openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschungsteam des Fraunhofer IZFP erhält den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2025

04.06.202519:07 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Forschungsteam des Fraunhofer IZFP erhält den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2025
Dr. Thomas Waschkies und Andrea Mroß erhielten den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2025. (© Fraunhofer / Piotr Banczerowski)
Dr. Thomas Waschkies und Andrea Mroß erhielten den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2025. (© Fraunhofer / Piotr Banczerowski)

(openPR) Aluminiumproduktion – Einschlüsse sicher erkennen mit Ultraschall: Dank seiner physikalischen Eigenschaften spielt Aluminium eine große Rolle für die Kreislaufwirtschaft und das Erreichen der Klimaneutralität. Bei der Verarbeitung entscheidend ist eine hohe Materialgüte: Verunreinigungen in der Aluminiumschmelze verringern die Qualität fertiger Bauteile. Anders als bisherige Analysemethoden kann das ultraschallbasierte Messsystem »AloX« des Fraunhofer-Instituts für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP vorhandene Einschlüsse gleichermaßen zuverlässig, schnell und kostengünstig aufspüren. Für die Entwicklung des innovativen Werkzeugs erhielt das Forschungsteam den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2025.

Große, schwer zugängliche Gerätschaften und hohe Temperaturen: Die Bedingungen in Gießereien sind extrem. Für die Arbeit mit flüssigem Metall braucht es bei Mensch und Maschine Flexibilität und Widerstandskraft. Mit Blick auf diese herausfordernde Umgebung sollte ein Forschungsteam des Fraunhofer IZFP für Kunden aus der Aluminiumbranche ein neues Messsystem für Verunreinigungen in der Metallschmelze entwickeln – ein wichtiges Werkzeug während des Produktionsprozesses.

Sicherheitsrisiko Verunreinigungen

»Die Reinheit der Schmelze, deren Temperatur zwischen 600 und 800 Grad Celsius beträgt, ist enorm wichtig für das spätere Endprodukt. Die in der Schmelze vorhandenen keramischen Partikel beispielsweise verflüssigen sich erst oberhalb von 2000 Grad Celsius und bleiben als Einschlüsse im fertigen Bauteil erhalten, wenn sie nicht gezielt entfernt werden. Das kann zu Rissen und Löchern und damit, im schlimmsten Fall, zum Versagen von Bauteilen führen«, so Dr. Thomas Waschkies, Chief Scientist Sensorphysik am Fraunhofer IZFP. Von Beginn an leitete er das Projekt gemeinsam mit seiner Kollegin Andrea Mroß, die heute an dem Saarbrücker Institut im Bereich Strategie und Forschungsprogrammatik tätig ist.

Aluminium: Zentral für Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität

Aluminium ist nach Stahl das am häufigsten verwendete Metall weltweit und spielt unter anderem durch seinen Einsatz im Leichtbau eine große Rolle für die Klimaneutralität. Zudem lässt es sich mit geringem Energieaufwand wiederaufbereiten und leistet so einen hohen Beitrag für die Kreislaufwirtschaft. Zur Qualitätskontrolle von Aluminiumschmelze gibt es auf dem Markt bereits unterschiedliche Messsysteme, die allerdings entweder teuer, nur durch eigens geschulte Fachkräfte bedienbar oder höchst zeitaufwändig sind und daher nur eine stichprobenartige Kontrolle erlauben. Die Industrie benötigt also ein günstiges, ohne Spezialwissen bedienbares System, das ein schnelles Endergebnis liefert und flexibel in Gießereien einsetzbar ist.

Ein ultraschallbasiertes Messsystem für die Aluminiumproduktion

Vor diesem Hintergrund entstand am Fraunhofer IZFP die Idee eines mobilen, ultraschallbasierten Messsystems für die Aluminiumschmelze. Die Funktionsweise von »AloX« – der Projektname setzt sich zusammen aus den Begriffen »Aluminiumschmelze« und »Oxideinschlüsse« – lässt sich anhand eines Alltagsbeispiels erklären: »Das System funktioniert analog zu einem Parksensor im Auto: Das in die Schmelze eingetauchte System sendet Signale, die von einem Reflektor zurückgeworfen werden. Schwimmen Partikel vorbei, also Verunreinigungen, entstehen Störsignale«, so Andrea Mroß. Diese ermöglichen es, direkt vor Ort in die Produktion einzugreifen und so die Qualität zu sichern.

Die Herausforderung bei der Entwicklung des Systems lag vor allem in den extremen Bedingungen am Einsatzort Gießerei: Die heiße Schmelze erzeugt eine sehr hohe Wärmestrahlung, von der neben dem System selbst auch die gesamte tragende Einheit betroffen ist. Darüber hinaus ist Aluminiumschmelze stark korrosiv und greift metallische Werkstoffe an. Im engen Austausch mit der Industrie entwickelte das Team schließlich einen ersten Prototyp: Der Messwagen verfügt über eine Messeinheit mit speziellen Ultraschallwellenleitern und integrierter Kühlung sowie über eine eigens entwickelte Software mit patentiertem Auswertealgorithmus. Auch der Wechselmechanismus für die aus Titan bestehenden Ultraschallwellenleiter ist inzwischen patentiert.

Weiterentwicklung für den industriellen Einsatz

Aktuell arbeitet das Team an »AloX 2.0«, das im Vergleich zum ersten weiter optimiert wurde. Ein Faktor ist jedoch gleich geblieben: Nahezu alle Komponenten sind Eigenentwicklungen des Fraunhofer IZFP. »Von den Ultraschallsensoren über die Auswertungssoftware und Elektronik bis zur Mechanik des Gehäuses: AloX ist ein Gesamtpaket aus einer Hand«, fasst Andrea Mroß zusammen. Im nächsten Schritt steht für die Forschenden die breite industrielle Anwendung des Systems bevor – zunächst in der Aluminiumherstellung. Doch auch weitere Einsatzzwecke sind denkbar, etwa zur Qualitätskontrolle anderer Metallschmelzen oder bei der Produktion von Klebstoffen und Lebensmitteln.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1284929
 238

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschungsteam des Fraunhofer IZFP erhält den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2025“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fraunhofer IZFP

Bild: Auf dem Prüfstand: Automatisierte Induktionsthermographie zur Oberflächenrissprüfung von SchmiedeteilenBild: Auf dem Prüfstand: Automatisierte Induktionsthermographie zur Oberflächenrissprüfung von Schmiedeteilen
Auf dem Prüfstand: Automatisierte Induktionsthermographie zur Oberflächenrissprüfung von Schmiedeteilen
Wissenschaftler des Fraunhofer IZFP in Saarbrücken untersuchen im Rahmen eines von der »Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen« (AiF) geförderten Projektes die Zuverlässigkeit der automatisierten Anwendung des thermographischen Rissprüfverfahrens: Dieses soll nach positiver Validierung als Alternative zur etablierten Magnetpulverprüfung größere Akzeptanz finden. Oberflächennahe Fehler, insbesondere Risse, in Schmiedeteilen können mit dem Verfahren schnell, objektiv und ressourcenschonend ermittelt und insbesondere detaillie…
Bild: Fraunhofer IZFP auf der GIFA 2019: Robotergestütztes Sensorsystem zur Qualitätssicherung hybrider BauteileBild: Fraunhofer IZFP auf der GIFA 2019: Robotergestütztes Sensorsystem zur Qualitätssicherung hybrider Bauteile
Fraunhofer IZFP auf der GIFA 2019: Robotergestütztes Sensorsystem zur Qualitätssicherung hybrider Bauteile
Im Rahmen der Qualitätssicherung von Leichtbau-Komponenten sind intelligente Sensorsysteme von wesentlicher Bedeutung: In vielen Industriebereichen, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Automobilindustrie, kommen zunehmend zukunftsweisende Hybridbauweisen aus Faserverbundwerkstoffen und Leichtmetallen zum Einsatz. Materialfehler im Endprodukt können jedoch zu vorzeitigem Versagen führen und damit den sicheren Gebrauch beeinträchtigen. Wissenschaftler des Fraunhofer IZFP präsentieren vom 25. bis 29. Juni 2019 auf der 14. Intern…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ultrasound sensors make forage harvesters more reliableBild: Ultrasound sensors make forage harvesters more reliable
Ultrasound sensors make forage harvesters more reliable
… considerable economic losses for farmers and contractors. To increase reliability and thus, the concomitant maximum efficiency and productivity, engineers and scientists from the Fraunhofer IZFP in Saarbrücken have developed a quality assurance system for forage harvesters: The semi-automatic “LinScanDuo 2.0“ ultrasound testing system is already successfully …
Bild: Smarte Sensoren für effiziente ProzesseBild: Smarte Sensoren für effiziente Prozesse
Smarte Sensoren für effiziente Prozesse
… Sensorsystemen zu, die es erlauben, Bauteile schnell und kostengünstig zu prüfen, ohne das Material selbst zu beschädigen oder die Oberfläche zu verändern. Experten des Fraunhofer IZFP in Saarbrücken präsentieren vom 7. bis 10. November 2017 auf der Blechexpo in Stuttgart zwei Exponate, die eine schnelle, zuverlässige und automatisierte Materialcharakterisierung …
Bild: Auf dem Prüfstand: Automatisierte Induktionsthermographie zur Oberflächenrissprüfung von SchmiedeteilenBild: Auf dem Prüfstand: Automatisierte Induktionsthermographie zur Oberflächenrissprüfung von Schmiedeteilen
Auf dem Prüfstand: Automatisierte Induktionsthermographie zur Oberflächenrissprüfung von Schmiedeteilen
Wissenschaftler des Fraunhofer IZFP in Saarbrücken untersuchen im Rahmen eines von der »Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen« (AiF) geförderten Projektes die Zuverlässigkeit der automatisierten Anwendung des thermographischen Rissprüfverfahrens: Dieses soll nach positiver Validierung als Alternative zur etablierten Magnetpulverprüfung …
Effiziente Werkstoffprüfung für Leichtbau&Photovoltaik–Fraunhofer-Spin-off SURAGUS GmbH in Dresden
Effiziente Werkstoffprüfung für Leichtbau&Photovoltaik–Fraunhofer-Spin-off SURAGUS GmbH in Dresden
… vermehrte Einsatz von CFK verlangt nach der Bereitstellung angemessener Prüfverfahren zur Detektion von Materialschäden in diesen Verbundwerkstoffen. Das mit Beteiligung der Fraunhofer-Gesellschaft gegründete Start-up SURAGUS entwickelt kundenspezifische, auf Wirbelstromtechnik basierende Lösungen in diesem Bereich. Neben der Prüfung von CFK eignet sich …
Bild: Intelligente Sensoren & ein biologisches Labor to go - Fraunhofer ZSI auf dem Tag der Deutschen Einheit in SaarbrückenBild: Intelligente Sensoren & ein biologisches Labor to go - Fraunhofer ZSI auf dem Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken
Intelligente Sensoren & ein biologisches Labor to go - Fraunhofer ZSI auf dem Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken
… Paul-Marien-Straße zahlreiche Vertreter der saarländischen Forschungs- und Wirtschaftsförderungslandschaft sowie bekannte Wirtschaftsunternehmen der Region mit transformativem Potenzial. Das Fraunhofer-Zentrum für Sensor-Intelligenz ZSI als Kooperation der beiden saarländischen Fraunhofer-Institute für Biomedizinische Technik IBMT sowie für Zerstörungsfreie …
Bild: Ultraschallsensoren sorgen für betriebssichere FeldhäckslerBild: Ultraschallsensoren sorgen für betriebssichere Feldhäcksler
Ultraschallsensoren sorgen für betriebssichere Feldhäcksler
… beträchtlichen wirtschaftlichen Einbußen. Zur Steigerung der Zuverlässigkeit und damit einhergehender maximaler Effizienz und Produktivität haben Ingenieure und Wissenschaftler des Fraunhofer IZFP in Saarbrücken ein Qualitätssicherungssystem für Feldhäcksler entwickelt: Das halbautomatische Ultraschall-Prüfsystem »LinScanDuo 2.0« ist im John Deere-Werk in …
Bild: Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in SaarbrückenBild: Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in Saarbrücken
Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in Saarbrücken
… Fertigungsverfahren. Unter den Aspekten Ressourceneinsparung, Qualität und Kosten muss der Produktionsprozess kontinuierlich und intelligent optimiert werden. Ein neues, von Experten des Fraunhofer IZFP entwickeltes Messsystem soll künftig während der Getriebeherstellung im saarländischen Werk der ZF Friedrichshafen AG in Saarbrücken die Produktivität steigern, …
Bild: Smarte Sensoren für effiziente ProzesseBild: Smarte Sensoren für effiziente Prozesse
Smarte Sensoren für effiziente Prozesse
… Sensorsystemen zu, die es erlauben, Bauteile schnell und kostengünstig zu prüfen, ohne das Material selbst zu beschädigen oder die Oberfläche zu verändern. Experten des Fraunhofer IZFP in Saarbrücken präsentieren vom 7. bis 10. November 2017 auf der Blechexpo in Stuttgart zwei Exponate, die eine schnelle, zuverlässige und automatisierte Materialcharakterisierung …
Bild: Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in SaarbrückenBild: Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in Saarbrücken
Fraunhofer-Forscher entwickeln Messanlage für ZF-Werk in Saarbrücken
… Fertigungsverfahren. Unter den Aspekten Ressourceneinsparung, Qualität und Kosten muss der Produktionsprozess kontinuierlich und intelligent optimiert werden. Ein neues, von Experten des Fraunhofer IZFP entwickeltes Messsystem soll künftig während der Getriebeherstellung im saarländischen Werk der ZF Friedrichshafen AG in Saarbrücken die Produktivität steigern, …
Bild: Smart sensors for efficient processesBild: Smart sensors for efficient processes
Smart sensors for efficient processes
… key role. They allow testing components and parts in a rapid and cost-efficient manner without destroying the actual product or changing its surface. Experts from the Fraunhofer IZFP in Saarbrücken will be presenting two exhibits at the Blechexpo in Stuttgart from 7–10 November 2017 that allow fast, reliable, and automated characterization of materials …
Sie lesen gerade: Forschungsteam des Fraunhofer IZFP erhält den Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2025