openPR Recherche & Suche
Presseinformation

2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess

11.09.202512:43 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: 2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
2K-Spritzguss-Bauteil mit Hart-Weich-Kombination – gefertigt bei Speedpart  (© Speedpart GmbH)
2K-Spritzguss-Bauteil mit Hart-Weich-Kombination – gefertigt bei Speedpart (© Speedpart GmbH)

(openPR)

Funktionale Mehrkomponentenbauteile und Umspritzen von Einlegeteilen

Die Anforderungen an Kunststoffbauteile steigen kontinuierlich. Anwender erwarten mehr als Maßhaltigkeit und Stabilität: Oberflächen sollen angenehm sein, Bauteile zusätzliche Funktionen übernehmen und Montagezeiten gering bleiben. Der klassische Spritzguss stößt hier an Grenzen – Abhilfe schafft das Mehrkomponenten- oder 2K-Spritzgießen.

Speedpart, Spezialist für Kleinserienfertigung, unterstützt Kunden dabei, komplexe Anforderungen effizient und wirtschaftlich umzusetzen – von Prototypen bis hin zur Kleinserie.

Warum 2K-Spritzguss mehr kann als klassischer Spritzguss

Beim 2K-Spritzguss werden zwei unterschiedliche Kunststoffe in einem Fertigungsprozess kombiniert – etwa harte und weiche Komponenten, transparente und farbige Materialien oder technische Kunststoffe mit speziellen Eigenschaften. Auf diese Weise entstehen Bauteile mit Funktionen, die ein einzelner Werkstoff nicht leisten könnte. Das Verfahren eröffnet zahlreiche Optionen: von Softtouch-Griffen über integrierte Dichtungen bis hin zu funktionsfähigen Baugruppen, bei denen ein einziges Teil mehrere Aufgaben übernimmt. Besonders gefragt ist diese Technologie überall dort, wo Design, Funktion und Haptik gleichermaßen zählen.

Die Vorteile für Anwender liegen auf der Hand, das Verfahren bietet Nutzen:

  • Materialvielfalt: von Hart-Hart- über Hart-Weich-Kombinationen bis hin zu transparenten oder elastischen Ausführungen
  • Haftung zwischen den unterschiedlichen Materialien: Zusätzliche Klebe- oder Fügevorgänge entfallen.
  • Wegfall manueller Montageschritte: Zeit, Kosten und potenzielle Fehlerquellen reduzieren sich.
  • Werkstoffkombinationen: Steifigkeit und Elastizität in einem Teil – für einzelne Kunststoffe unmöglich.
  • Designfreiheit: Freie Formgestaltung, ästhetisches Produktdesign, Softtouch-Oberflächen, Sichtfenster oder integrierte Dichtelemente lassen sich direkt im Bauteil realisieren.
  • Technische Performance: Die Funktionsintegrität steigt, da Bauteile widerstandsfähiger, flexibler oder verschleißfester ausgelegt werden können.
  • Präzision & Wiederholbarkeit: Auf modernsten Spritzgussanlagen gewährleistet Speedpart höchste Maßhaltigkeit, Prozesssicherheit und Wiederholgenauigkeit.

Typische Anwendungsfelder

Die Einsatzmöglichkeiten des 2K-Spritzgusses sind breit gefächert und zeigen seinen Mehrwert in unterschiedlichen Branchen. In der Medizintechnik ermöglichen Softgrip-Elemente eine sichere und komfortable Handhabung, während in der Elektroindustrie durch gezielte Umspritzungen zuverlässige Abdichtungen erzielt werden. Die Automobilbranche setzt das Verfahren ein, um mehrere Funktionen in einem einzigen Bauteil zu vereinen. Auch Konsumgüter profitieren: Ergonomie und Design lassen sich aufwerten, ohne dass zusätzliche Montageschritte erforderlich sind.


Kompetenz im Werkzeugbau

Die Qualität des Werkzeugs ist entscheidend für eine wirtschaftliche Umsetzung von 2K-Projekten. Exakte Passungen, präzise Trennebenen und abgestimmte Materialflüsse stellen sicher, dass die Verbindungen dauerhaft halten und die Funktion erfüllt wird. Speedpart kombiniert hier Erfahrung im Werkzeugbau mit flexiblen Fertigungsstrategien: Je nach Bauteilgeometrie kommen konventionell gefräste Werkzeuge, additiv gefertigte Formeinsätze oder auch hybrid gefertigte Spritzgussformen zum Einsatz. So lassen sich Prototypen und Kleinserien effizient realisieren. Ein besonderer Vorteil: Bereits ab zehn Arbeitstagen können Werkzeuge einsatzbereit sein, sodass Entwicklungszyklen deutlich verkürzt werden.

Integration weiterer Fertigungsverfahren

Neben dem 2K-Spritzguss setzt Speedpart auch auf CNC-Frästeile sowie additive Fertigung, um Projekte flexibel zu unterstützen. Je nach Anforderung können Kunststoff- und Metallbauteile kombiniert, Kleinserien durch Lasersintern individualisiert oder 3D-gedruckte Vorserien in die Spritzgussproduktion überführt werden. Dieser verfahrensübergreifende Ansatz ermöglicht es, Lösungen maßgeschneidert auf die jeweilige Aufgabenstellung abzustimmen.

Fazit

Der 2K-Spritzguss eröffnet Konstrukteuren und Entwicklern neue Freiheitsgrade: Mehrere Werkstoffe lassen sich in einem Prozess verbinden – für Bauteile, die optisch überzeugen und zugleich komplexe Funktionen übernehmen. Das verkürzt Entwicklungszeiten und reduziert Montageaufwand. Speedpart kombiniert dafür Werkzeugbau-Kompetenz mit modernen Fertigungstechnologien und realisiert Prototypen und Kleinserien in kürzester Zeit. So wird aus einer Idee schnell ein funktionsintegriertes Produkt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1291627
 254

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 3D Druck für Formenbau und simulationsgetriebenes Design setzen neue Maßstäbe für leistungsfähige GussbauteileBild: 3D Druck für Formenbau und simulationsgetriebenes Design setzen neue Maßstäbe für leistungsfähige Gussbauteile
3D Druck für Formenbau und simulationsgetriebenes Design setzen neue Maßstäbe für leistungsfähige Gussbauteile
… die dieser Prozess bietet, sind enorm. Der 3D Druck der Formen ist wahrscheinlich sogar der einzige Weg, dieses Niveau an Komplexität zu erreichen. Um die Designfreiheit des 3D Druckes wirklich nutzen zu können, wurde das Design des Bauteils mit Simulationstools erstellt, die die Strukturfindung inspirieren und dabei auch Herstellbarkeit und Lebensdauer …
Bild: Footy-Boots Award 2009 geht an NOMISBild: Footy-Boots Award 2009 geht an NOMIS
Footy-Boots Award 2009 geht an NOMIS
… im Siebdruckverfahren auf Synthetik-Leder zu produzieren. Jetzt kann ein hochauflösendes Design in das NOMIS Leder-Obermaterial eingearbeitet werden. Dies ermöglicht eine hohe Designfreiheit für die besten und haltbarsten Obermaterialien im Fußballschuhbereich. Die Technologie wurde über die letzten Jahre entwickelt und intensiv getestet, um sicherzustellen, …
Bild: MAGMAacademy bietet Seminare für Gussteilkonstrukteure und Gussverbraucher Bild: MAGMAacademy bietet Seminare für Gussteilkonstrukteure und Gussverbraucher 
MAGMAacademy bietet Seminare für Gussteilkonstrukteure und Gussverbraucher 
… mit den Potenzialen der modernen Gießprozess-Simulation für die Entwicklung von Gussteilen. Die stetig wachsende Komplexität innovativer Gusskomponenten ist geprägt durch zunehmende Funktionsintegration auf der einen sowie Ressourcenschonung und Kostenbewusstsein auf der anderen Seite. Unter Beibehaltung höchster Qualitätsanforderungen setzt die Realisierung …
Leichter im Guss leicht gemacht
Leichter im Guss leicht gemacht
… im Herstellprozess sowie Nachbehandlungen nach dem Guss eine. Vielzahl von unterschiedlichen Funktionen und Belastungen erfullen. Dabei zielt die Entwicklung auf eine maximale Funktionsintegration unter der Berucksichtigung der Herstellbarkeit in der Großserie. Erhöhte Funktionalität, verringerte Bauteilzahl und eine an die jeweilige im Teil herrschende …
Leichtbau in der Komponentenfertigung
Leichtbau in der Komponentenfertigung
… Einsatz von Aluminiumdruckguss realisieren konnten, ist ein klarer Trend zur Gusslösung auch bei Massenfahrzeugen zu erkennen. Die Vorteile bei Gewichtsreduktion, Funktionsintegration und Reduzierung der Bauteilekomplexität überzeugen hier auf breiter Ebene. > Gilt dies auch für Chassis-Komponenten und Antriebsstrang-Teile? > Im Motorbereich …
Innovative Klebetechnologien für die additive Fertigung: prozesssicher kleben im industriellen 3D-Druck
Innovative Klebetechnologien für die additive Fertigung: prozesssicher kleben im industriellen 3D-Druck
… der Additiven Fertigung handelt es sich um ein innovatives Fertigungsverfahren, das der Forschung und Industrie unbegrenzte Möglichkeiten an Farb- und Materialkombinationen, aber auch Designfreiheit bietet. Die heute per 3D-Druck hergestellten Produkte sind oft mit herkömmlichen Methoden nicht oder nur schwer zu realisieren. Da die Additive Fertigung …
Bild: Mitsubishi Motors Corporation wählt SABIC’s NORYL GTX™Bild: Mitsubishi Motors Corporation wählt SABIC’s NORYL GTX™
Mitsubishi Motors Corporation wählt SABIC’s NORYL GTX™
… eingeführt. Die Verwendung von NORYL GTX 989 für die Serienfertigung von MMC-Kotflügeln unterstreicht den Trend in der Automobilindustrie zu Leichtbauweise und Funktionsintegration. „Die engen Beziehungen und die konstruktive Zusammenarbeit mit SABIC waren für die Entwicklung und Herstellung dieses neuartigen Frontkotflügels des Outlander Sports ausschlaggebend,“ …
Hybride Prototypen mit SLS und GFK-Verbundwerkstoffen
Hybride Prototypen mit SLS und GFK-Verbundwerkstoffen
… erworben. Die SLS-GFK-Hybridlösung erlaubt geringes Gewicht, hohe E-Modul-Werte und Schlagfestigkeit und gleichzeitig ein Maximum an Designfreiheit und Funktionsintegration. Handfeste Bauteilmehrwerte bei hybriden Kleinserien „Unsere Philosophie des Connected Prototyping bedeutet für Kunden Vorteile bei Funktionsintegration, Prozessoptimierung und Ressourceneffizienz. …
Ansätze für integralen Leichtbau
Ansätze für integralen Leichtbau
… und SuperLightCar. Auch die Lieferanten haben Leichtbauentwicklungen in Form von Materialoptimierungen, neuen Herstellungsverfahren und Konzepten für die Funktionsintegration vorgestellt. Neben der Weiterführung der bereits bestehenden Konzeptideen und einer Verschiebung bisheriger Kosten-/Gewichtsbetrachtungen zugunsten einer Gewichtseinsparung, sehen …
Bild: Hochschulprojekt an der RWTH Aachen: Mit METUS 30% Kostenreduktion erzielenBild: Hochschulprojekt an der RWTH Aachen: Mit METUS 30% Kostenreduktion erzielen
Hochschulprojekt an der RWTH Aachen: Mit METUS 30% Kostenreduktion erzielen
… RWTH Aachen: ”Während prinzip- und designbedingte Randbedingungen der Anlage zu bedenken sind, ist die Gestaltung im Bezug auf Produktstruktur, Variantenerstellung und Funktionsintegration frei. Die Herausforderung dabei ist, stets das Polylemma zwischen verschiedenen Anforderungen und Wünschen des Auftraggebers, des Endkunden und des Hersteller aufzulösen“.
Sie lesen gerade: 2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess