openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Effiziente Werkstoffprüfung für Leichtbau&Photovoltaik–Fraunhofer-Spin-off SURAGUS GmbH in Dresden

21.10.201117:36 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Viele Branchen, wie etwa die Luftfahrt und die Automobilindustrie, setzen immer mehr auf Leichtbau, da sich durch die Gewichtsreduktion des Fahrzeugs Spritverbrauch und Schadstoffausstoß merklich reduzieren lassen. In diesem Zusammenhang steht die zunehmende Verwendung kohlenstofffaserverstärkter Kunststoffe (CFK), die trotz des geringeren Gewichts ähnlich robust sind wie herkömmliche Materialien. Der vermehrte Einsatz von CFK verlangt nach der Bereitstellung angemessener Prüfverfahren zur Detektion von Materialschäden in diesen Verbundwerkstoffen. Das mit Beteiligung der Fraunhofer-Gesellschaft gegründete Start-up SURAGUS entwickelt kundenspezifische, auf Wirbelstromtechnik basierende Lösungen in diesem Bereich. Neben der Prüfung von CFK eignet sich das Wirbelstromverfahren auch für die Qualitätskontrolle von transparenten leitfähigen Oxidschichten (TCO) und vielen weiteren dünnen Funktionsbeschichtungen.



Die Anforderungen an Qualität und an die technische Sicherheit von Industrieprodukten steigen – und mit ihnen auch der Anspruch an die Werkstoffprüfung. Immer exaktere und dabei effizient und unkompliziert durchführbare Prüfverfahren werden benötigt. Das Fraunhofer-Institut für zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP arbeitet an der Entwicklung derartiger Prüflösungen, zu der unter anderem auch die Wirbelstromtechnik gehört. Das Wirbelstromverfahren eignet sich insbesondere zur Qualitätsprüfung von Faser- und Verbundwerkstoffen, Funktionsbeschichtungen, TCO-Schichten, Fügeverbindungen oder Rohmaterialien, wie beispielsweise für die Reinheitsprüfung von Silizium. Anfang 2011 gründeten Forscher des Fraunhofer IZFP die SURAGUS GmbH zur Vermarktung dieser auf Leifähigkeitsunterschieden beruhenden Prüftechnologie. Die Fraunhofer-Gesellschaft ist über Fraunhofer Venture an dem Start-up beteiligt.

Die Technologie: Wirbelstromverfahren

Defekte, Strukturabweichungen und veränderte Werkstoffeigenschaften verursachen in vielen Fällen eine lokale Änderung der Leitfähigkeit. Diese lässt sich anhand der am Fraunhofer IZFP entwickelten Wirbelstromprüftechnik detektieren. Das Wirbelstromverfahren nutzt lokale Leitfähigkeitsunterschiede für die Charakterisierung von Qualitätsmerkmalen wie beispielsweise Dicke, Schichtwiderstand, Materialhomogenität oder andere physikalische Veränderungen der Prüfgüter. Das komplexe Wirbelstromsignal enthält verschiedene Informationen über das Prüfgut, welche sich mit einfachen oder komplexen Algorithmen separieren lassen. Durch das breite Frequenzspektrum der Wirbelstromelektronik, von 10 kHz bis 100 MHz, können je nach Prüfaufgabe unterschiedliche Eindringtiefen und Sensitivitäten genutzt werden.

Die Wirbelstromtechnik erreicht bis zu 50.000 Samples pro Sekunde und ist somit sehr effizient, da Prüfzeiten und Kosten dadurch gering gehalten werden. Die Technologie ist außerdem gut automatisierbar und funktioniert sowohl zerstörungsfrei als auch berührungslos. Das Basisprodukt der EddyCus Produktreihe ist der "Multi Parameter Eddy Current Scanner" kurz MPECS, der am Fraunhofer IZFP zum Erstellen von hochaufgelösten Leitfähigkeitsbildern entwickelt wurde. Für die Prüfung von Kohlenstofffasergelegen und -verbundwerkstoffen kommt ein optimiertes System mit speziell angepassten Sensoren, Softwaremodulen und Messrezepten zum Einsatz. Die in den einzelnen Fasern berührungslos induzierten Wirbelströme werden mit hoher Ortsauflösung detektiert. Jeder Messvorgang umfasst 4 Frequenzen – jede Frequenz liefert verschiedene Informationen über die einzelnen Faserlagen. Die Leitfähigkeitsbilder zeigen dann die einzelnen Fasern, wobei sich die verschiedenen Schichten getrennt betrachten lassen. Das System ist unter anderem für die Detektierung von Gassen, Ausfransungen, Aufschiebungen und Winkelabweichungen geeignet, deren Detektion beispielsweise für die Luftfahrt- und Automobilbauindustrie essentiell ist.
Neben der Prüfung von Faser- und Verbundwerkstoffen sind die Prüfung von TCO-Schichten und die Qualitätskontrolle von funktionalen Dünnschichten in der PV Industrie die Haupt-Anwendungsgebiete der SURAGUS-Technologie. Bei den Industriebereichen, auf die die Dienstleistung der SURAGUS primär abzielt, nämlich Leichtbau und Photovoltaik, handelt es sich um Zukunftsbranchen, die in den kommenden Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewinnen werden. Es sind daher alle Voraussetzungen für eine schnelle und langfristig erfolgreiche Etablierung von SURAGUS auf dem Markt gegeben

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 580835
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Effiziente Werkstoffprüfung für Leichtbau&Photovoltaik–Fraunhofer-Spin-off SURAGUS GmbH in Dresden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erstes Spin-off des K1-Kompetenzzentrums RCPEBild: Erstes Spin-off des K1-Kompetenzzentrums RCPE
Erstes Spin-off des K1-Kompetenzzentrums RCPE
… kann schon voller Stolz auf das erste Spin-off blicken: Aus dem Unternehmensbereich „Regulatory Services“ wurde mit 1. Februar 2012 die Pharmaceutical and Regulatory Services GmbH (PRSG). Regulatory Services, also Dienstleistungen rund um die Zulas-sung von Medikamenten, werden immer gefragter. Das RCPE hatte diesen Trend erkannt und mit November 2009 …
Daylight PR kommuniziert für Symate
Daylight PR kommuniziert für Symate
… und Image: Daylight PR unterstützt Symate bei der erfolgreichen Positionierung am Markt Beraten, planen, handeln: Strategische Planung, individuelles Kommunikationskonzept und effizienter Maßnahmen-Mix haben überzeugt Dresden, 25. Oktober 2012 – Daylight Public Relations International (Daylight PR) über-nimmt ab sofort die Unternehmenskommunikation der …
Bild: HANNOVER MESSE wird zur Start-up-Hochburg – 40 Spin-offs präsentieren sich in Halle 2 Research & TechnologyBild: HANNOVER MESSE wird zur Start-up-Hochburg – 40 Spin-offs präsentieren sich in Halle 2 Research & Technology
HANNOVER MESSE wird zur Start-up-Hochburg – 40 Spin-offs präsentieren sich in Halle 2 Research & Technology
… und Archivbauten. www.moduldepot.de • SmartMembranes GmbH: Der weltweit führende Hersteller von porösen hochgeordneten Materialien aus Aluminumoxid und Silizium.www.smartmembranes.de •SURAGUS GmbH: Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von Wirbelstromprüftechnik für innovative Prüfaufgaben. www.suragus.com/de • Subitec GmbH: Ein Technologieanbieter, der …
Bild: Hightex Verstärkungsstrukturen GmbH als neues Mitglied der Connova GroupBild: Hightex Verstärkungsstrukturen GmbH als neues Mitglied der Connova Group
Hightex Verstärkungsstrukturen GmbH als neues Mitglied der Connova Group
… und ausgewählte Industriepartner. Über die Hightex Verstärkungsstrukturen GmbH:Die Hightex Verstärkungsstrukturen GmbH ist ein Spin-off des Instituts für Polymerforschung in Dresden und seit 1998 führend in der Herstellung von Hochleistungsfaserverbund-werkstoffen mittels Tailored Fiber Placement (TFP) Technologie. Das Unternehmen beschäftigt rund 67 …
Spin-Off Chimaera erhält erste CE-Kennzeichnung für Medizinprodukt
Spin-Off Chimaera erhält erste CE-Kennzeichnung für Medizinprodukt
Chimaera GmbH erhält als erstes Spin-Off des Lehrstuhls für Mustererkennung eine CE-Kennzeichnung für neues Medizinprodukt – Bildverarbeitungssoftware FusionSync optimiert Befundung medizinischer Bilder für niedergelassene Ärzte und im Low-Cost-Workstation-Bereich – Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger: „Enge Verzahnung mit Universität und Industrie macht …
Mappuls - Swiss Geo Solutions mit neuem CEO
Mappuls - Swiss Geo Solutions mit neuem CEO
… international ausgerichteten Softwarefirma. Sein breites technisches und betriebliches Wissen will Roman Oberli bei Mappuls in die Gestaltung einer starken Unternehmensstrategie einbringen: „Eine effiziente und qualitativ hochwertige Analyse von Unmengen an Daten mit einem räumlichen Bezug stellt die Grundlage für rasche Entscheidungen aller Art dar. …
Bild: Röchling-Preis für herausragende Dissertation zur Charakterisierung von KunststoffverbundenBild: Röchling-Preis für herausragende Dissertation zur Charakterisierung von Kunststoffverbunden
Röchling-Preis für herausragende Dissertation zur Charakterisierung von Kunststoffverbunden
… Arbeitsgruppe von Dr. Axel Spickenheuer, am Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) in der Arbeitsgruppe von Jun.-Prof. Henning Heuer sowie in enger Kooperation mit der Firma SURAGUS GmbH Dresden durch. Der mit 5000 EUR dotierte Preis wurde am 9. November 2015 im Rahmen der Fachtagung TECHNOMER in Chemnitz übergeben. Er wird von der …
Bild: Kooperation mit AMAC´s Unterstützung - der Composite-Markt Newcomer Katcon und die Ingenieurgesellschaft M.TECBild: Kooperation mit AMAC´s Unterstützung - der Composite-Markt Newcomer Katcon und die Ingenieurgesellschaft M.TEC
Kooperation mit AMAC´s Unterstützung - der Composite-Markt Newcomer Katcon und die Ingenieurgesellschaft M.TEC
… Advanced Materials freut sich: "Im Jahr 2014 haben wir begonnen, den weltweit renommierten Automobilzulieferer Katcon zu beraten und in die Verbundwerkstoffbranche einzuführen. Dank effizienten Projektmanagements ist die neue Business Unit nun bereits nach so kurzer Zeit operativ.” Fernando Turner, Präsident von Katcon Advanced Materials erklärt: "Katcon …
Staatspreis ECONOVIUS für das PCCL Spin-off IM Polymer GmbH
Staatspreis ECONOVIUS für das PCCL Spin-off IM Polymer GmbH
… ist und als Spin-off im ZAT (Zentrum für angewandte Technologie) gegründet wurde. Die IM POLYMER GmbH entwickelt, produziert und vermarktet nachhaltige, CO2-effiziente und biologisch abbaubare Verpackungslösungen auf Polymerbasis; von Forschungs- und Entwicklungsarbeit (IM SOLUTION), über den Grundstoff Polymergranulat (IM COMPOUND) bis hin zu POLYMERPAPIER® …
Leichtbau-Forschung der TU-Dresden setzt auf künstliche Intelligenz
Leichtbau-Forschung der TU-Dresden setzt auf künstliche Intelligenz
… SuperTooler-Projekt - Detact bindet Datenquellen ein und analysiert diese automatisch - Prototyp für die additive Fertigung von großformatigen Formwerkzeugen für die Composite-VerarbeitungDresden, 18. Juni 2019 – Das Know-how des Industrie-4.0-Spezialisten ‚Symate‘ fließt in ein aktuelles Leichtbau-Forschungsprojekt der TU Dresden. Mithilfe dieses sogenannten …
Sie lesen gerade: Effiziente Werkstoffprüfung für Leichtbau&Photovoltaik–Fraunhofer-Spin-off SURAGUS GmbH in Dresden