openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ansätze für integralen Leichtbau

27.02.200917:22 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Zukünftige CO2-Emmissionsobergrenzen und die Forderung nach effizienten Fahrzeugen verlangen von allen Beteiligten in der Automobilentwicklung erhöhte Anforderungen, um in modernen Automobilen eine Gewichtsreduktion zu realisieren. Bertrandt ermittelt als Entwicklungsdienstleister Potenziale an den Schnittstellen der bisherigen Systemgrenzen und zeigt auf, wie diese gemeinsam mit OEM und Lieferant umgesetzt werden können.



Die Anstrengungen der OEM und der Lieferanten im Bereich der Gewichtsreduktion und Entwicklung leichter Fahrzeugstrukturen haben bereits eine lange Historie von zielgerichteten Entwürfen und Konzeptideen, die konsequent weiterverfolgt wurden. Ausdruck dieser Entwicklungen waren karosserieseitig beispielsweise das ULSAB (Ultra-Light Steel Auto Body) und SuperLightCar. Auch die Lieferanten haben Leichtbauentwicklungen in Form von Materialoptimierungen, neuen Herstellungsverfahren und Konzepten für die Funktionsintegration vorgestellt. Neben der Weiterführung der bereits bestehenden Konzeptideen und einer Verschiebung bisheriger Kosten-/Gewichtsbetrachtungen zugunsten einer Gewichtseinsparung, sehen die Entwickler von Bertrandt weiteres Potenzial an den Systemgrenzen der Fachbereiche Rohbau, Elektrik und Powertrain sowie der Fahrzeugarchitektur.

Die bisherigen Ansätze beschränkten sich häufig auf die jeweiligen Komponenten, wie beispielsweise Türen und Klappen sowie Lösungen innerhalb bestimmter Fachbereiche – oder auf die gezielte Optimierung eines einzelnen Systems der Fahrzeugarchitektur, wie etwa den Vorderwagen. Speziell hier sind bereits heute erfolgreiche Anwendungen einer systemgrenzenübergreifenden Bauteilentwicklung zu finden (Frontend- und Kotf lügel- Module). Die systematische Betrachtung von Potenzialen für integralen Leichtbau an den beschriebenen Systemgrenzen wurde bisher selten vertieft betrachtet. Die folgenden konzeptionellen Ansätze an den Schnittstellen der Systemgrenzen sollen die Notwendigkeit dieser Betrachtungsweise verdeutlichen.

Anbindungspunkte optimieren

Einige Studien zeigen beispielsweise in Bereichen von Anbindungspunkten Gussknoten-Konzepte mit integrierten Gewindelöchern, beziehungsweise -stiften. Das anzubindende System – zum Beispiel die Hinterachslagerung – wird hier jedoch nicht integriert, sondern separat dargestellt. Ähnliche Ansätze lassen sich für Fahrzeuge mit Gussknotenkonzepten bei der Integration von Türen und Klappen mit deren Scharnieranbindungen entwickeln. Die bisherigen Ausschlusskritierien
für solche Betrachtungen, vor allem aus Sicht der Fertigung und des Toleranzmanagements, müssen vor dem beschriebenen Hintergrund kritisch überprüft und neue gemeinsame Lösungsansätze definiert werden. Im Bereich der Bodengruppe können
durch die Integration von zusätzlichen Funktionen die bisherigen Systemgrenzen überwunden werden. Funktionen aus der Kabelverlegung, Akustik und Unterbodenverkleidung ließen sich bei einem systemübergreifenden Ansatz integrativ darstellen. Dieser Effekt kann durch den Einsatz neuer Materialen oder Materialkombinationen zusätzlich verstärkt werden.
Die Möglichkeiten reichen von der Funktionsintegration über die Bauraum- und Strukturoptimierung bis hin zur Abbildung neuer Funktionen. So lassen sich im Fall der Bodengruppe beispielsweise die Anbindungen für Kabelführung integrieren und
durch die gezielte Ausbildung einer entsprechenden Hybridstruktur aus Stahl und Kunststoff mit umspritzten Anbindungselementen sowohl die geforderten Crash- und Struktursteifigkeiten optimieren als auch eine akustische Isolier- und Dämmwirkung definieren. Ähnliche Ansätze gibt es im Bereich der Stirnwand und des Cockpits. Im Rahmen der durch die Fachbereiche Karosserie und Interieur getriebenen, internen Entwicklungen bei Bertrandt werden diese und weitere Konzepte für integralen Leichtbau erarbeitet. Parallel dazu werden die aktuellen Entwicklungen der Rohstoff- und Zulieferindustrie in diese Überlegungen eingebunden, um die Konzepte zu erweitern und kosten- und gewichtsoptimiert auszuarbeiten.

Erfolgsfaktor Transparenz

In der Vergangenheit konnten einige Ansätze für die Gewichtsoptimierung aus Kostengründen nur unvollständig weiterentwickelt werden, da für die Komponente in der ersten Kalkulation nicht alle möglichen Reduzierungspotenziale
aus den anderen Systemen erkannt wurden. Die Identifizierung dieses Potenzials kann gelingen, wenn alle am Fertigungsprozess beteiligten Abteilungen bereits frühzeitig und durchgängig in den Optimierungsprozess integriert und neben den Verbesserungsansätzen innerhalb der jeweiligen Systeme alle Systemgrenzen konsequent hinsichtlich einer möglichen Gewichtsoptimierung untersucht werden. Besonders in diesem Prozess kann Bertrandt als Engineering-Dienstleister einen wertvollen Beitrag leisten. Neben der langjährigen Entwicklungserfahrung auf Modul- und Derivatebene spielen vor allem die Kenntnis der Abläufe und Anforderungen sowohl bei den OEM als auch bei den Systemlieferanten eine
entscheidende Rolle. Verbunden mit den eigenen Ansätzen für integralen Leichtbau innerhalb der Bertrandt- Gruppe ist dies ein Schlüssel, um die aufgezeigten Gewichtsoptimierungspotenziale als Partner an der Schnittstelle zwischen OEM und Lieferant in nächsten Fahrzeuggenerationen erfolgreich umsetzen zu können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 286507
 919

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ansätze für integralen Leichtbau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bertrandt AG

Simulationsgestutzte Layout- und Materialflussplanung
Simulationsgestutzte Layout- und Materialflussplanung
Kurzere Modellzyklen fuhren bei zunehmender Variantenvielfalt zu wachsender Komplexität der Fertigungs- und Montagelinien in der Automobilindustrie. Entwicklungsspezialist Bertrandt hat in den letzten Jahren seine Leistungen rund um die Digitale Fabrik ausgebaut, um Kunden im Planungsprozess zu unterstutzen und damit auch Kosten zu senken. Fruhzeitiger Einsatz digitaler Simulationsmodelle Der heutige Planungsprozess wird maßgeblich durch den Einsatz von Tools und Methoden der digitalen Fabrikplanung gestutzt. Hierdurch kann der Planer zuver…
CityCar-Projekt: Entwurfe zum elektrischen Auto der Zukunft
CityCar-Projekt: Entwurfe zum elektrischen Auto der Zukunft
Von Dipl.-Ing. Laurent Mas und Dipl.-Ing. Thorsten Angerer, Bertrandt Heutige Automobile vereinen Ästhetik, Funktionalität, Innovation und Emotion – und mussen vor allem immer umweltbewusster konzeptioniert werden. Bertrandt Köln arbeitet an ersten Entwurfen zum elektrischen Auto der Zukunft und zeigt auf, wo die Reise hingehen könnte. >> Elektromobilität gefragt Automobile stehen nach wie vor als Symbol fur Freiheit und Ungebundenheit. Mit ein Grund, warum E-Fahrzeuge derzeit beim Endkonsumenten aufgrund der recht geringen Reichweite und de…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Eberspächer auf der IAA Pkw 2013Bild: Eberspächer auf der IAA Pkw 2013
Eberspächer auf der IAA Pkw 2013
… eine motornahe Platzierung des Kombisystems inklusive Gewichtsreduktion möglich. Eine Konzeptstudie des Automotive-Spezialisten zeigt darüber hinaus, wie viel Leichtbau-Potenzial eine Abgasanlage bietet: Spezialwerkstoffe, Dünnwandstrukturen, innovative Fertigungsverfahren und Bionik-inspirierte Komponenten senken das Gewicht um etwa 50 Prozent. Der …
Bild: Festigkeit ist gleich Elastizität???Bild: Festigkeit ist gleich Elastizität???
Festigkeit ist gleich Elastizität???
Weiterbildung zum Thema Betriebsfestigkeit im Haus der Technik Moderne Entwicklungen müssen heute in dem Spannungsfeld: Leichtbau-Kosten-Zeit durchgeführt werden. Insbesondere Leichtbau-Konstruktionen mit dünnen Wandstärken und aus hochfesten Werkstoffen erfordern eine sorgfältige Auslegung. Die Anforderungen werden noch dadurch verschärft, dass Kunden …
Bild: Fachkongress Composite Simulation erneut ein voller ErfolgBild: Fachkongress Composite Simulation erneut ein voller Erfolg
Fachkongress Composite Simulation erneut ein voller Erfolg
… Bereiche Material, Bauteil, Prozess und Crash standen im Vordergrund. Nur durch eine optimierte Simulation lassen sich die Vorteile von faserbasierten Werkstoffen und Leichtbaumaterialien wirklich nutzen und Potenziale für Energie- und Ressourceneffizienz realisieren. Mit dem FCS setzen AFBW und VDC gezielt Impulse zum branchenübergreifenden Austausch …
Bild: Fachkongress Composite Simulation setzt wichtige AkzenteBild: Fachkongress Composite Simulation setzt wichtige Akzente
Fachkongress Composite Simulation setzt wichtige Akzente
Voraussetzung für die Realisierung von faserbasierten Leichtbauinnovationen Fachkongress Composite Simulation setzt wichtige Akzente Fellbach/Ostfildern, 20.03.2014 – Der 3. Fachkongress Composite Simulation (FCS), der von der Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg e. V. (AFBW) und dem Virtual Dimension Center Fellbach (VDC) veranstaltet …
Bild: BuZ - Betriebsfestigkeit und Zuverlässigkeit im Maschinen- und FahrzeugbauBild: BuZ - Betriebsfestigkeit und Zuverlässigkeit im Maschinen- und Fahrzeugbau
BuZ - Betriebsfestigkeit und Zuverlässigkeit im Maschinen- und Fahrzeugbau
Seminar am 20.-21. Januar 2016 im HDT - Essen mit unserem Entwicklungsexperten Prof. Dr. em. Bernd Klein In dem Spannungsfeld Leichtbau-Kosten-Zeit müssen heute moderne Entwicklungen unbedingt betrachtet werden. Besonders Leichtbau-Konstruktionen mit dünnen Wandstärken und aus hochfesten Werkstoffen erfordern eine sehr sorgfältige Auslegung. Die Kunden …
Workshop zum Projekt „ForMaT für den Leichtbau“
Workshop zum Projekt „ForMaT für den Leichtbau“
Forscher der Fakultät für Maschinenwesen an der Technischen Universität Dresden bringen ihre Ideen und Konzepte zur Verbesserung des Leichtbaus aktiv in die Wirtschaft ein. Ein Workshop zum Thema lässt auch Unternehmen an den Erkenntnissen teilhaben. Der Weg von der Idee zum Produkt ist lang. Neue Technologien scheitern oft daran, dass mögliche Anwender …
Bild: ULAS-E-VAN | Ultraleichte Aufbaustruktur eines elektrischen VANsBild: ULAS-E-VAN | Ultraleichte Aufbaustruktur eines elektrischen VANs
ULAS-E-VAN | Ultraleichte Aufbaustruktur eines elektrischen VANs
… nachhaltigen und hochrelevanten Forschungsprojekt der Automobilindustrie, das im ersten Quartal 2022 begonnen wurde. Anhand von modernsten CAE-Methoden entwickelt MORPHOTEC neue Ultra-Leichtbaulösungen für Karosserie- und Aufbaustrukturen, um der Elektromobilität neue Wege ebnen zu können. Neben diesen Strukturen soll auch das Batterieträgersystem als …
Bild: Am besten mit System: FMEA, FKM, systematische Konstruktion und LeichtbauBild: Am besten mit System: FMEA, FKM, systematische Konstruktion und Leichtbau
Am besten mit System: FMEA, FKM, systematische Konstruktion und Leichtbau
… und verfolgt das Ziel, Berechnungsingenieur/-innen die richtlinienkonforme Anwendung der FKM-Richtlinie im Zusammenhang mit der Finite-Elemente-Methode (FEM) zu veranschaulichen.Nimm´s leicht: Leichtbau im Maschinen- und FahrzeugbauModerne Werkstoffe, gewichtssparende Auslegung, neue Bauweisen – darum geht es bei dem Seminar „Leichtbau im Maschinen- …
LKE übernimmt den Intralogistik-Spezialisten SCHNEIDER LEICHTBAU
LKE übernimmt den Intralogistik-Spezialisten SCHNEIDER LEICHTBAU
… Lieferant innovativer Transportgeräte aus Westfalen, hat die Weichen für ihr weiteres Wachstum gestellt und zum Anfang des Jahres 2012 den Freiburger Spezialanbieter SCHNEIDER LEICHTBAU übernommen. SCHNEIDER LEICHTBAU hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten zu einem Anbieter ganzheitlicher Konzepte für den internen und externen Transport empfindlicher …
Bild: Kunststoff – Stahl – Automotive: NRW ist DIE Keimzelle für InnovationenBild: Kunststoff – Stahl – Automotive: NRW ist DIE Keimzelle für Innovationen
Kunststoff – Stahl – Automotive: NRW ist DIE Keimzelle für Innovationen
Düsseldorf, April 2018 - Leichtbau ist und bleibt eine Schlüsseltechnologie für die künftige Mobilität. Gerade hier hat Nordrhein-Westfalen mit seinen vielfältigen Kompetenzen in Industrie und Forschung einzigartige Voraussetzungen, um weltweit Spitzenpositionen einzunehmen. Diese zentralen Botschaften standen im Zentrum der hochkarätig besetzten Veranstaltung …
Sie lesen gerade: Ansätze für integralen Leichtbau