openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DFG fördert Forschung an der HfWU

04.11.202514:22 UhrEnergie & Umwelt
Bild: DFG fördert Forschung  an der HfWU

(openPR) „Lateralität und Cognitive Bias: Nicht-invasive Indikatoren für das Tierwohl in der Entwicklung von Jungpferden (Equus caballus)“ lautet der Titel des geförderten Projekts, das die HfWU zusammen mit der Universität Hohenheim und mit Pferden des Haupt- und Landgestüts Marbach durchführen wird. Die Studie untersucht, ob man das Wohlergehen von Fohlen von der Geburt an bis zum 18. Lebensmonat anhand ihrer Einseitigkeit (La-teralität) und ihrem Cognitive Bias (ihren pessimistischen und optimistischen Entscheidungen) darstellen kann. Dr. Konstanze Krüger-Farrouj, Professorin für Pfer-dehaltung an der HfWU, und Professor Dr. Volker Stefanski, Experte für die Verhaltensphysiologie von Nutztieren an der Uni Hohenheim, leiten das Projekt. Die Gesamtfördersumme liegt bei über 250.000 Euro. 220.000 Euro gehen an die HfWU, die Uni Hohenheim erhält 35.000 Euro.

Die DFG fördert an der HfWU zudem das Projekt „Untersuchung umweltschonender, Traktor betriebener Unkrautbekämpfungsgeräte unter Berücksichtigung nachhaltiger Antriebstechnologien“. Hintergrund des Projektes ist, dass durch den Klimawandel alternative und klimaschonendere Verfahrenstechniken im Pflanzenbau verlangt werden. Das betrifft sowohl die Gerätetechnik aber auch die Antriebstechnik der Traktoren. Am Bei-spiel von nicht-chemischen Unkrautbekämpfungsverfahren in der Grünlandbewirtschaftung und im Ackerbau soll das Zusammenspiel eines batterieelektrischen Traktors mit diesen Geräten untersucht werden. Es werden technologische und arbeitswirtschaftliche Daten im Vergleich zu verbrennungsmotorisch betriebenen Traktoren ermittelt. Mit ihnen können dann verschiedene Einsatzszenarien simuliert werden. Damit soll gezeigt werden, wie Elektrotraktoren in Zukunft sinnvoll eingesetzt werden, bzw. welche arbeitsorganisatorischen und technischen Weiterentwicklungen dafür nötig sind.
Dr.-Ing. Albert Stoll, Professor für Agrartechnik an der HfWU, leitet das Projekt, das von der DFG über drei Jahre mit rund 380.000 Euro gefördert wird.

Foto/BU Krüger
An der HfWU wird die DFG-geförderte Pferde-Studie von Prof. Dr. Konstanze Krüger-Farrouj geleitet. (Foto: HfWU/Krüger)

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Konstanze Krüger-Farrouj, Dr.-Ing. Albert Stoll

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295549
 1

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DFG fördert Forschung an der HfWU “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

37. Bremer Universitätsgespräche: Sicherheit, Souveränität, Zusammenarbeit
37. Bremer Universitätsgespräche: Sicherheit, Souveränität, Zusammenarbeit
Im Zentrum der zweitägigen Tagung steht die Frage, wie die EU mit den aktuellen Umbrüchen und Herausforderungen umgehen kann und wohin sich dabei der Fokus verschieben muss. Den öffentlichen Auftakt macht Donnerstagabend der Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Prof. Dr. Kiran Klaus Patel, von der Ludwigs-Maximilians-Universität München und Direktor des Projekthauses Europa mit einem öffentlichen Vortrag zur Sicherheitssituation der Staaten Europas. Unter dem Titel „Von der Freiheit zur Sicherheit? Die dritte Neugründung der EU“ argu…
Bild: Zuverlässige KI-Systeme für eine sich verändernde UmweltBild: Zuverlässige KI-Systeme für eine sich verändernde Umwelt
Zuverlässige KI-Systeme für eine sich verändernde Umwelt
Bei der Beobachtung unseres Erdsystems greifen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunehmend auf Künstliche Intelligenz zurück. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise das Wetter genauer vorhersagen oder vor Naturereignissen, wie etwa Überschwemmungen, warnen. Doch für die meisten KI-Modelle sind unsere Erde und die auf ihr stattfindenden Prozesse zu komplex – erst recht, wenn sie sich so rasant verändern wie derzeit durch den Klimawandel. Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena, des Universitätsklinikums Jena, des M…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Prof. Dr. Ekkehard Neuhaus in den Senat der DFG gewähltBild: Prof. Dr. Ekkehard Neuhaus in den Senat der DFG gewählt
Prof. Dr. Ekkehard Neuhaus in den Senat der DFG gewählt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist die größte und bedeutendste Fördereinrichtung für wissenschaftliche Forschung in Deutschland. Der DFG-Senat ist dabei das wichtigste politische Gremium dieser zentralen Forschungsförderorganisation. Lediglich 39 Mitglieder aus allen Fachrichtungen und aus allen deutschen Universitäten bilden den Senat, der …
Bild: No graphics - Relaunch DFG.deBild: No graphics - Relaunch DFG.de
No graphics - Relaunch DFG.de
Die neue Website der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist online Mit einem modernen Design präsentiert sich die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Internet. Auf Basis eine neuen Corporate Designs, der Vorgabe ohne Fotos oder Grafiken im Inhaltsbereich auskommen zu müssen und einer klaren, schlanken, auf ihre Bezugsgruppen ausgerichtete Struktur, …
DFG gibt Impulse für neue Legislaturperiode
DFG gibt Impulse für neue Legislaturperiode
Wenige Tage nach der Bundestagswahl hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in einem Impulspapier die aus ihrer Sicht wichtigsten wissenschaftspolitischen Weichenstellungen für die neue Legislaturperiode benannt. Unter dem Titel „Erkenntnisgeleitete Forschung als Fundament für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands“ beschreibt die …
Bild: Tandem-Professur  - Vorreiter auf dem PromotionstrackBild: Tandem-Professur  - Vorreiter auf dem Promotionstrack
Tandem-Professur - Vorreiter auf dem Promotionstrack
… anbietet. Das heißt, mit der Tan-dem-Professur ist neben der Lehre an der Hochschule und der Tätigkeit in der Praxis auch ein Stellenanteil für Forschung und das Verfassen einer Doktorarbeit vorgesehen.Der Grundgedanke der Tandem-Professur ist, potenziell geeigneten Kandidaten, denen jedoch noch eine Einstellungsvoraussetzung als Professorin oder Professor …
DFG: HTWK Leipzig ist meistgeförderte ostdeutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften
DFG: HTWK Leipzig ist meistgeförderte ostdeutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Prof. Dr. Faouzi Derbel, Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit der HTWK Leipzig: „Es ist nicht selbstverständlich, von der DFG eine Förderung zu erhalten. Die Bedingungen sind hart und der Wettbewerb enorm – daher ist eine Förderzusage zugleich eine Würdigung herausragender Projektideen. Deshalb freut es mich sehr, dass die Hochschule sich über …
HfWU weitet KI-Forschung aus
HfWU weitet KI-Forschung aus
NÜRTINGEN. (hfwu) Mit künstlicher Intelligenz will die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) die Tierhaltung verbessern. Dafür stellt das Bundesforschungsministerium (BMFTR) rund 1,8 Millionen Euro für das Forschungsprojekt „POWERAIMAGE – Befähigt für eine Welt der Bilder“ zur Verfügung. Mit dem Forschungsprojekt sollen neueste …
Studenten wählen die beste Hochschule der Immobilienwirtschaft
Studenten wählen die beste Hochschule der Immobilienwirtschaft
… Studenten zum zweiten Mal aufgerufen, ihre eigene Hochschule zu bewerten. Die Joboffensive 2010 steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Annette Schavan. Die Partner der Joboffensive 2010: Die Joboffensive für die Immobilienwirtschaft wird jedes Jahr von namhaften Unternehmen aus der Immobilienbranche …
Die HfWU ist die beste Hochschule der Immobilienwirtschaft
Die HfWU ist die beste Hochschule der Immobilienwirtschaft
… waren die Studenten zum dritten Mal aufgerufen, ihre eigene Hochschule zu bewerten. Die Joboffensive 2011 steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Annette Schavan. Unterstützt wird die Initiative darüber hinaus von Bernd Heuer & Partner Human Resources, BNP Paribas Real Estate, DTZ, ECE, Gefma/Die …
Sie lesen gerade: DFG fördert Forschung an der HfWU