openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fraunhofer IZFP und Tongji University starten internationale Kooperation für Hochgeschwindigkeitszüge

06.11.202510:30 UhrIT, New Media & Software
Bild: Fraunhofer IZFP und Tongji University starten internationale Kooperation für Hochgeschwindigkeitszüge

(openPR) Die FIP-ITMM@TONGJI zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen beiden Partnern strategisch zu vertiefen und das vorhandene Know-how durch Entwicklungen und Ausweitung der Beteiligung des Fraunhofer IZFP im chinesischen Verkehrssektor zu verbessern. Die Fraunhofer Innovation Platform (FIP) wird die komplementären Stärken und Ressourcen beider Partner bündeln und sich auf zentrale Herausforderungen der intelligenten Inspektion und Wartung von Schienenverkehrsanlagen und -ausrüstungen konzentrieren. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Wissenschaft und Forschung zu intensivieren und einen hochwertigen Rahmen für interdisziplinäre Vernetzung, Ressourcenaustausch und Nachwuchsförderung zu etablieren. »Zu den wichtigsten Kernpunkten gehört die Förderung der Forschung im Bereich Zustandsüberwachung und vorausschauende Instandhaltung mit Schwerpunkt auf einer verbesserten Sichtbarkeit auf den europäischen Märkten. Unser vorrangiges Ziel ist es, Sensorsysteme und Kommunikationstechnologien zu erforschen, mit denen Echtzeitdaten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten zuverlässig generiert und übertragen werden können«, erklärt Dipl.-Ing. Christian Conrad, Direktor der FIP-ITMM@TONGJI seitens Fraunhofer IZFP.

Neue Impulse für das Hochgeschwindigkeitsbahnwesen

Die Kooperation soll neue Impulse für die Forschung in den Bereichen Infrastruktur, Gleisüberwachung und Instandhaltung setzen und damit künftig für ein Mehr an Sicherheit im Hochgeschwindigkeitsbahnwesen sorgen. Die Beteiligung des Fraunhofer IZFP als renommiertes Forschungsinstitut auf dem chinesischen Markt spielt dabei eine zentrale Rolle und unterstützt das übergeordnete Ziel, die Marke Fraunhofer in der gesamten asiatischen Region weiter zu stärken. Künftig werden beide Partner die wissenschaftliche Exzellenz und den Talentpool der Tongji-Universität mit der langjährigen Anwendungserfahrung des Fraunhofer IZFP verbinden, um eine Brücke zwischen Forschung und industrieller Umsetzung in China zu schlagen. Zusätzlich sollen Erkenntnisse in Deutschland und Europa durch das Fraunhofer IZFP in die Anwendung gebracht werden.

Bündelung von Stärken

Eine Fraunhofer Innovation Platform ist eine temporäre Forschungseinheit an einer Universität oder Forschungseinrichtung im Ausland, welche in enger Zusammenarbeit mit meist einem oder gelegentlich mehreren Fraunhofer-Instituten zunächst für einen Zeitraum von fünf Jahren eingerichtet wird. Die FIP-ITMM@TONGJI wurde nach fast dreijährigen Verhandlungen und Vorbereitungsarbeiten zwischen dem College of Transportation der Universität Tongji und dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP vom Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft beschlossen.

Zur Würdigung dieses Erfolgs fand am 21. Oktober 2025 an der Tongji-Universität eine feierliche Einweihungszeremonie statt. Neben Prof. Junhua Xiao (stellvertretender Dekan der Fakultät für Verkehrstechnik mit Schwerpunkt Eisenbahninfrastruktur und FIP-Direktor seitens Tongji-Universität), Prof. Lun Zhang (Spezialist für Signalverarbeitung und stellvertretender Direktor der FIP) sowie Dr. Mengbo Liu (Spezialist für Eisenbahninfrastruktur und Sekretär der FIP) nahmen seitens des Fraunhofer IZFP auch Prof. Bernd Valeske (geschäftsführender Institutsleiter), Christian Conrad und Thorsten Müller (stellvertretender Direktor der FIP) an der Veranstaltung teil.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Christian Conrad | Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP | Telefon +49 681 9302-5302 | Mobil +49 172 8263993 | Campus E3 1 | 66123 Saarbrücken | www.izfp.fraunhofer.de | E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295697
 188

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fraunhofer IZFP und Tongji University starten internationale Kooperation für Hochgeschwindigkeitszüge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Natur schützen, um Zukunft zu sichern – LIB appelliert an die Teilnehmenden der UN-Klimakonferenz COP30Bild: Natur schützen, um Zukunft zu sichern – LIB appelliert an die Teilnehmenden der UN-Klimakonferenz COP30
Natur schützen, um Zukunft zu sichern – LIB appelliert an die Teilnehmenden der UN-Klimakonferenz COP30
„Klimaschutz und Artenschutz sind zwei Seiten derselben Medaille“, sagt Prof. Dr. Bernhard Misof, Generaldirektor des LIB. „Wir können die Folgen der Erderwärmung nur dann wirksam begrenzen, wenn wir zugleich die biologische Vielfalt bewahren – und verstehen. Jeder Quadratmeter Erde erzählt uns etwas über die Anpassungsfähigkeit des Lebens. Dieses Wissen zu verlieren hieße, unsere Zukunft zu riskieren.“ Nach dem „Global Stocktake“ von der COP28 in Dubai und den Finanzierungsverhandlungen der COP29 in Baku steht die COP30 in Belém vom 10. bis…
Bild: Energie sparen im HeuhaufenBild: Energie sparen im Heuhaufen
Energie sparen im Heuhaufen
Schnell noch eine Nachricht über das Mobilfunknetz versenden oder sich per WLAN mit dem Internet verbinden: Drahtlose Kommunikation ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Allerdings verschlingt sie enorme Mengen an Energie. Das soll sich mit einer neuen Technologie ändern, die Prof. Dr. Giuseppe Caire von der TU Berlin, Prof Andrea Alù von der City University of New York, Prof. Marco di Renzo von der Universität Paris-Saclay und Prof. Christoph Studer von der ETH Zürich in den nächsten sechs Jahren erforschen wollen. Für ihr Projekt „Wave…
06.11.2025
15:01

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Forschungsteam des Fraunhofer IZFP erhält den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2025Bild: Forschungsteam des Fraunhofer IZFP erhält den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2025
Forschungsteam des Fraunhofer IZFP erhält den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2025
… Verunreinigungen in der Aluminiumschmelze verringern die Qualität fertiger Bauteile. Anders als bisherige Analysemethoden kann das ultraschallbasierte Messsystem »AloX« des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP vorhandene Einschlüsse gleichermaßen zuverlässig, schnell und kostengünstig aufspüren. Für die Entwicklung des innovativen Werkzeugs …
Bild: Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in SaarbrückenBild: Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in Saarbrücken
Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in Saarbrücken
… Fertigungsverfahren. Unter den Aspekten Ressourceneinsparung, Qualität und Kosten muss der Produktionsprozess kontinuierlich und intelligent optimiert werden. Ein neues, von Experten des Fraunhofer IZFP entwickeltes Messsystem soll künftig während der Getriebeherstellung im saarländischen Werk der ZF Friedrichshafen AG in Saarbrücken die Produktivität steigern, …
Bild: Ultraschallsensoren sorgen für betriebssichere FeldhäckslerBild: Ultraschallsensoren sorgen für betriebssichere Feldhäcksler
Ultraschallsensoren sorgen für betriebssichere Feldhäcksler
… beträchtlichen wirtschaftlichen Einbußen. Zur Steigerung der Zuverlässigkeit und damit einhergehender maximaler Effizienz und Produktivität haben Ingenieure und Wissenschaftler des Fraunhofer IZFP in Saarbrücken ein Qualitätssicherungssystem für Feldhäcksler entwickelt: Das halbautomatische Ultraschall-Prüfsystem »LinScanDuo 2.0« ist im John Deere-Werk in …
Bild: Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in SaarbrückenBild: Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in Saarbrücken
Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in Saarbrücken
… Fertigungsverfahren. Unter den Aspekten Ressourceneinsparung, Qualität und Kosten muss der Produktionsprozess kontinuierlich und intelligent optimiert werden. Ein neues, von Experten des Fraunhofer IZFP entwickeltes Messsystem soll künftig während der Getriebeherstellung im saarländischen Werk der ZF Friedrichshafen AG in Saarbrücken die Produktivität steigern, …
Bild: Smarte Sensoren für effiziente ProzesseBild: Smarte Sensoren für effiziente Prozesse
Smarte Sensoren für effiziente Prozesse
… Sensorsystemen zu, die es erlauben, Bauteile schnell und kostengünstig zu prüfen, ohne das Material selbst zu beschädigen oder die Oberfläche zu verändern. Experten des Fraunhofer IZFP in Saarbrücken präsentieren vom 7. bis 10. November 2017 auf der Blechexpo in Stuttgart zwei Exponate, die eine schnelle, zuverlässige und automatisierte Materialcharakterisierung …
Bild: Intelligente Sensoren & ein biologisches Labor to go - Fraunhofer ZSI auf dem Tag der Deutschen Einheit in SaarbrückenBild: Intelligente Sensoren & ein biologisches Labor to go - Fraunhofer ZSI auf dem Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken
Intelligente Sensoren & ein biologisches Labor to go - Fraunhofer ZSI auf dem Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken
… saarländischen Forschungs- und Wirtschaftsförderungslandschaft sowie bekannte Wirtschaftsunternehmen der Region mit transformativem Potenzial. Das Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI als Kooperation der beiden saarländischen Fraunhofer-Institute für Biomedizinische Technik IBMT sowie für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP ist hier ebenfalls mit …
Wirtschaftswissenschaften: Uni Hohenheim bietet deutsch-chinesischen Doppel-Master an
Wirtschaftswissenschaften: Uni Hohenheim bietet deutsch-chinesischen Doppel-Master an
Neue Kooperation mit dem Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg (CDHK) der Tongji-Universität erlaubt Management-Studium mit Doppelabschluss in Stuttgart und Shanghai --- Ein Jahr in Deutschland studieren, ein Jahr in China, und am Ende einen doppelten Abschluss in den Händen halten: Das können Studierende im Master-Studiengang Management der Universität …
Bild: Ultrasound sensors make forage harvesters more reliableBild: Ultrasound sensors make forage harvesters more reliable
Ultrasound sensors make forage harvesters more reliable
… considerable economic losses for farmers and contractors. To increase reliability and thus, the concomitant maximum efficiency and productivity, engineers and scientists from the Fraunhofer IZFP in Saarbrücken have developed a quality assurance system for forage harvesters: The semi-automatic “LinScanDuo 2.0“ ultrasound testing system is already successfully …
Effiziente Werkstoffprüfung für Leichtbau&Photovoltaik–Fraunhofer-Spin-off SURAGUS GmbH in Dresden
Effiziente Werkstoffprüfung für Leichtbau&Photovoltaik–Fraunhofer-Spin-off SURAGUS GmbH in Dresden
… vermehrte Einsatz von CFK verlangt nach der Bereitstellung angemessener Prüfverfahren zur Detektion von Materialschäden in diesen Verbundwerkstoffen. Das mit Beteiligung der Fraunhofer-Gesellschaft gegründete Start-up SURAGUS entwickelt kundenspezifische, auf Wirbelstromtechnik basierende Lösungen in diesem Bereich. Neben der Prüfung von CFK eignet sich …
Sie lesen gerade: Fraunhofer IZFP und Tongji University starten internationale Kooperation für Hochgeschwindigkeitszüge