openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Alle mitgemeint, alle mitgenannt: Positionspapier geschlechtergerechte Sprache in der Schule

07.10.202510:41 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Alle mitgemeint, alle mitgenannt: Positionspapier geschlechtergerechte Sprache in der Schule

(openPR) Geschlechtergerechte Sprache ist unerlässlicher Bestandteil eines respektvollen Miteinanders – auch in der Schule. Als Bundesverband Queere Bildung beobachten wir mit Sorge und fachlicher Kritik, dass geschlechterinklusive Formulierungen wieder zunehmend aus öffentlichen Institutionen und Schulen verdrängt werden sollen. Es liegt in der Verantwortung von politischen Entscheidungsträger_innen und pädagogischen Fachkräften, einen respektvollen Umgang auch mit trans*, inter* und nichtbinären Mitgliedern der Schulgemeinschaft zu gewährleisten.

„Kein Mensch sollte erleben müssen, am eigenen Arbeits- oder Lernort mit dem falschen Geschlecht angesprochen zu werden,“ stellt Franziska Fahl, Vorständin des Bundesverbands Queere Bildung, Grundschullehrkraft und Regionalkoordinatorin für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Niedersachsen, klar. Schulen seien außerdem Orte, an denen junge Menschen einen kompetenten, positiven Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt lernen. „Wenn Landes- und Bundesministerien versuchen, sprachlich zu unterbinden, dass über geschlechtliche Vielfalt gesprochen wird, untergräbt das den pädagogischen Auftrag der Institution Schule. Es schürt außerdem Verunsicherung bei denjenigen, die sich bemühen, all ihre Schüler_innen und Kolleg_innen gleichermaßen respektvoll anzusprechen.“

Das Positionspapier formuliert daher konkrete Forderungen an alle, die auf politischer Ebene Rahmenbedingungen für Schulen setzen:

  • Schaffen Sie Rahmenbedingungen für eine respektvolle Sprache – überall, und unabhängig vom Geschlecht.
  • Wirken Sie daran mit, die bestehenden Rahmenbedingungen – etwa amtliche Sprachleitfäden – geschlechterinklusiv weiterzuentwickeln und
  • Beziehen Sie dabei die Lebenswelt-Expertise queerer Menschen ein.

Schulleitungen und Lehrkräfte fordern wir auf, Handlungsspielräume zu nutzen und inklusive Lernräume zu schaffen:

  • Informieren Sie sich über geschlechtergerechte Sprache – von geschlechtsneutralen Formulierungen über geschlechtliche Vielfalt mit Sonderzeichen bis hin zu (Neo)Pronomen und Anredeformen.
  • Verständigen Sie sich im Kollegium bzw. in Ihrer Klasse darauf, mit welcher Haltung Sie Sprache benutzen: Wie stellen wir sicher, dass niemand durch Sprache verletzt wird? Was tun wir, wenn es doch passiert? Welche Anredeformen, welche Arten geschlechtsneutraler oder -inklusiver Sprache bevorzugen wir?
  • Binden Sie Inhalte zur geschlechtergerechten Sprache, in den Unterricht ein, schaffen Sie dabei einen Bezug auf gesellschaftliche Vielfalt, Selbstbestimmung und gegenseitigen Respekt.
  • Überlegen Sie, wie an Ihrer Schule ein offenes, akzeptierendes Miteinander gelebt wird. Gibt es z.B. Überlegungen dazu, was im Fall von Diskriminierung zu tun ist? Oder wie die Schule mit der Transition von Schüler_innen und Lehrkräften umgeht?

Das vollständige Papier inklusive Hintergrundinformationen und Materialempfehlungen ist hier abrufbar: Positionspapier Gendern in der Schule.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • Bundesverband Queere Bildung e.V.
    Gertrudenstraße 9
    50667 Köln
    Deutschland

News-ID: 1293454
 259

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Alle mitgemeint, alle mitgenannt: Positionspapier geschlechtergerechte Sprache in der Schule“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband Queere Bildung

Bild: Bedarf an queerer Antidiskriminierungsarbeit kann aktuell nicht gedeckt werdenBild: Bedarf an queerer Antidiskriminierungsarbeit kann aktuell nicht gedeckt werden
Bedarf an queerer Antidiskriminierungsarbeit kann aktuell nicht gedeckt werden
Bundesverband Queere Bildung veröffentlicht Jahresumfrage 2024 Steigende Bedarfe, gefährdete Arbeit: Auf Grundlage seiner jährlichen Netzwerk-Umfrage veröffentlichte der Bundesverband Queere Bildung aktuelle Zahlen zur queeren Bildungsarbeit in Deutschland. Viele lokal bzw. regional aktive Gruppen berichten darin von steigender Nachfrage angesichts zunehmender Queerfeindlichkeit, auch im Bildungsbereich. Strukturelle Herausforderungen führen jedoch dazu, dass nicht alle angefragten Veranstaltungen durchgeführt werden können – Teilnehmenden- …

Das könnte Sie auch interessieren:

„Erstes Kindergartenjahr muss beitragsfrei sein"
„Erstes Kindergartenjahr muss beitragsfrei sein"
… und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu entwickeln. Damit wäre ein wichtiger Schritt für eine inklusive Bildung in Baden-Württemberg gemacht. Dies ist der Kernpunkt des Positionspapiers, mit dem sich der Caritasver-band Rottenburg-Stuttgart zur Landtagswahl in Baden-Württemberg am 27. März 2011 zu Wort meldet. Mehr zum Positionspapier unter www.caritas-waehlt.de. …
Bild: TeleTrusT Deutschland e.V.: Sind Körperscanner auf Flughäfen ein geeignetes Mittel?Bild: TeleTrusT Deutschland e.V.: Sind Körperscanner auf Flughäfen ein geeignetes Mittel?
TeleTrusT Deutschland e.V.: Sind Körperscanner auf Flughäfen ein geeignetes Mittel?
TeleTrusT-Arbeitsgruppe "Biometrie" veröffentlicht Positionspapier zum Einsatz von Körperscannern auf Flughäfen Berlin, 28.03.2011 – Sicherheitskritische Vorfälle im Luftverkehr haben zu einer Diskussion darüber geführt, wie die Sicherheit im Luftverkehr erhöht werden kann. Besonders im Blick sind dabei die Flugpassagierkontrollen. Wie begegnet man der …
Bild: Neues Grundsatzpapier zu SchulbibliothekenBild: Neues Grundsatzpapier zu Schulbibliotheken
Neues Grundsatzpapier zu Schulbibliotheken
“Was will die LAG?“ heißt das neue Positionspapier. Es enthält die Kernpunkte für ein Schulbibliothekswesen, das seinen Namen verdienen würde. Die Schulbibliotheken müssen von der Schule aus gedacht werden. Die Schulträger und das Bundesland müssen Verantwortung übernehmen. Nicht zuletzt geht es um Chan­cengerechtigkeit für alle hessischen Schüler/-innen, …
PIRATEN: Kinder in ihrer Lebenswirklichkeit abholen
PIRATEN: Kinder in ihrer Lebenswirklichkeit abholen
… umgesetzt werden, um die "digitale Kluft" zwischen Lehrpersonen und Lernenden zu überwinden. * http://www.keine-bildung-ohne-medien.de * Positionspapier POS004 von Jürgen Ertelt wurde mehrheitlich vom Landesparteitag der NRW-Piraten angenommen https://wiki.piratenpartei.de/NRW:Landesparteitag_2012.2/Antr%C3%A4ge * http://www.projektschule-goldau.ch * …
Bild: Pressekonferenz: Ärztliches Ethos und SuizidhilfeBild: Pressekonferenz: Ärztliches Ethos und Suizidhilfe
Pressekonferenz: Ärztliches Ethos und Suizidhilfe
Dr. Michael de Ridder und Alice Ströver stellen Positionspapier des Kuratoriums des Humanistischen Verbands zum ärztlich assistierten Suizid vor. Anlass ist die auf dem Ärztetag in Kiel bevorstehende Änderung der ärztlichen Berufsordnung. Ärzte müssen in Fällen eines assistierten Suizids bei freiwillensfähigen, schwerstkranken Patienten künftig sicher …
Kinder mit Behinderung von klein auf einbeziehen
Kinder mit Behinderung von klein auf einbeziehen
… verweist der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart zum Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai. In dem jetzt veröffentlichten Positionspapier "Teilhabe-ABC" beschreibt der Verband, wie Inklusion von Menschen mit Behinderung von Anfang an umgesetzt werden kann. "Kinder mit Behinderung können ihre Potenziale …
Bild: Flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen gefordertBild: Flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen gefordert
Flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen gefordert
Einen Systemwechsel im deutschen Schulwesen fordert der Verband berufstätiger Mütter e.V. (VBM) in einem neuen Positionspapier. Bereits elf Verbände, Institutionen und Unternehmen unterstützen die Forderungen und machen damit deutlich, dass grundsätzliche Bildungsreformen überfällig sind. Die flächendeckende Einführung von Ganztagsschulen auf hohen päda­gogischen …
Handwerkskammer legt Positionspapier zur Verkehrsinfrastruktur vor
Handwerkskammer legt Positionspapier zur Verkehrsinfrastruktur vor
Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade hat ein Positionspapier zur Verkehrsinfrastruktur an politische Entscheidungsträger im Kammerbezirk sowie in Hannover und Berlin versandt. In dem von der Vollversammlung verabschiedeten Papier zeigt die Handwerkskammer die Mobilitätsanforderungen des Handwerks auf und plädiert für einen bedarfsgerechten …
Bild: Eindämmen oder einbinden? Neue Studie über das Verhältnis der USA und ChinaBild: Eindämmen oder einbinden? Neue Studie über das Verhältnis der USA und China
Eindämmen oder einbinden? Neue Studie über das Verhältnis der USA und China
Das neue Positionspapier von Xiphias Consulting analysiert, wie die Vereinigten Staaten und deren ostasiatische Verbündete, vor allem Japan und Südkorea, sich gegenüber dem aufstrebenden China verhalten sollten. Der Bericht, zusammengestellt von Senior Consultant Dirk Siebels, zeigt die wichtigsten Bedenken, die Politiker und Bevölkerung in diesen Staaten …
Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
Deutsches Lehrerforum 2017: Digitalisierung in der Schule muss Priorität haben
… digitale Ausstattung der Schulen und die notwendige Sanierung von Schulgebäuden sind gleichrangig anzugehen, fordern die Teilnehmer des Deutschen Lehrerforums 2017. In ihrem Positionspapier setzt sich die Initiative für die flächendeckende Digitalisierung der Schulen ein. Denn digitale Medien seien ein nützliches Mittel, um mehr Chancengleichheit in …
Sie lesen gerade: Alle mitgemeint, alle mitgenannt: Positionspapier geschlechtergerechte Sprache in der Schule