openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Infrarot sehen mit organischen Elektroden

19.11.202511:07 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Infrarot sehen mit organischen Elektroden

(openPR) Bei manchen Menschen sind die Licht-Rezeptoren auf der Netzhaut geschädigt, die darunterliegende Nervenstruktur ist aber noch intakt. In diesem Fall könnte man in Zukunft möglicherweise mit einem Seh-Implantat helfen: Biokompatible, dünne Photovoltaik-Filme registrieren Strahlung, wandeln sie in elektrische Signale um und stimulieren damit lebendes Nervengewebe. Im Laborversuch an der TU Wien ist das nun erstmals gelungen.

Das Auge arbeitet verkehrt herum

Unser Auge ist auf eine Weise konstruiert, die eigentlich widersinnig erscheint: Das Licht trifft zuerst auf die Ganglienzellen, die eigentlich dafür zuständig sind, Nervensignale zum Gehirn weiterzuleiten. Erst dann gelangt das Licht zu den Fotorezeptoren, die das Licht wahrnehmen können. Dahinter liegt ein neuronales Netzwerk, in dem die Signale der Fotorezeptoren verarbeitet werden, danach gelangt das Signal an die Ganglienzellen und von dort ans Gehirn.

Es ist ein bisschen so, als würde man bei einer Fotokamera die Kabel direkt vor dem Objektiv platzieren und alle Bilder durch einen wirren Kabelsalat hindurch aufnehmen. Aber unser Sehsinn kommt damit zurecht – wir haben im Lauf der Evolution diese merkwürdige Signal-Route perfektioniert.

„Bei bisherigen Versuchen, geschädigte Fotorezeptoren durch künstliche Elektroden zu ersetzen, hat man bisher oft direkt die Ganglienzellen stimuliert“, erklärt Prof. Günther Zeck vom Institut für Biomedizinische Elektronik der TU Wien. „Das bedeutet aber, dass die Signalverarbeitung, die normalerweise im Nerven-Netzwerk hinter der Netzhaut stattfindet, nicht genützt wird. Daher entsteht auf diese Weise nur ein verfälschter, wenig zufriedenstellender optischer Eindruck.“ Man kann auch das Nerven-Netzwerk stimulieren – das wurde auch bereits versucht, mit siliziumbasierten Photodioden. Sie sind aber hart und unflexibel, was ihren Einsatz in einem lebenden Auge höchst unpraktisch macht.“

Das natürliche Nervennetzwerk ausnützen

An der TU Wien ging man einen anderen Weg: Man platzierte biokompatible organische Photovoltaik-Sensoren hinter der Retina und stimulierte damit nicht direkt die Ganglienzellen, sondern das Nervennetzwerk, das auch beim natürlichen Sehvorgang genutzt wird, und dann seinerseits die Ganglienzellen aktiviert. Dadurch entsteht ein Signal, das viel besser dem entspricht, was sich aus einem natürlichen Sehvorgang ergibt.

Allerdings nimmt der Foto-Sensor nicht sichtbares Licht wahr, er reagiert auf Wellenlängen im Infrarot-Bereich. Diese Wellen werden nämlich von der Netzhaut kaum gefiltert, sie schaffen es daher relativ ungehindert durch das Auge hindurch an den Sensor.
An der TU Wien wurde Retinagewebe von Mäusen untersucht, das fast keine Fotorezeptoren hatte. Die Ganglienzellen und die dahinterliegenden Nerven-Netzwerkschichten waren allerdings intakt. Hinter diesem Gewebe wurde der Fotosensor platziert, dann wurde das Gesamtsystem mit Infrarot-Licht beleuchtet. Gemessen wurde dann, welche Signale in den Ganglienzellen entstehen.

„Die Ganglienzellen zeigen ein Aktivitätsmuster, das dem natürlichen Verhalten in einem gesunden Auge sehr nahekommt“, sagt Andrea Corna, Erstautor der aktuellen Publikation. „Das ist nur deshalb möglich, weil bei uns eben nicht die Ganglienzellen direkt stimuliert werden, sondern das natürliche Nerven-Netzwerk, das die Daten auf die richtige Weise verarbeitet und dann an die Ganglienzellen weitergibt.“

Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Seh-Prothese

Mit der neuen, organischen D18:Y6-Photovoltaikschicht ist es dem Forschungsteam erstmals gelungen, mit einem ultradünnen, flexiblen organischen Material im subretinalen Bereich zuverlässig elektrische Signale zu erzeugen und damit das natürliche neuronale Netzwerk der Netzhaut zu aktivieren.

Gleichzeitig konnte man zeigen, dass das Material in Kontakt mit biologischem Gewebe gut verträglich ist – eine wichtige Voraussetzung für medizinische Anwendungen. „Diese Ergebnisse eröffnen neue Perspektiven für die Entwicklung flexibler, biokompatibler und drahtlos betriebener Retinaimplantate, die künftig deutlich natürlichere visuelle Eindrücke ermöglichen könnten“, hofft Günther Zeck. „Die nächsten Schritte bestehen darin, die Architektur der Elektroden weiter zu optimieren, die Stimulation noch präziser zu steuern und die Technologie weiterzuentwickeln, um eines Tages hochauflösende, miniaturisierte Implantate für zu realisieren.“

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Günther Zeck
Institut für Biomedizinische Elektronik
Technische Universität Wien
+43 1 58801 363100
E-Mail

Dr. Andrea Corna
Institut für Biomedizinische Elektronik
Technische Universität Wien
+43 1 58801 363101
E-Mail

Originalpublikation:
A. Corna et al., Near-Infrared Organic Photovoltaic Electrodes for Subretinal Neurostimulation, Advanced Functional Materilas (2025). https://advanced.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/adfm.202515327, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster

Rückfragehinweis

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296802
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Infrarot sehen mit organischen Elektroden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Das JUNO-Experiment liefert zwei Monate nach Abschluss erste physikalische ErgebnisseBild: Das JUNO-Experiment liefert zwei Monate nach Abschluss erste physikalische Ergebnisse
Das JUNO-Experiment liefert zwei Monate nach Abschluss erste physikalische Ergebnisse
Auf einer Pressekonferenz in der chinesischen Stadt Jiangmen hat das Institut für Hochenergiephysik (IHEP) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften heute die erfolgreiche Fertigstellung des „Jiangmen Underground Neutrino Observatory“ (JUNO) sowie die Veröffentlichung der ersten physikalischen Ergebnisse bekannt gegeben. Nach mehr als zehn Jahren Planung, Bau und internationaler Zusammenarbeit ist JUNO nun der weltweit erste große, hochpräzise Neutrino-Detektor der nächsten Generation, der seinen Betrieb aufgenommen hat. Die ersten Daten …
Bild: Antriebswende: Bundesweite Umfrage zeigt Trend zu alternativen Antrieben im SchwerverkehrBild: Antriebswende: Bundesweite Umfrage zeigt Trend zu alternativen Antrieben im Schwerverkehr
Antriebswende: Bundesweite Umfrage zeigt Trend zu alternativen Antrieben im Schwerverkehr
»Um die nationalen und europäischen Klimaziele zu erreichen, ist eine tiefgreifende Umstellung von Antriebstechnologien und Energieträgern im Verkehrssektor erforderlich«, weiß Hilde Teichmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Verkehrssystemplanung der Bauhaus-Universität Weimar. Vor diesem Hintergrund wurden im Frühjahr 2025 bundesweit über 140 mittlere bis große Verkehrs- und Transportunternehmen mit insgesamt über 14.000 Kraftomnibussen und Straßennutzfahrzeugen zu den Chancen und Herausforderungen alternativer Antriebe bef…
19.11.2025
10:54

Das könnte Sie auch interessieren:

Medica 2002 - Hochpräzise Komponenten für die Medizintechnik
Medica 2002 - Hochpräzise Komponenten für die Medizintechnik
… Elektronik und medizinische Anwendungen; 5) Saphir-Fenster für Endoskope; 6) Kolben und Verkleidungen aus keramischen Werkstoffen für medizinische Dosierpumpen; 7) glasartige Elektroden aus Kohlenstoff für Herzschrittmacher; 8) hochpräzise Lager und Stifte für Atmungsmessgeräte und andere medizinische Instrumente. Rubis Précis verfügt über eine …
Bild: Klinische Studie bestätigt die Effektivität von CardioSecur® im präklinischen Einsatz im RettungswagenBild: Klinische Studie bestätigt die Effektivität von CardioSecur® im präklinischen Einsatz im Rettungswagen
Klinische Studie bestätigt die Effektivität von CardioSecur® im präklinischen Einsatz im Rettungswagen
… für einen Zeitraum von mehr als 7 Monaten in Rettungswägen im Raum Heidelberg getestet. 85,7 % der an der Studie beteiligten Notärzte gaben an, dass das 4 Elektroden System von CardioSecur in Notsituationen schneller und einfacher zu positionieren war als ein herkömmliches EKG. Darüber hinaus liefern die 22-Kanäle von CardioSecur mehr Daten (12-Kanal + …
Bild: Cajosol® - Care for Life: Mehr Wohlbefinden mit neuer Wellness-Therapie-TechnologieBild: Cajosol® - Care for Life: Mehr Wohlbefinden mit neuer Wellness-Therapie-Technologie
Cajosol® - Care for Life: Mehr Wohlbefinden mit neuer Wellness-Therapie-Technologie
… Frequenztechnologie und einem umfassenden Schwingungsspektrum von Delta-Wellen mit 3 Hz bis hin zu Gamma-Wellen mit 64 Hz für gesteigertes Wohlbefinden. Selbstklebende TENS-Elektroden sorgen des Weiteren für eine wohltuende Nervenstimulation. Zusätzlich ist die Cajosol Matte mit acht echten Edelsteinen zur weiteren energetischen Stimulanz besetz. Synergetisch …
Markt, Anteil, Wachstum, Trends und Prognosen für medizinische Elektroden bis 2025
Markt, Anteil, Wachstum, Trends und Prognosen für medizinische Elektroden bis 2025
Aktuelle Trends berichten über den globalen Markt für medizinische Elektroden 2020 mit bevorstehenden Branchentrends, Größe, Anteil, Top-Unternehmensprofilen, Wachstumsbericht und Prognose bis 2025. Die Autoren der Studie haben authentische Daten zum Markt abgeleitet, um die Bereiche zu identifizieren, die die höchste Wachstumsrate in den kommenden Jahren …
Bild: Erweitertes Kinder-Schlaflabor in Köln-Porz behandelt Kinder aus ganz DeutschlandBild: Erweitertes Kinder-Schlaflabor in Köln-Porz behandelt Kinder aus ganz Deutschland
Erweitertes Kinder-Schlaflabor in Köln-Porz behandelt Kinder aus ganz Deutschland
… Dienstag, 30.11.2010 der Öffentlichkeit präsentierte, sind bereits seit vier Wochen in Betrieb. Sowohl Säuglinge als auch Kleinkinder werden hier nachts nicht nur durch zahlreiche Elektroden am Körper, sondern auch per Infrarot-Kamera sowie Mikrofon überwacht. In jedem Zimmer besteht die Möglichkeit, dass auch die Eltern bei ihrem Kind schlafen können. …
Bild: EM 40 und EM 80 von beurer stimulieren Nerven und Muskeln beim Arzt und zu HauseBild: EM 40 und EM 80 von beurer stimulieren Nerven und Muskeln beim Arzt und zu Hause
EM 40 und EM 80 von beurer stimulieren Nerven und Muskeln beim Arzt und zu Hause
… Muskelstimulationen wie Aufwärmen, Definieren, Straffen und Entspannen der Muskulatur steigern das Wohlbefinden. Leistungsmerkmale EM 40 und EM 80 Beim EM 80 stimulieren acht selbstklebende Elektroden mit vier getrennt regelbaren Kanälen Muskeln und Nerven, beim EM 40 vier selbstklebende Elektroden mit zwei getrennt regelbaren Kanälen. Die Elektroden beider …
Weltweit erstes EKG einer neuen Generation zugelassen - c • one ermöglicht EKG-Messung in 30 Sekungen
Weltweit erstes EKG einer neuen Generation zugelassen - c • one ermöglicht EKG-Messung in 30 Sekungen
… Zulassung für den europäischen Markt erhalten. Mit dem c • one kann ein EKG innerhalb von 30 Sekunden geschrieben werden. Durch die Integration der neuen Elektroden in einem handlichen Gerät, vereinfacht und beschleunigt das c • one die EKG-Messung deutlich – zugunsten der Patienten. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in Europa die Todesursache Nummer …
Bild: Mit den Sommerprodukten von DAVITA® den Sommer beschwerdefrei genießen.Bild: Mit den Sommerprodukten von DAVITA® den Sommer beschwerdefrei genießen.
Mit den Sommerprodukten von DAVITA® den Sommer beschwerdefrei genießen.
… schädliche Nebenwirkungen zu hemmen. Die betroffenen Körperstellen wie Hände und Füße werden hierbei in mit Leitungswasser gefüllte Kunststoffwannen gehalten. Mit Hilfe von Elektroden wird ein schwacher und ungefährlicher Strom in die Wannen geleitet. Unter den Achseln werden hautfreundliche, feuchte Schwammtaschen angewendet, durch die der ungefährliche …
Bild: Effektive Reinigung von pH-Elektroden direkt im ProzessBild: Effektive Reinigung von pH-Elektroden direkt im Prozess
Effektive Reinigung von pH-Elektroden direkt im Prozess
… Analysatoren und Sensoren gestellt. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden hat LFE ein neuartiges Ultraschall-Reinigungssystem vorgestellt, dass die effektive Reinigung von pH-Elektroden direkt im Prozess sicherstellt. Wartungsaufwand und Ausfallzeiten wegen Wartung werden drastisch reduziert. Bis zu 3 Prozess-pH-Elektroden werden direkt in das pH-Gefäß von …
PLANSEE nimmt WT20-Elektroden aus dem Sortiment.
PLANSEE nimmt WT20-Elektroden aus dem Sortiment.
… WL15-Schweißelektrode mit dem bisherigen Standard WT20 verglichen und bestätigt: WL15 ist die leistungsstarke und umweltfreundliche Alternative. Rot gekennzeichnete, thoriumhaltige WT20-Elektroden haben sich lange als Standard im WIG-Schweißen gehalten. Doch gesetzliche Regelungen machen Herstellung, Verpackung, Versand und Entsorgung von thoriumhaltigen …
Sie lesen gerade: Infrarot sehen mit organischen Elektroden