openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der richtige Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus verlangt mehr Aufklärungsarbeit

02.04.202008:32 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Der richtige Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus verlangt mehr Aufklärungsarbeit
Akkus sind Kraftpakete für elekronische Geräte und Fahrzeuge (Foto: danielvfung / iStock)
Akkus sind Kraftpakete für elekronische Geräte und Fahrzeuge (Foto: danielvfung / iStock)

(openPR) Verbraucher und Akteure suchen nach verlässlichen Informationsquellen

Ob Pedelecs, Elektroautos, Smartphones, Tablets oder Notebooks – allesamt nutzen die Vorteile moderner Akku-Technik. Die Industrie produziert, der Verbraucher kauft. Über den fachgerechten Umgang mit defekten Lithium-Ionen-Akkus und eine sichere Lagerung hört man jedoch viel zu wenig in der Öffentlichkeit. Aus unterschiedlichen Beweggründen wird das Thema noch immer mit Zurückhaltung und zu wenig Transparenz behandelt. Viele Informationsangebote sind lückenhaft, Suchmaschinen protokollieren jedoch das wachsende Interesse an Aufklärung bei den betroffenen Akteuren und Verbrauchern.



Die Risiken, die von Lithium-Ionen-Akkus ausgehen, sind nicht nur in der Branche bekannt, auch Gesellschaft und Medien registrieren sie. Berichte über Brände, Explosionen und aufwendige Feuerwehreinsätze zur Bergung von Elektroautos machen nahezu täglich darauf aufmerksam. Tatsache ist, dass über die Risiken, die von Lithium-Ionen-Akkus ausgehen können, besser und umfänglicher aufgeklärt werden muss. Batterien können in verschiedenen Zuständen zu Verursachern von Verpuffungen, Bränden und Explosionen werden. Gefahr droht in allen Bereichen des Lebens, wo uns Geräte oder Fahrzeuge mit Akkumulatoren umgeben und begleiten. Insbesondere die Frage nach der korrekten Entsorgung defekter Akkus bleibt unbeantwortet.

Zukünftig wird die Entsorgungsbranche gemeinsam mit den Herstellern vor der Herausforderung stehen, sichere Konzepte für Industrie und Kundschaft zu finden, um schwerwiegende Unfälle zu verhindern. Das Wissensportal rund um gefährliche Abfälle Sonderabfallwissen leistet seit dem 1. März mit seiner Themenreihe zur Elektromobilität und der Aufklärung im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Wahrnehmung und zur Beantwortung ungeklärter Fragen. Die Redaktion diskutiert Themen, wie z. B. „Wer trägt die Verantwortung beim Recycling beschädigter E-Auto-Batterien? oder „Wie kann ich als Verbraucher eine sichere Lagerung von Akkumulatoren gewährleisten?“ und „Was gelangt zurück in die Wertstoffkette?“.

Das Wissensportal www.sonderabfall-wissen.de existiert bereits seit über einem Jahr als Informationsplattform rund um gefährliche Abfälle. Viele Abfall- und Sicherheitsbeauftragte in Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe greifen täglich auf die kostenfreien Fachbeiträge zu. Das Portal dient mit seinen Informationen nicht nur Mitarbeitern aus den Branchen Automobilität, Chemie, Elektronik, Energie und Logistik, sondern wendet sich auch an Leiter und Entscheider in kommunalen und öffentlichen Einrichtungen, die alle ökonomischen Faktoren gern im Auge behalten.

Das Themenspektrum reicht vom Basiswissen zur Entsorgung gefährlicher Abfälle über die aktuelle Rechtslage und Neuerungen in der Abfallwirtschaft bis hin zu Experteninterviews und fachnahen Praxisbeispielen. Übersichten und Checklisten bündeln die Informationen und helfen im Tagesgeschäft. Über den Newsletter informiert Sonderabfallwissen zudem über die wichtigsten Fachbeiträge und Meldungen der letzten drei Monate. Anmeldung unter www.sonderabfall-wissen.de/newsletter.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1082568
 321

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der richtige Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus verlangt mehr Aufklärungsarbeit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Brandgefahr für E-Biker und ModellfliegerBild: Brandgefahr für E-Biker und Modellflieger
Brandgefahr für E-Biker und Modellflieger
Lithium-Ionen-Akkus zum Saisonstart im Auge behalten / Passendes Ladegerät verwenden / Sicherheitstipps des IFS Kiel, im April 2014. Lithium-Ionen-Akkus finden wir in Mobiltelefonen, Digitalkameras und Notebooks. Auch für E-Bikes, Elektroautos, Hybridfahrzeuge und im RC-Modellbau haben sie sich etabliert. „Sie sind aber nicht nur leicht und leistungsstark, …
Baoli bietet vollelektrische Gabelhubwagen bis 1,5 t mit Li-Ionen-Technologie
Baoli bietet vollelektrische Gabelhubwagen bis 1,5 t mit Li-Ionen-Technologie
… 2019 – Sie lassen sich schnell aufladen, sind emissionsfrei, sorgen für hohe Produktivität und Effizienz und revolutionieren damit inzwischen auch den Gabelstaplermarkt: Lithium-Ionen-Akkus. Für leichte Handling-Aufgaben bietet Baoli, ein Hersteller von Gabelstaplern in mehr als 80 Ländern, dazu nun kompakte vollelektrische Hubwagen mit einer Tragfähigkeit …
Thermofolien für Lithium-Ionen-Batterien
Thermofolien für Lithium-Ionen-Batterien
Die Lithium-Ionen-Batterie hat sich in den letzten Jahren aufgrund ihrer hohen Energiedichte als die führende Speichertechnologie in nahezu allen elektrotechnischen Anwendungsgebieten (stationäre Energiespeicher, Mobiltelefone, Elektrofahrzeuge, etc.) durchgesetzt. Die Polifibra Folien GmbH entwickelt für diesen rasant wachsenden Markt innovative Folien-Lösungen. Thermomanagement der Akkus Mit steigender Leistungsdichte und sinkendem Bauraum, steigen auch die Anforderungen an das Wärmemanagement von Batterien bzw. Akkus. Für die thermische…
Mit Batterielogistik sicher in die Zukunft
Mit Batterielogistik sicher in die Zukunft
Batterielogistik wird in Zukunft immer wichtiger. Schon jetzt setzen viele Unternehmen auf Lithium-Ionen-Akkus. Die LogBATT GmbH unterstützt bei der europaweiten UN-konformen Logistik. Die LogBATT GmbH hat sich auf die Gesamtlösung von Lithium-Ionen-Batterielogistik spezialisiert. Das Ziel ist es, einzigartige und durchdachte Lösungen über die gesamte …
Bild: Abfall und Laub saugen – mit Verantwortung: CO2- und abgasfreier AKKUVAC-Laubsauger von ECHO MotorgeräteBild: Abfall und Laub saugen – mit Verantwortung: CO2- und abgasfreier AKKUVAC-Laubsauger von ECHO Motorgeräte
Abfall und Laub saugen – mit Verantwortung: CO2- und abgasfreier AKKUVAC-Laubsauger von ECHO Motorgeräte
… langer Laufzeit und Schnellladeoption. Bei Volllast liegt der Geräuschpegel gerade einmal auf dem Niveau einer angeregten Unterhaltung. Er verzichtet auf riskante Lithium-Ionen-Akkus und ist damit frei von Gefahrgut. Ein entscheidender Fortschritt für gewerbliche Anwender und Motorgeräte-Fachhändler, die regelmäßig mit diesem Produkt umgehen. Akkus …
Bild: Akkubrände betreffen eine breite ProduktpaletteBild: Akkubrände betreffen eine breite Produktpalette
Akkubrände betreffen eine breite Produktpalette
… unverhältnismäßige Brandgefahr einher“, sagt Dr. Hans-Hermann Drews, Geschäftsführer des IFS. Betroffen ist eine breite Produktpalette von der Computermaus bis zum Elektrofahr-zeug. Lithium-Ionen-Akkus haben gegenüber anderen Akkumulatoren den Vorteil einer hö-heren Energiedichte, darum ist eine verhältnismäßig kleine, leichte Bauweise möglich. Ei-nerseits macht sie …
Bild: Laufzeit rauf - Gewicht runterBild: Laufzeit rauf - Gewicht runter
Laufzeit rauf - Gewicht runter
… „Jumbo Pack“ an. Als Universalpaket sowohl zum Bohren als auch für Verschraubungen bei Montage- und Reparaturarbeiten beinhaltet es zusammen mit zwei Lithium-Ionen-Akkus einen Bohrschrauber, einen Schlagschrauber, eine Akkuleuchte sowie ein Schnellladegerät und eine Arbeitstasche. Unverbindliche Preisempfehlung für das Paket: 390,- Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. AEG …
Bild: Verbraucher sollten auf den Akkutyp schauenBild: Verbraucher sollten auf den Akkutyp schauen
Verbraucher sollten auf den Akkutyp schauen
… Lazy-Battery-Effekt beim Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH) und der Memory-Effekt beim Nickel-Cadmium-Akku (NiCd), die die Kapazität oder Nutzungsdauer des Speichers negativ beeinflussen, sind bei Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion; LiPo) nicht oder nur noch in geringem Ausmaß vorhanden. Neben der hohen Energiedichte ist diese Stabilität ein Pluspunkt des Akkutyps, …
Bild: Die Initiative „No Lithium Inside“Bild: Die Initiative „No Lithium Inside“
Die Initiative „No Lithium Inside“
… sein, denn wir haben die Mittel den Klimawandel zu stoppen, mit Wind-, Wasser-, Sonnenenergie und Biomasse in Kombination mit Stromspeichern und intelligentem, nachhaltigen Umgang mit Energie und Ressourcen. Stromspeicher sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Energiewende, denn sie ermöglichen es, fluktuierende Erneuerbare Energien dann zu nutzen, …
Bild: Trend: 90% Hörgeräte mit Li-Ionen-Akkus bis 2025Bild: Trend: 90% Hörgeräte mit Li-Ionen-Akkus bis 2025
Trend: 90% Hörgeräte mit Li-Ionen-Akkus bis 2025
Zu diesem Ergebnis kommt eine Marktanalyse des Verbraucherportals meinhoergeraet.de. Lithium-Ionen-Akkus sind heute eine Selbstverständlichkeit: Allen voran in Smartphones, aber auch in vielen anderen, mobilen Geräten, wie Tablets, Kopfhörer oder Smartwatches. Sie nutzen diese Akkus mit hoher Energiedichte, langen Laufzeiten und kurzen Ladezyklen. Vor …
Sie lesen gerade: Der richtige Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus verlangt mehr Aufklärungsarbeit