openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„In Verteidigung der Demokratie“ - Projektwoche an der Universität Halle mit umfangreichem Programm

24.10.202514:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) „Unsere Demokratie ist mit ernsten Herausforderungen konfrontiert: Rechtspopulistische und extrem rechte Bewegungen gewinnen an Zuspruch, während etablierte Parteien und demokratische Prinzipien an Rückhalt verlieren. Mit der Projektwoche wollen wir die aktuelle Gefährdung analysieren, Debatten anstoßen und gemeinsam Perspektiven für eine starke, wehrhafte Demokratie entwickeln“, sagt Prof. Dr. Petra Dobner, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Politikwissenschaft der MLU. Auch die Lehrveranstaltungen des Instituts widmen sich während der Woche verschiedenen Facetten der Demokratiegefährdung. Ein besonderer Fokus liegt auf Sachsen-Anhalt. Hier findet am 6. September 2026 die nächste Landtagswahl statt.

Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt ist auch Thema einer Podiumsdiskussion, die zum Auftakt der Projektwoche am Mittwoch, 29. Oktober, stattfindet. Ab 18 Uhr diskutieren die Professorinnen und Professoren des Instituts für Politikwissenschaft am Steintor-Campus die Frage, was es für Halle, Sachsen-Anhalt und Deutschland bedeutenden würde, wenn eine rechte Partei die Landtagswahl gewinnt.

Fortgesetzt wird das Programm am Montag, 3. November. Von 10 bis 16 Uhr macht der „Omnibus für Direkte Demokratie“ auf dem Steintor-Campus Halt. Als Bürgerinitiative setzt sich die gleichnamige gemeinnützige GmbH für mehr direkte Demokratie durch Volksabstimmungen auf allen Ebenen ein. Der Künstler Johannes Stüttgen, Mitbegründer des Omnibusses, hält um 10 Uhr zudem einen Vortrag mit dem Titel „Demokratiemüdigkeit überwinden“, ebenfalls am Steintor-Campus.

Am Dienstag, 4. November, findet um 18 Uhr eine Veranstaltung unter dem Titel „Hoffnung Ost“ im Hörsaal II am Steintor-Campus statt, die gemeinsam mit dem Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation durchgeführt wird. Vorgestellt wird die Entwicklung eines zivilgesellschaftlichen Bündnisses in Nordhausen in Thüringen. Anschließend stellt das im Aufbau befindliche Zukunftszentrum seine Arbeit vor und gibt einen Ausblick auf erste Programmplanungen.

Mit dem Thema „Angriff auf die Wissenschaft“ befasst sich eine weitere Diskussionsrunde am Donnerstag, 6. November, ab 18 Uhr, im Audimax der Universität. Daran nehmen teil: MLU-Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker, Prof. Dr. Dorothee Bohle (Universität Wien), Prof. Dr. Andreas Pe?ar (Dekan der Philosophischen Fakultät I der MLU), Prof. Dr. Folker Roland (Präsident der Landesrektorenkonferenz Sachsen-Anhalt und Rektor der Hochschule Harz), Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß (Prorektor für Studium und Lehre an der Hochschule Merseburg). Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Petra Dobner von der MLU.

Die Projektwoche ordnet sich in das Engagement der Landesrektorenkonferenz in Sachsen-Anhalt ein, die unter dem Titel „Gemeinsam für eine Wehrhafte Demokratie“ in zahlreichen Veranstaltungen zeigen will, dass eine freiheitliche Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unverrückbare Säulen des Landes und seiner Institutionen sind.

Ausgewählte Veranstaltungen im Überblick:

Podiumsdiskussion: „Was wäre, wenn … ?“ – Sachsen-Anhalt vor der Wahl 2026
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18 Uhr
Steintor-Campus, Hörsaal I
Adam-Kuckhoff-Straße 35
06108 Halle (Saale)

Omnibus für Direkte Demokratie: Nomadische Bürgerinitiative und Kunstwerk
Montag, 3. November 2025, 10 bis 16 Uhr
Steintor-Campus
Emil-Abderhalden-Straße 25
06108 Halle (Saale)

Johannes Stüttgen: Demokratiemüdigkeit überwinden – Impulse aus der Kunst heraus
Montag, 3. November 2025, 10 bis 12 Uhr
Steintor-Campus, Hörsaal V
Ludwig-Wucherer-Straße 2
06108 Halle (Saale)

„Hoffnung Ost“ – gemeinsame Veranstaltung mit dem Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation
Dienstag, 4. November 2025, 18 Uhr
Steintor-Campus, Hörsaal II
Emil-Abderhalden-Straße 28
06108 Halle (Saale)

Podiumsdiskussion „Angriff auf die Wissenschaft“
Mittwoch, 5. November, 18 Uhr
Audimax, Hörsaal XXII
Universitätsplatz 1
06108 Halle (Saale)

Das vollständige, aktuelle Programm der Projektwoche finden Sie unter: https://verteidigungderdemokratie.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294789
 117

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„In Verteidigung der Demokratie“ - Projektwoche an der Universität Halle mit umfangreichem Programm“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Rekordzahl an Deutschlandstipendien an der Universität Bonn Bild: Rekordzahl an Deutschlandstipendien an der Universität Bonn
Rekordzahl an Deutschlandstipendien an der Universität Bonn
Durch den monatlichen Förderbetrag von 300 Euro – insgesamt 3.600 Euro im Jahr – erhalten die Stipendiat*innen eine finanzielle Entlastung und können sich auf ihr Studium konzentrieren. „Es ist ein großartiges Zeichen der Unterstützung, dass wir die Zahl der Stipendien in diesem Jahr so deutlich erhöhen konnten“, erklärt Prof. Dr. Rainer Hüttemann, der Vorstandsvorsitzende der Universitätsstiftung. „Ich danke allen Personen und Unternehmen, die sich finanziell an den Deutschlandstipendien beteiligen und junge Talente fördern.“ Das Förderprog…
Bild: Goethe-Universität, Jesuitenorden und Bistum Limburg unterzeichnen Letter of Intent zur ZusammenarbeitBild: Goethe-Universität, Jesuitenorden und Bistum Limburg unterzeichnen Letter of Intent zur Zusammenarbeit
Goethe-Universität, Jesuitenorden und Bistum Limburg unterzeichnen Letter of Intent zur Zusammenarbeit
Frankfurt. Die Absichtserklärung zielt auf eine hochschulübergreifende Kooperation zwischen dem Fachbereich Katholische Theologie der Universität und der PTH Sankt Georgen in Form eines hochschulübergreifenden Fachbereichs, wie es gemäß dem Hessischen Hochschulgesetz möglich ist. Studierende sollen an beiden Einrichtungen immatrikuliert werden; die Lehrenden beider Einrichtungen stehen ihnen zur Verfügung. Gemeinsame Forschungsvorhaben werden ebenfalls intensiviert. Ein Kooperationsrat soll Grundsatzfragen des hochschulübergreifenden Fachbere…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Denk-mal50plus - »Wie zerstört man eine Demokratie«Bild: Denk-mal50plus - »Wie zerstört man eine Demokratie«
Denk-mal50plus - »Wie zerstört man eine Demokratie«
… eventuell sich daraus ergebende Zukunftsperspektiven aufzeigen« und gibt damit der amerikanischen Autorin Naomi Wolf Gelegenheit, in einem 10-Punkte-Programm ein Programm zur Verteidigung der Demokratie zu beschreiben. »Demokratie muss mit Zivilcourage verteidigt werden, damit Diktaturen daran gehindert werden, auf die Bühne der Geschichte zurückzukehren«, …
Bild: Symposium Islam & DemokratieBild: Symposium Islam & Demokratie
Symposium Islam & Demokratie
… freuen uns Sie begrüßen zu dürfen. Programm Dr. Mahdi Imanipour Begrüßung PD Dr. Hamid Reza Yousefi Demokratie und ihre Lesarten im Dialog? Versuch einer Annäherung Prof. Peter Gerdsen Die Verteidigung der Religion Dr. Katrin Masume Brezansky Demokratie als Methode oder als Wert? Markus Mahdi Gerhold Die Prinzipien der Würde und Freiheit des Menschen …
Bild: Jugendherberge Prien startet „Prima Klima“-KlassenfahrtBild: Jugendherberge Prien startet „Prima Klima“-Klassenfahrt
Jugendherberge Prien startet „Prima Klima“-Klassenfahrt
… ein. „Uns ist ein positives Erleben des Themas sehr wichtig“ so Hilde Roßrucker, die Leiterin der Jugendherberge. „Die Schüler und Schülerinnen erleben und erlernen in dieser Projektwoche, wie ihr eigenes Verhalten Einfluss auf Ihre Umwelt und somit auf das Klima hat.“ CO2, Solarzellen und Treibhauseffekt - das Programm „Prima Klima“ führt Schülerinnen …
Bild: 2schneidig@school in Ägypten begeistert SchülerBild: 2schneidig@school in Ägypten begeistert Schüler
2schneidig@school in Ägypten begeistert Schüler
Projektwoche mit krönendem Abschluss – im Rahmen einer Themenwoche, die kulturelle Vielfalt in den Mittelpunkt stellte, arbeitete auch Martin Rietsch alias Sänger und Rapper „2schneidig“ an fünf Schulprojekttagen mit Schülern in Hurghada, Ägypten. Als Highlight präsentierten die Kinder und Jugendlichen am anschließenden Tag der offenen Tür Ergebnisse …
Bild: Demokratisch Handeln auf der Bildungsmesse DIDACTA 2010 in KölnBild: Demokratisch Handeln auf der Bildungsmesse DIDACTA 2010 in Köln
Demokratisch Handeln auf der Bildungsmesse DIDACTA 2010 in Köln
… Entwicklungspolitischer Wettbewerb des Bundespräsidenten), Dr. Wolfgang Beutel ("Förderprogramm Demokratisch Handeln" und "Der Deutsche Schulpreis") und Prof. Dr. Rudolf Messner (Universität Kassel). Die Moderation übernimmt Ulf Marwege (Schülerwettbewerb zur politischen Bildung der BpB). Das Podiumsgespräch findet im Südlichen Sitzungszimmer/ CC Ost …
Öffentliche Veranstaltungen am 5., 7. und 12. September in Hannover
Öffentliche Veranstaltungen am 5., 7. und 12. September in Hannover
… sind herzlich willkommen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine formlose Anmeldung wird erbeten an . PROGRAMM: Impulsvorträge Prof. em. Dr. Luise Schorn-Schütte, Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. em. Dr. Hans Kippenberg, Jacobs University Bremen Podiumsdiskussion mit den Vortragenden Moderation durch Prof. Dr. Rainer Godel, Nationale Akademie …
Populismus! Gefahr für die Demokratie in Europa?
Populismus! Gefahr für die Demokratie in Europa?
… Rechtspopulismus und seine Auswirkungen Prof. Dr. Reinhard Heinisch, Professor für Österreichische Politik, Universität Salzburg - 17:00 Uhr Sich angegriffen fühlen – Zur Verteidigung der offenen Gesellschaft Prof. Dr. Harald Welzer, Direktor, FUTURZWEI Stiftung Zukunftsfähigkeit, Berlin - 17:45 Uhr Diskussion mit dem Publikum - 18:30 Uhr Podiumsdiskussion Wenn …
Demokratie ohne echte Transparenz ist ein Fake!
Demokratie ohne echte Transparenz ist ein Fake!
… Überwachungsgesellschaft Vorschub leisten: Die Angst vor internationalem Terrorismus lässt Sicherheit vor Freiheit als wichtigstes Gut erscheinen – und viele in der Verteidigung der Freiheit fälschlicherweise verstummen. Doch die demokratische Staatsform kann nur überleben, wenn ihre Grundlagen – Rechtsstaatlichkeit, Meinungsfreiheit und Transparenz – für …
Open Source Projektwoche an der Volkshochschule Osnabrücker Land
Open Source Projektwoche an der Volkshochschule Osnabrücker Land
EDV-Kurse und Veranstaltungen für PC-Nutzer Zu einer "Open Source Projektwoche" lädt die Volkshochschule Osnabrücker Land in der Woche vom 1. - 8. September 2007 Computernutzer aus der Region Osnabrück ein. Mit EDV-Kursen und Einführungsveranstaltungen möchte die Volkshochschule die Einsatzmöglichkeiten von Open Source Programmen für die private und …
Bild: 8. Lateinamerikanische Kulturtage stehen vor der Tür (Halle, 16.06. – 26.06.2009)Bild: 8. Lateinamerikanische Kulturtage stehen vor der Tür (Halle, 16.06. – 26.06.2009)
8. Lateinamerikanische Kulturtage stehen vor der Tür (Halle, 16.06. – 26.06.2009)
… Das Integrationsprojekt steht unter der Schirmherrschaft von Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann und wird unterstützt von der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt, der Martin-Luther-Universität, deren Studierendenrat sowie der Stadt Halle. Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms "Vielfalt tut gut! - Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie" …
Sie lesen gerade: „In Verteidigung der Demokratie“ - Projektwoche an der Universität Halle mit umfangreichem Programm