openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gefährliche Kurzschlüsse in Lithium-Batterien verhindern

05.11.202508:58 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Lithium-Metall-Batterien zählen zu den Hoffnungsträgern der Energiespeicherung. Sie bieten deutlich mehr Energie auf weniger Raum – bei geringerem Gewicht. Doch ein Phänomen bremst ihre Entwicklung: winzige, nadelartige Metallstrukturen, sogenannte Dendriten, die aus Lithium bestehen. Sie können im Innern der Batterie unkontrolliert wachsen und verheerende Kurzschlüsse verursachen. Bislang galt die Verwendung von festen Elektrolyten, zu denen auch polymerbasierte Elektrolyte gehören, als eine Möglichkeit, um dieses Wachstum zu unterdrücken.

„Elektrolyte haben in einer Batterie die Aufgabe, Lithium-Ionen zwischen den beiden Elektroden hin und her zu transportieren – und machen einen Stromfluss überhaupt erst möglich“, erklärt Fabian Apfelbeck. Der Physiker forscht als Doktorand in der Arbeitsgruppe von Prof. Peter Müller-Buschbaum am Lehrstuhl für Funktionale Materialien der TUM und wird gefördert durch den Exzellenzcluster e-conversion.

Polymerbasierte Elektrolyte bieten mehr Stabilität und Sicherheit als flüssige Elektrolyte, weil sie nicht auslaufen oder sich entzünden können. Zudem trennen sie die Elektroden zuverlässig voneinander und verhindern so Kurzschlüsse. „Unsere Messungen zeigen jedoch: Das Wachstum von Dendriten kann auch direkt im Polymer-Elektrolyten stattfinden – also mitten im Material, das eigentlich vor den Dendriten schützen soll“, erläutert Fabian Apfelbeck, Erstautor der im Fachmagazin Nature Communications erschienenen Studie.

Mit dem Nanofokus ins Batterieinnere blicken

Die Untersuchungen stellen also eine zentrale Annahme in der Batterieforschung infrage, wie Prof. Peter Müller-Buschbaum erläutert: „Bislang galt: Dendritenwachstum findet nur an der Grenzfläche zwischen Elektrode und Elektrolyt statt. Dass es auch weit davon entfernt auftritt, hat uns überrascht. Dieses neue Wissen hilft uns dabei, Materialien zu entwickeln und auch weiterzuentwickeln, in denen solche internen Kristallisationsprozesse gar nicht erst auftreten – für effizientere, sichere und langlebige Energiespeicher.“

Die Forschenden nutzten für ihre Untersuchungen eine besonders exakte Methode: sogenannte Nanofokus-Weitwinkel-Röntgenstreuexperimente, die das Team am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg durchführte. Mit einem Röntgenstrahl von lediglich 350 Nanometern Durchmesser konnten sie erstmals die mikroskopischen Veränderungen im Inneren eines polymerbasierten Elektrolyten während des Batteriebetriebs sichtbar machen. Sie verwendeten dafür eine eigens entwickelte Miniaturzelle, in der sich die Batterie unter realen Bedingungen beobachten lässt.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum
Technische Universität München
TUM School of Natural Sciences
Lehrstuhl für Funktionale Materialien
E-Mail

Originalpublikation:
F. A. C. Apfelbeck, G. E. Wittmann, M. P. Le Dû, L. Cheng, Y. Liang, Y. Yan, A. Davydok, C. Krywka, P. Müller-Buschbaum: Local crystallization inside the polymer electrolyte for lithium metal batteries observed by operando nanofocus WAXS. Nature Communications (2025). DOI: 10.1038/s41467-025-64736-w

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295602
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gefährliche Kurzschlüsse in Lithium-Batterien verhindern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

51 Prozent aller Beschäftigten bekommen Weihnachtsgeld, mit Tarifvertrag 77 Prozent
51 Prozent aller Beschäftigten bekommen Weihnachtsgeld, mit Tarifvertrag 77 Prozent
Alle Jahre wieder: Nicht nur das Weihnachtsfest naht in großen Schritten, sondern auch das Weihnachtsgeld. So ist es zumindest für gut die Hälfte der Beschäftigten (51 Prozent), bei denen der Arbeitgeber die Sonderzahlung zusätzlich zum regulären Gehalt überweist, und zwar meist schon im November. Einige Arbeitgeber tun dies freiwillig oder als eingeübte Praxis. Einen rechtlich verbindlichen Anspruch auf Weihnachtsgeld sichert eine entsprechende Vereinbarung im Tarifvertrag. Deshalb macht es einen großen Unterschied, ob der Arbeitgeber nach T…
Bild: Hat die Steinnelke ein Rezept, um den Klimawandel zu überleben?Bild: Hat die Steinnelke ein Rezept, um den Klimawandel zu überleben?
Hat die Steinnelke ein Rezept, um den Klimawandel zu überleben?
Das Klima erwärmt sich immer schneller, besonders in den Alpen. Das fordert Organismen heraus. Wenn sie sich nicht in grössere Höhen ausbreiten, müssen sie sich an ihrem bisherigen Standort sehr rasch an höhere Temperaturen anpassen, oder ihre Populationen werden geschwächt und sterben schliesslich aus. Ein Beispiel für Klimaanpassung ist die Steinnelke (Dianthus sylvestris). Sie ist mehrjährig und in den Alpen weit verbreitet. Sie besiedelt Höhenlagen zwischen 800 bis 2400 Metern. Obwohl sich Pflanzen aus der Höhe und aus tiefen Lagen ähnel…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Statement: Elektroautos gehen auch bei Rekordhitze nicht in Flammen aufBild: Statement: Elektroautos gehen auch bei Rekordhitze nicht in Flammen auf
Statement: Elektroautos gehen auch bei Rekordhitze nicht in Flammen auf
… Thermomanagement-Systeme für die Autoindustrie entwickelt hat. „Sicherheitskritisch werden erst Batterietemperaturen im Bereich ab ca. 130 Grad. Bei diesen Temperaturen können Kurzschlüsse und/oder chemische Reaktionen auftreten und Brände ausgelöst werden.“ Elektroautos geraten laut Schilder trotz sehr hoher Außentemperaturen nicht in Brand. Die Gründe …
Bild: Lithium-Ionen Batterien sicher, kosteneffizient und nachhaltig transportieren!Bild: Lithium-Ionen Batterien sicher, kosteneffizient und nachhaltig transportieren!
Lithium-Ionen Batterien sicher, kosteneffizient und nachhaltig transportieren!
… der Zersetzungsgefahr innerhalb einzelner Zellen, ist dieses empfindliche Produkt laut internationalem Transportrecht als Gefahrengut eingestuft. Mögliche Ursachen eines Brandes sind Kurzschlüsse oder das Austreten chemischer Inhaltsstoffe bei Transportbeschädigung. Dies war für ORBIS® bei der Entwicklung und Produktion des Behälters ebenfalls eine enorme …
Bild: Der richtige Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus verlangt mehr AufklärungsarbeitBild: Der richtige Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus verlangt mehr Aufklärungsarbeit
Der richtige Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus verlangt mehr Aufklärungsarbeit
… Herstellern vor der Herausforderung stehen, sichere Konzepte für Industrie und Kundschaft zu finden, um schwerwiegende Unfälle zu verhindern. Das Wissensportal rund um gefährliche Abfälle Sonderabfallwissen leistet seit dem 1. März mit seiner Themenreihe zur Elektromobilität und der Aufklärung im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus einen wichtigen Beitrag …
Bild: Leistungsfähigere und sicherere BatterienBild: Leistungsfähigere und sicherere Batterien
Leistungsfähigere und sicherere Batterien
… verlassen die Ionen die Kathode und wandern durch den flüssigen Elektrolyten zur Anode. Damit sich keine Lithiumdendriten bilden - eine Art mikroskopisch kleiner Stalagmiten, die Kurzschlüsse in der Batterie auslösen und zu einem Brandrisiko führen können -, besteht bei den handelsüblichen Batterien die Anode aus Graphit und nicht aus metallischem Lithium, …
Die Batterien der fünften Generation
Die Batterien der fünften Generation
Leistungsfähige Batterien sind ein Schlüssel zum Erfolg der Energie- und Verkehrswende. Für die Elektrifizierung der Mobilität haben sich Lithium-Ionen-Batterien als die am weitesten verbreitete Technologie durchgesetzt. Doch trotz erheblicher Fortschritte bei Energiedichte, Leistung, Sicherheit und Kostenreduzierung nähern sie sich nun ihren theoretischen Grenzen. „Wir stehen vor einem rasant weiterwachsenden Bedarf an Energiespeicherung in Batterien“, sagt der Materialforscher Prof. Dr. Jürgen Janek vom Physikalisch-Chemischen Institut der …
Winterartikel von HEYNER® Premium-Produkte für kleine und große Fahrzeuge
Winterartikel von HEYNER® Premium-Produkte für kleine und große Fahrzeuge
… lässt sich mühelos anhand der integrierten Anzeige ablesen. Ein pulverbeschichtetes Metallgehäuse verleiht dem Ladegerät besondere Stabilität und ein Sicherungsschutz verhindert unerwünschte Kurzschlüsse. Sicher verstauen kann man das Ladegerät in der mitgelieferten Tasche. Eiskratzer und Besen kombiniert Der Premium Eiskratzer SnowStar M PRO ist mit …
Bild: Aktuelle Klebetrends in der Batterie-Konstruktion: Modern Battery Solutions - Batterieschaum gegen Akku-BrandBild: Aktuelle Klebetrends in der Batterie-Konstruktion: Modern Battery Solutions - Batterieschaum gegen Akku-Brand
Aktuelle Klebetrends in der Batterie-Konstruktion: Modern Battery Solutions - Batterieschaum gegen Akku-Brand
… Fachwissen. Sie stehen Batterieherstellern beratend zur Seite und geben umfassend Auskunft darüber, welches Produkt am besten geeignet ist, um Akkus vor mechanischen Beschädigungen, Kurzschlüssen und Bränden zu schützen. Batterien richtig kleben – das funktioniert mit den modernen Batterielösungen von H.B. Fuller. Ein Muss für alle Profi-Anwender, die …
Bild: Offroad Manni Shop erweitert Sortiment um leistungsstarke Lithium-Batterien für Offroad-FahrzeugeBild: Offroad Manni Shop erweitert Sortiment um leistungsstarke Lithium-Batterien für Offroad-Fahrzeuge
Offroad Manni Shop erweitert Sortiment um leistungsstarke Lithium-Batterien für Offroad-Fahrzeuge
… Herstellern ins Sortiment aufgenommen, die umfangreiche Tests durchlaufen haben und den strengen Anforderungen des Offroad-Einsatzes gerecht werden. Mit der Aufnahme der Lithium-Batterien in sein Sortiment reagiert der Offroad Manni Shop auf die steigende Nachfrage nach modernen und leistungsfähigen Energiespeichersystemen, die den Herausforderungen …
Baoli bietet vollelektrische Gabelhubwagen bis 1,5 t mit Li-Ionen-Technologie
Baoli bietet vollelektrische Gabelhubwagen bis 1,5 t mit Li-Ionen-Technologie
28. Juni 2019 – Sie lassen sich schnell aufladen, sind emissionsfrei, sorgen für hohe Produktivität und Effizienz und revolutionieren damit inzwischen auch den Gabelstaplermarkt: Lithium-Ionen-Akkus. Für leichte Handling-Aufgaben bietet Baoli, ein Hersteller von Gabelstaplern in mehr als 80 Ländern, dazu nun kompakte vollelektrische Hubwagen mit einer Tragfähigkeit von 1,2 t (EP 12WS) und 1,5 t (EP 15WS). Umweltschutz und Energieeinsparungen veranlassen auch im Logistikbereich immer mehr Unternehmen, für ihre Elektrofahrzeuge Lithium-Ionen-…
Bild: Schuon erweitert Kapazitäten für die Logistik von Lithium-Ionen-BatterienBild: Schuon erweitert Kapazitäten für die Logistik von Lithium-Ionen-Batterien
Schuon erweitert Kapazitäten für die Logistik von Lithium-Ionen-Batterien
• Spedition nimmt neue Immobilie in Wildberg in Betrieb • 9.000 Quadratmeter große Halle ist für LI-Batterien ausgelegt • Investition stärkt die Wettbewerbsposition Wildberg / Haiterbach, 7. April 2020 – Die Alfred Schuon GmbH hat im baden-württembergischen Wildberg einen weiteren Standort eröffnet, der auf die besonderen Anforderungen für die Logistik von Lithium-Ionen-Batterien ausgerichtet ist. In diesem und einem weiteren Logistikzentrum in Empfingen kann der Dienstleister diese speziellen Güter nun an zwei Standorten fachgerecht lagern.…
Sie lesen gerade: Gefährliche Kurzschlüsse in Lithium-Batterien verhindern