openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vom Marketingversprechen zur Marge: Wie Modehändler Versand und Retoure neu denken

Bild: Vom Marketingversprechen zur Marge: Wie Modehändler Versand und Retoure neu denken
Versandkosten bei Online-Modehändlern (© parcelLab)
Versandkosten bei Online-Modehändlern (© parcelLab)

(openPR) Kostenfreier Versand und kostenlose Retouren waren lange Zeit Standard im Online-Modehandel. Doch die aktuelle Studie “Fashion Unboxed” von parcellab zeigt: Die Branche steuert um – hin zu mehr Kostentransparenz und wirtschaftlichem Realismus.

München, 29. Oktober 2025. Kostenfreier Versand gehört im Online-Modehandel größtenteils der Vergangenheit an. Das zeigt die aktuelle Studie “Fashion Unboxed” des Spezialisten für Post-Purchase-Kommunikation parcelLab. Nur noch 5,5 Prozent der großen Fashion-Versender in Deutschland berechnen grundsätzlich keine Versandgebühren für Bestellungen. Die überwiegende Mehrheit, nämlich 55,1 Prozent, koppelt den kostenlosen Versand an einen Mindestbestellwert von durchschnittlich 100 Euro, während 39,4 Prozent der Fashion-Retailer und Brands Versandgebühren unabhängig vom Warenwert berechnen.

Bei den Versandkosten selbst zeigen sich die Modehändler inzwischen selbstbewusst: “Durchschnittliche 4,70 Euro sind kein Feigenblatt, sondern der Versuch, Wirtschaftlichkeit und Fairness miteinander zu vereinbaren”, sagt Anton Eder, Mitgründer und COO von parcelLab. „Insgesamt hat der kostenpflichtige Versand seinen Schrecken als Conversion-Killer verloren.“

Auch Kundenprogramme dienen als Steuerungsinstrument: Über die Hälfte der Händler mit Loyalty-Programmen gewährt ihren Mitgliedern Gratisversand oder kostenlose Retouren – Versandkosten werden damit zum Teil der Markenbindung.

Retouren bleiben weitgehend kostenlos

Obwohl gerade der Online-Modehandel mit hohen Logistikkosten kämpft, halten noch immer knapp drei Viertel (73,2 Prozent) der Fashion-Versender an kostenlosen Retouren fest – getreu dem alten Zalando-Claim: “Schrei vor Glück oder schick’s zurück”. Lediglich 26,8 Prozent berechnen Gebühren – im Schnitt 3,74 Euro pro Rücksendung. Trotzdem beobachten die parcelLab-Analysten einen entstehenden Kulturbruch: Einzelne Händler beginnen, Rücksendekosten als Anreiz zu achtsamerem Konsum zu definieren – und einen Teil ihrer eigenen Kosten zu decken.

Gleichzeitig zeigt die Studie, dass Rücksendungen schnell und zuverlässig abgewickelt werden: Mehr als die Hälfte der Händler erstattet innerhalb von vier bis sieben Tagen, im Schnitt nach sechs Tagen.

Versand- und Retourenkosten sind im Modehandel angekommen – nicht mehr als Reizthema, sondern als strategisches Instrument. Kostenlose Lieferung ist inzwischen ein Bonus, keine Selbstverständlichkeit. Händler, die diese Gebühren nachvollziehbar kommunizieren und Schwellenwerte bewusst setzen, schaffen ein neues Gleichgewicht zwischen Wirtschaftlichkeit und Kundenzufriedenheit.

Über die Studie

Die parcelLab-Studie Fashion UNBOXED basiert auf 125 realen Testbestellungen bei deutschsprachigen Online-Fashionhändlern, die zwischen August und Oktober 2025 durchgeführt wurden. Analysiert wurden sämtliche Schritte der Post-Purchase-Experience – von Versandkommunikation und Verpackung bis zu Retourenprozessen.

Die gesamte Studie steht hier zum Download bereit.

Über parcelLab:
parcelLab ist ein globaler Anbieter von Post-Purchase-Software. Die Plattform von parcelLab verwandelt Daten, die an unterschiedlichen Stellen im Versandprozess anfallen, automatisiert in personalisierte, gebrandete Nachrichten.

Mithilfe von parcelLab machen Brands den Paketversand zum echten Kundenerlebnis und steigern so ihren Umsatz.

Mehr als 1000 Marken, darunter IKEA, Chico's, H&M und Yeti, vertrauen auf unsere Plattform. Wir gestalten aktiv das Post-Purchase-Erlebnis in 175 Ländern und verfolgen die Versanddaten von mehr als 350 Transportunternehmen weltweit.

www.parcellab.com/de

Pressekontakt:

Saskia Müller & Kollegen

communication concepts congresses coaching
Saskia Müller, Founder & Managing Director

t: 089 5000 31 33 | m: +49 178 342 15 67 | e: E-Mail
Behringstraße 111a | 80999 München
www.saskiamueller.com
E-Mail

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295001
 117

Pressebericht „Vom Marketingversprechen zur Marge: Wie Modehändler Versand und Retoure neu denken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von parcelLab

Bild: Mit Weihnachten kommt die Retourenflut: Diese KPIs zählen jetztBild: Mit Weihnachten kommt die Retourenflut: Diese KPIs zählen jetzt
Mit Weihnachten kommt die Retourenflut: Diese KPIs zählen jetzt
Die Weihnachtszeit ist für den Handel das wichtigste Geschäft des Jahres - und zugleich die Hochsaison für Rücksendungen. Gerade in dieser Phase entscheidet sich, ob Kunden zufrieden bleiben oder abspringen. Wer Retouren professionell steuert, kann Kosten senken, Vertrauen stärken und sogar neue Umsätze generieren. Welche Kennzahlen dabei wirklich zählen, zeigt parcelLab mit den fünf zentralen KPI-Bereichen für ein erfolgreiches Retourenmanagement. München, 6. Oktober 2025. Noch zeigt sich der September golden - aber im E-Commerce laufen län…
Pressemitteilung parcelLab: Weihnachtsretouren erzeugen in Deutschland 85.000 Tonnen CO2
Pressemitteilung parcelLab: Weihnachtsretouren erzeugen in Deutschland 85.000 Tonnen CO2
Weihnachtsretouren erzeugen 85.000 Tonnen CO2: So können Online-Händler die Umwelt schützen München, 8. Januar 2024 - Die Weihnachtszeit ist die Hochsaison für Online-Shopping - und gleichzeitig auch für Produktretouren. Das sorgt nicht nur für massive wirtschaftliche Schäden bei den Online-Händlern. Auch die Umwelt leidet unter der Retourenflut. Denn von den über 400 Millionen Paketen, die vor Weihnachten verschickt werden[1], kommt ein erheblicher Teil wieder zurück. Konkrete Zahlen zu den Retourenquoten im Weihnachtsgeschäft gibt es nicht…

Das könnte Sie auch interessieren:

PRESSEMITTEILUNG parcelLab: Weihnachtszeit ist Retourenzeit
PRESSEMITTEILUNG parcelLab: Weihnachtszeit ist Retourenzeit
Web-Weihnachten Weihnachtszeit ist Retourenzeit: So punkten Online-Händler bei der Rückversandabwicklung Wer Retouren nur als lästiges Übel begreift, verschenkt Umsatzpotenzial. Denn jede Rücksendung birgt großes Potenzial - zur Kundenbindung und zum Cross-Selling. Der auf Paketkommunikation spezialisierte Dienstleister parcelLab verrät, wie Händler …
Bild: Hamburger Startup erleichtert den Retourenprozess für Online-HändlerBild: Hamburger Startup erleichtert den Retourenprozess für Online-Händler
Hamburger Startup erleichtert den Retourenprozess für Online-Händler
… auch erhebliche Kosten sparen, die bei einer Retoure aufkommen. Die retournierten Artikel lassen sich schneller zuordnen, kontrollieren und für den erneuten Versand freigeben. So können zurückgesendete Artikel schnell wieder verkauft werden. Händler finden ab sofort die Retourenübersicht in ihrem my.yousellwesend-Dashboard unter dem Reiter Fulfillment. …
Bild: fashionette setzt auf DiVA als Omnichannel ERPBild: fashionette setzt auf DiVA als Omnichannel ERP
fashionette setzt auf DiVA als Omnichannel ERP
… eine weitere Zusatzfunktionalität – bei fashionette wird jede einzelne Tasche mit einer eigenen Seriennummer versehen. Diese Seriennummer begleitet die Tasche vom Wareneingang bis zum Versand (inkl. Retoure), so dass im eigenen Haus die hochwertigen Produkte jederzeit identifiziert werden können und fashionette auch bei der Retoure sicher ist, dass nur …
Schöne Bettwäsche im Web. Bedweb.de ist da
Schöne Bettwäsche im Web. Bedweb.de ist da
… das junge bedweb-Team in Ihrem frischen Sortiment. Einkaufen bei bedweb soll Spaß machen und ist völlig risikolos für alle Kunden. Daher ist der Versand und auch die Retoure kostenfrei. Die Dateneingabe, im Besonderen die Kreditkartendaten sind ssl-verschlüsselt und mit dem 3D-Secure-Verfahren, dem derzeit weltweit sichersten System geschützt. Entwickelt, …
Bild: parcelLab Versandstudie 2018: Lernen von den BestenBild: parcelLab Versandstudie 2018: Lernen von den Besten
parcelLab Versandstudie 2018: Lernen von den Besten
Von den Besten lernen: So optimieren Händler ihren Checkout, Versandprozess, Zustellung und Retouren Welche der Top-100-Händler in Deutschland überzeugen bei Checkout, Versandprozess, Zustellung und Retouren am meisten? Die aktuelle „E-Commerce-Versandstudie 2018“ von parcelLab kürt Douglas, MediaMarkt, AO, Zalando und Lidl zu den Siegern. München, …
Bild: Mit Weihnachten kommt die Retourenflut: Diese KPIs zählen jetztBild: Mit Weihnachten kommt die Retourenflut: Diese KPIs zählen jetzt
Mit Weihnachten kommt die Retourenflut: Diese KPIs zählen jetzt
… wichtigste Geschäft des Jahres - und zugleich die Hochsaison für Rücksendungen. Gerade in dieser Phase entscheidet sich, ob Kunden zufrieden bleiben oder abspringen. Wer Retouren professionell steuert, kann Kosten senken, Vertrauen stärken und sogar neue Umsätze generieren. Welche Kennzahlen dabei wirklich zählen, zeigt parcelLab mit den fünf zentralen …
Bild: parcelLab: Lernen von den Besten aus der E-Commerce Versandstudie 2021Bild: parcelLab: Lernen von den Besten aus der E-Commerce Versandstudie 2021
parcelLab: Lernen von den Besten aus der E-Commerce Versandstudie 2021
Was Online-Händler von MediaMarkt, s.Oliver, Ikea, Flaconi und H&M in Sachen Versandservices lernen können Flexible Logistik, gebrandete Versandkommunikation oder ein tolles Markenerlebnis beim Paketempfang – in seiner jährlichen “E-Commerce Versandstudie” sucht parcelLab nach den besten Händlern in Sachen Operations Experience. Die diesjährigen …
Bild: Neue Regeln beim Online-ShoppingBild: Neue Regeln beim Online-Shopping
Neue Regeln beim Online-Shopping
… – denn heute tritt ein neues Verbraucherrecht in Kraft. Und das sorgt dafür, dass sich Käufer und Verkäufer auf ein paar neue Regeln bei Widerruf, Versand oder Bezahlung einstellen müssen. Der Partneranwalt von ROLAND Rechtsschutz, Benjamin Schütz aus der Offenburger Kanzlei Fahr, Groß, Indetzki, fasst die wichtigsten Änderungen zusammen. Widerruf wird …
Bild: parcelLab: Hausaufgaben für Online-Händler vor der Einführung von kostenpflichtigem VersandBild: parcelLab: Hausaufgaben für Online-Händler vor der Einführung von kostenpflichtigem Versand
parcelLab: Hausaufgaben für Online-Händler vor der Einführung von kostenpflichtigem Versand
parcelLab: Welche Hausaufgaben Online-Händler vor der Einführung von kostenpflichtigem Versand erledigen solltenDie Einführung von Versandgebühren in Online-Shops bedeutet aus Kundensicht: Sie zahlen für einen Service und können dafür auch ein erstklassiges Erlebnis erwarten. Hier allerdings haben viele Händler noch Luft nach oben. Der Spezialist für …
Bild: Pressemitteilung parcelLab: Schaubild Retouren im Online-Handel / 2,9 x um die ErdeBild: Pressemitteilung parcelLab: Schaubild Retouren im Online-Handel / 2,9 x um die Erde
Pressemitteilung parcelLab: Schaubild Retouren im Online-Handel / 2,9 x um die Erde
… vornherein mehrere Alternativen zur Auswahl. Fünf von 100 Onlinekunden bereuen ihre Impulskäufe bei Werbeaktionen und schicken die Bestellung deshalb zurück. Unter den hohen Retourenquoten haben die Modehändler am meisten zu leiden. Bei 27 Prozent von ihnen kommt jeder zweite verschickte Artikel wieder zurück. Im Bereich Wohnen und Einrichten halten sich die …
Sie lesen gerade: Vom Marketingversprechen zur Marge: Wie Modehändler Versand und Retoure neu denken