openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hocheffizient und kompakt – Innovatives und vielfältig anwendbares System für eine neue Generation von Kurzpulslasern

06.11.202511:06 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Hocheffizient und kompakt – Innovatives und vielfältig anwendbares System für eine neue Generation von Kurzpulslasern

(openPR) 80 Prozent Effizienz sind möglich

„Mit unserem neuen System können wir in Effizienzbereiche vorstoßen, die bislang kaum erreichbar waren“, sagt Prof. Harald Giessen, Leiter des 4. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart. Die Forschenden konnten mit ihren Experimenten zeigen, dass es grundsätzlich möglich ist, mit einem Kurzpulslaser 80 Prozent Effizienz zu erreichen. Das bedeutet, dass vier Fünftel der eingesetzten Leistung tatsächlich genutzt werden können. „Zum Vergleich: Bisherige Technologien erreichen nur rund 35 Prozent, haben also einen hohen Wirkungsgradverlust und sind dementsprechend teuer“, erläutert Giessen.

Viel Energie in extrem kurzer Zeit

Kurzpulslaser erzeugen Lichtpulse, die nur Nano-, Piko- oder Femtosekunden andauern, also Zeiträume von wenigen Milliardstel bis Billiardstel Sekunden. Hierdurch bringen sie in extrem kurzer Zeit sehr viel Energie auf eine kleine Fläche. Dabei spielen ein so genannter Pumplaser und der Laser zusammen, der die Kurzpulse aussendet. Der Pumplaser versorgt einen speziellen Kristall mit Lichtenergie. Dieser Kristall ist der Motor des Prozesses und überträgt die Energie aus dem Pumplaser auf den ultrakurzen Signalpuls. So werden die eingehenden Lichtteilchen in Infrarotlicht umgewandelt. Dieses ermöglicht Experimente, Messungen oder Fertigungsprozesse, die mit sichtbarem Licht nicht realisierbar sind. Kurzpulslaser kommen zum Beispiel in der Produktion für eine präzise und schonende Materialbearbeitung zum Einsatz. Sie werden auch in der Medizintechnik für bildgebende Verfahren oder etwa in der Quantenforschung für besonders genaue Messungen auf Molekülebene gebraucht.

Laserverstärkung und Bandbreite synchronisieren

„Kurzpulslaser effizient zu gestalten, ist eine bislang kaum gelöste Herausforderung“, erläutert Dr. Tobias Steinle, Erstautor der Studie. „Für die Erzeugung von kurzen Pulsen müssen wir zum einen den eingehenden Lichtstrahl verstärken. Zum anderen brauchen wir eine große Bandbreite, müssen also viele verschiedene Lichtfarben erfassen. Bisher ist es nicht gelungen, beide Eigenschaften gleichzeitig in einem kleinen und kompakten optischen System zu vereinen.“ Laser mit großer Bandbreite benötigen spezielle Kristalle, die besonders kurz und dünn sind. Laserverstärker hingegen brauchen besonders lange Kristalle. Mehrere kurze Kristalle hintereinander zu schalten in eine mögliche Lösung, um beides miteinander zu verbinden. Sie wird in der Forschung bereits verfolgt. Die Kunst ist es, dabei zu verhindern, dass die Pulse aus dem Pumplaser und dem Signallaser auseinanderlaufen.

Neues Multipass-Verfahren

Dieses Problem haben die Stuttgarter Forscher nun mit einem neuen Multipass-Verfahren gelöst. Anstatt einen einzigen langen Kristall oder viele kurze Kristalle einzusetzen, nutzen sie einen einzelnen kurzen Kristall und lassen die Lichtpulse in ihrem optisch-parametrischen Verstärker immer wieder durch diesen Kristall laufen. Zwischen zwei Kristalldurchläufen werden die auseinandergelaufenen Pulse wieder präzise übereinander geschoben, bleiben also synchron. Das System kann Pulse unter 50 Femtosekunden Pulsdauer erzeugen, auf wenigen Quadratzentimetern realisiert werden und besteht aus nur fünf Komponenten.

Vielfältig anwendbar

„Unser Multipass-System zeigt, dass extrem hohe Effizienzen nicht die Bandbreite limitieren müssen“, erklärt Steinle. „Es kann große und teure Lasersysteme mit hohen Leistungsverlusten ersetzen, die man bislang für die Verstärkung von ultrakurzen Pulsen braucht.“ Das neue System ist vielfältig anwendbar und lässt sich unter anderem auf andere Wellenlängenbereiche jenseits des Infrarotlichts, andere Kristallsysteme und Pulsdauern übertragen. Die Forscher hoffen, mit diesem Konzept sehr kleine, leichte, kompakte, tragbare und durchstimmbare Laser bauen zu können, die Wellenlängen gezielt einstellen können. Mögliche Anwendungsbereiche sehen sie in der Medizin, Analytik, Gas-Sensorik und der Umweltforschung.

Zur Studie:

Jan Nägele, Tobias Steinle, Johann Thannheimer, Philipp Flad, and Harald Giessen
Dispersion-engineered multipass optical parametric amplification

Nature 647, 74–79 (2025)
https://doi.org/10.1038/s41586-025-09665-w

Die Studie wurde unterstützt vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der Förderlinie KMU-Innovativ, vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Carl-Zeiss-Stiftung, der Baden-Württemberg Stiftung, dem Center for Integrated Quantum Science and Technology (IQST) sowie dem Innovationscampus Mobilität der Zukunft (ICM). Sie wurde vom 4. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart in Kooperation mit der Stuttgart Instruments GmbH im Rahmen des Projektes MIRESWEEP (Neuartige kostengünstige durchstimmbare Mittelinfrarotlaserquelle für die Analytik) durchgeführt.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Harald Giessen, Universität Stuttgart, 4. Physikalisches Institut, Tel: +49 711 685-65111, E-Mail: E-Mail

Dr. Tobias Steinle, Universität Stuttgart, 4. Physikalisches Institut, Tel.: +49 711 685-60515, E-Mail: E-Mail

Originalpublikation:
https://doi.org/10.1038/s41586-025-09665-w

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295705
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hocheffizient und kompakt – Innovatives und vielfältig anwendbares System für eine neue Generation von Kurzpulslasern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Die HFF München beim FESTIVAL OF FUTURE STORYTELLERS
Die HFF München beim FESTIVAL OF FUTURE STORYTELLERS
Mit einem Abschlussfilm aus der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München wird das FESTIVAL OF FUTURE STORYTELLERS 2025 eröffnet. Die Münchner Filmhochschule ist Gastgeberin und Veranstaltungsort des renommierten Festivals und mit zahlreichen Filmen sowie weiteren Formaten im Wettbewerb und im Programm vertreten. Internationaler Wettbewerb: CRITICAL CONDITION ( Eröffnungsfilm des FOFS 2025) HFF-Team: Mila Zhluktenko (Regie, Buch), Tobias Blickle (Kamera), Michael Kalb (Produktion), Daniel Asadi Faezi (Schnitt mit Mila Zhluktenko) Mil…
Bild: Technisches Können trifft soziales EngagementBild: Technisches Können trifft soziales Engagement
Technisches Können trifft soziales Engagement
Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) hat den DAAD-Preis 2025 für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an José Pablo Fernández González aus Mexiko verliehen. Er ist Absolvent des Master-Studiengangs Mechatronik und Robotik am Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt UAS. Ausgezeichnet wurde Fernández González für seine exzellenten Studienleistungen sowie sein herausragendes gesellschaftliches und interkulturelles Engagement außerhalb des Fachstudiums. Die Auszeichnung wird aus Mitt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Digitales Personalarchiv: Erweiterung des DMS PROXESS für den Bereich Human Resources
Digitales Personalarchiv: Erweiterung des DMS PROXESS für den Bereich Human Resources
… Generation Weg mit Aktenschränken und papierbasierten Personalakten Der Softwarehersteller Akzentum aus Rengsdorf erweitert sein Dokumenten-Management-System PROXESS auf den Personalbereich. Ein innovatives neues Sicherheitskonzept macht es möglich. Es bietet ideale Voraussetzungen für das spezielle Lösungspaket „PROXESS Digitales Personalarchiv“. Mit dem …
Bild: Neue Partner, neue ProjekteBild: Neue Partner, neue Projekte
Neue Partner, neue Projekte
… zusätzlich auch Sonnenstrom produziert. „Die Entwicklung solcher klimafreundlicher Produkte fügt sich ideal in den Konzernleitsatz ’Steel goes green’ “, betont Pfeiffer.Hocheffizient und kostengünstig Das in der Produktion bei Konarka eingesetzte kontinuierliche Verfahren (Rolle-zu-Rolle) ist auch eine bei ThyssenKrupp Steel Europe etablierte Methode. …
Bild: Mehrfach ausgezeichnete ERP-Lösung TimeLine Plastics: Vorstellung der neuen GenerationBild: Mehrfach ausgezeichnete ERP-Lösung TimeLine Plastics: Vorstellung der neuen Generation
Mehrfach ausgezeichnete ERP-Lösung TimeLine Plastics: Vorstellung der neuen Generation
… TimeLine Plastics ab. Den Anwendern steht mit der eigenentwickelten und im ERP-System voll-integrierten Entwicklungsumgebung (TimeLine-Developer TLD) auf C#- und .NET-Basis ein innovatives sowie höchst effizientes Werkzeug zur Verfügung, das Anpassungen unter Beibehaltung der Releasefähigkeit ermöglicht. Für TimeLine-Anwender, die noch auf der alten …
Controlware nimmt dritte Generation des Customer Service Centers in Betrieb
Controlware nimmt dritte Generation des Customer Service Centers in Betrieb
… Stunde nahm 1998 den 7x24h-Betrieb auf. 2001 migrierte Controlware auf das Network Operating Center (NOC) der zweiten Generation, das unter anderem bereits ein innovatives zentrales Management-System einsetzte und alle Events in den Kundennetzen zentral verwalten konnte. Da neben der Überwachung von Netzwerken auch der Betrieb von Security-Komponenten …
Bild: EU PVSEC: Mp-tec stellt zweite Generation der Nachführanlage "Skytrap" vorBild: EU PVSEC: Mp-tec stellt zweite Generation der Nachführanlage "Skytrap" vor
EU PVSEC: Mp-tec stellt zweite Generation der Nachführanlage "Skytrap" vor
… Globalstrahlung reagieren die hochempfindlichen Sensorzellen und steigern so die Erträge um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu einer statischen Anlage. Der Sensor arbeitet hocheffizient und benötigt lediglich 0,1 Voltampere im Betriebszustand. Eine integrierte Regelelektronik sorgt für die automatische Ausrichtung des Modultisches beim Übergang von Nacht zu Tag. …
Bild: Pulsar Photonics auf der Laser World of Photonics 2022Bild: Pulsar Photonics auf der Laser World of Photonics 2022
Pulsar Photonics auf der Laser World of Photonics 2022
… Termine zur Verfügung Herzogenrath, 05.04.2022: Die Pulsar Photonics GmbH, Lasertechnik-Spezialist aus Herzogenrath, präsentiert seine innovativen Lösungen für Laser-Mikrobearbeitung mit (Ultra-)Kurzpulslasern sowie Anlagen für automatisierte Laserbearbeitung auf der Laser World of Photonics 2022, der Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen …
Bild: SafeTIC AG: System DOC ermöglicht effektive Soforthilfe bei HerzstillstandBild: SafeTIC AG: System DOC ermöglicht effektive Soforthilfe bei Herzstillstand
SafeTIC AG: System DOC ermöglicht effektive Soforthilfe bei Herzstillstand
… Januar 2012. Mit dem Defibrillator Operational Connected (DOC) bringt SafeTIC ein neues innovatives Rettungsgerät auf den Markt. Unkompliziert in der Handhabung, hocheffizient bei akuten Notfällen und mit einem vielseitigen Funktionsspektrum ausgestattet kann der DOC Menschenleben retten. Umfangreiche Serviceleistungen sind beim DOC inklusive. SafeTIC …
Bild: Muskelmagie für eine gute Figur bei bodyformARTBild: Muskelmagie für eine gute Figur bei bodyformART
Muskelmagie für eine gute Figur bei bodyformART
… um, wir fühlen uns wohler und glücklicher! EMS-(Elektro-Muskel-Stimulation) ist wissenschaftlich erforscht und zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit: HOCHEFFIZIENT, GANZHEITLICH IN DER WIRKUNG. Gezielter Muskelaufbau / Hypertrophie: • formt den Körper, • ist gelenkschonend. • gleicht muskuläre Dysbalancen aus, • stärkt den Rücken, • steigert die …
Bild: IRON SYSTEM® feiert 20 Jahre!Bild: IRON SYSTEM® feiert 20 Jahre!
IRON SYSTEM® feiert 20 Jahre!
… Olympiastützpunkten machen das IRON SYSTEM® zu einem führenden Knowhow-Anbieter der Sportbranche! Body+soul spricht für ein ganzheitliches Konzept: ein ausgewogenes, innovatives Group Fitness Kursangebot, Cardio- und Kraft-Trainingsgeräte neuester Generation, professionelle Trainings-betreuung und persönlicher Service. Sorglos trainieren und entspannt …
Bild: SafeTIC startet Markteinführung eines neuen Defibrillators mit automatischer Alarmierung der RettungskräfteBild: SafeTIC startet Markteinführung eines neuen Defibrillators mit automatischer Alarmierung der Rettungskräfte
SafeTIC startet Markteinführung eines neuen Defibrillators mit automatischer Alarmierung der Rettungskräfte
… Januar 2012. Mit dem Defibrillator Operational Connected (DOC) bringt SafeTIC ein neues innovatives Rettungsgerät auf den Markt. Unkompliziert in der Handhabung, hocheffizient bei akuten Notfällen und mit einem vielseitigen Funktionsspektrum ausgestattet kann der DOC Menschenleben retten. Umfangreiche Serviceleistungen sind beim DOC inklusive. SafeTIC …
Sie lesen gerade: Hocheffizient und kompakt – Innovatives und vielfältig anwendbares System für eine neue Generation von Kurzpulslasern