openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Exotische Kristalle aus Rotoren

21.10.202510:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Exotische Kristalle aus Rotoren

(openPR) „Transversale Kräfte“ können in synthetischen Systemen auftreten, beispielsweise in bestimmten magnetischen Festkörpern. Es gibt sie aber auch in Systemen aus lebenden Organismen: In einem Experiment am MIT in den USA mit sehr vielen schwimmenden Seestern-Embryonen wurde beobachtet, dass sich diese Embryonen durch ihre Schwimmbewegungen gegenseitig beeinflussen und dadurch umeinander rotieren. Die biologische Funktion dieses Effekts ist bislang nicht verstanden. Gemeinsam ist all diesen Systemen, dass sie sich aus rotierenden Objekten zusammensetzen.

Prof. Dr. Hartmut Löwen vom Institut für Theoretische Physik II der HHU: „Ein System aus vielen rotierenden Bausteinen weist ein qualitativ neues Verhalten auf, das der normalen Intuition widerspricht: Bei hoher Konzentration bilden diese Objekte einen Festkörper aus Rotoren, der ‚schräge‘ Materialeigenschaften besitzt.“

An einem Beispiel für „schräge Elastizität“ wird klarer, was mit „schräg“ gemeint ist: Wird an einem herkömmlichen Material gezogen, dann verformt es sich in Richtung des Zugs; ein schräg-elastisches Material verformt sich dagegen nicht, sondern es verdreht sich.

Auch kann ein „schräger“ Festkörper spontan in viele rotierende Kristallite zerfallen, wenn seine Bausteine so sehr aneinander reiben, dass sie Fragmente bilden. Bemerkenswerterweise kann sich der Kristall nicht nur selbst in Stücke zerlegen, sondern auch selbst wieder zusammensetzen.

Ein Physikerteam um Erstautor Prof. Dr. Zhi-Feng Huang von der Wayne State University (Department of Physics and Astronomy) und Korrespondenzautor Prof. Löwen hat für solche schrägen Kristalle eine skalenübergreifende Theorie entwickelt. Nach Modellrechnungen mit Hilfe dieser Theorie zogen sie Schlussfolgerungen für neue Anwendungspotentiale solcher seltsamen Festkörper.

Sie zeigten, dass große transversal wechselwirkende Kristalle intrinsisch in rotierende kleine Kristalleinheiten zerfallen werden. Kleinere Kristalle dagegen wachsen, bis sie eine kritische Größe erreichen. Dieses Verhalten steht im Widerspruch zu normalem Kristallwachstum, welches bei günstigen thermodynamischen Bedingungen dazu führt, dass immer größer werdende Kristalle ausreifen.

Prof. Huang: „Wir haben ein dem Prozess zugrundeliegendes fundamentales Naturgesetz entdeckt. Es beschreibt, wie die Größe der kritischen Bruchstücke und ihre Rotationsgeschwindigkeit zusammenhängen.“

Prof. Dr. Raphael Wittkowski vom DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und von der RWTH Aachen, Koautor der Studie, ergänzt: „Wir konnten auch zeigen, dass Defekte in den Kristallen eine eigene Dynamik zeigen. Die Ausbildung solcher Defekte kann von außen beeinflusst werden. Hierüber können auch die Eigenschaften der Kristalle mit Blick auf Anwendungen gezielt gesteuert werden.“

„Unsere weitreichende Theorie umfasst alle Systeme mit solchen transversalen Wechselwirkungen. Anwendungen sind von der Kolloidforschung bis in die Biologie vorstellbar“, betont Koautor Jun.-Prof. Dr. Michael te Vrugt von der Universität Mainz.

Prof. Dr. Hartmut Löwen: „Die Modellrechnungen weisen auf konkrete Anwendungsperspektiven hin. Die neuen Kristalle haben neuartige elastische Eigenschaften, die etwa für neue technische Schaltelemente genutzt werden können.“

Hintergrund: Zentralkräfte und transversale Kräfte

Fundamentale Wechselwirkungen in der Physik wie beispielsweise die Gravitation zwischen zwei Massen oder die Coulombkraft zwischen zwei geladenen Körpern sind sogenannte Zentralkräfte: Sie wirken zentral in Richtung der Verbindungslinie zwischen den beiden Körpern. Diese Kräfte sorgen dafür, dass sich Körper aufeinander zu- oder voneinander wegbewegen.

Neuerdings wurden aber auch Wechselwirkungen entdeckt, die „transversal“ sind. In solch einer exotisch anmutenden Wechselwirkung wirkt die gegenseitige Kraft senkrecht zur Verbindungsrichtung. Dadurch fangen Körper an, sich spontan umeinander zu drehen.

Originalpublikation:
Z.-F. Huang, M. te Vrugt, R. Wittkowski, H. Löwen, Anomalous grain dynamics and grain locomotion of odd crystals, PNAS 122 (42) e2511350122 (2025).

DOI: 10.1073/pnas.2511350122

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294473
 186

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Exotische Kristalle aus Rotoren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

IFAT 2018: Vogelsang präsentiert neue Serie des Zweiwellen-Zerkleinerers XRipper für Abwasserkanäle
IFAT 2018: Vogelsang präsentiert neue Serie des Zweiwellen-Zerkleinerers XRipper für Abwasserkanäle
• Varianten für schmale Schächte und große Kanäle • Neue verbesserte Bauform „One-Piece Ripper-Rotoren“ • Modernes Steuerungssystem „Performance Control Unit“ Essen/Oldb., 27. März 2018 – Die Vogelsang GmbH & Co. KG stellt auf der IFAT, Leitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, in München (14.-18. Mai 2018) innovative Zerkleinerungstechnologien …
Bild: Moderne Exotik - MünzschmuckBild: Moderne Exotik - Münzschmuck
Moderne Exotik - Münzschmuck
… vor allem in Ländern des Islams leisten sich die Frauen zu besonderen Gelegenheiten einen wahren Münzbehang am ganzen Körpern. Die Designer von Dyrberg/Kern greifen das exotische Motiv des Münzschmuck in ihrer aktuellen Kollektion auf und entwerfen einen modernen Look mit besonderer Bedeutung: das Label feiert sein 25jähriges Jubiläum! Goldglänzende …
Eppendorf Centrifugen 5810 / 5810 R mit höherer Kapazität
Eppendorf Centrifugen 5810 / 5810 R mit höherer Kapazität
Eppendorf stellt zusätzliche Rotoren und neues Zubehör für eine höhere Kapazität sowie aerosoldichte Zentrifugation von Platten und Gefäßen vor. Die Centrifugen 5810/5810 R profitieren von einer 25 % höheren maximalen Kapazität (4 x 500 mL) und einer 40 % höheren Kapazität bei 15/50 mL konischen Gefäßen. Die neuen, zertifiziert aerosoldichten Rotoren …
Bild: Alles in einem: Trocknen und Konditionieren, Absaugen und Filtern bei AbfüllprozessenBild: Alles in einem: Trocknen und Konditionieren, Absaugen und Filtern bei Abfüllprozessen
Alles in einem: Trocknen und Konditionieren, Absaugen und Filtern bei Abfüllprozessen
… Desorptionsprozessablauf. Das interne Wärmerückgewinnungssystem kann bis zu 40% seiner Wärme effektiv zur Vorerwärmung des Desoptionskreislaufes nutzen. Die von ULT eingesetzten Sorptions-Rotoren verlieren kein Trockenmittel. Demzufolge entsteht auch kein Abrieb am Adsorptionsmittel. Hinzu kommt, dass die integrierten Rotoren nicht entflammbar (Flammindex …
Bild: Beyer Mietservice erstes Vermietunternehmen in Deutschland mit Stage-V-konformen Rotoren von MagniBild: Beyer Mietservice erstes Vermietunternehmen in Deutschland mit Stage-V-konformen Rotoren von Magni
Beyer Mietservice erstes Vermietunternehmen in Deutschland mit Stage-V-konformen Rotoren von Magni
Die Beyer-Mietservice KG hat in den vergangen Wochen 40 Innovationen vom namhaften italienischen Hersteller Magni erhalten. Die 40 Rotoren erfüllen mit Stage-V-Motoren von Volvo und Deutz die modernste Abgasnorm für Baumaschinen. Damit ist Beyer-Mietservice das erste Vermietunternehmen in Deutschland, das seinen Kunden drehbare Teleskopstapler mit Stage-V-konformen …
Vogelsang mit Pump- und Zerkleinerungstechnik auf der IFAT 2014
Vogelsang mit Pump- und Zerkleinerungstechnik auf der IFAT 2014
… XRipper auf der IFAT präsentiert. Entwickelt für die Zerkleinerung von Störstoffen in der Abwasserentsorgung, zeichnet sich der XRipper durch die monolithische Bauform der Rotoren aus, die das Aufkommen von Blockaden stark reduziert und Folgeschäden verhindert. So werden Pumpen und Fördersysteme geschont, Ausfälle verhindert und Betriebsunterbrechungen für …
Vogelsang mit Lösung für Feuchttücherproblematik auf der Aquatech
Vogelsang mit Lösung für Feuchttücherproblematik auf der Aquatech
… sind reduzierte Investitions- und Betriebskosten. Darüber hinaus zerkleinern die neuen XRipper-Modelle noch besser und gleichmäßiger. Dank der bewährten, monolithischen Ripper-Rotoren beherrscht der XRipper selbst hartnäckige Störstoffe sicher, die Systeme mit üblichen Schneidscheiben blockieren oder gar beschädigen können und verhindert Folgeschäden. …
Bild: Gottex Cruise Kollektion 2013: Klassisch und feminin versus mutig und kraftvollBild: Gottex Cruise Kollektion 2013: Klassisch und feminin versus mutig und kraftvoll
Gottex Cruise Kollektion 2013: Klassisch und feminin versus mutig und kraftvoll
Zürich, 6. Februar 2013 – Mit der Cruise Kollektion 2013 präsentiert das Premium-Bademodelabel aus Tel Aviv ein eindrückliches Feuerwerk aus Farben, Formen und Mustern. Egal ob exotische Ethno- Prints oder Colour Blocking – wer es ausdrucksstark mag, kommt in diesem Sommer mit Sicherheit auf seine Kosten. Daneben setzt Gottex wie gewohnt auf zeitlosen …
Bild: Phi-Kristalle -  ein leicht nachvollziehbares Anwender-HandbuchBild: Phi-Kristalle -  ein leicht nachvollziehbares Anwender-Handbuch
Phi-Kristalle - ein leicht nachvollziehbares Anwender-Handbuch
Carsten Metje liefert mit "Phi-Kristalle" ein detailliertes und strukturiertes Handbuch, das eigenes Wissen und Erfahrungen zusammenfasst. ------------------------------ Nach einem schweren Autounfall im Jahr 2002 brauchte der ehemalige, erfolgreiche Manager einige Zeit, um wieder ins Leben zurückzufinden. Heute ist Carsten Metje ein Pionier und Entwickler …
Bild: Internationaler Schmuck beim Online-Juwelier Livings®Bild: Internationaler Schmuck beim Online-Juwelier Livings®
Internationaler Schmuck beim Online-Juwelier Livings®
… und Farben zu einem einzigartigen orientalischen Sinnesrausch. Schmuck von traditionell bis hin zum Orientlook; brillante Glaskristalle, zarte Perlen und edle Stoffe machen das exotische Outfit perfekt! Ayala Bar‘s prächtige Ohrringe und Ketten glitzern in den geheimnisvollen Farben des Orients; in warmem Goldbraun, tiefdunklem Rot und mattem Silber. Unter …
Sie lesen gerade: Exotische Kristalle aus Rotoren