter Beweis stellen. Bewertet wurden sowohl die Qualität der medizinischen Versorgung als auch die Leistung in den Behandlungsfeldern Cholezystektomie; Künstliches …
Bild: „IT meets Medizintechnik – Fieberkurve meets KIS“ Zwischenergebnisse der Entscheiderfabrik auf der Medica 2011Bild: „IT meets Medizintechnik – Fieberkurve meets KIS“ Zwischenergebnisse der Entscheiderfabrik auf der Medica 2011
„IT meets Medizintechnik – Fieberkurve meets KIS“ Zwischenergebnisse der Entscheiderfabrik auf der Medica 2011
… einbringen. Erreicht werden soll mit der Vernetzung neben der ständigen Verfügbarkeit der Daten auch eine Reduzierung des Personalaufwandes und eine Steigerung der Behandlungsqualität und Patientensicherheit. Die Integration in die ePA über DICOM/HL7 wird aktuell am UK-SH implementiert und nach erfolgreicher technischer Realisierung anhand der eingangs …
Bild: Klinik Husum belegt Spitzenplatz im KlinikvergleichBild: Klinik Husum belegt Spitzenplatz im Klinikvergleich
Klinik Husum belegt Spitzenplatz im Klinikvergleich
… kaum wieder, denn diese treten meist nach Klinikentlassung auf. Erst durch Zusammenfügen nachstationärer Daten lassen sich eine Aussage über die tatsächliche Behandlungsqualität machen und Rückschlüsse auf die einzelnen Kliniken ziehen. Sämtliche Gallen-Eingriffe und die unterschiedlichen Komplikationsverläufe wurden pro Haus ermittelt. So ergeben sich …
Bild: Sana Klinik Nürnberg erhält Gütesiegel – medizinische Qualität weit über dem DurchschnittBild: Sana Klinik Nürnberg erhält Gütesiegel – medizinische Qualität weit über dem Durchschnitt
Sana Klinik Nürnberg erhält Gütesiegel – medizinische Qualität weit über dem Durchschnitt
Die Sana Klinik Nürnberg konnte seine herausragende Behandlungsqualität bei der diesjährigen Verleihung des Gütesiegels der privaten Krankenversicherungen (PKV) einmal mehr unter Beweis stellen. Bewertet wurde die Gesamtqualität der medizinischen Versorgung. Für die Vergabe des Gütesiegels ist eine weit über dem Durchschnitt liegende medizinische Qualität …
Armbänder mit Köpfchen
Armbänder mit Köpfchen
… tragen nachhaltig zur Sicherheit in unseren Kliniken bei. Das ist Teil unserer Strategie. Als Gründungsmitglied der Initiative Qualitätsmedizin machen wir unsere Behandlungsqualität transparent und veröffentlichen regelmäßig die Ergebnisse der Untersuchungen“, sagte SRH Gesundheitsvorstand Dr. Thomas Wolfram. Wenn ein Patient ohnmächtig wird, oder sich …
ESC/EACTS Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen stärkt Patientensichrheit
ESC/EACTS Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen stärkt Patientensichrheit
… erreicht werden, welches strukturierten Prozessen folgt, eine adäquate Infrastruktur vorweist und sich durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildung kennzeichnet. „Patientensicherheit und Behandlungsqualität sind seit Jahrzehnten ein besonderes Anliegen und zentrales Element der Herzchirurgie, da sie das Fachgebiet im Speziellen, und die Herzmedizin …
Bild: United Planet veröffentlicht neues Frühwarnsystem für medizinische BehandlungsfehlerBild: United Planet veröffentlicht neues Frühwarnsystem für medizinische Behandlungsfehler
United Planet veröffentlicht neues Frühwarnsystem für medizinische Behandlungsfehler
… offene Fehlerkultur im Krankenhaus und unterstützt die Klinikleitung dabei, mögliche Fehlerquellen aufzudecken und zum Wohle des Patienten zu beseitigen. Die Behandlungsqualität wird hierdurch weiter verbessert. Die Applikation bietet „out-of-the-box“ ein komplettes CIR-System mit konfigurierbarem Meldebogen sowie einem Workflow zur Erstellung von Gutachten. …
Bild: Gala zur Übergabe des TM Global Hospital Award 2011 auf Bali/IndonesienBild: Gala zur Übergabe des TM Global Hospital Award 2011 auf Bali/Indonesien
Gala zur Übergabe des TM Global Hospital Award 2011 auf Bali/Indonesien
… Qualitätsmanagement und Patientenempfehlungen. Es sind also nicht unbedingt die großen Dinge, welche hier gewürdigt werden. Es geht um Patientensicherheit und medizinische Behandlungsqualität. Während der Award 2010 an eine große internationale Klinik in Bangkok ging, in der neben einer ausgesprochen hochwertigen und patientenorientierten medizinischen …
Bild: SoMa-Tec‘s PoDi mit BEST OF 2013 des INNOVATIONSPREIS-IT 2013 ausgezeichnetBild: SoMa-Tec‘s PoDi mit BEST OF 2013 des INNOVATIONSPREIS-IT 2013 ausgezeichnet
SoMa-Tec‘s PoDi mit BEST OF 2013 des INNOVATIONSPREIS-IT 2013 ausgezeichnet
… effizienter gestaltet werden. Der Einsatz von PoDi ist somit ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Patientensicherheit und zur Sicherung der Behandlungsqualität. Die Initiative Mittelstand (www.imittelstand.de) vergibt den INNOVATIONSPREIS-IT bereits im zehnten Jahr für mittelstandsorientierte IT-Innovationen. Dieses Jahr – unter der Schirmherrschaft …
Bild: - Das richtige Krankenhaus finden - Klinikportal „Qualitätskliniken.de“ setzt auf Suchtechnologie von AverbisBild: - Das richtige Krankenhaus finden - Klinikportal „Qualitätskliniken.de“ setzt auf Suchtechnologie von Averbis
- Das richtige Krankenhaus finden - Klinikportal „Qualitätskliniken.de“ setzt auf Suchtechnologie von Averbis
… medizinisches Fachwissen, über die Qualität von über 300 angeschlossenen deutschen Kliniken informieren. Nach individuellen Vorgaben hinsichtlich Fachgebieten, Behandlungsqualität, Patientensicherheit und Patientenzufriedenheit findet jeder Patient unter www.qualitätskliniken.de das passende Krankenhaus. Je nach Eingabe der persönlichen Vorgaben. Christian …
Sie lesen gerade: Simulationstraining erhöht Patientensicherheit und Behandlungsqualität