openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Antriebswende: Bundesweite Umfrage zeigt Trend zu alternativen Antrieben im Schwerverkehr

19.11.202510:54 UhrLogistik & Transport
Bild: Antriebswende: Bundesweite Umfrage zeigt Trend zu alternativen Antrieben im Schwerverkehr

(openPR) »Um die nationalen und europäischen Klimaziele zu erreichen, ist eine tiefgreifende Umstellung von Antriebstechnologien und Energieträgern im Verkehrssektor erforderlich«, weiß Hilde Teichmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Verkehrssystemplanung der Bauhaus-Universität Weimar. Vor diesem Hintergrund wurden im Frühjahr 2025 bundesweit über 140 mittlere bis große Verkehrs- und Transportunternehmen mit insgesamt über 14.000 Kraftomnibussen und Straßennutzfahrzeugen zu den Chancen und Herausforderungen alternativer Antriebe befragt.

»Unsere Analyse zeigt einen Trend: Dort, wo es technisch und betrieblich sinnvoll möglich ist, wird sich der batterieelektrische Antrieb durchsetzen«, so Hilde Teichmann. Laut den Prognosen der Verkehrsbetriebe werden im Jahr 2045 ca. die Hälfte der Fahrzeuge batterieelektrisch angetrieben werden – die Prozentzahl variiert dabei je nach Branche und Fahrzeugkategorie. Auf den Plätzen zwei und drei der favorisierten alternativen Energieträger folgen synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) und Wasserstoff.

»Schon heute ziehen 50 % der Verkehrs- und 47 % der Transportunternehmen bei Neuanschaffungen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben in Betracht«, stellte die Verkehrswissenschaftlerin fest. Mit Blick auf das Jahr 2030 planen mehr als 60 % der Unternehmen, batterieelektrische Fahrzeuge einzusetzen, und 20 bis 40 % der Unternehmen planen die Nutzung von Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb.

Ob bei Reisebussen, im öffentlichen Busverkehr oder im Bau- und Entsorgungssektor: Insbesondere bei Langstrecken sowie bei schweren Nutz- und Sonderfahrzeugen werden Wasserstoffantriebe zukunftsträchtig eingeschätzt. Die Unternehmen erwarten, dass im Jahr 2045 30 % der Reisebus- und Sondernutzungsfahrzeuge mit Wasserstoff betrieben werden. Im Linienbusbereich sowie bei Lkws über 12 t wird ein Anteil von ca. 10 bis 20 % an wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen erwartet.

Zugleich stellt die Antriebswende deutsche Verkehrs- und Logistikunternehmen vor große Herausforderungen. Insbesondere hohe Investitionskosten, fehlende Infrastruktur, ungenügende grüne Wasserstoffproduktion und eine unklare Förderpolitik gelten als größte Hemmnisse bei der Einführung von emissionsfreien Fahrzeugen, geht aus der Studie hervor. Besonders groß ist die Zurückhaltung im Nutzfahrzeugbereich (Logistik-, Bau- und Entsorgungsbranche): 65 % der befragten Transportunternehmen bewerten die Antriebswende in ihrem Betrieb als eher gering bis gar nicht bedeutend – Fachkräftesicherung, Digitalisierung und Auftragslage werden hier deutlich stärker priorisiert.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des European Digital Innovation Hub Thuringia:
https://edih.digital/mod/page/view.php?id=1873&forceview=1

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Hilde Teichmann
Professur Verkehrssystemplanung
Tel.: (+49) 03643 / 58 4464
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296803
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Antriebswende: Bundesweite Umfrage zeigt Trend zu alternativen Antrieben im Schwerverkehr“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Das JUNO-Experiment liefert zwei Monate nach Abschluss erste physikalische ErgebnisseBild: Das JUNO-Experiment liefert zwei Monate nach Abschluss erste physikalische Ergebnisse
Das JUNO-Experiment liefert zwei Monate nach Abschluss erste physikalische Ergebnisse
Auf einer Pressekonferenz in der chinesischen Stadt Jiangmen hat das Institut für Hochenergiephysik (IHEP) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften heute die erfolgreiche Fertigstellung des „Jiangmen Underground Neutrino Observatory“ (JUNO) sowie die Veröffentlichung der ersten physikalischen Ergebnisse bekannt gegeben. Nach mehr als zehn Jahren Planung, Bau und internationaler Zusammenarbeit ist JUNO nun der weltweit erste große, hochpräzise Neutrino-Detektor der nächsten Generation, der seinen Betrieb aufgenommen hat. Die ersten Daten …
Bild: Infrarot sehen mit organischen ElektrodenBild: Infrarot sehen mit organischen Elektroden
Infrarot sehen mit organischen Elektroden
Bei manchen Menschen sind die Licht-Rezeptoren auf der Netzhaut geschädigt, die darunterliegende Nervenstruktur ist aber noch intakt. In diesem Fall könnte man in Zukunft möglicherweise mit einem Seh-Implantat helfen: Biokompatible, dünne Photovoltaik-Filme registrieren Strahlung, wandeln sie in elektrische Signale um und stimulieren damit lebendes Nervengewebe. Im Laborversuch an der TU Wien ist das nun erstmals gelungen. Das Auge arbeitet verkehrt herum Unser Auge ist auf eine Weise konstruiert, die eigentlich widersinnig erscheint: Das L…

Das könnte Sie auch interessieren:

Welche Informationen fehlen KMU zum Thema Mobile Business?
Welche Informationen fehlen KMU zum Thema Mobile Business?
… absolute Neutralität und Praxisorientierung! Um diesem Anspruch zu genügen, werden die Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche von KMU an unsere Beratung jährlich durch die bundesweite NEG-Umfrage „Ihre Erfahrungen und Wünsche“ hinterfragt und mit dem Informationsangebot abgeglichen. Unterstützen Sie uns! Teilen Sie uns Ihren Informationsbedarf mit und …
Bild: Starker Antrieb bei transfluid®Bild: Starker Antrieb bei transfluid®
Starker Antrieb bei transfluid®
Rohrbiegemaschinen jetzt alternativ mit servoelektrischen Antrieben Servotechnik liegt im Trend. Der Schmallenberger Hersteller für Rohrbiegemaschinen transfluid® bietet jetzt sogar bei vielen seiner t-bend Biegemaschinen die servoelektrischen Antriebe zum gleichen Preis wie die hydraulische Alternative an. Laut Unternehmensinformationen können insbesondere …
Bild: Welche Informationen fehlen KMU zum Thema Mobile Business?Bild: Welche Informationen fehlen KMU zum Thema Mobile Business?
Welche Informationen fehlen KMU zum Thema Mobile Business?
… absolute Neutralität und Praxisorientierung! Um diesem Anspruch zu genügen, werden die Anforderungen, Bedürfnisse und Wünsche von KMU an unsere Beratung jährlich durch die bundesweite NEG-Umfrage „Ihre Erfahrungen und Wünsche“ hinterfragt und mit dem Informationsangebot abgeglichen. Unterstützen Sie uns! Teilen Sie uns Ihren Informationsbedarf mit und …
Bild: Neuer Berufstrend bei AbiturientenBild: Neuer Berufstrend bei Abiturienten
Neuer Berufstrend bei Abiturienten
… Fächern Karlsfeld bei München, 01. Dezember 2010 – Die meisten Abiturienten wollen später einmal im juristischen oder ökonomischen Sektor arbeiten. Das berichtet das jetzt erschienene bundesweite Karrieremagazin „abiQ“ unter Berufung auf eine Umfrage unter 1.500 Abiturienten, die im vergangenen Herbst auf der Abiturientenmesse Stuzubi – bald Student oder Azubi …
Bild: Energieeffiziente Antriebe stehen für Maschinenbauer aktuell im FokusBild: Energieeffiziente Antriebe stehen für Maschinenbauer aktuell im Fokus
Energieeffiziente Antriebe stehen für Maschinenbauer aktuell im Fokus
… dass sich derzeit energieeffiziente Antriebe für den Kunden nicht rechnen. Diese aktuellen Trends zum Für und Wider bei energieeffizienten Antrieben veröffentlicht das Quest Trend Magazin Online unter http://www.quest-trendmagazin.de/Energieeffiziente-Antriebe-akt.97.0.html Damit erleichtert das Quest Trend Magazin die Orientierung und Entscheidungen …
Bild: 2. Bundesweiter Fernstudientag 2007 bestätigt großen Bedarf an privaten FortbildungsangebotenBild: 2. Bundesweiter Fernstudientag 2007 bestätigt großen Bedarf an privaten Fortbildungsangeboten
2. Bundesweiter Fernstudientag 2007 bestätigt großen Bedarf an privaten Fortbildungsangeboten
… auf www.fernstudientag.de und gut besuchte Info-Veranstaltungen in zehn Städten Deutschlands – Fazit des Forum DistancE-Learning: Flexible Lernmethode wird immer beliebter Der Bundesweite Fernstudientag hat im zweiten Jahr an Bedeutung gewonnen: Rund 65.000 Fernlern-Interessierte nutzten das spezielle Informations- und Beratungsangebot auf der Website …
Letzter Lkw-freier Samstag auf Autobahnen
Letzter Lkw-freier Samstag auf Autobahnen
… Österreich endet Ferien-Fahrverbot eine Woche später 29.08.2003 - Zum letzten Mal in diesem Feriensommer bleiben am Samstag, 30. August, auf den meisten deutschen Autobahnen Pkw-Fahrer vom Schwerverkehr unbehelligt. Wie der ADAC meldet, endet am letzten August-Samstag das während der Hauptreisezeit (vom 1. Juli bis 31. August) für Brummis über 7,5 Tonnen …
Die brummilosen Samstage beginnen - Österreich/Italien/Deutschland
Die brummilosen Samstage beginnen - Österreich/Italien/Deutschland
… Erleichterung des Ferienreiseverkehrs tritt jetzt in einigen Ländern das erweiterte Lkw-Fahrverbot in Kraft. So wird laut ADAC bereits vom kommenden Samstag an der Schwerverkehr von Österreichs und Italiens Straßen verbannt. Eine Woche später dann sind die Pkws auf deutschen Autobahnen unter sich. Die österreichische Ferienreiseverordnung 2003 schreibt …
Bild: Know-how zu energieeffizienten Antrieben in der N&G-Industrie im Quest Trend MagazinBild: Know-how zu energieeffizienten Antrieben in der N&G-Industrie im Quest Trend Magazin
Know-how zu energieeffizienten Antrieben in der N&G-Industrie im Quest Trend Magazin
Bochum, 26. Juli 2010. Das kompakte Know-how namhafter Antriebshersteller zu energieeffizienten Antrieben in der N&G-Industrie dient dazu, die notwendigen Entscheidungen dieser Industrie zu erleichtern. Höhere Energieeffizienz in der deutschen N&G-Industrie ist durch folgende, auf die Gesamtindustrie bezogenen Tatsachen geprägt: 70% des Stromverbrauches …
Erwartungshaltung von Unternehmern
Erwartungshaltung von Unternehmern
… herrscht hingegen große Einigkeit: Alle drei befragten Zielgruppen bewerten Personen- und Gebäudesicherheit als sehr wichtige Aspekte, wenn es um die Ausstattung mit neuen Antrieben geht. Die Selbsthemmung der Motoren erschwert Einbrechern den Zugang. Um diese Vorteile tatsächlich genießen zu können, gilt es gleich bei der Ausschreibung auf Qualität …
Sie lesen gerade: Antriebswende: Bundesweite Umfrage zeigt Trend zu alternativen Antrieben im Schwerverkehr