openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Leichter im Guss leicht gemacht

10.10.201211:27 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Gewichtseinsparungen durch optimalen Einsatz und Kombination von Design, Werkstoffen und Herstellungsverfahren

Von Klaus Decking, Leiter Marketing, Kommunikation & Services Business Development Neue Märkte, Georg Fischer Automotive, Schaffhausen Die Reduktion von Bauteil- und damit Fahrzeuggewicht ist unumstritten einer der Haupthebel zur Verringerung des Kraftstoffverbrauches und der damit angestrebten Verringerung des CO2-Ausstoßes. Aber nicht nur die Umweltbelastung des fahrenden Fahrzeuges, sondern auch die Herstellungsprozesse seiner Komponenten spielen bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Guss nimmt hierbei aufgrund der beliebigen Wiederverwendbarkeit von recycelten Rohstoffen, wie Eisenschrotten und Sekundäraluminium, den hohen Freiheitsgraden bei der Bauteilgeometrie und den ressourcenschonenden Herstellungsverfahren eine fuhrende Position ein.



Bei der Entwicklung und Herstellung von leichten Gussbauteilen fuhrt aber nicht der Einsatz des leichtesten Werkstoffes, wie zum Beispiel Aluminium oder Magnesium, automatisch zu dem leichtesten und in Punkto Eigenschaften besten Bauteil. Es ist der gezielte Einsatz des richtigen Werkstoffes, kombiniert mit dem optimalen Design und dem darauf angepassten Herstellungsverfahren, das zum besten Ergebnis fuhrt. Die folgenden drei Beispiele veranschaulichen dabei nur im Auszug die möglichen Kombinationsformen: Gewichtseinsparungen im Fahrwerk haben neben dem oben genannten CO2- Effekt auch einen positiven Einfluss auf das Fahrverhalten. Dabei sind die Gussbauteile hoch beansprucht und als Sicherheitsteil eingestuft. Um die mit bionischem Design, also der Verwendung von aus der Natur abgeleiteten Formen und Mustern, maximal möglichen Gewichtseinsparungen zu erreichen, sind Werkstoffe mit verbesserten mechanischen Eigenschaften nötig. Ein Beispiel dafur ist der von Georg Fischer Automotive entwickelte Eisengusswerkstoff SiboDur. Hinzu kommt die Beherrschung des Herstellungsverfahrens von filigraneren und komplexeren Bauteilgeometrien. Durch die Kombination des Werkstoffes SiboDur mit bionischem Design und angepassten Herstellungsverfahren wurden fur Fahrwerksteile, wie Schwenklager und Radträger, Gewichtseinsparungen von uber 20 Prozent im Vergleich zu den konventionellen Gussteilen erzielt. Damit wurde fast das Niveau des leichteren Rohmaterials Aluminium erreicht (Bild 1). Magnesium ist das leichteste im Großserienprozess einsetzbare Metall. Allein durch seine spezifische Dichte kann im Vergleich zu Aluminium 30 Prozent Gewicht eingespart werden. Unter Berucksichtigung seiner besonderen Eigenschaften und bei Beherrschung des Druckgussprozesses sind aber Teilegeometrien in der Großserie möglich, die noch eine höhere Gewichtsreduktion zulassen. Im Antriebsbereich wurde durch den Einsatz dieses Rohstoffes bei gleicher Bauteilfunktion, insbesondere durch die in Magnesium möglichen Verfeinerungen und Wandstärkenreduzierungen, Gewichtseinsparungen von uber 45 Prozent gegenuber dem gleichen Bauteil in Aluminium erreicht Weiterhin beeinflussen die magnesiumspezifischen Eigenschaften auch einige Aufwandspositionen bei der Teileherstellung positiv: Es sind schnellere Herstellungszyklen und eine wesentlich höhere Lebensdauer der Formwerkzeuge möglich. Guss ermöglicht durch seine hohe geometrische Freiheit die Substitution von mehreren montierten und/oder gefugten Teilen durch ein einziges Bauteil. Eine Gusskomponente kann durch die Wahl des richtigen Werkstoffes, seine geometrische Gestaltung, steuerbare Faktoren im Herstellprozess sowie Nachbehandlungen nach dem Guss eine.

Vielzahl von unterschiedlichen Funktionen und Belastungen erfullen. Dabei zielt die Entwicklung auf eine maximale Funktionsintegration unter der Berucksichtigung der Herstellbarkeit in der Großserie. Erhöhte Funktionalität, verringerte Bauteilzahl und eine an die jeweilige im Teil herrschende Beanspruchung angepasste Geometrie fuhren zu erheblichen Gewichtseinsparungen. Im Karosseriebereich konnten beispielsweise durch ein Gussbauteil bis zu zwölf einzelne Blechteile ersetzt und dabei Gewichtsreduktionen von uber 40% erzielt werden. Funktionsintegration und Substitution sind nicht auf Karosseriebauteile beschränkt, sondern finden in jedem Gussbauteil Anwendung. Die aufgefuhrten Beispiele zeigen, dass die Auslegung von Bauteilen in Guss große Gewichtsreduktionen bei verbesserter Nachhaltigkeit ermöglicht. Dabei spielt ein zusammenhängendes und umfassendes Wissen uber Bauteilanforderungen, Werkstoffe sowie Möglichkeiten und Grenzen von Großseriengussverfahren eine entscheidende Rolle. Daraus ergibt sich auch, dass nicht immer der leichteste Werkstoff zu den besten Resultaten fuhrt, sondern die Kombination von allen Einflussparametern. Bei Berucksichtigung der aufgefuhrten Punkte ist Leichter im Guss leicht gemacht.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 669711
 669

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Leichter im Guss leicht gemacht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Georg Fischer Automotive

Leichtbau in der Komponentenfertigung
Leichtbau in der Komponentenfertigung
Die Georg Fischer AG mit Sitz im Schweizer Schaffhausen ist mit ihrer Division GF Automotive anerkannter Entwicklungs- und Fertigungspartner der Automobilindustrie in der Gussfertigung. Sie betreibt aktuell neun Produktionsgesellschaften in drei Ländern (Deutschland, Österreich und China). Mit 4.900 Beschäftigten erzielt das Unternehmen einen Umsatz von 1,4 Milliarden Schweizer Franken. Über Tendenzen bei der Produktion und Entwicklung von Fahrzeugkomponenten in Leichtbauweise sprach OEM&Lieferant mit Klaus Decking, Leiter New Business Develo…

Das könnte Sie auch interessieren:

AUF EXPANSIONSKURS: BENNINGER GUSS AG AUF ERFOLGSPUR
AUF EXPANSIONSKURS: BENNINGER GUSS AG AUF ERFOLGSPUR
Die Benninger Guss AG erweitert das Exportgeschäft in Deutschland. Das Unternehmen aus Uzwil (CH) hat in Rüsselsheim ein weiteres Büro eröffnet, um auf dem deutschen Markt weiter zu expandieren. Begleitet wird das Unternehmen von der Vertriebsagentur VISIO 24 GmbH, die die Expansion mit vorantreibt. Wir freuen uns sehr über die gemeinsame Zusammenarbeit …
Tagung Leichtbau in Guss 2018 in Bad Gögging
Tagung Leichtbau in Guss 2018 in Bad Gögging
Innovative Lösungen zur Effizienzsteigerung in der Wertschöpfungskette 06. - 07. November 2018 in Bad GöggingLeichter, besser, effizienter: Mittlerweile zum zwölften Mal veranstaltet der Hanser Verlag die renommierte Fachtagung und lädt Gießerei-Experten aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland zur Leichtbau im Guss – diesmal nach Bad Gögging. …
Bild: Ad-hoc: Leonardo Venture - Beteiligung GROHNO-Guss meldet Insolvenz anBild: Ad-hoc: Leonardo Venture - Beteiligung GROHNO-Guss meldet Insolvenz an
Ad-hoc: Leonardo Venture - Beteiligung GROHNO-Guss meldet Insolvenz an
Mannheim, 01.07.2010 – Die Leonardo Venture GmbH & Co. KGaA gibt bekannt, dass ihr Portfolio-Unternehmen GROHNO-Guss GmbH am 30. Juni 2010 Insolvenz beantragt hat. Die Bestätigung der Anmeldung ging Leonardo Venture am späten Vormittag des 1. Juli 2010 zu. Infolge dessen wird die Gesellschaft ihr Engagement an dem Unternehmen vollständig wertberichtigen. …
Bild: Neuzugang im Portfolio von Leonardo VentureBild: Neuzugang im Portfolio von Leonardo Venture
Neuzugang im Portfolio von Leonardo Venture
21.12.2009: Die Leonardo Venture GmbH & Co. KGaA beteiligt sich an der GROHNO-Guss GmbH und wird 400.000 Euro in ihr neues Portfolio-Unternehmen investieren. Für GROHNO-Guss ist dies bereits die zweite Finanzierungsrunde. Neben Leonardo Venture konnte das Dürener Unternehmen zwei weitere neue Investoren gewinnen: die KfW und einen Business-Angel, …
Bild: Digitales Event: Guss im Wandel am 17. - 18. November 2020Bild: Digitales Event: Guss im Wandel am 17. - 18. November 2020
Digitales Event: Guss im Wandel am 17. - 18. November 2020
Guss im Wandel - Mehr Qualität, Effizienz und Innovation Je leichter, desto besser? Das allein reicht heutzutage nicht aus, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Mit der in diesem Jahr rein digital stattfindenden Tagung "Guss im Wandel 2020“ wird die erfolgreiche, bisherige Tagung „Leichtbau in Guss" nicht nur um aktuelle und zukunftsweisende Themen …
Bild: Tagung Leichtbau in Guss 2019 in Nürtingen bei StuttgartBild: Tagung Leichtbau in Guss 2019 in Nürtingen bei Stuttgart
Tagung Leichtbau in Guss 2019 in Nürtingen bei Stuttgart
Digitalisierung und Differenzierung als Erfolgsfaktoren im globalen Wettbewerb 12. - 13. November 2019 in Nürtingen bei StuttgartLeichter, besser, effizienter: Mittlerweile zum 13. Mal veranstaltet der Hanser Verlag die renommierte Fachtagung und lädt Gießerei-Experten aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Ausland zur Leichtbau im Guss – diesmal …
Bild: Grundlagen - Leichtmetallguss - Beruf & SchuleBild: Grundlagen - Leichtmetallguss - Beruf & Schule
Grundlagen - Leichtmetallguss - Beruf & Schule
Warum Leichtmetallguss? Mit zunehmender globaler Ressourcenknappheit müssen die Autos und Flugzeuge von morgen immer leichter und damit sparsamer werden - denn weniger Gewicht bedeutet weniger Verbrauch. So werden an gegossene Bauteile in Transportmitteln immer höhere Anforderungen gestellt: Die Werkstoffe müssen bessere Eigenschaften aufweisen und …
Neues Führungstrio bei SCHMOLZ + BICKENBACH GUSS
Neues Führungstrio bei SCHMOLZ + BICKENBACH GUSS
Matthias Pampus-Meder, Berthold Schiffer und Hans Schlickum bilden die neue Geschäftsführung der SCHMOLZ + BICKENBACH GUSS GmbH und Co. KG. Im Zuge der strategischen Neuausrichtung der Gussgruppe wurden die Verkaufsabteilungen und standortbezogenen Geschäftsführungen der Werke Krefeld, Ennepetal, Monheim und Kohlscheid in Krefeld zusammengezogen. Ziel …
Bild: Beteiligungsangebot zum Aufbau der Windenergie in ChinaBild: Beteiligungsangebot zum Aufbau der Windenergie in China
Beteiligungsangebot zum Aufbau der Windenergie in China
Die WILHELM Guss Service KG auf dem Finanzportal Emissionsmarktplatz.de Die WILHELM Guss Service KG geht den modernen Weg der Mittelstandsfinanzierung mit Mezzanine-Kapital und präsentiert ihr Beteiligungsangebot zur Finanzierung für Unternehmen auf dem Finanzportal www.emissionsmarktplatz.de. Die Kernkompetenz der in Wehr ansässigen WILHELM Guss Service …
Bild: Krampfadern sind mehr als nur ein unbeliebter SchönheitsfehlerBild: Krampfadern sind mehr als nur ein unbeliebter Schönheitsfehler
Krampfadern sind mehr als nur ein unbeliebter Schönheitsfehler
… des Herzens und der Muskelbewegung der Beine, andererseits aber auch mit Hilfe kleiner Venenklappen, die das Blut am Zurückfließen hindern. Je aktiver die Muskeln arbeiten, desto leichter und schneller gelangt das Blut zurück ins Herz. Während sogenannte sanfte Sportarten wie Schwimmen, Wandern und Radfahren eine ideale Spannung in die Beine bringen …
Sie lesen gerade: Leichter im Guss leicht gemacht