openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Architektur ist Haltung: Warum Stadtentwicklung mehr bedeutet als Quadratmeter

26.09.202520:26 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Architektur ist Haltung: Warum Stadtentwicklung mehr bedeutet als Quadratmeter
Titelgrafik zur Pressemitteilung: Architektur ist Haltung – Symbolbild für Stadtentwicklung, Quartie (© Grafik: Gürkan Akpinar / Eigenproduktion)
Titelgrafik zur Pressemitteilung: Architektur ist Haltung – Symbolbild für Stadtentwicklung, Quartie (© Grafik: Gürkan Akpinar / Eigenproduktion)

(openPR) Berlin, September 2025 – Wenn über Bau- und Stadtentwicklung gesprochen wird, dominieren oft Zahlen: Quadratmeter, Baukosten, Förderprogramme oder Fertigstellungstermine. Doch Bauen ist weit mehr als die Addition von Flächen. Architektur ist immer auch Ausdruck von Haltung – und entscheidet damit, wie Menschen künftig leben, arbeiten und sich begegnen.

Räume prägen Gesellschaft

Ob Neubauquartier, Sanierung oder Stadtverdichtung: Jede bauliche Entscheidung wirkt über Jahrzehnte. Sie schafft nicht nur Wohnraum, sondern beeinflusst Nachbarschaften, prägt Stadträume und verändert das soziale Gefüge. Architektur ist daher kein rein technisches Handwerk, sondern eine kulturelle und gesellschaftliche Aufgabe.

Gerade in Zeiten von Wohnraummangel und Klimakrise zeigt sich, dass es nicht genügt, nur effizient und günstig zu bauen. Gebäude und Quartiere müssen so geplant werden, dass sie den Menschen in den Mittelpunkt stellen – durch kluge Grundrisse, nachhaltige Materialien und eine Einbettung in das städtische Umfeld.

Haltung zeigt sich im Detail

„Architektur ist immer auch Haltung – sie bestimmt, wie wir leben und miteinander umgehen“, sagt Investor und Projektentwickler Gürkan Akpinar. „Wer baut, übernimmt Verantwortung für ganze Generationen.“

Haltung zeigt sich darin, wie offen ein Quartier für verschiedene Lebensmodelle ist, wie durchdacht Außenräume gestaltet werden und ob nachhaltige Lösungen konsequent umgesetzt werden. Es geht um die Balance zwischen Urbanität und Rückzug, zwischen Energieeffizienz und Wohnqualität.

Internationale Beispiele zeigen, dass Quartiersentwicklungen besonders erfolgreich sind, wenn sie Vielfalt zulassen: unterschiedliche Wohnungstypen, gemeinschaftliche Grünflächen, kulturelle Angebote. Sie bieten nicht nur Wohnraum, sondern schaffen Identität und Zugehörigkeit.

Mehr als Rendite

Investoren, Projektentwickler und Städte stehen heute gleichermaßen vor der Aufgabe, Verantwortung zu übernehmen. Bauprojekte werden nicht nur an Rendite oder Verkaufspreisen gemessen, sondern auch daran, welchen Beitrag sie zur Lebensqualität leisten. Ein nachhaltiger Blick auf Stadtentwicklung berücksichtigt soziale Fragen ebenso wie ökologische Anforderungen.

„Gebäude sind keine kurzfristigen Finanzprodukte, sondern Teil einer lebendigen Stadtgesellschaft“, so Akpinar. „Wer heute baut, entscheidet darüber, wie unsere Städte morgen aussehen.“

Zukunftsfähige Stadtentwicklung

Die Zukunft des Bauens liegt in der Verbindung von Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung. Wer Quartiere plant, schafft nicht nur Immobilienwerte, sondern gestaltet das Fundament für die Städte von morgen.

Der Diskurs um Baukultur, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung zeigt: Architektur ist weit mehr als Technik. Sie ist ein Bekenntnis zu einer Haltung, die darüber entscheidet, ob Städte lebenswert bleiben – oder nicht.

Über Gürkan Akpinar

Gürkan Akpinar ist Investor und Projektentwickler mit Fokus auf urbane, soziale und nachhaltige Quartiersentwicklung.
Mit mehr als 20 Jahren internationaler Erfahrung ist er heute in Deutschland aktiv. Sein Schwerpunkt liegt auf nachhaltiger Quartiersentwicklung, energieeffizienten Konzepten und Smart-Home-Lösungen.
Für ihn ist Bauen nicht nur eine technische, sondern eine gesellschaftliche Aufgabe: Architektur soll Verbindungen schaffen, Ressourcen schonen und Städte langfristig lebenswerter machen.

Pressekontakt

Gürkan Akpinar
Investor & Projektentwicklung

E-Mail: E-Mail
Adresse: Kolonnenstr. 8
10827 Berlin

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292829
 164

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Architektur ist Haltung: Warum Stadtentwicklung mehr bedeutet als Quadratmeter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GA_PR

Bild: Stadtentwicklung neu denken: Quartiere als Lebensräume der ZukunftBild: Stadtentwicklung neu denken: Quartiere als Lebensräume der Zukunft
Stadtentwicklung neu denken: Quartiere als Lebensräume der Zukunft
Berlin, September 2025 – Wohnungsbau und Stadtentwicklung werden in der öffentlichen Debatte oft auf Zahlen reduziert: Quadratmeter, Baukosten, Fertigstellungstermine. Doch die eigentliche Frage lautet: Wie schaffen wir Quartiere, die mehr bieten als Wohnraum – nämlich Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft? Architektur als Haltung Architektur ist nicht nur Technik. Sie ist Ausdruck einer Haltung, die Verantwortung übernimmt. Wer heute baut, entscheidet über die Lebensqualität von morgen. Es geht darum, Räume zu gestalten, die Bege…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Infotag Masterstudium Integrierte StadtentwicklungBild: Infotag Masterstudium Integrierte Stadtentwicklung
Infotag Masterstudium Integrierte Stadtentwicklung
Interessenten können sich ein Bild machen vom Masterstudiengang „Stadt. Raum. Gesellschaft – Integrierte Stadtentwicklung“, den die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg durchführt. Kostenfreie und unverbindliche Informationstage finden am 29. November 2008 und 10. Januar 2009 an der Ohm-Hochschule Nürnberg statt (von 10.00 bis 13.00 Uhr). Anmeldeschluss …
Bild: SDV erweitert seinen Dresdner StandortBild: SDV erweitert seinen Dresdner Standort
SDV erweitert seinen Dresdner Standort
… die vertrauensvolle Zusammenarbeit seit über zehn Jahren und für den Mut zum Besonderen danken. Ohne die innere Haltung, mit einem Bauvorhaben auch einen kulturellen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten zu wollen, wäre das Projekt in dieser Form sicher nicht möglich gewesen. Wir hoffen, dass es so seinen Teil zur weiteren positiven Entwicklung von Dresden-Löbtau …
„Wir müssen reden“ – Hochschule und Stadt
„Wir müssen reden“ – Hochschule und Stadt
… wird am 9. Januar 2018 ab 19:15 Uhr das Thema „Hochschule und Stadt“ diskutiert. Auf dem Podium sitzen Paul Börsch (Amt für Stadtentwicklung und Stadtplanung, Erfurt), Thomas Schmidt (herrschmidt architektur, Erfurt), Professor Joachim Deckert (Fachrichtung Architektur, Fachhochschule Erfurt) sowie die Studierenden Niels Jüngling, David Kleist und …
Bild: mc-quadrat – Projektgewinn mit Energie-EffizienzBild: mc-quadrat – Projektgewinn mit Energie-Effizienz
mc-quadrat – Projektgewinn mit Energie-Effizienz
… deutschlandweit präsentiert wird. Die Ausstellung startete am 22. und 23. August beim `Tag der offenen Tür´ des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Jens-Rainer Jänig, Geschäftsführer von mc-quadrat erklärt: „Die Ausstellung verdeutlicht beeindruckend das Potential intelligenter Architektur. Ich denke wir haben das Projekt attraktiv …
Bild: Stadtentwicklung neu denken: Quartiere als Lebensräume der ZukunftBild: Stadtentwicklung neu denken: Quartiere als Lebensräume der Zukunft
Stadtentwicklung neu denken: Quartiere als Lebensräume der Zukunft
Berlin, September 2025 – Wohnungsbau und Stadtentwicklung werden in der öffentlichen Debatte oft auf Zahlen reduziert: Quadratmeter, Baukosten, Fertigstellungstermine. Doch die eigentliche Frage lautet: Wie schaffen wir Quartiere, die mehr bieten als Wohnraum – nämlich Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft?Architektur als HaltungArchitektur …
Bild: Sechs Freunde in Hamburg seit Mai 2020 mit 242 neuen MieternBild: Sechs Freunde in Hamburg seit Mai 2020 mit 242 neuen Mietern
Sechs Freunde in Hamburg seit Mai 2020 mit 242 neuen Mietern
… Mitte 2019 um die Sechs Freunde, ein 242 Wohnungen bietendes Wohnquartier, reicher. Das vielbeachtete Bauwerk, bei dem Dorothee Stapelfeldt, Hamburger Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, im Juli 2017 den Grundstein legte, bringt moderne Architektur und historische Gebäude harmonisch in Einklang. Zwischen Mai 2019 und Mai 2020 vermietete …
Bild: Neue Wege in der Stadtentwicklung - Masterstudiengang kombiniert Fachkompetenz verschiedener DisziplinenBild: Neue Wege in der Stadtentwicklung - Masterstudiengang kombiniert Fachkompetenz verschiedener Disziplinen
Neue Wege in der Stadtentwicklung - Masterstudiengang kombiniert Fachkompetenz verschiedener Disziplinen
… Entwicklung von Städten und Regionen zu meistern. Die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg hat daher den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Stadt. Raum. Gesellschaft – Integrierte Stadtentwicklung“ konzipiert. Das Weiterbildungsmanagement des Studiengangs (Beginn: 12. März 2009 in Nürnberg) übernimmt die auf den Qualifizierungsbedarf technischer Fach- und …
Bild: Erster Mietvertrag für Büro Campus Rheinwerk 3Bild: Erster Mietvertrag für Büro Campus Rheinwerk 3
Erster Mietvertrag für Büro Campus Rheinwerk 3
… RHEINWERK 3: DREI LANGGEZOGNE GEBÄUDEKÖRPER Rheinwerk 3 entsteht auf einem 23.000 Quadratmeter großen Grundstück, das die Projektgesellschaft Rheinwerk 3 von der LEG Stadtentwicklung erworben hat. Architektonisch ist auch dieser Entwurf geprägt von der Gestaltungsphilosophie des Gesamtstandortes, für möglichst viele Nutzer die Sichtbeziehung zum Rhein …
Bild: Infotag Masterstudium Integrierte StadtentwicklungBild: Infotag Masterstudium Integrierte Stadtentwicklung
Infotag Masterstudium Integrierte Stadtentwicklung
Interessenten können sich ein Bild machen vom Masterstudiengang „Stadt. Raum. Gesellschaft – Integrierte Stadtentwicklung“, den die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg durchführt. Kostenfreie und unverbindliche Informationstage finden am 18. Oktober und 29. November 2008 sowie am 10. Januar 2009 an der Ohm-Hochschule Nürnberg statt (von 10.00 bis 13.00 …
Bild: Berlin-Mitte - Richtfest Humboldt Carré – Büroadresse mit Konferenzzentrum und gehobener GastronomieBild: Berlin-Mitte - Richtfest Humboldt Carré – Büroadresse mit Konferenzzentrum und gehobener Gastronomie
Berlin-Mitte - Richtfest Humboldt Carré – Büroadresse mit Konferenzzentrum und gehobener Gastronomie
… Eröffnung des ersten Restaurantbereichs für Ende 2008 anvisiert hat. Der erstmals 1901 fertiggestellte Prunkbau der Diskonto-Bankgesellschaft war nach der Wende Sitz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. Bauherr und Investor ist der private Bestandshalter BonnVisio aus Bonn, der das Gebäude Mitte 2005 aus dem Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin …
Sie lesen gerade: Architektur ist Haltung: Warum Stadtentwicklung mehr bedeutet als Quadratmeter