(openPR) Die Stadt Bonn hat ihren digitalen Mängelmelder grundlegend überarbeitet. Seit September steht Bürgerinnen und Bürgern unter anliegen.bonn.de eine mobil optimierte Plattform zur Verfügung, die Schäden im öffentlichen Raum einfacher und schneller erfassen lässt.
KI erkennt Probleme automatisch
Besonderes Highlight: Die in diesem Projekt integrierte KI-Fotoerkennung analysiert hochgeladene Bilder und schlägt automatisch die passende Kategorie vor. So sparen Bürgerinnen und Bürger Zeit, während die Verwaltung von präziseren Daten profitiert.
Mobile First und mehr Transparenz
Der neue Mängelmelder ist speziell für Smartphones konzipiert, d.h. intuitive Bedienung, optimale Darstellung auf allen Endgeräten und nutzbar auch bei schwacher Netzabdeckung. Bürger:innen können ihre eigenen Meldungen verfolgen, Favoriten setzen und den Bearbeitungsstatus jederzeit transparent einsehen.
Starke Basis: Open-Source-Plattform Mark-a-Spot
Technisch baut die Lösung auf der Open-Source-Plattform Mark-a-Spot auf (Drupal 11, Nuxt, Open311). Sie ist vollständig DSGVO-konform, modular erweiterbar und in mehreren deutschen Städten erfolgreich im Einsatz.
Zitat der Stadt
„Mängel melden in Bonn ist nun mobil noch einfacher“, heißt es in der offiziellen Mitteilung der Stadt Bonn.
Fazit
Mit dem Relaunch setzt Bonn Maßstäbe für moderne digitale Bürgerdienste: unkompliziert, mobil, transparent – und mit smarter KI im Hintergrund.
Über Mark-a-Spot
Mark-a-Spot ist eine Open-Source-Software für digitale Mängelmelder und Anliegenmanagement. Seit über zehn Jahren unterstützt die Lösung Städte dabei, Bürgerhinweise strukturiert zu erfassen, effizient zu bearbeiten und transparent zurückzumelden. Die Plattform basiert auf Drupal, implementiert den Open311-Standard und wird bereits in Städten wie Köln, Bonn und München erfolgreich eingesetzt.
Pressekontakt
Holger Kreis
Mark-a-Spot
E-Mail:
Web: www.markaspot.de