openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Countdown zum Recht auf schulische Ganztagsbetreuung | Zur Bundesfachtagung bewertet Expertin Anke König die Neuerung

25.09.202510:01 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Countdown zum Recht auf schulische Ganztagsbetreuung | Zur Bundesfachtagung bewertet Expertin Anke König die Neuerung

(openPR) > > > Das Interview mit allen darin genannten Berichten und Quellen zum Download finden Sie auf Wissenschaft-im-Norden.de, dem Wissenschaftsportal der Universität Vechta.

• Frau König, auf der Bundesfachtagung des pfv wird unter dem Thema „Chancengerechtigkeit durch frühkindliche Bildung“ diskutiert. Wie genau steht diese Form der Bildung mit Chancengerechtigkeit in Verbindung?

Seit der Post-PISA-Debatte steht die frühe Bildung wieder im Fokus der Bildungspolitik. Anglo-amerikanische Längsschnittstudien zeigen deutlich: Pädagogische Praxis in den ersten Lebensjahren entfaltet eine besonders große Wirkung und beeinflusst die Bildungsbiografien von Kindern nachhaltig. Entscheidend ist dafür die Qualität in Krippen, Kindertageseinrichtungen und Familienzentren. In Bamberg werden in diesem Zusammenhang vor allem neuere wissenschaftliche Erkenntnisse aufgegriffen.

Zugleich ist jedoch bekannt, dass gute frühe Bildung oft nicht jene Kinder erreicht, für die sie am wichtigsten wäre. Die Politik muss daraus lernen und durchgängige Bildungslandschaften von der Kita bis zur Schule für alle Kinder ermöglichen. Denn Bildung wird in Deutschland zu stark von sozialer Herkunft bestimmt und häufig noch isoliert von Institution zu Institution gedacht. Der neue Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung muss hier zum Wendepunkt werden.

• Der neue Rechtsanspruch soll große Chancen bieten: Die Friedrich Ebert Stiftung schreibt „…für die Gestaltung des Lebensraums Schule“. Was ist die Vision dahinter?

Wie in der frühen Bildung gilt auch für den schulischen Ganztag: Erst unter qualitativ guten Rahmenbedingungen kann die soziale Herkunft für den Bildungserfolg an Bedeutung verlieren. Die Friedrich-Ebert-Stiftung betont dabei, dass Bildung zugleich ein zentraler Faktor für gesellschaftlichen Zusammenhalt ist. Schulen sind demokratische Orte, an denen sich theoretisch alle Kinder und Familien – unabhängig von ihrer Herkunft – begegnen. Gerade in unserer zunehmend digitalen Welt gewinnen daher diese Orte nochmals an Bedeutung.

• Gleichzeitig stellt der kommende Rechtsanspruch das Bildungssystem und die Bundesländer vor enorme Herausforderungen. Wodurch entstehen neue Belastungen?

Die Belastungen entstehen auf mehreren Ebenen und verbinden – wie bereits im Kita-Bereich – familien- und bildungspolitische Fragestellungen. Auf kommunaler Ebene stehen die Verantwortlichen vor der Aufgabe, den Rechtsanspruch organisatorisch zu erfüllen. Dabei hängt die Nachfrage nach Ganztagsplätzen stark von den Bedürfnissen der Familien ab – und diese sind wiederum eng mit der sozialen Herkunft der Kinder verknüpft.

Gleichzeitig steht die Bildungspolitik der Länder vor der Aufgabe, den Anspruch nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ umzusetzen.

• Vor allem die Schulen müssen liefern: In jeder Schule entsteht ein eigenes Ganztagskonzept. Ist es aus Ihrer Sicht ein Vorteil, passgenaue Konzept zu bekommen oder überlastet das die Schulen?

Ja und nein. Passgenaue Konzepte sind zweifellos entscheidend, brauchen aber auch einen offenen Zugang in die breite Bildungslandschaft der Region. Aus sogenannten Ganztagsschulen dürfen keine geschlossenen Institutionen werden. Das erklärt, weshalb es so wichtig ist, dass hier alle Akteur*innen zusammen wirken und vor allem auch Erfahrungsressourcen u.a. der Jugendämter, der offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Schulen verknüpft und geteilt werden.

Entscheidend ist die Offenheit aller Pädagog*innen gegenüber den Kindern und ihren Erfahrungshintergründen. Erst wenn Kinder sich in ihren Bildungsorten wiederfinden, können pädagogische Reformansätze die Wirksamkeit entfalten, die ihnen zugeschrieben wird.

• Einen solchen Rechtsanspruch kennen wir ja bereits aus der Betreuung der Jüngsten im Bereich U3. Welche Erfahrungen haben wir bereits aus diesem Anspruch?

Trotz der Einführung von Rechtsansprüchen auf einen Kindergartenplatz 1996 und einen Krippenplatz vor gut 10 Jahren ist Chancengerechtigkeit bis heute nicht erreicht. Es zeigen sich aufgrund des begrenzten Platzangebots Ungleichheiten beim Zugang: Die Platzvergabe ist häufig an die Erwerbstätigkeit beider Eltern gebunden, sodass vor allem Familien mit einem höheren Bildungsniveau profitieren. Hinzu kommt, dass gerade jene Kitas, die überwiegend von Kindern aus sozio-ökonomisch benachteiligten Familien besucht werden, oftmals eine geringere Qualität aufweisen.

Mit Blick auf die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung für Schulkinder ab 2026 drohen sich diese blinden Flecken fortzuschreiben. Daher sind Länder, Kommunen und Träger dringend aufgefordert, ihre Bildungslandschaften kritisch zu hinterfragen. Es reicht nicht, allein formale Rechtsansprüche zu sichern. Vielmehr gilt es, Orte für Kinder zu schaffen, die ihnen vielfältige und auch inspirierende Lebens- und Bildungserfahrungen ermöglichen.

• Rechtlich ist der zukünftige Anspruch für die Schulen ebenfalls gekoppelt an das Kindertagesstättengesetz. Was steckt dahinter?

Tatsächlich ist der Rechtsanspruch an den Förderauftrag nach §22–24 SGB VIII gekoppelt. Damit gilt für den schulischen Ganztag – wie für die Kita – die Trias Bildung, Erziehung und Betreuung. Dieser Auftrag ist an die Logik der Kinder- und Jugendhilfe gebunden. Rechtswissenschaftler*innen befürchten allerdings, dass er bei der Umsetzung durch die Schulen nicht hinreichend berücksichtigt wird.

Johannes Münder hat in seiner Rechtsexpertise für den AWO Bundesverband sechs zentrale Qualitätsdimensionen herausgestellt, die hier Maßstab sein müssen: das Wohlbefinden der Kinder, die aktive Beteiligung der Eltern, Vielfalt und Qualität der Angebote, Anforderungen an die Räumlichkeiten sowie Kooperation.

• Entsprechend befürchtet man nach der Einführung eine Klagewelle der Eltern. Ist das Gesetz nicht gut genug an die Realitäten von Familien angepasst?

Der Rechtsanspruch ist gesellschaftlich überfällig. Denn Eltern haben sich über die Kita-Zeit an eine Ganztagseinrichtung gewöhnt. Sie schätzen die Verlässlichkeit und Passgenauigkeit der Angebote nach dem Kinderbetreuungsreport 2024. Der Kita-Ausbau schiebt so gesehen den Ganztagsausbau für Kinder im Schulalter.

Bedarf und Wirklichkeit stimmen für Eltern allerdings noch nicht überein und es zeigen sich große Diskrepanzen bei den Bedarfen: in Ostdeutschland 88 Prozent, in Westdeutschland 58 Prozent - wie zum Beispiel der Bildungsbericht 2024 zeigt.

• Vielen Dank für das Gespräch, Frau König.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Anke König, Universität Vechta

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292671
 223

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Countdown zum Recht auf schulische Ganztagsbetreuung | Zur Bundesfachtagung bewertet Expertin Anke König die Neuerung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Auszeichnung für MINT-Bildung:
Auszeichnung für MINT-Bildung:
Die renommierte Körber-Stiftung hat auch in diesem Jahr bundesweit herausragende Projekte für naturwissenschaftlich-technische Bildung ausgezeichnet: Unter dem Motto „Ausbildung stärken“ der Ausschreibung „MINT-Regionen wirken!“ wurden am Donnerstagabend (25.9.) fünf Beispiele für vorbildliche Netzwerkarbeit für die MINT-Bildung geehrt. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Charoula Finkelnburg, Koordinatorin des MINT-Clusters „Mach’s Genau!“ an der Freien Universität Berlin, erhielt die Auszeichnung für ihre Arbeit im Projekt „NATü…
Bild: Mikrobiom-Forschung: EU-Netzwerk METAMIC 3 sucht Promovierende  Bild: Mikrobiom-Forschung: EU-Netzwerk METAMIC 3 sucht Promovierende
Mikrobiom-Forschung: EU-Netzwerk METAMIC 3 sucht Promovierende
Beim Konzept One Health betrachten Wissenschaftler:innen die Gesundheit von Tieren und Pflanzen sowie Umweltfaktoren für die menschliche Gesundheit als ausschlaggebend. Zoonosen, Infektionskrankheiten zwischen Menschen und Tieren, können das humane Mikrobiom beeinflussen – und umgekehrt hängt die Anfälligkeit für eine Infektion auch vom menschlichen Mikrobiom ab. Wasser- und Luftschadstoffe oder die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bei Menschen und Tieren haben ebenfalls einen Einfluss. Um diese Wechselwirkungen und die Analyse der Mikr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Regina Swoboda empfiehlt Frauen, ihn König sein zu lassen
Regina Swoboda empfiehlt Frauen, ihn König sein zu lassen
… ihrer Weiblichkeit wohl fühlen, wirken attraktiv auf Männer. „Das hat nur bedingt etwas mit Äußerlichkeiten zu tun, auf die wir immer getrimmt werden“, sagt die Single-Expertin. Die Zufriedenheit macht die Schönheit aus; gutes Aussehen und schöne Klamotten sind an-genehmes Beiwerk. Was Frauen meist nicht wissen: Männer beurteilen nach einem Date nicht – …
eCircle AG mit drei neuen Account Managerinnen
eCircle AG mit drei neuen Account Managerinnen
… Managerinnen Auftraggeber aus der Finanz- bzw. Telekommunikations-Branche betreuen. Sowohl Niedworok, die in der Finanzberatung tätig war, als auch die Telekommunikations-Expertin Vogler bringen einschlägige Berufserfahrung mit. Account Managerin Wodraschka wird für Kunden aus dem Konsumgüterbereich und Handel verantwortlich sein. „Wir möchten unsere …
‚War for Talents’: Weiterbildungskonzepte der CompuSafe Academy für die Zukunft der Arbeit
‚War for Talents’: Weiterbildungskonzepte der CompuSafe Academy für die Zukunft der Arbeit
… der langjährigen Erfahrung und von ihrer fundierten Herangehensweise nur profitieren können.“ Die neue Leitung der CompuSafe Academy Mit Anke Schnitzer holt sich CompuSafe eine Expertin ins Team, die über 20 Jahre Erfahrung als strategische Personalentwicklerin verfügt. Insbesondere ihre Position als Führungskraft in Bereichen wie Assignment Management …
Bild: Energie aus Gemälden sorgt für Glück und ErfolgBild: Energie aus Gemälden sorgt für Glück und Erfolg
Energie aus Gemälden sorgt für Glück und Erfolg
… Dietmar Beverungen, wie er auf Saknarith Boonlone aufmerksam wurde.„Die Bilder rühren einen, auch wenn der Betrachter einem anderen Kulturkreis entstammt.“ Auch die Feng Shui Expertin Anke Pinnau ist von den Bilder begeistert und schwärmt: „Die Bilder besitzen eine individuelle, intensive Wirkung auf Raum und Menschen. Sie können die Grundenergie eines …
Bild: »Anstößchen« in der Düsseldorfer AltstadtBild: »Anstößchen« in der Düsseldorfer Altstadt
»Anstößchen« in der Düsseldorfer Altstadt
… Stadion. Die Brauerei im Füchschen überträgt jedes Spiel live auf Großleinwand – und verlost für jedes Tor der deutschen Mannschaft ein limitiertes 5-Liter-Fässchen. Düsseldorf (nm). Der Countdown läuft: Im Juni geht’s in Europa endlich wieder um die schönste Nebensache der Welt. Vom 7. bis zum 29. Juni wird die Fußball-Europameisterschaft erstmals in …
Optivo mit drei neuen Features für verbesserte Produktivität
Optivo mit drei neuen Features für verbesserte Produktivität
… kontinuierlich weiter. Die neueste Version überzeugt durch drei neue Funktionalitäten, die Kunden dabei unterstützen, noch produktiver zu agieren. Das Echtzeit-Feature "Countdown Timer" ermöglicht den verbleibenden Zeitraum von Aktions- und Sonderangeboten durch dynamische Zeitelemente in Nachrichten darzustellen – unabhängig davon, wann der einzelne …
Bild: Buchneuerscheinung: „Projekterfolg – Von Bananenstrategie und Kaffeepausen“Bild: Buchneuerscheinung: „Projekterfolg – Von Bananenstrategie und Kaffeepausen“
Buchneuerscheinung: „Projekterfolg – Von Bananenstrategie und Kaffeepausen“
… 2025Preis: 27 Euro (Printausgabe)Das Buch ist im Buchhandel, auf Amazon sowie direkt über die Website www.ankeroeber.de erhältlich.Über die Autorin:Anke Röber ist Diplom-Physikerin, Projektmanagement-Expertin und Speakerin. Seit über 25 Jahren gestaltet sie internationale Großprojekte – von Bau und Energie bis IT. Mit ihrem Fokus auf Mentalstrategien …
Bild: Bad Elster feiert Richard WagnerBild: Bad Elster feiert Richard Wagner
Bad Elster feiert Richard Wagner
… Albert Theaters. „So eröffnen die Chursächsischen Streichersolisten an diesem Tag mit dem festlichen im Kerzenschein nicht nur die Wagnertage in Bad Elster, sondern starten auch gleichzeitig den Countdown zum 100. Geburtstag des König Albert Theaters am 22. Mai 2014!“ Hohen Besuch bekommt Bad Elster dann am 23. Mai. „Es ist uns eine besondere Ehre im …
Bild: STRANDKORB-PRINZIP® – Das Praxishandbuch zum Schutz der Lebensqualität im BerufsalltagBild: STRANDKORB-PRINZIP® – Das Praxishandbuch zum Schutz der Lebensqualität im Berufsalltag
STRANDKORB-PRINZIP® – Das Praxishandbuch zum Schutz der Lebensqualität im Berufsalltag
… auf diese Fragen gibt das neue Praxishandbuch von Anke von Platen „STRANDKORB-PRINZIP® – Einfach. Erfolgreich. Leben. Optimieren Sie Ihre persönliche Lebens- und Arbeitsweise.“ Die Expertin für Lebensqualität und Arbeitsproduktivität gibt dem Leser mit dem Strandkorb ein starkes Bild an die Hand. Die Buchstaben des Wortes stehen für zehn körperliche, …
Bild: Schulbeginn an Frankfurts erster privater Realschule mit Ganztagsbetreuung am 16. AugustBild: Schulbeginn an Frankfurts erster privater Realschule mit Ganztagsbetreuung am 16. August
Schulbeginn an Frankfurts erster privater Realschule mit Ganztagsbetreuung am 16. August
In wenigen Wochen nimmt am 16. August Frankfurts erste private Realschule mit Ganztagsbetreuung den Unterricht auf. Verantwortlich für dieses neue Angebot sind die Rackow-Schulen, die ältesten Wirtschafts- und Handelsschulen Deutschlands. Mit ihrem neuen Standort im ehemaligen Versorgungsamt an der Eckenheimer Landstraße 303 verfügen sie nun über zusätzliche …
Sie lesen gerade: Countdown zum Recht auf schulische Ganztagsbetreuung | Zur Bundesfachtagung bewertet Expertin Anke König die Neuerung