openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Finalisten für ATHENE Startup Award UP25@it-sa ernannt

11.09.202512:07 UhrIT, New Media & Software
Bild: Finalisten für ATHENE Startup Award UP25@it-sa ernannt

(openPR) Eine unabhängige Fachjury hat fünf vielversprechende Unternehmen ausgewählt, die sich im Rahmen der it-sa Expo&Congress dem Live-Pitch stellen. Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit bietet damit bereits zum achten Mal eine Plattform zur Würdigung herausragender Leistungen junger Unternehmen aus der Branche.

„Mit dem Live-Pitch geben wir jungen Unternehmen eine Bühne, um ihre innovativen Lösungen einem Fachpublikum zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen“, sagt Thimo Holst, Exhibition Director it-sa Expo&Congress. „Die Resonanz zeigt, wie wichtig es ist, Startups gezielt zu fördern und ihnen Sichtbarkeit in einem dynamischen Markt zu verschaffen.“

Diese Startups pitchen um den ATHENE Startup Award UP25@it-sa:

AlpenShield

AlpenShield aus Wien macht es Unternehmen leichter, die leistungsstarken Funktionen von Microsoft Sentinel zu nutzen – ganz ohne Expertenwissen. Mit der benutzerfreundlichen App von Alpenshield haben Unternehmen den Überblick über security-relevante Informationen und können bei Cyberincidents schnell reagieren. So können Systemhäuser auf Basis von Microsoft Sentinel ihren eigenen SOC-Service bauen – schnell und ohne zusätzliches Personal.

Devity

Das Paderborner Startup Devity transformiert die industrielle IoT-Landschaft durch vollautomatisierte Inbetriebnahme und Identitätsmanagement. Mit der proprietären Software KEYNOA erhält jedes IoT-Gerät eine einzigartige digitale Identität für sichere Authentifizierung und Konfiguration. Die innovative Lösung soll Betriebskosten um bis zu 90 Prozent reduzieren, erhöht die IT-Sicherheit erheblich und gewährleistet Compliance mit NIS-2- und CRA-Vorschriften. Durch offene Schnittstellen und modulare Softwarearchitektur stärkt Devity zudem die digitale Souveränität von Industrieunternehmen.

Infrafon

In Krankenhäusern und anderen stark regulierten oder besonders sicherheitsempfindlichen Kontexten sind Smartphones nicht immer gern gesehen. Für solche Anwendungsfälle bietet das Freiburger Startup Infrafon aus dem Breisgau kreditkartengroße Smart Badges, die durch Ausweisfunktionen bei Zugangs- und Zugriffskontrolle unterstützen und dabei helfen, Arbeitsabläufe durch Digitalisierung zu verbessern und zu beschleunigen. Die Smart Badges besitzen einen ePaper-Touchscreen und unterstützen Messaging und Ortung via WLAN, BLE oder LoRa.

Nenna.ai

Sicher mit jeder KI arbeiten: Ob ChatGPT, Claude oder Gemini, mit Nenna.ai aus Berlin können Unternehmen die Vorteile von KI-Systemen nutzen und gleichzeitig ihre sensiblen Daten schützen. Die AI-Privacy-Infrastruktur von Nenna.ai erkennt Firmengeheimnisse und personenbezogene Daten in Prompts, Dokumenten und agentischen Use Cases, anonymisiert und maskiert diese Daten und sorgt so für Rechtskonformität und Compliance.

Onekey GmbH

Als Düsseldorfer Spezialist für Produkt-Cybersicherheit automatisiert Onekey Compliance-Management und Cybersecurity-Analysen für unterschiedliche vernetzte Geräte. Mit Hilfe von KI identifiziert die Onekey-Plattform binnen weniger Minuten Firmware-Schwachstellen und Compliance-Probleme und unterstützt die Produktsicherheit über den gesamten Lebenszyklus hinweg. So eignet sich die Onekey-Lösung zum Beispiel für die Produktion, aber auch für IoT- und IIoT-Geräte.

Präsentation der Startups auch auf der Digitalplattform it-sa 365
Bereits am 23. September präsentieren sich die Pitch-Kandidaten virtuell im Rahmen des Digital Preview Day. Zwei Wochen vor dem Messestart bietet das kostenfreie digitale Format einen Ausblick auf wichtige Programmpunkte wie den ATHENE Startup-Award UP25@it-sa.

Über den ATHENE Startup Award UP@it-sa

Der ATHENE Startup Award UP@it-sa würdigt erfolgreiche Neugründungen und aussichtsreiche junge Unternehmen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz. Innovative Produkte und attraktive Geschäftsmodelle stehen dabei im Mittelpunkt. Der Preis ist eine Initiative des nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE bzw. des Digital Hub Cybersecurity in Darmstadt, des IT-Sicherheitscluster e.V. und der it-sa. Der Award wird seit 2018 auf Europas führender IT-Sicherheitsfachmesse it-sa Expo&Congress vergeben.

Über die it-sa

Die it-sa unterstützt IT-Sicherheitsverantwortliche mit Angeboten für eine sichere Digitalisierung. Als “Home of IT Security” bietet sie ein breites Informationsangebot, Vernetzung und Wissenstransfer zu IT-Sicherheit und Datenschutz, sowohl vor Ort als auch online. Die it-sa Expo&Congress in Nürnberg ist das führende europäische Branchenevent. Die Digitalplattform it-sa 365 ermöglicht IT-Security-Professionals den Zugang zu Fachinformationen und Netzwerkmöglichkeiten jederzeit online.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1291620
 294

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Finalisten für ATHENE Startup Award UP25@it-sa ernannt “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Datenschutz trifft Innovation
Datenschutz trifft Innovation
Im Forschungsprojekt AnoMoB (Anonymisierte Erfassung und Nutzung von Mobilitäts- und Bewegungsdaten) wurden seit Januar 2023 an der Hochschule Esslingen Verfahren untersucht, wie Mobilitäts- und Bewegungsdaten mit Personenbezug geschützt und gleichzeitig für Verkehrssimulationen oder die Nahverkehrsplanung oder auch ganz andere Anwendungsgebiete genutzt werden können. Das Projekt wurde von einem wissenschaftlichen Team unter Leitung von Prof. Dr. Dominik Schoop an der Fakultät Informatik und Informationstechnik bearbeitet. Kooperationspartne…
31.10.2025
14:56
Elektronen auf der Überholspur
Elektronen auf der Überholspur
Solche ballistischen Elektronenkanäle, die sich entlang der Kanten sogenannter zweidimensionaler topologischer Materialien ausbilden, gelten als Hoffnungsträger für die Elektronik der Zukunft: Sie könnten die Grundlage für energieeffiziente Schaltkreise und Quantencomputer mit robusten Quantenbits bilden. Der Ansatz geht auf die von Rolf Landauer vor mehreren Jahrzehnten entwickelte Theorie des ballistischen Ladungstransports zurück. Sein klassisches Modell beschreibt allerdings nur einen idealisierten Fall. Landauer nahm an, dass Elektronen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PLAN4 mit „Smart-City“-Award ausgezeichnet Bild: PLAN4 mit „Smart-City“-Award ausgezeichnet
PLAN4 mit „Smart-City“-Award ausgezeichnet
… Bitkom. Bei der hochkarätig besetzten Smart Country Convention in Berlin überzeugte PLAN4 sowohl die Jury als auch das Publikum und setzte sich gegen zwei weitere Finalisten in der Kategorie Smart City durch. Der Award, vergeben durch GetStarted, die Startup-Initiative des Digitalverbands Bitkom, ehrt jährlich junge Unternehmen, die mit ihren Lösungen …
Web 2.0 Startup Award - Die Finalisten stehen fest
Web 2.0 Startup Award - Die Finalisten stehen fest
… Unternehmen: Actindo, Allyve, Amazee, Geoflags, GIP Innovation Tools, MeinProf, Mikestar, Next Century Networks, Telewebber und Younect. Eine unabhängige Fachjury wählte die Finalisten aus 32 Bewerbungen aus. Über den Wettbewerb Mit dem Web 2.0 Startup Award prämiert der Kongressveranstalter IIR Deutschland anlässlich seines Kongresses herausragende …
Bild: Erkennung von gefälschten Gesichtern: Neue Ansätze gegen die Bedrohung durch FacemorphingBild: Erkennung von gefälschten Gesichtern: Neue Ansätze gegen die Bedrohung durch Facemorphing
Erkennung von gefälschten Gesichtern: Neue Ansätze gegen die Bedrohung durch Facemorphing
… unentdeckt, da biometrische Systeme darauf trainiert werden, gewisse Veränderungen im Gesicht ihres Gegenübers zu akzeptieren", sagt Kirchbuchner. Fortschrittliche Facemorphing-Erkennung im ATHENE-Projekt Forschende des Fraunhofer IGD arbeiten daher aktuell an Erkennungsalgorithmen, die so konzipiert sind, dass sie unbekannte Angriffe erwarten. "Unser …
Bild: Younect unter den drei Erstplatzierten beim Innovationspreis IT 2009Bild: Younect unter den drei Erstplatzierten beim Innovationspreis IT 2009
Younect unter den drei Erstplatzierten beim Innovationspreis IT 2009
… unabhängige Experten-Jury aus Professoren, Wissenschaftlern, Branchenvertretern und Fachjournalisten hatte Younect im Vorfeld unter den insgesamt 2000 Einsendungen als einen von drei Finalisten in der Sparte Human Resources nominiert. Den ersten Preis gewann die Top Management Beratung GmbH. Younect führt Arbeitgeber und Berufseinsteiger passend zusammen. …
Bild: Infrafon gewinnt ATHENE Startup Award UP25@it-saBild: Infrafon gewinnt ATHENE Startup Award UP25@it-sa
Infrafon gewinnt ATHENE Startup Award UP25@it-sa
… UP25@it-sa vergeben. Fünf herausragende Cybersecurity-Startups präsentierten ihre Lösungen im Live-Pitch vor Fachpublikum und Jury. Die Entscheidung fiel schwer – denn alle Finalisten überzeugten mit Innovationskraft und Praxisnähe. Am Ende wurden drei Gewinner gekürt:1. Platz: Infrafon – Smarte Zugangskontrolle für sensible UmgebungenInfrafon aus Freiburg …
Bild: Younect gewinnt Webciety Startup AwardBild: Younect gewinnt Webciety Startup Award
Younect gewinnt Webciety Startup Award
Berlin, 09.03.2009. Die Younect GmbH wurde am Samstag auf der Cebit 2009 mit dem Webciety Startup Award ausgezeichnet. Zehn Finalisten waren im Vorfeld über ein öffentliches Bewerbungsverfahren ausgewählt worden, um ihr Geschäftsmodell auf der Webciety Startup Competition im Rahmen eines Kurzvortrags zu präsentieren. In der Publikumsabstimmung konnten …
Auszeichnung für Talential
Auszeichnung für Talential
… Recruiting-Plattform im Markt zu etablieren, die für hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte und für Top-Unternehmen eine Win-Win-Situation schafft.“ Web 2.0 Startup Award: Talential gehört zu den 10 Finalisten Auch die Jury des „Web 2.0 Startup Awards 2009“ ist von dem innovativen Konzept beeindruckt: Talential gehört zu den zehn Finalisten, die auf dem Web …
Deutschlands Preis für grüne Gründer: 13 Startups im Finale des ersten 'Next Economy Awards'
Deutschlands Preis für grüne Gründer: 13 Startups im Finale des ersten 'Next Economy Awards'
Die Finalisten im Rennen um den Next Economy Award 2015 stehen fest. Am ersten Wettbewerb für grüne Gründer – ausgeschrieben gemeinsam mit dem Bundeswirtschafts-ministerium, dem DIHK und dem Rat für Nachhaltige Entwicklung – haben sich 175 junge Unternehmen beteiligt. 13 Startups, die mit ihren Geschäftsmodellen für soziale und ökologische Verbesserungen …
Sie lesen gerade: Finalisten für ATHENE Startup Award UP25@it-sa ernannt