openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Grosse Hersteller fossiler Brennstoffe und von Zement tragen erheblich zu Hitzewellen bei

10.09.202517:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Im vergangenen Juni war es in weiten Teilen Europas so heiss wie nie zuvor. Im Juli ächzte dann der Mittelmeerraum unter der sengenden Hitze; Einheimische und Tourist:innen litten unter Temperaturen von weit mehr als 40 °C. Im August brannten vielerorts ausgedörrte Wälder. Weltweit werden neue Rekorde für extreme Hitze aufgestellt, was unsere Gesundheit und die Wirtschaft beeinträchtigt.

Den Eindruck vieler älterer Menschen, dass es «früher» kaum je so heiss war, wird nun durch eine Studie eines Forschungsteams um die Klimaprofessorin Sonia Seneviratne von der ETH Zürich bestätigt: Mehr als 200 Hitzewellen wurden aufgrund des menschgemachten Klimawandels intensiver und häufiger. Die Studie ist soeben im Fachjournal Nature erschienen.

Die Forschenden betrachteten 213 Hitzewellen, die zwischen 2000 und 2023 auf allen sieben Kontinenten auftraten. Zu den Hitzewellen zählten sie all jene, über die Behörden oder Medien berichteten, entweder aufgrund einer bedeutenden Anzahl von Todesfällen, wirtschaftlicher Verluste oder weil die betroffenen Länder internationale Hilfe anforderten. Afrika und Südamerika sind in der Studie allerdings stark untervertreten, da Hitzewellen in diesen Regionen weder von den betroffenen Ländern noch von den Medien gemeldet wurden und es somit kaum verwertbare Daten gibt.

Klimawandel macht Hitzewellen wahrscheinlicher – und immer schlimmer

Dennoch ist der Trend eindeutig. «Der Klimawandel hat jede einzelne dieser Hitzewellen wahrscheinlicher und intensiver gemacht, und die Situation hat sich im Laufe der Zeit verschärft», sagt Yann Quilcaille, Erstautor der Studie und Postdoktorand in Seneviratnes Forschungsgruppe. In Zahlen ausgedrückt bedeutet dies, dass die Klimaerwärmung Hitzewellen zwischen 2000 und 2009 Hitzewellen zwanzigmal und zwischen 2010 und 2019 sogar 200 Mal wahrscheinlicher gemacht hat, verglichen mit der Zeit zwischen 1850 und 1900.

Ein weiterer Aspekt der Studie ist, wer zu diesem Trend beigetragen hat. Hierzu untersuchten die Forschenden die Emissionen der 180 grössten Produzenten von fossilen Brennstoffen und Zement – in der Studie als Carbon Majors bezeichnet - eingeschätzt. Deren Emissionen umfassen 60 Prozent der gesamten kumulierten CO2-Emissionen der Menschheit von 1850 bis 2023. Die restlichen CO2-Emissionen entfallen hauptsächlich auf die Landnutzung. Anschliessend haben die Forschenden berechnet, welchen Beitrag jeder Carbon Major zur Veränderung der globalen Durchschnittstemperatur geleistet hat.

Zudem haben die Forschenden Klimamodelle, in denen die Emissionen eines bestimmten Carbon Majors nicht berücksichtigt wurden, durchgerechnet, um den Effekt eines einzelnen Akteurs auf die globale Durchschnittstemperatur hervorzuheben.

Wissen die Klimaforschenden schliesslich, wie viel diese Unternehmen zur Erderwärmung beigetragen haben und wie die Erwärmung Hitzewellen beeinflusst, können sie berechnen, wie stark jeder dieser Kohlenstoff-Emittenten jede einzelne Hitzewelle beeinflusst hat.

«Für jede Hitzewelle rechnen wir den Einfluss des Klimawandels auf deren Intensität und Wahrscheinlichkeit heraus. Dabei identifizieren wir sowohl dein Einfluss jedes einzelnen Unternehmens als auch den kombinierten Einfluss anderer menschlicher und natürlicher Faktoren», erklärt Quilcaille.

Auch kleine Emittenten sind grosse Fische

Die Forscher haben also die globale Erwärmung und die Beiträge zu Hitzewellen bis zu diesen 180 Organisationen rückverfolgt. Dies zeigt: Die Treibhausgasemissionen der Carbon Majors haben erheblich zum Klimawandel und somit auch dazu beigetragen, dass Hitzewellen wahrscheinlicher und intensiver geworden sind.

«Rund die Hälfte der Veränderung der globalen Durchschnittstemperatur im Jahr 2023 können wir durch die Emissionen der Carbon Majors erklären», sagt Quilcaille. Dabei schwingen 14 der 180 Körperschaften oben aus. Sie haben den gleichen Anteil an der Klimaerwärmung wie die restlichen 166 Organisationen zusammen.

Die fünf grössten Produzenten fossiler Brennstoffe im Besitz von staatlichen Körperschaften oder privatwirtschaftlich geführten Unternehmen sind laut der Studie die ehemalige Sowjetunion, gefolgt von der Volksrepublik China (aufgrund der Kohleförderung), sowie die Erdölunternehmen Saudi Aramco, Gazprom und ExxonMobil.

«Die 14 grössten Carbon Majors haben zwar am meisten zum Auftreten von Hitzewellen beigetragen. Aber auch die Beiträge der kleinen Akteure spielen eine grosse Rolle», sagt Quilcaille. Selbst die CO₂-Emissionen des kleinsten der 180 Kohlenstoff-Giganten, des russischen Kohleproduzenten Elgaugol, reichen gemäss den Berechnungen noch immer aus, um 16 Hitzewellen zu verursachen. Der Beitrag eines der 14 grössten Akteure reicht aus, um über 50 Hitzewellen zu verursachen. Ohne den Klimawandel wären diese nahezu unmöglich gewesen.

Energiewende verzögert

Warum aber berechnen die Forschenden den Beitrag der Erdöl- und Zementunternehmen, wenn doch jeder wohlhabende Mensch Auto fährt, in die Ferien fliegt oder sein Haus mit Erdöl oder Erdgas heizt und damit kollektiv für die Hitzewellen verantwortlich ist? «Frühere Arbeiten haben sich vor allem mit den Emissionen von Einzelpersonen und Ländern befasst. Hier konzentrieren wir uns auf die Emissionen der grossen Kohlenstoff-Emittenten», erklärt Quilcaille.

Diese stünden besonders in der Pflicht, da ihr Geschäft mit einem sehr hohen CO₂-Fussabdruck verbunden ist. «Diese Firmen und Körperschaften haben zudem vor allem ihre wirtschaftlichen Interessen verfolgt, obwohl sie seit den 1980er Jahren wussten, dass die Verbrennung fossiler Treibstoffe zu einer Klimaerwärmung führen wird.» Durch Desinformation und intensive Lobbyarbeit hätten sie ihr Geschäft jedoch geschützt und weiterbetrieben. «Obwohl jede:r von uns – Einzelpersonen, Länder, Unternehmen – zum Klimawandel beiträgt, haben gewisse Akteure eine besondere Verantwortung», betont Quilcaille

Wissenslücke füllen

Mit ihrer Studie füllen die Forschenden eine Wissenslücke, indem sie mittels Zuordnungsstudien mehr Extremereignisse abdecken und diese mit Akteuren verknüpfen. Ihre Resultate könnten aber auch eine Basis dafür sein, die Verantwortung für die immer häufiger auftretenden Hitzewellen aufzuzeigen. Auf dieser Grundlage könnte die Rechtsprechung entsprechend angepasst werden. Auch könnten die Schäden durch Hitzewellen stärker nach dem Verursacherprinzip beurteilt werden.

«Jetzt sind wir an dem Punkt, an dem wir die ernsthaften Konsequenzen von Wetterextremen für die Weltwirtschaft und die Gesellschaft erkennen: hitzebedingte Todesfälle, Ernteausfälle und vieles mehr. Die Menschen fragen sich, wer dafür verantwortlich ist», sagt Quilcaille.

Die Forschenden wollen nun weitere Extremereignisse wie Starkniederschläge, Dürren und Waldbrände systematisch untersuchen, um auch diese Ereignisse auf die Beiträge einzelner Akteure zurückzuführen – und damit nutzbare wissenschaftliche Informationen für Entscheidungsträger:innen bereitzustellen.

Beitrag einzelner Akteure nur selten analysiert

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine sogenannte Attributionsstudie. Mit solchen Zuordnungen untersuchen und bewerten Klimawissenschaftler:innen die relativen Beiträge verschiedener Ursachen zu einer Klimaveränderung oder einem Ereignis.

Bisher konzentrierte sich die Forschung zur Attribution extremer Wetterereignisse hauptsächlich auf einzelne Ereignisse und quantifizierte selten den Beitrag einzelner Akteure wie Nationen oder Unternehmen zu diesen Ereignissen. Eine systematische und kollektive Durchführung von Zuordnungen für eine Reihe von Ereignissen gab es bislang nicht.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Yann Quilcaille, ETH Zürich, Professur für Land-Klima Dynamik yann.quilcaille(at)env.ethz.ch

Originalpublikation:
Quilcaille Y, et al. Systematic attribution of heatwaves to the emissions of carbon majors, Nature (2025), doi: 10.1038/s41586-025-09450-9

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1291558
 185

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Grosse Hersteller fossiler Brennstoffe und von Zement tragen erheblich zu Hitzewellen bei“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: "Future GreenTech Incubator“ in Goslar gestartet: Hochtechnologie für Klima, Kreislaufwirtschaft und NaturBild: "Future GreenTech Incubator“ in Goslar gestartet: Hochtechnologie für Klima, Kreislaufwirtschaft und Natur
"Future GreenTech Incubator“ in Goslar gestartet: Hochtechnologie für Klima, Kreislaufwirtschaft und Natur
Am 21. und 22. August 2025 fiel in Goslar der offizielle Startschuss für den Future GreenTech Incubator – eine neue landesweit einmalige Plattform zur Förderung nachhaltiger Hightech-Start-ups. Der Inkubator zielt auf Gründerinnen und Gründer ab, die mit technologiebasierten Lösungen einen Beitrag zur Dekarbonisierung, zur Kreislaufwirtschaft, zum Schutz natürlicher Ressourcen und zur Biodiversität leisten. Leitende Organisation des Programms ist die Future Forest Initiative (FFI). Sie verantwortet Konzeption, Umsetzung und strategische Ausr…
16.09.2025
15:39
Wie funktioniert das Recht? Traditionsreiche juristische Tagung an der Universität Potsdam
Wie funktioniert das Recht? Traditionsreiche juristische Tagung an der Universität Potsdam
Die Veranstaltung wird vom „Junge Tagung Öffentliches Recht e.V.“ als gesamtbrandenburgisches Projekt in Kooperation mit der Universität Potsdam sowie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) organisiert. Die ehemalige Richterin am Bundesverfassungsgericht Prof. Dr. Dr. h.c. Susanne Baer, LL.M. wird die Tagung mit einem Festvortrag am 24. September um 18 Uhr im Potsdamer Nikolaisaal eröffnen. Die interessierte Öffentlichkeit ist hierzu eingeladen. Nach dem Festvortrag sprechen bei einem öffentlichen Panel die Anwältin Dr. Roya Sangi,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Brennstoffe für Harburg  und Umgebung
Brennstoffe für Harburg und Umgebung
Die familiär geführte Rudolf Kayser KG aus Marxen im Landkreis Harburg ist der Ansprechpartner für Brennstoffe. Kunden im Raum Harburg sowie bis zur dänischen Grenze werden zuverlässig beliefert. ------------------------------ Das Familienunternehmen Rudolf Kayser KG ist im Brennstoffhandel für Harburg (https://www.brennstoffhandel-marxen.de/) tätig …
Bild: Die Folgen des Klimawandels kommen der Weltbevölkerung teuer zu stehenBild: Die Folgen des Klimawandels kommen der Weltbevölkerung teuer zu stehen
Die Folgen des Klimawandels kommen der Weltbevölkerung teuer zu stehen
… eng mit der erhöhten Konzentration von Kohlendioxid in der Atmosphäre zusammen. Ob Auto oder Kohlekraftwerk - das Treibhausgas entsteht größtenteils durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe und durch die Abholzung der Wälder. Um die globale Erderwärmung auf etwa zwei Grad zu begrenzen, müssen sich die weltweiten Treibhausgasemissionen bis 2050 halbieren. …
Bild: Aqua Society: Beitrag zur Energiewende - Steigerung der Energieeffizienz erschließt neue RessourcenBild: Aqua Society: Beitrag zur Energiewende - Steigerung der Energieeffizienz erschließt neue Ressourcen
Aqua Society: Beitrag zur Energiewende - Steigerung der Energieeffizienz erschließt neue Ressourcen
… Entspannungs-Aggregat direkt entspannt, um den Dampf zuerst in mechanische und dann in elektrische Energie umzuwandeln. So wird zusätzliche Energie erzeugt ohne dass dafür zusätzliche Brennstoffe eingesetzt werden müssen. Der dezentral erzeugte Strom kann entweder selbst genutzt werden, um so den Fremdbezug von elektrischer Energie zu minimieren, oder er dient …
Geforderte CO2-Reduzierung verlangt nach konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
Geforderte CO2-Reduzierung verlangt nach konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
… entspannt, um den Dampf zuerst in mechanische und dann in elektrische Energie umzuwandeln. Es wird also zusätzliche Energie erzeugt ohne dass dafür zusätzliche Brennstoffe eingesetzt werden müssen. Strom aus Niederdruck-Dampf spart Energie und mindert den CO2-Ausstoß Der wesentliche Vorteil bei diesem Verfahren ist die Erschließung neuer Ressourcen für …
Bild: Trockene Thermische Analyse war gesternBild: Trockene Thermische Analyse war gestern
Trockene Thermische Analyse war gestern
… dem Ofen herausgeführt. Weitergehende Reaktionen mit Wasserdampf können nicht erfasst werden. Technische Prozesse realitätsnah simulieren Bei der Verbrennung und Vergasung organischer Brennstoffe entstehen häufig aber erhebliche Mengen an Wasserdampf und dieser beeinflusst auch das thermische Verhalten der beteiligten Probensubstanzen. Will man also …
Bild: „Bodenschätze“ für zuhause: Anspruchsvolles Wohnambiente mit Zementfliesen von Casa:1Bild: „Bodenschätze“ für zuhause: Anspruchsvolles Wohnambiente mit Zementfliesen von Casa:1
„Bodenschätze“ für zuhause: Anspruchsvolles Wohnambiente mit Zementfliesen von Casa:1
… so sagen viele Besitzer – sie geben Räumen „eine ganz besondere Ausstrahlung“, sorgen für ein „angenehmes Laufgefühl“ und sind „weich und samtig“. Das – so sagt der Hersteller – liegt am Produktionsverfahren. Da die Fliesen nicht gebrannt, sondern nur gepresst werden, bleiben sie offenporig und fühlen sich weicher an als z.B. keramische Fliesen. Zwar …
Geforderte CO2-Reduzierung verlangt nach konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
Geforderte CO2-Reduzierung verlangt nach konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
… entspannt, um den Dampf zuerst in mechanische und dann in elektrische Energie umzuwandeln. Es wird also zusätzliche Energie erzeugt ohne dass dafür zusätzliche Brennstoffe eingesetzt werden müssen. Strom aus Niederdruck-Dampf spart Energie und mindert den CO2-Ausstoß Der wesentliche Vorteil bei diesem Verfahren ist die Erschließung neuer Ressourcen für …
Bild: Gegen „Low-level“ Vorbehandlung“ und Abfallverbringung unter dem Deckmantel des BergrechtsBild: Gegen „Low-level“ Vorbehandlung“ und Abfallverbringung unter dem Deckmantel des Bergrechts
Gegen „Low-level“ Vorbehandlung“ und Abfallverbringung unter dem Deckmantel des Bergrechts
… der Verwertung/Beseitigung von Siedlungsabfällen bereits heute über genügend Kapazitäten verfügen. In der abfallwirtschaftlichen Gesamtbetrachtung besteht jedoch weiterhin ein Bedarf, Ersatzbrennstoffe aus den frei handelbaren Verwertungsabfällen (keine Andienungspflicht) zu gewinnen. Auf diese Inputströme konzentriert sich der Mittelstand. Für uns ist …
Bild: Pflanzkübel und Pflanzgefäße ganz natürlich: Eastwest baut auf SteinBild: Pflanzkübel und Pflanzgefäße ganz natürlich: Eastwest baut auf Stein
Pflanzkübel und Pflanzgefäße ganz natürlich: Eastwest baut auf Stein
(Eastwest-Trading) Was braucht es für gute Blumenkübel? Sand, Zement, Kies und Wasser – und sonst nichts. Lange haben die Einkäufer von Eastwest-Trading nach einem Hersteller für Pflanzkübel und Pflanzgefäße aus Naturstein gesucht – in der deutschen Provinz wurden sie jetzt fündig. Zeit scheint bei der Herstellung dieser edlen Blumenkübel eine Nebenrolle …
Sie lesen gerade: Grosse Hersteller fossiler Brennstoffe und von Zement tragen erheblich zu Hitzewellen bei