openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rekordzuwachs bei der Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen

20.10.202512:59 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Bei der Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen wurde im vergangenen Jahr
mit rund 7.300 Anträgen ein neuer Höchstwert erreicht. Damit ist die Ukraine nach
der Türkei der Ausbildungsstaat mit den zweitmeisten Anträgen im Bereich der
Anerkennung in Deutschland. Die Antragszahl hat sich innerhalb von nur zwei
Jahren verfünffacht. Auch bei der Zeugnisbewertung ukrainischer
Hochschulabschlüsse gab es mit 45.100 Anträgen einen neuen Höchststand.

Diese Ergebnisse gehen aus dem neuen Faktenblatt des Anerkennungsmonitorings
des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hervor, welches das
Anerkennungsgeschehen seit Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes 2012
empirisch untersucht. Zu 71 Prozent beantragten Frauen die Anerkennung ihrer
ukrainischen Berufsqualifikation. Damit liegt ihr Anteil 14 Prozentpunkte höher als
der Anteil von Frauen an allen Anerkennungsanträgen unabhängig vom
Ausbildungsland. Besonders häufig wurden Anträge auf die reglementierten Berufe
Ingenieur/-in, Pflegefachkraft, Lehrer/-in, Erzieher/-in und Arzt/Ärztin gestellt. Für
diese Berufe ist unter anderem die Anerkennung notwendig, um sie in Deutschland
ausüben zu dürfen. Insgesamt wurde in rund 95 Prozent der Verfahren eine volle
oder teilweise Gleichwertigkeit der Berufsqualifikationen festgestellt.

Auch wenn der Aufenthaltsstatus der Antragstellenden in der amtlichen
Anerkennungsstatistik nicht erfasst wird, geht das BIBB-Anerkennungsmonitoring
davon aus, dass aus der Ukraine Geflüchtete das Anerkennungsgeschehen
mittlerweile prägen. Immer mehr Ukrainerinnen und Ukrainer können daher ihre
beruflichen Abschlüsse erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt einbringen. „Der
Zuwachs ist bemerkenswert und erfreulich. Denn für eine gelungene und
nachhaltige Integration in den deutschen Arbeitsmarkt ist eine qualifikationsnahe
Beschäftigung zentral. Die Berufsanerkennung spielt dabei eine wichtige Rolle“,
betont BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser.

Für Geflüchtete aus der Ukraine kann es insbesondere für eine weitere Perspektive
in Deutschland wichtig sein, ihre im Ausland erworbene Berufsqualifikation
anerkennen zu lassen. Denn der vorübergehende Schutz gemäß §24 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) ist derzeit bis zum 4. März 2026 befristet, wobei die
Verlängerung um ein weiteres Jahr absehbar ist. Für den Wechsel in den
Aufenthaltstitel zum Zweck der Erwerbstätigkeit, welcher eine längere Gültigkeit
bietet, ist in der Regel die Berufsanerkennung erforderlich.

Damit internationale Fachkräfte noch schneller von den Vorteilen der Anerkennung
profitieren und in den deutschen Arbeitsmarkt einsteigen können, arbeiten Bund
und Länder gemeinsam daran, die Anerkennungsprozesse weiter zu beschleunigen.
Dazu leistet das BIBB als Kompetenzzentrum zur Anerkennung einen aktiven
Beitrag. Zum einen mit seiner wissenschaftsfundierten Politik- und Praxisberatung
durch das BIBB-Anerkennungsmonitoring. Zum anderen mit dem Portal
„Anerkennung in Deutschland“, welches bundesweit den Einstieg in den digitalen
Antrag bietet. Zudem ermöglicht seit Kurzem der KI-Chatbot Aidy eine fundierte,
digitale Erstberatung.

Mehr zur Statistik der Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen:

Weitere Informationen unter:

Digitale Antragstellung über „Anerkennung in Deutschland“:

Kontakt:
Mareike Freitag, E-Mail

Bei Abdruck Belegexemplar erbeten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1294392
 397

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rekordzuwachs bei der Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: denkwerk ebnet neue Wege zur „Anerkennung in Deutschland“ für im Ausland ausgebildete FachkräfteBild: denkwerk ebnet neue Wege zur „Anerkennung in Deutschland“ für im Ausland ausgebildete Fachkräfte
denkwerk ebnet neue Wege zur „Anerkennung in Deutschland“ für im Ausland ausgebildete Fachkräfte
… (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Bildung (BMBF) herausgegeben. Sie informiert im Ausland ausgebildete Fachkräfte über die Anerkennung ihrer Berufsqualifikationen in Deutschland. Pünktlich zum Jahrestag des 2012 in Kraft getretenen Anerkennungsgesetzes startet außerdem die von denkwerk für das BIBB entwickelte Informationsoffensive …
Bild: Beratung und Qualifizierung in Zeiten von CoronaBild: Beratung und Qualifizierung in Zeiten von Corona
Beratung und Qualifizierung in Zeiten von Corona
… Lebens. Trotz aller damit verbundenen Herausforderungen bleiben einige Themen unabhängig davon aber weiter bestehen. Dazu gehört auch die Frage nach der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen für alle diejenigen, die ihren Beruf nicht in Deutschland erlernt haben. Und unabhängig von der COVID-19-Pandemie bietet das IQ Netzwerk Niedersachsen nach …
Bild: Dr. Lutz Knopek: Fachkräftemangel darf nicht zur Wachstumsbremse für Südniedersachsen werdenBild: Dr. Lutz Knopek: Fachkräftemangel darf nicht zur Wachstumsbremse für Südniedersachsen werden
Dr. Lutz Knopek: Fachkräftemangel darf nicht zur Wachstumsbremse für Südniedersachsen werden
… zeitnah zu schließen. Mit dem in der letzten Woche vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen habe die Koalition aus Union und FDP dazu einen Beitrag geleistet. Die Verfahren zur Bewertung und Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen …
Bild: „Brain gain“ und „brain waste“ in der EUBild: „Brain gain“ und „brain waste“ in der EU
„Brain gain“ und „brain waste“ in der EU
… schnellere Abwicklung der mit der Einwanderung verbundenen Formalitäten und erweiterte Rechte für die hochqualifizierten Zuwanderer. Die Anerkennung von Berufsqualifikationen bleibt für die meisten anderen Einwanderer hingegen problematisch. Der „Europäische Informationsbrief Bildung & Beschäftigung“ informiert außerdem über neue Antragsmöglichkeiten …
Bild: Niedersachsen bleibt IQ FörderpartnerBild: Niedersachsen bleibt IQ Förderpartner
Niedersachsen bleibt IQ Förderpartner
Auch 2019 kofinanziert Niedersachsen das IQ Landesnetzwerk mit 960.000 Euro Steigende Zahl von Anerkennungen ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen Sozialministerin Reimann: „Gesellschaftliche Teilhabe von Zuwanderinnen und Zuwanderern gelingt vor allem durch den Beruf. Und in Niedersachsen können wir dadurch Fachkräfte gewinnen, die wir …
Berufliche Bildung gestalten – Chancen nutzen; BIBB-Jahresbericht 2016 erschienen
Berufliche Bildung gestalten – Chancen nutzen; BIBB-Jahresbericht 2016 erschienen
… Unter stehen weitere Informationen und Daten zur Verfügung. • Internationalisierung: Das vom BIBB betriebene Portal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ist inzwischen in neun Sprachen verfügbar, die Fünf-Millionen-Besuchergrenze wurde überschritten. Seit dem vergangenen Jahr ist es außerdem deutsches Beratungszentrum …
Bild: IQ Netzwerk im Niedersächsischen KoalitionsvertragBild: IQ Netzwerk im Niedersächsischen Koalitionsvertrag
IQ Netzwerk im Niedersächsischen Koalitionsvertrag
… gemeinsame Zu-sammenarbeit der kommenden 5 Jahre. Unter anderem soll die Arbeit des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ im Bereich der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen weiter ausgebaut und unterstützt werden. Eine berufliche Anerkennung ist für Zugewanderte häufig der entscheidende Schritt in den Arbeitsmarkt und damit auch …
Bild: Ein Gesetz für ausländische Fachkräfte, das wirkt!Bild: Ein Gesetz für ausländische Fachkräfte, das wirkt!
Ein Gesetz für ausländische Fachkräfte, das wirkt!
… Jahren beispielsweise Lehrerinnen und Lehrer oder Erzieherinnen und Erzieher. Viele der Menschen kommen aus Polen, Russland oder Syrien und sie bringen gute Berufsqualifikationen mit. [Osnabrück] Mehr als 86.000 Anträge auf Anerkennung wurden bundesweit von 2012 bis 2016 gestellt. „Das Anerkennungsgesetz wirkt“, bilanzierte Johanna Wanka, Bundesministerin …
Europäische Karriereoptionen für Gesundheits- und Pflege-AssistentInnen
Europäische Karriereoptionen für Gesundheits- und Pflege-AssistentInnen
… Rahmenbedingungen für Gesundheits- und Pflege-AssistentInnen. „Die Projektergebnisse ermöglichen mit Blick auf die erst kürzlich modernisierte EU-Beruferichtlinie zur Anerkennung von Berufsqualifikationen einen neuen Weg EU-weiter Anerkennung für Gesundheits- und Pflege-AssistentInnen. Für das nach Artikel 49a der Richtlinie erforderliche gemeinsame …
Bundesgerichtshof legt Richtlinien über Niederlassung von Rechtsanwälten in der EU falsch aus
Bundesgerichtshof legt Richtlinien über Niederlassung von Rechtsanwälten in der EU falsch aus
… des Rechtsanwalts richtet sich nicht nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 07.09.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, sondern nach den besonderen EG-Richtlinien über den freuen Dienstleistungsverkehr der Rechtsanwälte und die ständige Ausübung des Rechtsanwaltsberufs in anderen Mitgliedsstaaten.“ …
Sie lesen gerade: Rekordzuwachs bei der Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen