openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herausragende Bachelorarbeit zur Rolle des Ozeans im Klimasystem: Mayra Schlack erhält den Otto-Krümmel-Förderpreis

25.09.202517:39 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Herausragende Bachelorarbeit zur Rolle des Ozeans im Klimasystem: Mayra Schlack erhält den Otto-Krümmel-Förderpreis

(openPR) Im Rahmen des heutigen GEOMAR Science Day wurde der Otto-Krümmel-Preis 2025 verliehen. Den mit 1.500 Euro dotierten Förderpreis erhielt Mayra Schlack, Studentin der Marinen Umweltwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, für ihre Bachelorarbeit „Carbonylsulfid: Bildung eines klimarelevanten Gases im Ozean“. In ihrer Arbeit widmete sie sich dem bislang wenig verstandenen Prozess der photochemischen Produktion des klimarelevanten Schwefelgases Carbonylsulfid im Ozean.

Bedeutung von Bachelorabschlüssen unterstreichen

„Die Arbeit von Frau Schlack zeigt eindrucksvoll, wie bereits auf der Ebene von Bachelorarbeiten zentrale Fortschritte im Verständnis global relevanter Klimaprozesse erzielt werden können“, sagte Dr. Peter Gimpel, Vorsitzender der Fördergesellschaft. „Mit dem Otto-Krümmel-Förderpreis wollen wir genau diese Leistungen sichtbar machen und die Bedeutung des Bachelorabschlusses im naturwissenschaftlichen Studium unterstreichen.“

„Der Otto-Krümmel-Förderpreis ist eine großartige Anerkennung für junge Forschende“, sagte Frank Spiekermann, Verwaltungsdirektor des GEOMAR. „Wir verleihen ihn im Rahmen unseres Zentrums-internen Science Days und beziehen damit die Preisträgerin bewusst in unseren wissenschaftlichen Austausch ein. Frau Schlacks Arbeit verdeutlicht, wie wichtig die enge Verbindung zwischen ozeanischer Grundlagenforschung und globalen Klimafragen ist.“

Auch Kapitän Klaus Küper von der Reederei Briese, die gemeinsam mit der Fördergesellschaft das Preisgeld stiftet, unterstrich die Bedeutung der Auszeichnung: „Als Reederei sind wir stolz darauf, mit der Bereederung von Forschungsschiffen einen wichtigen Beitrag zur maritimen Wissenschaft in Deutschland leisten zu dürfen. Umso mehr freuen wir uns, wenn sich junge Wissenschaftlerinnen wie Frau Schlack mit großem Engagement in diesem Bereich einbringen. Ihre Arbeit unterstreicht die Bedeutung der Meeresforschung für das Verständnis globaler Klimafragen – und wir möchten mit unserem Sponsoring dazu beitragen, dass Bachelorarbeiten wie diese die verdiente Sichtbarkeit erhalten.“

Die Laudatio auf Mayra Schlack hielt Prof. Dr. Sinikka Lennartz, Professorin für Biogeochemische Ozeanmodellierung an der Universität Oldenburg, die ihre Bachelorarbeit betreut hat.

Datensammlung auf einer Fahrt zur Antarktis

Für ihre Arbeit nutzte Mayra Schlack einen Datensatz aus einer Atlantikdurchfahrt mit dem Forschungsschiff POLARSTERN von Bremerhaven nach Kapstadt. Neben meteorologischen und ozeanographischen Parametern wurden Wasserproben analysiert, deren gelöstes organisches Material mittels hochauflösender Massenspektrometrie untersucht wurde. Die so gewonnenen molekularen Informationen sind bisher einzigartig. Mithilfe eines biogeochemischen Modells berechnete Schlack, wie viel Carbonylsulfid sich täglich durch Einwirkung des Sonnenlichts bilden kann und verknüpfte diese Rate mit den molekularen Eigenschaften des gelösten organischen Materials.

Die Ergebnisse zeigen, dass ein hoher Schwefelgehalt im gelösten organischen Material nicht zwangsläufig zu einer hohen Photoproduktionsrate von Carbonylsulfid führt. Offenbar eignen sich nicht alle schwefelhaltigen Moleküle gleich gut als Vorläufer für das Gas. Die Arbeit trägt dazu bei, die Rolle des Ozeans als Quelle für Carbonylsulfid genauer einzuordnen und Unsicherheiten in globalen Klimamodellen zu verringern.

Innovation Award 2025: Baustoff für Korallenriffe aus Salzabwässern

Im Rahmen des GEOMAR Science Day wurde erstmals auch der Innovation Award verliehen. Der Preis wurde durch die Stabsstelle Forschungsförderung und Transfer initiiert und würdigt herausragende Erfindungen mit besonderem Anwendungspotenzial. GEOMAR-Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes überreichte den Pokal und die Urkunde an Dr. Ed Hathorne und sein Team des Projekts „DeSalReef“.

Das Projekt widmet sich einer der großen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte: dem Wiederaufbau tropischer Korallenriffe. Diese Ökosysteme sind Hotspots der Biodiversität, die besonders durch die Erwärmung und Versauerung der Meere bedroht sind. Hinzu kommt: Viele tropische Küstenregionen, insbesondere kleine Inselstaaten, leiden unter Wasserknappheit und greifen daher auf Meerwasserentsalzung zurück. Die dabei entstehenden hochkonzentrierten Salzabwässer werden bislang meist direkt ins Meer geleitet und belasten die Umwelt.

„DeSal Reef“ schlägt einen innovativen Weg vor: Die Salzabwässer werden genutzt, um durch Elektrolyse Calciumcarbonat-Strukturen zu erzeugen, die für die Restaurierung von Korallenriffen eingesetzt werden können. Erste Labor- und Feldversuche zur Mineralfällung wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Dieser Ansatz bietet zwei Vorteile: Zum einen werden potenziell schädliche Abwässer umweltverträglich aufbereitet und zum anderen entstehen neue Strukturen, die Korallen beim Wiederaufbau helfen und lokal sogar zur Pufferung der Ozeanversauerung beitragen können.

„Mit dem Innovation Award möchten wir den Forscherinnen und Forschern am GEOMAR einen zusätzlichen Anreiz für die Entwicklung kreativer Ideen geben“, sagte GEOMAR-Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes. „Das Projekt DeSal Reef zeigt eindrucksvoll, wie aus wissenschaftlicher Neugierde praxisrelevante Lösungen entstehen können – in diesem Fall für den Schutz und die Wiederherstellung von Korallenriffen. Solche Ansätze verbinden exzellente Forschung mit gesellschaftlicher Verantwortung, und genau das wollen wir mit diesem Preis fördern.“

Hintergrund: Otto-Krümmel-Förderpreis

Mit dem Otto-Krümmel-Förderpreis zeichnet die Gesellschaft zur Förderung des GEOMAR jedes Jahr eine herausragende Bachelorarbeit im Bereich der Meeresforschung aus. Ziel ist es, den Bachelorabschluss als eigenständigen und wichtigen Schritt in der wissenschaftlichen Qualifizierung zu stärken. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert, gestiftet je zur Hälfte von der Gesellschaft zur Förderung des GEOMAR sowie der Reederei Briese.

Otto Krümmel (1854-1912) gilt als Wegbereiter der modernen Ozeanographie in Deutschland. Als Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel leitete er viele Jahre die damalige Kieler Forschungsanstalt für Meereskunde, eine Vorgängereinrichtung des heutigen GEOMAR.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292749
 166

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herausragende Bachelorarbeit zur Rolle des Ozeans im Klimasystem: Mayra Schlack erhält den Otto-Krümmel-Förderpreis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Leopoldina wählt Thomas Lengauer, Thomas Boehm und Ferdi Schüth ins Präsidium der Nationalakademie
Leopoldina wählt Thomas Lengauer, Thomas Boehm und Ferdi Schüth ins Präsidium der Nationalakademie
Am frühen Nachmittag wurde der Mathematiker und Informatiker Prof. Dr. Dr. Thomas Lengauer vom Senat der Leopoldina zum Vizepräsidenten der Akademie gewählt. Er folgt auf den Chemiker Prof. Dr. Robert Schlögl, der nach fünf Jahren aus dem Amt ausgeschieden ist. Lengauer ist emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken. Er forschte u. a. an algorithmischen Verfahren, um virale Resistenzmutationen (etwa im HI-Virus) präzise vorherzusagen. In der Struktur- und Wirkstoffinformatik schuf er zudem Algorithmen für die P…
Biodiversität stärkt Bestäuber und sichert stabile Erträge
Biodiversität stärkt Bestäuber und sichert stabile Erträge
Für ihre Studie haben Forschende der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) gemeinsam mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und Bioland 29 Sonnenblumenfelder in Nordbayern analysiert – 15 ökologisch und 14 konventionell bewirtschaftet. Sie wollten wissen, welche Faktoren wildlebende Bestäuber beeinflussen und wie sich das auf die landwirtschaftlichen Erträge auswirkt. Dabei berücksichtigten sie sowohl die Bedingungen in einzelnen Feldern als auch die Struktur der umliegenden Landschaft. Um den Beitrag der Insekten zu er…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RiMEA Förderpreis an Wolfgang Krötzinger verliehenBild: RiMEA Förderpreis an Wolfgang Krötzinger verliehen
RiMEA Förderpreis an Wolfgang Krötzinger verliehen
… Universität München) verliehen. Herr Krötzinger wird für seine im Fachbereich Bauingenieur- und Vermessungswesen, Fachgebiet Computergestützte Modellierung und Simulation angefertigte Bachelorarbeit ausge­zeichnet. Der Titel der Arbeit lautet „Erweiterung von Navigationsgraphen um Landmarks zur Ab­bildung der Fußgängerwegewahl in einem Personenstromsimulator“. …
Bild: Auszeichnungen für hervorragende maritime BachelorarbeitenBild: Auszeichnungen für hervorragende maritime Bachelorarbeiten
Auszeichnungen für hervorragende maritime Bachelorarbeiten
… des dies-jährigen „GMAA Legal Awards“ mit dem ersten und zweiten Platz ausgezeichnet worden. Dabei handelt es sich um einen Förderpreis für hervorragende Bachelorarbeiten mit Bezug zum maritimen Recht, der durch die German Maritime Arbitration Association (GMAA) ausgeschrieben wird. Diese widmet sich der Förderung alternativer Streiterledigungsverfahren …
Bild: VDI Leipzig überreicht Förderpreise an Ingenieur-Nachwuchs der HTWK LeipzigBild: VDI Leipzig überreicht Förderpreise an Ingenieur-Nachwuchs der HTWK Leipzig
VDI Leipzig überreicht Förderpreise an Ingenieur-Nachwuchs der HTWK Leipzig
… Dr. Karsten Weicker und beim Unternehmen (BCL) von Herrn Master of Science Simon Wollny betreut. Den 3. Preis erhielt Willi Zschiebsch. In seiner Bachelorarbeit im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts der HTWK und der Ben-Gurion-Universität Negev (Israel) untersuchte der Kandidat eine spezielle Thematik der Bildverarbeitung. Aufgabenstellung …
Drei Gummersbacher Absolventen mit Kienbaum-Förderpreis ausgezeichnet
Drei Gummersbacher Absolventen mit Kienbaum-Förderpreis ausgezeichnet
… der TH Köln am Campus Gummersbach. Digitale Lösungen stehen im Zentrum der prämierten Arbeiten Den ersten Preis hat der Medieninformatiker Sven Bock erhalten. In seiner Bachelorarbeit beschäftigt er sich mit der Auswahl eines Management-Systems für das Zusammenspiel der geschäftlichen Tätigkeiten eines Unternehmen und der IT-Infrastruktur. „Herr Bock …
Bild: Adiabatisches Kühlsystem CoolStream erhält FörderpreisBild: Adiabatisches Kühlsystem CoolStream erhält Förderpreis
Adiabatisches Kühlsystem CoolStream erhält Förderpreis
Natürliche Luftkühlung durch Wasserverdunstung – eine Investition in die Zukunft Nach dem Prinzip der adiabatischen Kühlung konzipierte Colt International mit dem CoolStream ein Klimasystem für eine Produktionshalle auf dem Sektor der Industrie - nach dem Umweltpreis folgte jetzt die Auszeichnung mit dem Förderpreis der Berufsgenossenschaft Rohstoffe …
Bild: B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025Bild: B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
Max Hentschel erhielt den IfKom-Preis für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Implementierung einer Hardware-in-the-Loop-Testumgebung für Buscontroller in intelligenten Stromverteilung Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen kürzlich einen IfKom-Preis an Max Hentschel an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg …
Bild: Bachelor (Eng.) Niels Fabian Häußler erhielt an der HTWK Leipzig den IfKom-Preis 2025 Bild: Bachelor (Eng.) Niels Fabian Häußler erhielt an der HTWK Leipzig den IfKom-Preis 2025
Bachelor (Eng.) Niels Fabian Häußler erhielt an der HTWK Leipzig den IfKom-Preis 2025
… beglückwünschen zu können. Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen am 20. Juni einen IfKom-Preis an Niels Fabian Häußler für seine hervorragende Bachelorarbeit mit dem hochaktuellen Thema "Bewertung von Netzwerken hinsichtlich ihres Einflusses auf Autonomous System Provider Authorization" (ASPA). Die Verleihung dieses Preises erfolgte im Rahmen …
Bild: BASA-online Absolventin an der Hochschule Fulda erhält FörderpreisBild: BASA-online Absolventin an der Hochschule Fulda erhält Förderpreis
BASA-online Absolventin an der Hochschule Fulda erhält Förderpreis
… Fachbereichs Sozialwesen, Sozialarbeit, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder Heilpädagogik. Der Preis wird deutschlandweit ausgeschrieben. Petra Fuchs wurde für ihre Bachelorarbeit "Gesellschaftsspiele als Medium der Sozialen Arbeit - wie Spielen Generationen verbindet. Eine theoretisch-empirische Betrachtung" ausgezeichnet. Der online-basierte Studiengang …
Bild: B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025Bild: B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
Christoph Beck erhielt den IfKom-Preis für seine Bachelorarbeit mit dem Titel "Entwicklung eines kostengünstigen USB-Feldbus-Adapters für Kommunikationstests mit eingebetteten Systemen". Die Ingenieure für Kommunikation ( IfKom e. V. ) verliehen kürzlich einen IfKom-Preis an Christoph Beck an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm Nürnberg für …
Bild: Paul Schlack-Honorary Prize an ITA-Projektleiter verliehenBild: Paul Schlack-Honorary Prize an ITA-Projektleiter verliehen
Paul Schlack-Honorary Prize an ITA-Projektleiter verliehen
… Fibres Association alljährlich einen Projektleiter von Gemeinschaftsprojekten unter Beteiligung von Universitäten, Forschungsinstituten und Industrieunternehmen aus, dessen Forschungsergebnisse eine herausragende Leistung auf dem Gebiet der Chemiefasern darstellen. Weiterhin am Projekt beteiligt waren die Unternehmen Deutsche Telekom AG, Bonn, Perlon-Monofil …
Sie lesen gerade: Herausragende Bachelorarbeit zur Rolle des Ozeans im Klimasystem: Mayra Schlack erhält den Otto-Krümmel-Förderpreis