openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GREIX-Mietpreisindex Q3 2025: Mieten steigen nur leicht – Vermarktungsdauer sinkt erneut

22.10.202508:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: GREIX-Mietpreisindex Q3 2025: Mieten steigen nur leicht – Vermarktungsdauer sinkt erneut

(openPR) Im Vergleich zum Vorquartal (Q3 zu Q2 2025) legten die Angebotsmieten um 0,5 Prozent zu. Inflationsbereinigt stagnierten sie. Gegenüber dem Vorjahresquartal stiegen die Mieten nominal um 3,5 Prozent und inflationsbereinigt um 1,2 Prozent – das ist der niedrigste Jahreszuwachs seit Ende 2021.

„Die Preisdynamik am Mietmarkt hat sich nach den hohen Steigerungen der letzten Jahre deutlich abgekühlt“, sagt Jonas Zdrzalek, Projektleiter des GREIX am Kiel Institut. „Im Durchschnitt steigen die Mieten nur noch im gleichen Tempo wie die Inflation. Zugleich werden Wohnungen schneller vermittelt, was den anhaltend hohen Bedarf an Wohnraum verdeutlicht.“

Uneinheitliche Entwicklung in den Großstädten

In den acht größten deutschen Städten verlief die Entwicklung im Quartalsvergleich unterschiedlich. Am stärksten stiegen die Mieten in Leipzig (+1,1 Prozent) und Düsseldorf (+0,7 Prozent). In München, Frankfurt a.M. und Köln betrug der Anstieg jeweils 0,5 Prozent, in Stuttgart 0,3 Prozent. Leichte Rückgänge gab es in Hamburg (-0,2 Prozent) und Berlin (-0,3 Prozent).

Das Mietniveau ist stark gespreizt: In München lag die durchschnittliche Kaltmiete im 3. Quartal mit 22,96 Euro/m² an der Spitze, gefolgt von Frankfurt a.M. (17,55 Euro). Stuttgart (16,11 Euro), Berlin (15,82 Euro), Hamburg (15,62 Euro) und Köln (15,21 Euro) bilden das Mittelfeld, Düsseldorf (14,40 Euro) und Leipzig (10,14 Euro) das untere Ende. Im gewichteten Durchschnitt über alle 37 Städte und Regionen lag der Quadratmeterpreis bei 14,16 Euro/m².

Auffällige Veränderungen in kleineren Städten

Deutlich gestiegene Mieten zeigten Potsdam (+3,4 Prozent) und Erfurt (+3,2 Prozent). Spürbare Steigerungen gab es auch in Nordrhein-Westfalen, in Hamm (+1,8 Prozent), Mönchengladbach und Wuppertal (je +1,6 Prozent) lag das Plus deutlich über dem Durchschnitt. Rückgänge gab es in Bielefeld (-1,3 Prozent), Bocholt (-0,6 Prozent) und Münster (-0,4 Prozent).

Mit 14,48 Euro/m² in Potsdam, 14,27 Euro/m² in Augsburg und 13,74 Euro/m² in Münster liegen einige kleinere Städte auf Großstadtniveau. Am unteren Ende liegen Chemnitz (6,15 Euro), Gelsenkirchen (7,42 Euro) und Duisburg (8,21 Euro).

Inseratsdauer fast auf Tiefststand – Angebotsknappheit hoch

Die Zahl der Mietwohnungsangebote stieg gegenüber dem Vorquartal um 3,8 Prozent, war im langfristigen Vergleich aber gering – rund 15 Prozent weniger als im Jahr 2015. In Hamburg und Leipzig hat sich die Zahl der Inserate seitdem nahezu halbiert.

Die durchschnittliche Inseratsdauer fiel im dritten Quartal auf gut 24 Tage – knapp 1 Tag weniger als noch im Vorquartal und gut 4 Tage weniger gegenüber dem Vorjahresquartal.

Aus historischer Sicht ist dieser Wert äußerst niedrig. Bei Start der Datenerfassung vor rund 10 Jahren betrug die Inseratsdauer im Schnitt 34 Tage, lag zwischenzeitlich allerdings kurzzeitig auf einem noch minimal niedrigeren Niveau als jetzt.

„Diese Zahlen zeigen, dass die Angebotsknappheit trotz moderater Preisentwicklung anhält. Selbst bei nur moderaten Mietsteigerungen ist der Markt für Wohnungssuchende vor allem in Metropolen äußerst angespannt“, so Zdrzalek. „Ohne einen spürbaren Zuwachs an Neubauten wird sich die Lage kaum entspannen.“

Jetzt vollständigen Kurzbericht lesen: GREIX_Mietpreisindex Q3 2025: Mietpreise nur leicht höher – Vermarktungsdauer fällt weiter (https://www.kielinstitut.de/de/publikationen/greix-mietpreisindexq32025-mietpreise-nur-leicht-hoeher-vermarktungsdauer-faellt-weiter-18962/)

GREIX-Mietpreisindex

Der GREIX-Mietpreisindex bietet eine detaillierte Auswertung der Mietenentwicklung von 37 Städten und Regionen. Die Preisveränderung ist in interaktiven Grafiken für verschiedene Zeitintervalle und Bezugsgrößen (Index und Quadratmeterpreis) aufbereitet, unter https://www.kielinstitut.de/de/institut/forschungszentren/makrooekonomie/makrofinanzen/mietpreisindex/

Methodischer Hinweis

Die Preisentwicklung des GREIX wird als Index berechnet. Nur so können mittels statistischer Verfahren (hedonische Methode) Verzerrungen eliminiert werden, die ansonsten bei durchschnittlichen Quadratmeterpreisen auftreten. Beispielsweise führt ein Verkauf besonders vieler hochpreisiger Immobilien, etwa aufgrund hoher Quadratmeterzahlen, guter Lage oder einem guten Zustand, zu steigenden Durchschnittspreisen pro Quadratmeter, einem solchen Anstieg liegt aber keine generelle Wertsteigerung für Immobilien zugrunde. Durch die Indexbildung gibt es keine Verzerrung in der Preisentwicklung nach oben oder unten aufgrund spezifischer Eigenschaften der verkauften Immobilien.

Über den GREIX-Mietpreisindex

Was ist der GREIX-Mietpreisindex?
Es ist ein Mietpreisindex für Deutschland auf Basis von Angebotsmieten für Wohnungen aus mehreren Plattformen. Er bildet die Mietpreisentwicklung einzelner Städte seit 2012 ab und basiert auf mehreren Millionen Inseratsdaten. Mit Hilfe des Datensatzes können Trends am Mietmarkt analysiert und der Preisentwicklung des GREIX-Kaufpreisindexes gegenübergestellt werden.

Welche Daten und Methoden werden zur Erstellung der Indizes verwendet?
Die Auswertung findet auf Basis der VALUE-Marktdatenbank (https://www.value-marktdaten.de/portfolio/immobilienmarktdaten/) statt. Sie basiert auf einer umfangreichen Sammlung sorgfältig aufbereiteter Immobilienmarktdaten aus mehr als 100 Quellen. Die Preise werden mit neuesten wissenschaftlichen Methoden und statistischen Verfahren (hedonische Regressionsmethode) ausgewertet. Der GREIX steht somit für höchste wissenschaftliche Datenqualität.

Wer finanziert den GREIX-Mietpreisindex?
Der GREIX-Mietpreisindex ist ein Projekt des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (Kiel Institut). Ziel ist es, die Transparenz auf dem Mietmarkt zu erhöhen. Unterschiedliche Mietpreisindizes für 20 Städte und Regionen sind unter https://www.kielinstitut.de/de/institut/forschungszentren/makrooekonomie/makrofinanzen/mietpreisindex/ frei zugänglich. Nach und nach wird der Datensatz um weitere Städte erweitert werden.

Medienkontakt:
Elisabeth Radke
Head of Outreach
T +49 431 8814-598
E-Mail

Kiel Institut für Weltwirtschaft

Standort Kiel
Kiellinie 66
24105 Kiel

Standort Berlin
Chausseestraße 111
10115 Berlin

Kontakt
+49 431 8814-1
www.kielinstitut.de

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Jonas Zdrzalek
Kiel Institute Researcher
E-Mail

Steffen Zetzmann
Kiel Institute Researcher
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294557
 245

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GREIX-Mietpreisindex Q3 2025: Mieten steigen nur leicht – Vermarktungsdauer sinkt erneut“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Neue Stiftungsprofessuren für Marketing und Protein-Design
Neue Stiftungsprofessuren für Marketing und Protein-Design
Wie beeinflussen Künstliche Intelligenz und immersive Technologien, wie etwa Virtual Reality, das Entscheidungsverhalten von Konsumentinnen und Konsumenten sowie von Managerinnen und Managern? Diese Frage wird im Mittelpunkt der Arbeit der neuen Stiftungsprofessur Marketing & Technology stehen. Erwartet wird, dass die digitalen Technologien Marketing und Management tiefgreifend verändern werden. Die Professur verbindet sozialpsychologische und organisationswissenschaftliche Untersuchungen mit praxisnahen Anwendungen. Die TUM hat den Verhalte…
Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten
Dopamin erhöht die Bereitschaft, auf Belohnungen zu warten
Ein Forschungsteam der Universität zu Köln hat eine der umfangreichsten Studien zum Einfluss von Dopamin auf menschliche Entscheidungsprozesse durchgeführt. Als Neurotransmitter erfüllt Dopamin verschiedene Funktionen und spielt beispielsweise bei Motivation und Belohnung eine wichtige Rolle. Das Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Elke Smith und Professor Dr. Jan Peters vom Department Psychologie der Universität zu Köln beobachtete, dass die Testpersonen aufgrund von L-DOPA, einer metabolischen Vorstufe von Dopamin, welche dessen Aussch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Schneller vermieten, schneller verkaufen
Schneller vermieten, schneller verkaufen
… potenzielle Nachfrage und künftige Preisentwicklungen getroffen werden. Die Wohnmarktanalyse setzt statistische Daten wie Lagequalität und Preisentwicklung, örtliche Vergleichsangebote und Vermarktungsdauer anderer Immobilien im Umfeld tagesaktuell zueinander ins Verhältnis. Innerhalb weniger Minuten erhält der Nutzer eine auf sein Objekt zugeschnittene …
Marktmonitor Immobilien 2015: Energetische Sanierungen lohnen sich immer weniger
Marktmonitor Immobilien 2015: Energetische Sanierungen lohnen sich immer weniger
… Kosten für Sanierungsarbeiten nicht immer durch die zu erwartenden Mehreinnahmen beim Verkauf kompensieren. In Top-Lagen spielt Energieeffizienz kaum eine Rolle Auch auf die Vermarktungsdauer und den Vermarktungsaufwand hat der energetische Objektzustand in den Augen der Immobilienprofis nur geringen Einfluss. Nur 18 Prozent der Makler glauben, dass …
Bild: GREIX Q1 2025 – Immobilienpreise steigen, vor allem in den GroßstädtenBild: GREIX Q1 2025 – Immobilienpreise steigen, vor allem in den Großstädten
GREIX Q1 2025 – Immobilienpreise steigen, vor allem in den Großstädten
Diese Entwicklung zeigt das jüngste Update des German Real Estate Index (GREIX), ein Gemeinschaftsprojekt der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte sowie von ECONtribute und dem Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel). Dabei werden die Kaufpreissammlungen der Gutachterausschüsse, die notariell beglaubigte Verkaufspreise enthalten, nach wissenschaftlichen Standards ausgewertet. Alle Daten für die jetzt 21 analysierten Städte und Landkreise sind frei verfügbar unter www.greix.de. Neu hinzugekommen ist der Kreis Mettmann. Im Vergleich zu…
Schere zwischen Kapital- und Mietwerten in Europa steigt auf 37 %
Schere zwischen Kapital- und Mietwerten in Europa steigt auf 37 %
… der EZB zum Quantitative Easing und zur Erhöhung der Liquidität in Europa günstigere Perspektiven für positive Konjunkturprognosen und somit stärkere Vermietungsmärkte und steigende Mieten. Marcus Lemli, CEO Germany und Head of Investment Europe bei Savills, erläutert: „Im Gegensatz zur Hochphase von 2007 ist der aktuelle Zyklus eigenkapitalgeprägt. …
Bild: GREIX-Mietpreisindex Q2 2025: Preisauftrieb lässt nach Bild: GREIX-Mietpreisindex Q2 2025: Preisauftrieb lässt nach
GREIX-Mietpreisindex Q2 2025: Preisauftrieb lässt nach
… noch einige Zeit vergehen.“Jetzt kompletten Bericht lesen: GREIX Mietpreisindex Q2 2025: Preissteigerungen flachen ab/https://www.ifw-kiel.de/de/publikationen/greix-mietpreisindexq22025-preissteigerungen-flachen-ab-34495/GREIX-MietpreisindexDer GREIX-Mietpreisindex bietet eine detaillierte Auswertung der Mietenentwicklung von 20 Städten und Regionen. …
Bild: Neuer Report zu Kosten für Hallenimmobilien in DeutschlandBild: Neuer Report zu Kosten für Hallenimmobilien in Deutschland
Neuer Report zu Kosten für Hallenimmobilien in Deutschland
… seit 2012 teils massiv gestiegen! 2. Ohne die Digitalisierungs-Effekte werden die Kosten im FM-Bereich deutlich stärker steigen! 3. Insgesamt stieg die Belastung aus FM und Mieten seit 2012 um mehr als 30%. Der Geschäftsführer von IndustrialPort, Peter Salostowitz, fasst die Studienergebnisse zusammen: „Die Überlagerung der Mieten aus dem IWIP-Index …
Immobilien: Seitwärtsbewegung bei Kaufpreisen, Anstieg bei Mieten
Immobilien: Seitwärtsbewegung bei Kaufpreisen, Anstieg bei Mieten
… Quartale anhalten wird. Als Gründe dafür sieht er die aktuell nochmals gestiegene Gefahr der Ausweitung geopolitischer Konflikte und die derzeit verhaltene Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Bei den Neuvertragsmieten sieht der vdp einen deutlicheren Trend als bei den Kaufpreisen : Sie fielen um 1,4 Prozent höher aus als im Vorquartal und um 6,1 …
Sie lesen gerade: GREIX-Mietpreisindex Q3 2025: Mieten steigen nur leicht – Vermarktungsdauer sinkt erneut