openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in Saarbrücken

21.11.201714:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in Saarbrücken
Teilautomatisierte Anlage zur Vermessung der Schweißnahtgeometrie von Abtriebswellen für das 8-Gang-Pkw-Automatikgetriebe der ZF Friedrichshafen AG, Werk Saarbrücken  (Fraunhofer IZFP / Uwe Bellhäuser
Teilautomatisierte Anlage zur Vermessung der Schweißnahtgeometrie von Abtriebswellen für das 8-Gang-Pkw-Automatikgetriebe der ZF Friedrichshafen AG, Werk Saarbrücken (Fraunhofer IZFP / Uwe Bellhäuser

(openPR) Ein wesentlicher Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg und die Effizienz eines Unternehmens sind fortschrittliche und zukunftsweisende Fertigungsverfahren. Unter den Aspekten Ressourceneinsparung, Qualität und Kosten muss der Produktionsprozess kontinuierlich und intelligent optimiert werden. Ein neues, von Experten des Fraunhofer IZFP entwickeltes Messsystem soll künftig während der Getriebeherstellung im saarländischen Werk der ZF Friedrichshafen AG in Saarbrücken die Produktivität steigern, den Material- und Prüfausschuss deutlich reduzieren sowie die Produktionsabläufe unterstützend optimieren.



---
Die ZF Friedrichshafen AG ist ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. Um auch künftig mit innovativen Produkten erfolgreich zu sein, wendet ZF jährlich etwa sechs Prozent des Umsatzes für Forschung und Entwicklung auf. Das Werk Saarbrücken produziert mit rund 8000 Mitarbeitern Pkw-Automatgetriebe für die internationale Automobilindustrie.

Ultraschallvermessung einer Schweißnaht innerhalb weniger Minuten
Ingenieure und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP in Saarbrücken haben zur Unterstützung und Optimierung der Produktionsabläufe eine Messanlage für die Ultraschallprüfung von Schweißnähten der Abtriebswellen entwickelt. Abtriebswellen sind hochkomplexe funktionsintegrierte Bauteile, die aufgrund der Kundenschnittstelle am Getriebeabtrieb eine hohe Varianz aufweisen und daher einen erheblichen Prüf- und Freigabeaufwand erzeugen.

Zur Herstellung der Abtriebswellen werden verschiedene Bauteile miteinander verschweißt. Bei diversen Bauteilen ist eine Umrüstung der Produktionslinien notwendig. Bisher mussten die ersten beiden Bauteile bei Produktwechsel entsorgt werden, da sie zwecks mikroskopischer Untersuchung und zur Beurteilung der Schweißnahtqualität metallographisch präpariert werden mussten. Als Zwischenkontrolle war erneut ein weiterer metallographischer Querschliff erforderlich: Diese Vorgänge waren mit erheblichem Zeitaufwand und partiell entstandenem Prüfausschuss an fertigen Abtriebswellen verbunden.

Die vom Fraunhofer IZFP entwickelte Anlage WeldInspector vermisst die gesamte Schweißnahtgeometrie der ZF-Abtriebswellen innerhalb weniger Minuten mittels Hochfrequenz-Ultraschall zu 100 Prozent. Bei der Ultraschallprüfung handelt es sich um ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, mit dem Bauteile aus schallleitenden Werkstoffen auf innere Fehler geprüft werden, ohne das Material selbst zu beschädigen oder die Oberfläche zu verändern.

Qualitätssicherung mit automatisiertem Prüfablauf
»Mittels QR-Code-Scanner wird das Bauteil zuerst eingelesen, damit anhand des Codes das passende Prüfprogramm automatisch gewählt werden kann. Danach legt der Prüfer das Bauteil in die mit Wasser gefüllte Prüfwanne. Innerhalb kürzester Zeit erfolgt schließlich die benutzergesteuerte Schweißnaht-Vermessung der Abtriebswellen mittels Ultraschallprüfung in Tauchtechnik ohne weitere Rüstzeit«, erklärt Stefan Caspary, projektverantwortlicher Ingenieur am Fraunhofer IZFP. Nach der Vermessung bekommt der Prüfer das Ergebnisbild des Bauteils angezeigt: Die detaillierte Auswertung erfolgt mit der vom Fraunhofer IZFP entwickelten Software unmittelbar im Anschluss an die Prüfung. Mit der teilautomatisierten Anlage ist man darüber hinaus in der Lage 40 verschiedene Wellentypen zu vermessen. Nach der Validierung des Verfahrens ist der Einsatz auch für andere Bauteile am Standort Saarbrücken sowie den weltweiten Standorten der Business Unit Powertrain Transmissions vorgesehen.

Für die ZF Friedrichshafen AG hat die Neuentwicklung einen hohen Stellenwert: Mit der Anlage wird ein deutlich höherer Grad an Produktivität und Qualität bei gleichzeitiger Kosteneinsparung erreicht. Die erfolgreiche Inbetriebnahme der Anlage erfolgte im September 2017 im ZF-Werk in Saarbrücken.

Anwendungsorientierte und industrietaugliche Entwicklungen
»Die Kernkompetenzen und Stärken unseres Institutes kommen im Hinblick auf die Entwicklung und Realisierung des WeldInspectors insbesondere in der zerstörungsfreien Elektronik- und Softwareentwicklung zum tragen«, stellt Caspary abschließend fest. Mit dem Bau der teilautomatisierten Vermessungsanlage wurde die in St. Wendel angesiedelte Firma RK Schmidt Systemtechnik beauftragt, die über langjährige Kompetenz im Bereich der Automatisierungs- und Systemtechnik verfügt.

Im Fokus der anwendungsorientierten, industrietauglichen Neu- und Weiterentwicklungen des Fraunhofer IZFP stehen die Verbesserung der Produktqualität seiner Kunden – vor allem unter den Aspekten gesteigerter Sicherheit, Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Dabei greift das Forschungsinstitut Aufgabenstellungen von langfristiger, nationaler wie internationaler Bedeutung aus allen industrierelevanten Gebieten auf.

Weitere Informationen:
- http://www.izfp.fraunhofer.de

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 981239
 448

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in Saarbrücken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP

Bild: Smarte Sensoren für effiziente ProzesseBild: Smarte Sensoren für effiziente Prozesse
Smarte Sensoren für effiziente Prozesse
Materialfehler im Endprodukt können in vielen Industriebereichen zu frühzeitigem Versagen führen und den sicheren Gebrauch der Erzeugnisse massiv beeinträchtigen. Eine Schlüsselrolle im Rahmen der Qualitätssicherung kommt daher intelligenten, zerstörungsfreien Sensorsystemen zu, die es erlauben, Bauteile schnell und kostengünstig zu prüfen, ohne das Material selbst zu beschädigen oder die Oberfläche zu verändern. Experten des Fraunhofer IZFP in Saarbrücken präsentieren vom 7. bis 10. November 2017 auf der Blechexpo in Stuttgart zwei Exponate,…
Bild: Smart sensors for efficient processesBild: Smart sensors for efficient processes
Smart sensors for efficient processes
Material defects in end products can quickly result in failures in many areas of industry, and have a massive impact on the safe use of their products. This is why, in the field of quality assurance, intelligent, nondestructive sensor systems play a key role. They allow testing components and parts in a rapid and cost-efficient manner without destroying the actual product or changing its surface. Experts from the Fraunhofer IZFP in Saarbrücken will be presenting two exhibits at the Blechexpo in Stuttgart from 7–10 November 2017 that allow fas…

Das könnte Sie auch interessieren:

Eingespart: Optimierung der Entsorgung erzielt herausragende Ergebnisse
Eingespart: Optimierung der Entsorgung erzielt herausragende Ergebnisse
… und Ressourcenmanagement aufzubauen und für das Thema zu sensibilisieren. „Schweinfurt war für uns ein Pilotprojekt. Mittlerweile optimieren wir das Wertstoffmanagement am ZF-Standort Saarbrücken und wir machen uns bereits Gedanken darüber, wie wir das Thema für weitere Standorte sinnvoll gestalten können.“, so Thorsten Rümmler. Standortweit hat ein …
Bild: End-of-Line Analytics mit „TATOO“ und KI: Wie ZF das volle Potential von Prüfdaten nutztBild: End-of-Line Analytics mit „TATOO“ und KI: Wie ZF das volle Potential von Prüfdaten nutzt
End-of-Line Analytics mit „TATOO“ und KI: Wie ZF das volle Potential von Prüfdaten nutzt
… auf die Daten in der Datenbank zuzugreifen, um sie für weitergehende, KI-basierte Analysen zu verwenden.Advanced Analytics am Beispiel von End-of-Line-Prüfständen bei ZF in Saarbrücken - Pilotprojekt findet Geräuschanomalien per PixelWie das Potenzial der Daten konkret mit KI genutzt werden kann, zeigt ein Beispiel an End-of-Line-Prüfständen im ZF-Werk …
IWESA Präzisionstechnik GmbH i.I. ist gerettet
IWESA Präzisionstechnik GmbH i.I. ist gerettet
SCHLOTE GRUPPE schließt Übernahme des Saarbrückener Unternehmens ab. Harsum/Saarbrücken, 01. November 2011 – Die bisher in Insolvenz befindliche Fa. IWESA Präzisionstechnik GmbH ist endgültig gerettet. Der Spezialist für die Bearbeitung von Getriebegehäusen und Einspritzpumpen für namhafte Kunden wie ZF Saarbrücken und Continental ist mit Stichtag 1. …
CeBIT 2014: Wie man große Datenmengen effektiv nutzen kann
CeBIT 2014: Wie man große Datenmengen effektiv nutzen kann
… der Abteilung „Informationsvisualisierung und Visual Analytics“ am Fraunhofer IGD. Visual-Analytics-Technologien ermöglichen eine schnelle und strukturierte Analyse von oft komplexen und vielfältigen Daten. Die Fraunhofer-Forscher machen sich hierbei zu nutze, dass der Mensch in der Lage ist, Zusammenhänge besser zu verstehen, wenn er diese in Bildform …
Preis für erfolgreiche Zusammenarbeit
Preis für erfolgreiche Zusammenarbeit
… an ZF aus – Tendenz weiter steigend. Die erfolgreiche Zusammenarbeit wird jetzt nämlich erneut erweitert. Für die ZF Getriebe GmbH mit Sitz in Saarbrücken fertigt und bearbeitet die SEISSENSCHMIDT-Gruppe künftig sämtliche Sonnen- und Planetenräder der laufenden Produktion von 4-, 5-, und 6-Gang-Stufen-Automatgetrieben an ihrem Stammsitz in Plettenberg. …
Bild: Intelligente Fraunhofer-Software optimiert Endkontrolle in der Serienproduktion von Airbag-GeneratorenBild: Intelligente Fraunhofer-Software optimiert Endkontrolle in der Serienproduktion von Airbag-Generatoren
Intelligente Fraunhofer-Software optimiert Endkontrolle in der Serienproduktion von Airbag-Generatoren
Angewandte Forschung für die Automobilbranche Das Fraunhofer IGD hat die Software AEOLIA für die optische Endkontrolle von Airbag-Generatoren entwickelt, die bei der Qualitätssicherung Zeit und Kosten spart und Mitarbeiter entlastet. Sie kommt im mecklenburgischen Laage bei der ZF Airbag Germany GmbH zum Einsatz und wird derzeit weltweit auf weitere Standorte ausgeweitet. Deutlich mehr als 100.000 Airbag-Gasgeneratoren verlassen täglich das Werk der ZF Airbag Germany GmbH in Mecklenburg-Vorpommern und treten ihre weltweite Reise zu den Kund…
Bild: Projektstart »HoloMotion« – Holographie in BewegungBild: Projektstart »HoloMotion« – Holographie in Bewegung
Projektstart »HoloMotion« – Holographie in Bewegung
Fraunhofer IPM startet mit der Frenco GmbH und der ZF Friedrichshafen AG das gemeinsame Forschungsprojekt »HoloMotion«. Im Rahmen dieses vom BMBF geförderten Projekts soll bis Januar 2020 ein Inline-Messsystem zur Zahnradvermessung entwickelt werden. Erstmals wird dabei ein dynamisch-holographisches Messverfahren zum Einsatz kommen, das die Vorteile der Interferometrie auch auf bewegten Oberflächen ausspielen kann. --- Zahnradgetriebe sind heute beinahe in jeder Maschine zu finden, allerdings muss die Geometrie zwischen den einzelnen Zahnfla…
Bild: ZF Friedrichshafen AG erhöht Energieeffizienz durch IoT-Plattform der in-GmbHBild: ZF Friedrichshafen AG erhöht Energieeffizienz durch IoT-Plattform der in-GmbH
ZF Friedrichshafen AG erhöht Energieeffizienz durch IoT-Plattform der in-GmbH
Die ZF Friedrichshafen AG setzt für die Optimierung des Energieeinsatzes konsequent auf Energiemanagement. Dadurch erzielte der weltweit zweitgrößte Automobilzulieferer bereits hohe Einsparungen, beispielsweise im Jahr 2014 eine um 10 Prozent gesteigerte Energieeffizienz. Seit 2017 unterstützt die in-GmbH die Energieeinsparziele mit einem prognose- und regelbasierten Lastspitzenmanagement auf Basis von sphinx open online. Die IoT-Plattform ermöglicht die Vermeidung von Lastspitzen und optimiert damit die Energiebeschaffungskosten. Ausgangssi…
Bild: Ultraschallsensoren sorgen für betriebssichere FeldhäckslerBild: Ultraschallsensoren sorgen für betriebssichere Feldhäcksler
Ultraschallsensoren sorgen für betriebssichere Feldhäcksler
… Einbußen. Zur Steigerung der Zuverlässigkeit und damit einhergehender maximaler Effizienz und Produktivität haben Ingenieure und Wissenschaftler des Fraunhofer IZFP in Saarbrücken ein Qualitätssicherungssystem für Feldhäcksler entwickelt: Das halbautomatische Ultraschall-Prüfsystem »LinScanDuo 2.0« ist im John Deere-Werk in Zweibrücken bereits erfolgreich im …
Bild: Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in SaarbrückenBild: Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in Saarbrücken
Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in Saarbrücken
… neues, von Experten des Fraunhofer IZFP entwickeltes Messsystem soll künftig während der Getriebeherstellung im saarländischen Werk der ZF Friedrichshafen AG in Saarbrücken die Produktivität steigern, den Material- und Prüfausschuss deutlich reduzieren sowie die Produktionsabläufe unterstützend optimieren. Die ZF Friedrichshafen AG ist ein weltweit führender …
Sie lesen gerade: Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in Saarbrücken