openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Cybersicherheit im Rechnungswesen – Risiken kennen, Schutz umsetzen

Bild: Cybersicherheit im Rechnungswesen – Risiken kennen, Schutz umsetzen
Jochen Treuz - Experte für die Digitalisierung im Rechnungswesen (© Jochen Treuz)
Jochen Treuz - Experte für die Digitalisierung im Rechnungswesen (© Jochen Treuz)

(openPR) Das Rechnungswesen steht im Zentrum der Digitalisierung – und damit oft auch im Fokus von Cyberangriffen.

Aktuelle Studien zeigen: Fast ein Viertel aller IT-Sicherheitsvorfälle betrifft direkt oder indirekt Systeme des Finanz- und Rechnungswesens. Laut Bitkom summierten sich die Schäden durch Cyberkriminalität in Deutschland zuletzt auf rund 289 Mrd. Euro pro Jahr – Tendenz steigend. Besonders gefährdet sind Abteilungen mit Zugriff auf Finanzmittel, Kontodaten oder Rechnungsprozesse.

Die unterschätzte Gefahr im Finanzbereich

Neben den Angriffen mit Ransomware, Phishing und Datenmanipulation betrifft eine besonders perfide Masche regelmäßig das Rechnungswesen: der sogenannte „Fake President“-Angriff. Dabei geben sich Angreifer als Geschäftsführer oder leitende Angestellte aus und veranlassen vermeintlich dringende Zahlungen – oft mit überzeugend gefälschten E-Mails oder Dokumenten. Die Schadenssummen solcher Angriffe gehen schnell in die Millionen.

Hinzu kommen technische Risiken:

  • veraltete Systeme, z. B. noch laufende Windows-Server ohne Sicherheitsupdates
  • ungeschützte Schnittstellen zwischen ERP- und Banksystemen
  • fehlende Zugriffsbeschränkungen für Buchhaltungsdaten
  • mangelhafte Datensicherung und Notfallpläne.

BSI IT-Grundschutz als Orientierung

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt, sich am IT-Grundschutz zu orientieren. Er beschreibt systematisch, wie Organisationen ihre Informationssicherheit aufbauen, dokumentieren und verbessern können – einschließlich Maßnahmen zu Netzwerksicherheit, Zugriffskontrolle, Schulung und Notfallmanagement. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen im Rechnungswesen bietet die einen Ansatz zur schnellen und praxisnahen Umsetzung.

Zahlen und Fakten

  • Rund 91 % der IT-Verantwortlichen in Finanzabteilungen berichten von Sicherheitsvorfällen.
  • Täglich werden in Deutschland über 300.000 neue Schadprogramme entdeckt – ein Anstieg um etwa 25 % gegenüber dem Vorjahr.
  • Laut PwC Deutschland sind in 22 % aller Cybervorfälle direkt Rechnungs- oder Controllingsysteme betroffen.

Die 5 wichtigsten Handlungsempfehlungen

  1. BSI-IT-Grundschutz umsetzen: Sicherheitsmaßnahmen systematisch planen, dokumentieren und regelmäßig überprüfen.
  2. Zugriffsrechte beschränken: „Need-to-know“ statt „Everyone-Access“.
  3. Technische Schutzmaßnahmen: Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung, sichere Backups.
  4. Sensibilisierung: Mitarbeitende regelmäßig zu Phishing, Social Engineering und Fake-President-Angriffen schulen.
  5. Notfallkonzept: Klare Abläufe für Reaktion, Wiederanlauf und Meldung an Behörden.

Fazit

Cybersicherheit im Rechnungswesen ist kein Spezialthema der IT, sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Sie schützt Werte, Daten und Vertrauen. Wer Rechnungsprozesse digitalisiert, muss zugleich für Stabilität und Schutz sorgen – auf Basis klarer Strukturen, geschulter Mitarbeiter und gelebter Sicherheitskultur.

Seminartermine

Praxisnah und kompakt: halbtägige Online-Seminare zu „Cybersicherheit im Rechnungswesen“ mit Jochen Treuz (geprüfter BSI-IT Grundschutzpraktiker):

27.10.25 | 01.11.25 | 05.11.25 | 13.11.25 | 01.12.25

Weitere Informationen dazu unter www.treuz.de/seminare-cybersicherheit/

Informationen des BSI: https://kurzlinks.de/0u5m

Jochen Treuz steht Redaktionen auch für Gastbeiträge und Interviews zu den Themen E-Rechnung, Digitalisierung und Cybersicherheit im Rechnungswesen zur Verfügung.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293871
 147

Pressebericht „Cybersicherheit im Rechnungswesen – Risiken kennen, Schutz umsetzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Jochen Treuz - 2412

Bild: Digitalisierung im Rechnungswesen – Anspruch und WirklichkeitBild: Digitalisierung im Rechnungswesen – Anspruch und Wirklichkeit
Digitalisierung im Rechnungswesen – Anspruch und Wirklichkeit
ZDF WISO zeigt: Zum Teil noch große (Wissens-)Lücken bei den Unternehmen Am 22. September 2025 strahlte ZDF WISO die Dokumentation _„Wie digital ist die Wirtschaft?“_ aus. Die Sendung machte schonungslos deutlich, wie groß die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit vielerorts noch ist. So arbeiten Unternehmen teilweise noch mit Windows XP aus dem Jahr 2001 – und wundern sich anschließend, dass die Digitalisierung teuer wird. Auch die mangelhafte Internetversorgung auf dem Land bremst nach wie vor ganze Betriebe aus. Dabei steht mit Starlin…
Bild: E-Rechnung: Unsicherheit bleibt – Unternehmen brauchen klare StrategienBild: E-Rechnung: Unsicherheit bleibt – Unternehmen brauchen klare Strategien
E-Rechnung: Unsicherheit bleibt – Unternehmen brauchen klare Strategien
Seit dem 1. Januar 2025 besteht in Deutschland die Pflicht, elektronische Rechnungen empfangen zu können. Diese neue Vorgabe betrifft Unternehmen aller Größenordnungen und sorgt für erheblichen Anpassungsdruck. Viele Verantwortliche warten derzeit gespannt auf den vom Bundesfinanzministerium angekündigten Anwendungserlass, der im 4. Quartal 2025 erwartet wird. Insbesondere bei den Archivierungsanforderungen rechnet man mit Erleichterungen, die die Umsetzung für Unternehmen vereinfachen könnten. Doch bis dahin herrscht in der Praxis ein hohes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das Business SpeedDating: In nur 6 Minuten Ihre Cybersicherheit optimierenBild: Das Business SpeedDating: In nur 6 Minuten Ihre Cybersicherheit optimieren
Das Business SpeedDating: In nur 6 Minuten Ihre Cybersicherheit optimieren
Effizientes Networking für bessere Cybersicherheit: In kurzen Gesprächen treffen IT-Entscheider auf Experten, um schnell praxisnahe Lösungen zu finden und starke Partnerschaften zu knüpfen. Bonn, 28. Januar 2025 - Cyberangriffe verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe und bedrohen Unternehmen aller Größen. In einer Zeit, in der die Anforderungen …
Bild: Studie von Forcepoint zeigt: CEOs bevorzugen eine proaktive, CISOs eine reaktive SicherheitsstrategieBild: Studie von Forcepoint zeigt: CEOs bevorzugen eine proaktive, CISOs eine reaktive Sicherheitsstrategie
Studie von Forcepoint zeigt: CEOs bevorzugen eine proaktive, CISOs eine reaktive Sicherheitsstrategie
… mit WSJ Intelligence den C-Suite Report: The Current and Future State of Cybersecurity veröffentlicht. Die Studie beschreibt die Prioritäten globaler Wirtschaftsführer bei der Cybersicherheit und legt die wachsenden Unterschiede zwischen CEOs und CISOs dar. Die Befragung von CEOs und CISOs deckt erhebliche Reibungspunkte bei der Cybersicherheit auf. …
Bild: Cybersicherheit im Rechnungswesen – Gefährdungen & Schutzmaßnahmen im Überblick (23.5.25)Bild: Cybersicherheit im Rechnungswesen – Gefährdungen & Schutzmaßnahmen im Überblick (23.5.25)
Cybersicherheit im Rechnungswesen – Gefährdungen & Schutzmaßnahmen im Überblick (23.5.25)
Cybersicherheit im Rechnungswesen: Aktuelle Gefährdungen und erste SchutzmaßnahmenSeminar am 23. Mai 2025 – Jetzt anmelden!Mit der fortschreitenden Digitalisierung wächst auch das Risiko von Cyberangriffen im Rechnungswesen. Hacker, Datendiebstahl und Manipulationen können gravierende finanzielle und rechtliche Folgen haben. Besonders tückisch: Oft sind …
Bild: P&F GmbH & Co. KG bietet Beratung zur Cyberversicherung für Unternehmen in Deutschland und Österreich anBild: P&F GmbH & Co. KG bietet Beratung zur Cyberversicherung für Unternehmen in Deutschland und Österreich an
P&F GmbH & Co. KG bietet Beratung zur Cyberversicherung für Unternehmen in Deutschland und Österreich an
… Versicherungsmaklerunternehmen, publiziert ihre Spezialisierung auf Cyberversicherungen für Unternehmen in Deutschland und Österreich an. Mit diesem Schritt möchte das Unternehmen dazu beitragen, die Cybersicherheit in den Unternehmen zu erhöhen und Firmen vor den wachsenden Risiken im digitalen Umfeld zu schützen.Cyberversicherung: Ein wichtiger Schutz für Unternehmen …
Bild: PINK CYBER und PROTEGO Versicherungsmakler geben strategische Partnerschaft bekanntBild: PINK CYBER und PROTEGO Versicherungsmakler geben strategische Partnerschaft bekannt
PINK CYBER und PROTEGO Versicherungsmakler geben strategische Partnerschaft bekannt
… maßgeschneiderte Cybersecurity & Versicherungslösungen für Unternehmen in der digitalen Welt zu gewährleisten.Pink Cyber zeichnet sich durch seine herausragende Fähigkeit aus, Cybersicherheitslösungen individuell zu entwickeln. Mit einem starken Fokus auf HEALTHCARE, BIOTECH, PHARMA UND MEDTECH, aber auch Forschung und Entwicklung, unterstützt durch …
Bild: André Voller, DigiWerkstatt 4.B: „Digitale Transformation gelingt nur mit digitaler Sicherheit“Bild: André Voller, DigiWerkstatt 4.B: „Digitale Transformation gelingt nur mit digitaler Sicherheit“
André Voller, DigiWerkstatt 4.B: „Digitale Transformation gelingt nur mit digitaler Sicherheit“
Um „Chancen und Risiken der Digitalisierung – Cybersicherheit im Unternehmen“ ging es bei der Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve. André Voller nahm als Experte bei der Gesprächsrunde zur Cybersicherheit teil. Im Interview erklärt er, was IT-Sicherheit für ihn bedeutet und warum die digitale Transformation nur mit entsprechender Cybersicherheit …
Bild: Cybersicherheit im Rechnungswesen: Risiken erkennen, Schwachstellen schließen, Systeme absichernBild: Cybersicherheit im Rechnungswesen: Risiken erkennen, Schwachstellen schließen, Systeme absichern
Cybersicherheit im Rechnungswesen: Risiken erkennen, Schwachstellen schließen, Systeme absichern
… Unternehmens. Vor diesem Hintergrund veranstalten mehrere Industrie- und Handelskammern am Montag, den 16. Juni 2025, von 8:30 bis 12:30 Uhr das gemeinsame Online-Seminar „Cybersicherheit im Rechnungswesen“. Es richtet sich richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Rechnungswesen und der IT sowie an die Geschäftsführung.Im Zuge der Digitalisierung …
Bild: ZVEI-Entscheider-Kongress „Cyber-SicherheitBild: ZVEI-Entscheider-Kongress „Cyber-Sicherheit
ZVEI-Entscheider-Kongress „Cyber-Sicherheit
… wem den Koffer? - Cyber-Security – Perspektiven, Herausforderungen, Strategien Hören Sie Beiträge der folgenden Sprecher: - Stefan Paris, Leiter der Stäbe IT- und Cybersicherheit, sichere IT, Cybersicherheit im Bereich der Polizeien und des Verfassungsschutzes, Bundesministerium des Innern - Holger Junker, Referatsleiter Cyber-Sicherheit in kritischen …
Bild: Cybersicherheit muss nicht teuer sein: Die guten Hacker bieten innovative Lösungen für Unternehmen jeder GrößeBild: Cybersicherheit muss nicht teuer sein: Die guten Hacker bieten innovative Lösungen für Unternehmen jeder Größe
Cybersicherheit muss nicht teuer sein: Die guten Hacker bieten innovative Lösungen für Unternehmen jeder Größe
… ohne ein Vermögen in Sicherheitsmaßnahmen investieren zu müssen? Die Antwort lautet: Die guten Hacker.Die guten Hacker sind ein eingespieltes Team von drei Cybersicherheitsexperten aus Berlin, die sich darauf spezialisiert haben, erschwingliche, aber dennoch hochwirksame Lösungen für die Sicherheit von Unternehmen anzubieten. Seit vielen Jahren helfen …
Bild: Digitalisierung im Rechnungswesen – Anspruch und WirklichkeitBild: Digitalisierung im Rechnungswesen – Anspruch und Wirklichkeit
Digitalisierung im Rechnungswesen – Anspruch und Wirklichkeit
… sind nur möglich, wenn Prozesse standardisiert und Daten durchgängig verfügbar sind. Papierbelege, Insellösungen und manuelle Schnittstellen verhindern jede sinnvolle Automatisierung.Cybersicherheit als PflichtEin oft unterschätzter Punkt ist die Cybersicherheit im Rechnungswesen. Wer sensible Daten digital verarbeitet, muss für deren Schutz sorgen. …
Sie lesen gerade: Cybersicherheit im Rechnungswesen – Risiken kennen, Schutz umsetzen