openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jeder zweite Bundesbürger informiert sich im Netz über Depression – Social Media als Chance und Risiko

25.11.202511:30 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Jeder zweite Bundesbürger informiert sich im Netz über Depression – Social Media als Chance und Risiko

(openPR) Leipzig, 25.11.2025 – Jede zweite Person in Deutschland hat im Internet bereits zu Depression recherchiert. Bei den tatsächlich Erkrankten sind es sogar 78%. Je 17% der Betroffenen informieren sich über KI und soziale Medien. Damit verbunden sind Chancen, aber auch Risiken für Menschen mit Depression: Beispielsweise wurde jeder sechste Betroffene durch Social Media motiviert, Hilfe zu suchen. Andererseits fällt es zwei Drittel der Betroffenen schwer, Wahrheitsgehalt und mögliche kommerzielle Interessen von digitalen Angeboten zu beurteilen. Das zeigt das heute veröffentlichte 9. Deutschland-Barometer Depression der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. Die Befragung untersucht jährlich Einstellungen und Erfahrungen zu Depression in der erwachsenen Bevölkerung. Befragt wurde im September 2025 ein repräsentativer Bevölkerungsquerschnitt aus 5.196 Personen zwischen 18 und 69 Jahren. Zusätzlich wurden 103 Jugendliche im Alter von 16 bis 17 Jahren befragt. Die Studie wird gefördert von der Deutsche Bahn Stiftung gGmbH.

Hälfte der Menschen in Deutschland sucht online nach Depression

Jeder zweite Mensch in Deutschland hat online schon einmal nach Informationen über Depression gesucht. Bei den Menschen, die selbst von Depression betroffen sind, sind es sogar 78%. Am häufigsten werden von ihnen Suchmaschinen genutzt (64%), gefolgt von Webseiten von Krankenkassen (28%) und Kliniken oder Ärzten (25%). KI-Programme und Social Media nutzen je 17% der Betroffenen. Bei Jugendlichen zwischen 16 und 17 Jahren sind Suchmaschinen ebenfalls führend (49%), doch Social Media (20%) und KI (19%) werden hier sogar häufiger genutzt als klassische medizinische Webseiten.

Depression sehr präsent auf Social Media

Depression ist auf Social Media ein sehr präsentes Thema: 40% der Menschen in Deutschland haben in der vergangenen Woche einen Post über Depression in den sozialen Medien gesehen. Bei den Betroffenen waren es 47%. „Die Ergebnisse zeigen, wie stark das Thema Depression in der digitalen Welt angekommen ist. Das birgt Chancen wie eine bessere Aufklärung, aber auch das Risiko der massenhaften Verbreitung von falschen Vorstellungen zu Depression“, sagt Prof. Ulrich Hegerl, Vorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention. So fühlte sich jeder sechste befragte Betroffene (17%) durch Social Media motiviert, Hilfe zu suchen. Knapp jede zehnte Person mit Depression kam durch Posts in den sozialen Medien erstmals auf die Idee, dass sie an Depression erkrankt sein könnte. „Menschen mit dem Verdacht auf eine Depression sollten sich an den Hausarzt wenden und dort die depressiven Symptome abklären lassen. Inhalte auf Social Media können unterstützen, aber sie ersetzen keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung“ so Hegerl weiter.

Fachliche Richtigkeit von Social Media-Posts zu Depression schwer zu beurteilen

Andererseits geben 65% der Befragten an, die Vertrauenswürdigkeit von Social Media Posts zu Depression schwer beurteilen zu können. Ebenso viele erkennen kommerzielle Interessen nur schwer. 63% haben Probleme, den Wahrheitsgehalt der Beiträge zu bewerten. „Wer sich bei Social Media über Depression informieren will, sollte prüfen, ob der Beitrag von einer Universität, einer Krankenkasse oder einer Fachorganisation für psychische Erkrankungen kommt. Hat die Person eine anerkannte Ausbildung für psychische Erkrankungen wie Psychiater oder Psychologischer Psychotherapeut? Besondere Vorsicht ist bei Angeboten geboten, die schnelle Heilung versprechen oder Produkte verkaufen. Nutzer sollten zudem darauf achten, ob sich die Informationen mit den nationalen Behandlungsleitlinien Depression decken“, empfiehlt Hegerl.

Positive und negative Effekte von Social Media

Die Mehrheit (73%) der befragten Betroffenen erlebt keine Veränderung ihres Befindens durch den Konsum von Depressionsinhalten auf Social Media. 13% berichten jedoch von positiven Effekten: 71% von ihnen empfinden den Austausch mit anderen und Erfahrungsberichte als motivierend. 56% gaben an, durch sachliche Informationen ihre eigene Situation besser zu verstehen. 39% fühlen sich weniger einsam.
15% der befragten Betroffenen berichten aber auch von negativen Auswirkungen: Den Austausch mit anderen oder Erfahrungsberichte erleben 50% von ihnen als demotivierend. 46% fühlen sich von der Vielzahl an Informationen überfordert, 24% durch Erfolgs-Stories anderer bedrückt.
Mit dem Thema Suizid kamen bisher 80% der Betroffenen bei Social Media in Kontakt: Ein Drittel sah dort Hilfsangebote für Menschen mit suizidalen Gedanken, 26 % begegneten suizidalen Gedanken anderer, 15 % sogar konkreten Suizidankündigungen oder -versuchen. „Dass so viele depressiv Erkrankte auf Social Media bereits mit konkreten suizidalen Handlungen konfrontiert wurden, ist bedenklich“, sagt Prof. Ulrich Hegerl. „Bei solchen Posts besteht immer die Gefahr von Nachahmungseffekten – vor allem, wenn Nutzer sich mit der Person auf Social Media identifizieren.“

Informationen und Hilfe bei Depression für Betroffene und Angehörige unter:

• Wissen und Adressen rund um das Thema Depression auf www.deutsche-depressionshilfe.de
• Deutschlandweites Info-Telefon Depression: 0800 33 44 5 33
• E-Mail-Beratung für Betroffene und Angehörige: E-Mail
• Online-Forum: Erfahrungsaustausch für Betroffene und Angehörige unter www.diskussionsforum-depression.de
• Sozialpsychiatrische Dienste bei den Gesundheitsämtern
• Beratung und Selbsthilfegruppen speziell für Angehörige www.bapk.de
• Tipps und Übungen für Angehörige: www.familiencoach-depression.de

Pressekontakt:

Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
Heike Friedewald
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Goerdelerring 9, 04109 Leipzig
Tel: 0341/22 38 74 12
E-Mail

Über die Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention

Ziel der 2008 gegründeten Stiftung Deutsche Depressionshilfe ist es, einen wesentlichen Beitrag zur besseren Versorgung depressiv erkrankter Menschen und zur Reduktion der Zahl der Suizide in Deutschland zu leisten. Vorstandsvorsitzender ist Prof. Dr. Ulrich Hegerl. Die Schirmherrschaft hat der Entertainer und Schauspieler Harald Schmidt übernommen. Neben Forschungsaktivitäten bietet die Stiftung Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote wie das deutschlandweite Info-Telefon Depression (0800 33 44 5 33). In 90 Städten und Kommunen haben sich lokale Bündnisse gegen Depression gebildet, die auf lokaler Ebene Aufklärung über die Erkrankung leisten. www.deutsche-depressionshilfe.de

Über die Deutsche Bahn Stiftung

Die Deutsche Bahn Stiftung wurde 2013 als gemeinnützige GmbH von der Deutschen Bahn AG gegründet und ist deutschlandweit in den Schwerpunkten Bildung, Integration und Ehrenamt aktiv. Mit dem DB Museum und seinen Standorten in Nürnberg, Koblenz und Halle (Saale) gehört zudem das weltweit älteste Eisenbahnmuseum zur Stiftung. Mit seinem umfangreichen Angebot und einer Fülle an Exponaten bewahrt es das historische Erbe der Eisenbahn in Deutschland und stärkt den Bildungsschwerpunkt der Stiftung. Mehr unter: www.deutschebahnstiftung.de

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
Dr. Andreas Czaplicki
E-Mail

Originalpublikation:
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/forschungszentrum/deutschland-barometer-depression

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1297271
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jeder zweite Bundesbürger informiert sich im Netz über Depression – Social Media als Chance und Risiko“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Europaweit startet erste KI als Gastprofessur an der AKAD UniversityBild: Europaweit startet erste KI als Gastprofessur an der AKAD University
Europaweit startet erste KI als Gastprofessur an der AKAD University
Einblicke in eine neue Form akademischer Lehre Während der 30-minütigen Vorlesung präsentierte der KI-Professor ausgewählte Inhalte aus der internationalen Betriebswirtschaft. Die Interaktion mit den Teilnehmenden fand über ein moderiertes Frage-Antwort-Format statt, das vom Initiator des Projekts, dem Bildungswissenschaftler und Rektor der AKAD University Prof. Dr. Tim Brüggemann moderiert wurde. Dabei wurde deutlich, dass der Einsatz der KI auf Transparenz, Dialog und didaktische Strukturierung sowie nachvollziehbare Quellenarbeit ausgeric…
Bild: Internationaler Doppelmasterstudiengang in Emden verlängert Bild: Internationaler Doppelmasterstudiengang in Emden verlängert
Internationaler Doppelmasterstudiengang in Emden verlängert
Ein Erfolgsmodell geht in die Verlängerung: die Hochschule Emden/Leer und die Uni-versidad Tecnológica Nacional (UTN) im argentinischen Santa Fé können auch in den kom-menden vier Jahren ihr bereits etabliertes und erfolgreiches Doppel-Abschlussprogramm im Masterstudiengang Industrial Informatics anbieten. Damit haben Studierende beider Länder die Möglichkeit, in dem am Markt sehr gefragten Schwerpunkt „industrielle cyber-physische Systeme“ wertvolle Einblicke in internationale Lehr- und Forschungsinhalte zu bekommen. Das Programm ermöglicht …
25.11.2025
10:32

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Assekuranz im Social-Media-AufwindBild: Assekuranz im Social-Media-Aufwind
Assekuranz im Social-Media-Aufwind
Aktuelle Trendstudie von HEUTE UND MORGEN untersucht Mediennutzung und Kommunikation der Bundesbürger sowie aktuelle Social-Media-Aktivitäten der Versicherer und Krankenkassen Deutsche auf dem Weg zum "Homo Digitalis" Der Lebensalltag der meisten Bundesbürger – und damit auch der Versicherungskunden – wir immer digitaler und vernetzter. Angetrieben wird …
Bild: Petition für Ausweispflicht für Social Media Kommentare & Privatnachrichten Bild: Petition für Ausweispflicht für Social Media Kommentare & Privatnachrichten
Petition für Ausweispflicht für Social Media Kommentare & Privatnachrichten
… einer bedenklichen Spaltung der Gesellschaft beitragen. Im schlimmsten Fall für den Einzelnen können etwaige Privatnachrichten wie massive Beleidigungen oder Drohungen zu Depression oder sogar Suizid(gedanken) führen. Somit ist es eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe, dem entgegenzuwirken. Die Petition richtet an Dorothee Bär (Staatsministerin für …
Bild: Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter für einen sensiblen Umgang im Mitmach-Netz schulen – und davon profitierenBild: Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter für einen sensiblen Umgang im Mitmach-Netz schulen – und davon profitieren
Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter für einen sensiblen Umgang im Mitmach-Netz schulen – und davon profitieren
Um erfolgreiches Social Media Marketing zu betreiben, müssen sich Unternehmen strategisch auf die Chancen und Risiken des Web 2.0, dem sogenannten Mitmach-Netz, vorbereiten. Gerade die Außenkommunikation eines Unternehmens hängt immer stärker von den eigenen Mitarbeitern ab. Nachlässige Beiträge in Foren oder freizügige Profile bei Xing, Facebook und …
Bild: Social Media: Versicherer und Krankenkassen tun sich immer noch schwerBild: Social Media: Versicherer und Krankenkassen tun sich immer noch schwer
Social Media: Versicherer und Krankenkassen tun sich immer noch schwer
- Trendstudie von HEUTE UND MORGEN untersucht aktuelles Social-Media-Verhalten der Bundesbürger und ermittelt „Dos & Dont´s“ für die Aktivitäten von Versicherern und Krankenkassen in den sozialen Medien - Social-Media-Inhalte von Versicherern und Krankenkassen werden oft noch als langweilig, unpassend oder unsympathisch erlebt Jeder zweite erwachsene …
Neuer Social Media Ratgeber des Greven’s Adreßbuch-Verlags
Neuer Social Media Ratgeber des Greven’s Adreßbuch-Verlags
… Communitys & Co.“ bringt der Greven’s Adreßbuch-Verlag gemeinsam mit der deutschen medienakademie einen weiteren Ratgeber zum Thema Web 2.0 auf den Markt. Unter dem Titel „Social Media – Chance oder Risiko im Online-Marketing-Mix für Unternehmen“ widmen sich die Autoren der Frage, was der Social Media „Hype“ für die kleineren Unternehmen bedeutet …
Bild: Social Media 2019: WhatsApp führt Ranking der wichtigsten sozialen Netzwerke im Alltag anBild: Social Media 2019: WhatsApp führt Ranking der wichtigsten sozialen Netzwerke im Alltag an
Social Media 2019: WhatsApp führt Ranking der wichtigsten sozialen Netzwerke im Alltag an
… Relevanz sozialer Medien im Alltag der Deutschen - Spitzenreiter bleibt WhatsApp, Facebook verliert an Alltagsrelevanz, Instagram gewinnt weiter an Bedeutung Rund vier Fünftel der Bundesbürger mit Internetzugang nutzen soziale Medien und Plattformen. Doch welche spielen im Alltag die wichtigste Rolle? Und: Welche Gruppen nutzen bevorzugt welche sozialen …
Bild: Erste bundesweite Petition: Wartezeiten auf Therapieplätze bei psychischen Erkrankungen sollen kürzer werdenBild: Erste bundesweite Petition: Wartezeiten auf Therapieplätze bei psychischen Erkrankungen sollen kürzer werden
Erste bundesweite Petition: Wartezeiten auf Therapieplätze bei psychischen Erkrankungen sollen kürzer werden
… kann seit Januar 2016 die erste bundesweite Petition zu diesem wichtigen Thema gezeichnet werden. Von psychischen Erkrankungen und ihrer verspäteten Behandlung beziehungsweise Nichtbehandlung sind viele Bundesbürger direkt – als Erkrankte – und indirekt – als Angehörige – betroffen. Der Petent Jochen Schulz ist Student, engagierter Autor und auch selbst …
Risiko ist die neue Sicherheit
Risiko ist die neue Sicherheit
… In Folge entstanden auch ganz neue Arbeitsplätze. Die heutigen neuen Technologien verursachen genau wie damals schmerzhafte Umwälzungen. Auch damals gab es eine große Depression. 8,8 Millionen Arbeitsplätze gingen verloren. Im Jahr 2008 wurden in einem einzigen Jahr 2,3 Millionen Arbeitsplätze vernichtet. Eine Forschergruppe aus Oxford prognostiziert, …
Bild: Corona-App: Jeder dritte Erwachsene nutzt sieBild: Corona-App: Jeder dritte Erwachsene nutzt sie
Corona-App: Jeder dritte Erwachsene nutzt sie
… großer Aufklärungsbedarf zur Corona-App in der Bevölkerung - Wenig Informationen seitens der Krankenversicherer - Mehrheit steht der Corona-App aufgeschlossen gegenüber Jeder dritte Bundesbürger ab 18 Jahren (34%) hat den eigenen Angaben zufolge die Corona-Warn-App der Bundesregierung auf seinem Handy installiert. Weitere 19 Prozent wollen diese in …
Bild: 5 vor 12: Social Media gewinnt im Tourismus weiter an BedeutungBild: 5 vor 12: Social Media gewinnt im Tourismus weiter an Bedeutung
5 vor 12: Social Media gewinnt im Tourismus weiter an Bedeutung
Kaum eine Branche kann so stark von Social Media profitieren, wie der Tourismus. Die neueste Analyse vom Verband Internet Reisevertrieb „Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt 2014“ machen diese Entwicklung noch deutlicher. Die Deutschen buchen immer öfter ihre Reisen online. Knapp 37 Prozent aller Bürger buchen ihren Urlaub übers Internet und 58 Prozent …
Sie lesen gerade: Jeder zweite Bundesbürger informiert sich im Netz über Depression – Social Media als Chance und Risiko