openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Medica 2002 - Hochpräzise Komponenten für die Medizintechnik

01.01.200410:00 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Das französische Unternehmen Rubis-Precis präsentiert Beispiele seiner Produktion in Halle 8.1, Stand E45 A

Von dem französische Unternehmen Rubis-Precis kommen hochpräzise gefertigte Teile und kleine vormontierte Baugruppen aus High-Tech-Werkstoffen für medizinische Anwendungen, beispielsweise den Einsatz in optischen, bio-mechanischen oder mikro-hydraulischen Systemen. Dazu werden biologisch verträgliche Werkstoffe im spanenden Verfahren bearbeitet. Ausgangsmaterialien sind synthetische Gesteine wie Saphir, Rubin, Quarz, Silikat, aber auch optische Gläser, technische Keramik, Ferrit und Wolframkarbid sowie High-Tech-Metalle wie Edelstahl und Titan.



Die Teile haben herausragend gute technologische Eigenschaften und zeichnen sich besonders durch eine hohe Beständigkeit und Verschleißfestigkeit aus. Aufgrund ihrer Beständigkeit sind die von Rubis-Precis spanend bearbeiteten Werkstoffe nahezu verschleißfrei – dies garantiert eine extrem lange Lebensdauer, wichtig vor allem beim Einsatz in Herzschrittmachern oder Prothesen. Ein weiterer Vorteil: Die verwendeten Werkstoffe können bei Temperaturen von mehr als 2000°C eingesetzt werden und sind beständig gegen korrosive Stoffe wie Säuren und Basen. Die Komponenten spielen zudem eine wichtige Rolle in der konventionellen und in der Infrarot-Optik sowie bei der thermischen und elektrischen Isolation.

Rubis-Precis arbeitet mit einer Präzision, die in der Größenordnung von 1 µm liegt. Damit wird der zunehmenden Miniaturisierung im Medizinsektor Rechnung getragen. Die monatliche Fertigung von Rubis Précis beträgt gut 3 Millionen Teile derartiger High-Tech-Komponenten.

Zu den wichtigsten Erzeugnissen gehören:

1) Anschluss- und Verbindungselemente, Linsen und andere Präzisionsbauteile für Lichtleitfasern;

2) Komponenten für Herzschrittmacher, biokompatible Keramikköpfe für Hüftprothesen und verschiedene Präzisionsteile für medizinische Zwecke;

3) Präzisionskomponenten aus unterschiedlicher technischer Keramik für Laboratorien, Forschungszentren, die Nuklear- und Raumfahrtindustrie, analytische oder wissenschaftliche Instrumente;

4) hochpräzise Teile aus Edelstahl, Wolfram, Titan und anderen Metallen für die Mikro-Hydraulik, die Elektronik und medizinische Anwendungen;

5) Saphir-Fenster für Endoskope;

6) Kolben und Verkleidungen aus keramischen Werkstoffen für medizinische Dosierpumpen;

7) glasartige Elektroden aus Kohlenstoff für Herzschrittmacher;

8) hochpräzise Lager und Stifte für Atmungsmessgeräte und andere medizinische Instrumente.

Rubis Précis verfügt über eine mehr als 50-jährige Erfahrung im Ein­satz von Spitzentechnologien und beschäftigt rund 100 hoch­qualifizierte Mitarbeiter. Das Unternehmen exportiert in 35 ver­schiedene Länder und erzielt 60% des Umsatzes im Export­geschäft.

Rubis-Precis wird die genannten Hochpräzisions-Komponenten auf der Fachmesse MEDICA 2002 (20. - 23 November, Düsseldorf) in Halle 8.1, Stand E45 A präsentieren.

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 23201
 107

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Medica 2002 - Hochpräzise Komponenten für die Medizintechnik“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIZIT

Bild: Frankreich auf der IntergeoBild: Frankreich auf der Intergeo
Frankreich auf der Intergeo
Zehn Unternehmen stellen in Nürnberg ihre Produkte aus den Bereichen Geomatik, Geodäsie, Geoinformationssysteme und Topografie vor Frankreich besitzt durch jahrhundertelange Erfahrung und Praxis umfassende technische Sachkenntnis. Stellvertretend für die lange Tradition steht beispielsweise das französische Vermessungsamt IGN, das aus den Informationen kartografischer Basisdokumente (Topografie, Kataster, Adressen, Luftaufnahmen) ein Basisinformationssystem geschaffen hat. Zusätzlich gibt es, häufig in Zusammenarbeit mit dem IGN, ein umfass…
Bild: Frankreichs Textilindustrie im AufwindBild: Frankreichs Textilindustrie im Aufwind
Frankreichs Textilindustrie im Aufwind
Auf der Mode-Fachmesse Munich Fabric Start im September 2011 demonstrieren Frankreichs Textilunternehmen neues Selbstvertrauen nach der Krise Allein die Anzahl der Aussteller ist schon eine Ausnahme: 28 Top-Unternehmen nehmen an der französischen Gemeinschaftsaktion teil. Organisiert wird dieser Auftritt vom Fachverband Tisslaine-France Promotion in Zusammenarbeit mit der Agentur zur Förderung der Textilindustrie Espace Textile. Die Unternehmen sind Webereien aus unterschiedlichen Bereichen sowie Hersteller von Zubehör für die Bekleidungsind…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: HAEBERLE präsentiert innovative und prämierte Gerätewagen auf der MEDICA 2024Bild: HAEBERLE präsentiert innovative und prämierte Gerätewagen auf der MEDICA 2024
HAEBERLE präsentiert innovative und prämierte Gerätewagen auf der MEDICA 2024
… renommierten Red Dot Design Award ausgezeichnet wurde. Diese Anerkennung unterstreicht die Modernität und Zukunftsorientierung des Wagensystems von HAEBERLE, das neue Maßstäbe in der Medizintechnik setzt.Besucher der Messe haben die Gelegenheit, die innovativen und nachhaltigen Wagensysteme aus nächster Nähe zu erleben und sich von deren Qualität und …
Bild: Norddeutschland auf der MEDICA 2013Bild: Norddeutschland auf der MEDICA 2013
Norddeutschland auf der MEDICA 2013
… November 2013 Vom 20. Bis 23. November 2013 präsentieren sich norddeutsche Unternehmen aus der Medizinbranche auf der MEDICA, der weltgrößten Fachmesse für Medizintechnik, Gesundheit und Pharmazie in Düsseldorf. Die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) organisiert auch in diesem Jahr einen Gemeinschaftsstand auf …
Bild: Zusammen zum weltweit größten Gesamtanbieter in der Neurologischen RehaBild: Zusammen zum weltweit größten Gesamtanbieter in der Neurologischen Reha
Zusammen zum weltweit größten Gesamtanbieter in der Neurologischen Reha
medica Medizintechnik GmbH und Ability Switzerland AG fusionieren Hochdorf / Opfikon, 01. Dezember 2016 - Die Firmen medica Medizintechnik GmbH (THERA-Trainer®) und Ability Switzerland AG (LYRA®-Gangrobotik), spezialisiert auf Therapie- und Technologielösungen für Gehbeeinträchtigte, bündeln ihre Kräfte und fusionieren zum weltweit größten Gesamtanbieter …
Bild: Messe.TV berichtet zur Medica 2025: Entwicklungen, Themen und Akteure der Gesundheits- und MedizintechnikBild: Messe.TV berichtet zur Medica 2025: Entwicklungen, Themen und Akteure der Gesundheits- und Medizintechnik
Messe.TV berichtet zur Medica 2025: Entwicklungen, Themen und Akteure der Gesundheits- und Medizintechnik
Die Medica 2025 zählt zu den wichtigsten internationalen Treffpunkten für Fachleute aus Medizin, Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik. Messe.TV begleitet das Messegeschehen mit einer umfassenden redaktionellen Berichterstattung und richtet den Blick auf technologische Entwicklungen, Forschungsansätze und strukturelle Trends, die das Gesundheitswesen …
Komponenten und Systemlösungen für Mess- und Prüftechnik
Komponenten und Systemlösungen für Mess- und Prüftechnik
… erklärt Aerotech-Geschäftsführer Norbert Ludwig seinen diesjährigen Messeauftritt. „Insbesondere auch auf die additiven Fertigungsverfahren, wie sie bspw. verstärkt in die Medizintechnik vordringen. Wir zeigen den Herstellern von Mess- und Prüftechnik hochinnovative Lösungen für ihre agile Prozessteuerung inklusive zerstörungsfreier Qualitätssicherung.“ …
Bild: IVAM-Produktmarkt „High-tech for Medical Devices“  auf der COMPAMED 2017Bild: IVAM-Produktmarkt „High-tech for Medical Devices“  auf der COMPAMED 2017
IVAM-Produktmarkt „High-tech for Medical Devices“ auf der COMPAMED 2017
… Digitalisierung, Lösungen zur Systemintegration von Bauteilen und Komponenten, Hochpräzise Fertigungsverfahren sowie funktionale Beschichtungen und Messtechnik zur Prozessüberwachung um Medizintechnikprodukte langfristig smarter, sicherer, kostengünstiger und zuverlässiger zu machen. Zusätzlich gibt das COMPAMED HIGH-TECH Forum in Halle 8a Einblicke …
Bild: Frankreichs Medizinbranche im AufschwungBild: Frankreichs Medizinbranche im Aufschwung
Frankreichs Medizinbranche im Aufschwung
Insgesamt 144 französische Unternehmen sind vom 19. bis 22. November auf der Medica/Compamed 2008 in Düsseldorf vertreten Die Unternehmen aus allen Bereichen der Medizintechnik stellen auf rund 1800 m² ihre neuesten Produkte, ihr Know-how im Bereich Medizin sowie Komponenten und Vorprodukte für die medizinische Fertigung vor. Unterstützt werden sie von …
Bild: Digitale Vernetzung, menschliche Stärke: Estland verbindet Forschung, Praxis und PolitikBild: Digitale Vernetzung, menschliche Stärke: Estland verbindet Forschung, Praxis und Politik
Digitale Vernetzung, menschliche Stärke: Estland verbindet Forschung, Praxis und Politik
… medizinisches Personal ● Eumar Santehnika - Lösungen für hygienische Oberflächen und Räume ● CNC Star, Mikroonik, TT Print - hochpräzise Komponentenfertigung und Verpackung für Medizintechnik "Qualität, Vertrauen und zuverlässige Lieferung sind in Deutschland unerlässlich - und estnische Unternehmen bieten genau das", sagt Leana Kammertöns, Exportberaterin …
Bild: Auf 5 Achsen unterwegs: Lasermikrobearbeitung mit dem AGV5D auf der ÜberholspurBild: Auf 5 Achsen unterwegs: Lasermikrobearbeitung mit dem AGV5D auf der Überholspur
Auf 5 Achsen unterwegs: Lasermikrobearbeitung mit dem AGV5D auf der Überholspur
… dem AGV5D einen neuen Lasermikrobearbeitungsscanner. Der 5-Achs-Laserscanner ist laut Aerotech insbesondere für die hochpräzise Fertigung komplexer Bauteile in der Medizintechnik, der Mikroelektronik, Automobilindustrie geeignet. Hierbei vereinfachen benutzerfreundliche Funktionen die Integration in eine Maschine, ein System oder ein Subsystem. „Mit …
Bild: Für die präzise MikroinjectionBild: Für die präzise Mikroinjection
Für die präzise Mikroinjection
15. September 2005Medizintechnik Für die präzise Mikroinjektion Medixsystème zeigt auf der Fachmesse Medica vom 16. bis 19. November 2005 in Düsseldorf ein neues Gerät und auch eine neue Version der MESOMEGA für die Mesotherapie Das von dem französischen Unternehmen weltweit patentierte Mesotherapiegerät dient der schmerzfreien und wirkungsvollen Behandlung …
Sie lesen gerade: Medica 2002 - Hochpräzise Komponenten für die Medizintechnik