openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Spielerische Prävention mit PowerKids – neue App zur Unterstützung bei kindlichem Übergewicht

09.09.202511:13 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) Immer mehr Kinder in Deutschland sind übergewichtig. Schon heute gilt fast jedes sechste Kind im Grundschulalter als zu schwer - Tendenz steigend. Die Folgen können gravierend sein: Von Typ-2-Diabetes über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu psychischen Belastungen. „Gerade jetzt brauchen wir innovative, leicht zugängliche Lösungen, die Kinder dort erreichen, wo sie sich im Alltag oft aufhalten – online“, erklärt Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Berthold Koletzko, Kinder- und Jugendarzt, sowie Gründer und Vorstand der Stiftung Kindergesundheit.

Die neue PowerKids-App richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren mit Übergewicht oder einer Tendenz dazu. In einem 12-Wochen-Programm vermittelt sie Wissen zu Ernährung, Bewegung und Selbstwertgefühl - verpackt in interaktive Tagebücher, Quizze, Spiele, analoge Challenges, Videos und Podcasts. Kinder werden altersgerecht unterstützt, ohne Leistungsdruck und ohne Verbote, dafür mit Spaß und positiven Aha-Erlebnissen. Für eine möglichst reduzierte Bildschirmzeit ist die tägliche Nutzungsdauer beschränkt und es gibt zusätzlich Aufgaben, Impulse und Rezepte für die Offline-Welt.

PowerKids basiert auf einem bewährten analogen Spielekoffer der Stiftung Kindergesundheit, dessen Inhalt modernisiert und um den Aspekt der mentalen Gesundheit erweitert wurde. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Experten und Expertinnen aus Ernährungstherapie, Gesundheitswissenschaft und Kinderpsychotherapie, wurde das Programm bereits in einer 7-wöchigen Pilotphase getestet - mit ermutigenden Effekten: Mehr Bewegung, ein höherer Obst- und Gemüsekonsum sowie ein gestärktes Selbstwertgefühl bei den teilnehmenden Kindern. Eine weitere umfassende Wirkungsanalyse für das nun gestartete 12-Wochen-Programm ist geplant.

Die Umsetzung der PowerKids-App wurde durch die finanzielle Unterstützung von ALDI SÜD ermöglicht, um gemeinsam ein Zeichen für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu setzen. Die inhaltliche Ausarbeitung erfolgte unabhängig durch die Stiftung Kindergesundheit. „Mit der Förderung von PowerKids möchten wir dazu beitragen, dass Kinder frühzeitig einen gesunden Lebensstil entwickeln können. Uns ist es wichtig, niedrigschwellige Angebote zu schaffen, die Familien unmittelbar erreichen – und genau das gelingt mit dieser App auf zeitgemäße Weise“, erklärt Carlos Rasel, Director Public Affairs & Corporate Citizenship bei ALDI SÜD.

Seit mehr als 25 Jahren trägt die Stiftung Kindergesundheit mit ihren Präventionsmaßnahmen zur Entwicklung eines gesunden Lebensstils bei. „Mit PowerKids bieten wir Kindern und ihren Familien ein kostenfreies und spielerisches Programm, das Motivation, Wissen und Spaß verbindet – und damit echte Chancen auf eine gesunde Entwicklung eröffnet.“ sagt Prof. Koletzko.

Die PowerKids-App ist qualitätsgesichert, DSGVO-konform, kosten- und werbefrei - und auch eine wertvolle Ergänzung für Krankenkassen, die ihren Mitgliedern innovative und wirksame Präventionsmaßnahmen anbieten möchten. Sie unterstützt betroffene Familien niedrigschwellig in ihrem Alltag und leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Gesundheitsförderung.

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.powerkids.de/

Download der PowerKids App hier:
PlayStore (Android): https://play.google.com/store/apps/details?id=com.PatientZeroGames.Powerkids&hl=de
App Store (iOS): https://apps.apple.com/de/app/powerkids/id6473160059?platform=iphone

Die Stiftung Kindergesundheit
Als gemeinnützige Organisation mit direkter Anbindung zur Ludwig-Maximilians-Universität München und der dortigen Kinderklinik und Kinderpoliklinik agiert die Stiftung Kindergesundheit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Sie vernetzt wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischer Anwendung innerhalb ihrer Programme und Projekte. Mit ihren evidenzbasierten Programmen gestaltet sie zielgruppengerechte Prävention - von der Schwangerschaft über den Kindergarten, von der Grundschule bis hin zum Jugendlichen. Ziel ist es, Erkenntnisse aus der Wissenschaft für die Praxis nutzbar zu machen. Gegründet wurde die Stiftung 1997 von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Berthold Koletzko, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit Tätigkeit am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist bis heute ihr Vorstandsvorsitzender.

Pressekontakt Stiftung Kindergesundheit:
Sonja Frank
Bereichsleitung Wissenschaftskommunikation
Stiftung Kindergesundheit
Telefon: +49| 89 5880 43386
E-Mail:
https://www.kindergesundheit.de/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1291393
 200

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Spielerische Prävention mit PowerKids – neue App zur Unterstützung bei kindlichem Übergewicht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Frauenanteil bei Hochschulleitungen steigt auf über 30 Prozent – Fakultätsleitungen bleiben dennoch MännersacheBild: Frauenanteil bei Hochschulleitungen steigt auf über 30 Prozent – Fakultätsleitungen bleiben dennoch Männersache
Frauenanteil bei Hochschulleitungen steigt auf über 30 Prozent – Fakultätsleitungen bleiben dennoch Männersache
Im Jahr 2023 lag der Frauenanteil bei den Rektor*innen und Präsident*innen bei 31 Prozent, in der gesamten Hochschulleitungen (mit inklusive Vizepräsident*innen, Prorektor*innen und Kanzler*innen) bei 35 Prozent. Gab es im Jahr 2000 lediglich 22 Rektor*innen und Präsident*innen, beschleunigte sich der Anstieg des Frauenanteils seit 2007. Auch bei den Hochschulräten ist seit der ersten Erhebung im Jahr 2003 eine deutliche Steigerung von 20 Prozent auf aktuell (2023) 41 Prozent zu verzeichnen. In den Senaten sind ebenfalls über 40 Prozent der M…
25 Deutschlandstipendien der E.W. Kuhlmann Stiftung für Masterstudierende der HAW Hamburg
25 Deutschlandstipendien der E.W. Kuhlmann Stiftung für Masterstudierende der HAW Hamburg
Ziel des Deutschlandstipendiums ist es, talentierte Studierende finanziell zu unterstützen, ihre akademische Entwicklung zu fördern und ihnen den Einstieg in eine erfolgreiche berufliche oder wissenschaftliche Laufbahn zu erleichtern. „Die Deutschlandstipendien der E.W. Kuhlmann Stiftung würdigen Engagement und Leistungen der Studierenden und schaffen Freiraum, sich zum Studienende ganz auf die Abschlussarbeit zu konzentrieren“, sagt Kerstin Praetzel, Leiterin Strategische Kooperationen: Stipendien, Stiftungen und Sponsoring an der HAW Hambur…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Adipositas - Fettleibigkeit - Gegen diese Krankheit muß Prävention betrieben werdenBild: Adipositas - Fettleibigkeit - Gegen diese Krankheit muß Prävention betrieben werden
Adipositas - Fettleibigkeit - Gegen diese Krankheit muß Prävention betrieben werden
… wie Showkochen, Ernährungsberatung, Fahrradtouren, Schwimmen, Spazieren gehen durchgeführt werden. Das Ziel unseres 1.Projektes beinhaltet den Aufbau von Selbsthilfegruppen für Adipositasbetroffene, mit Unterstützung der Vereinstätigkeit des AdipoHilfe e.V. Dessau - Rosslau, um durch Sport und richtige Ernährung das Problem Übergewicht rechtzeitig in …
Bild: Meditations- und Schlaf-App Aumio: Kostenlose Unterstützung und Prävention für mentale Gesundheit von KindernBild: Meditations- und Schlaf-App Aumio: Kostenlose Unterstützung und Prävention für mentale Gesundheit von Kindern
Meditations- und Schlaf-App Aumio: Kostenlose Unterstützung und Prävention für mentale Gesundheit von Kindern
… genutzt und hat sich seit der Gründung 2020 als wegweisendes Instrument zur Förderung der mentalen Gesundheit von Kindern und deren Eltern etabliert. Die App bietet spielerische Übungen und achtsame Geschichten, die Kindern dabei helfen, gesund, selbstbewusst und stressfrei aufzuwachsen. Das Siegel zur Prävention ist ein weiterer Meilenstein der Vision des …
Bildung und Mut zur Erziehung sind die beste Prävention
Bildung und Mut zur Erziehung sind die beste Prävention
… chronisch krank, haben Diabetes und orthopädische Probleme und später auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt keine Chance.“ Denn Verbote bringen bekanntlich gar nichts, Hilfe und Unterstützung soll mit Spaß und Freude vermittelt werden. „Die Politik hat bisher leider keine umfassende und nachhaltige Strategie, um diese Epidemie des 21. Jahrhunderts …
billiger.de unterstützt Forschung im Kampf gegen Diabetes
billiger.de unterstützt Forschung im Kampf gegen Diabetes
… Nutzer profitieren von den Möglichkeiten jedoch nicht nur bei Themen wie Mobile Shopping. Auch der Gesundheitssektor setzt die App-Technologie zunehmend zur Unterstützung vieler Therapie-Maßnahmen ein“, erklärt Lorenz Petersen, Geschäftsführer der solute GmbH, Betreiberin von billiger.de. „Als führendes E-Commerce-Unternehmen möchten wir gemeinsam mit …
Bild: Wie eine neue Gesundheits-App Patienten zu Experten machen möchte.Bild: Wie eine neue Gesundheits-App Patienten zu Experten machen möchte.
Wie eine neue Gesundheits-App Patienten zu Experten machen möchte.
… schweren Erkrankung mit einbeziehen können. Der Leser kann dazu einzelne, einfach aufbereitete Präsentationen durcharbeiten und das erlernte Wissen anschließend durch spielerische Rätsel-Aufgaben testen. Die Selbstlern-Module sind in verschiedenen Sprachen verfügbar, unter anderem auf Deutsch, Englisch sowie Arabisch und Pashto. Die „Smart Patients“-App …
BLL kritisiert EU-Kommission: Politik zur Problematik Übergewicht, die sich im Wesentlichen nur auf die Vermarktung von Lebensmitteln fokussiert, ist nicht zielführend
BLL kritisiert EU-Kommission: Politik zur Problematik Übergewicht, die sich im Wesentlichen nur auf die Vermarktung von Lebensmitteln fokussiert, ist nicht zielführend
Bonn, 31.03.06 – „Politik zur Übergewichtsbekämpfung, die sich im Wesentlichen nur auf die Vermarktung von Lebensmittel fokussiert, ist nicht zielführend“, kritisiert und erläutert der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, in seiner heute übermittelten, umfänglichen Stellungnahme …
Bild: Spielerisch Kindergesundheit fördernBild: Spielerisch Kindergesundheit fördern
Spielerisch Kindergesundheit fördern
… Zirkusaufführung vor. • Welche Lebensmittel gesund sind, lernen Kinder beim „Aktionstag Essen“. Um die Lebensmittel richtig einzuordnen, holt sich „Köchin Frau Müller-Meier-Affenzahn“ Unterstützung bei den Kindern und der Handpuppe. • „Zauberer Schlafgleichein“ zeigt beim „Aktionstag Ausruhen“ spannende Zaubertricks, die die Kinder dann selbst ausprobieren …
10 Jahre Labyrinth Kindermuseum Berlin - BMG begrüßt gesundheitsfördernde Arbeit
10 Jahre Labyrinth Kindermuseum Berlin - BMG begrüßt gesundheitsfördernde Arbeit
… Kinderrechte, Gesundheit, Lernen, Märchen oder Detektive. Entsprechend der Philosophie von Kindermuseen - "learning by doing" - stellt die Jubiläumsausstellung BAHN FREI FÜR SCHLAUSPIELRER! spielerische Lernen einmal mehr in den Mittelpunkt: Zehn Stationen laden Mädchen und Jungen zum Erforschen, Bewegen, Nachdenken, Experimentieren und Spielen ein. Anfassen …
Unterstützung bei Verstopfung für die Kleinsten
Unterstützung bei Verstopfung für die Kleinsten
… und das nächste Stuhlerlebnis wird ähnlich schlimm. Hieraus entsteht ein Teufelskreis, aus dem die Kinder meist nicht allein entkommen können.1Spielerische Unterstützung für die KleinstenNeben Aufklärung und Ernährungsumstellung bildet das Toilettentraining einen wichtigen Bestandteil der nicht-medikamentösen Therapie bei Kindern mit Verstopfung.2 Hierbei …
Warum eigentlich abnehmen - Was bringt das denn?
Warum eigentlich abnehmen - Was bringt das denn?
… der Betroffenen sich kompetent durch Arzt, Apotheker oder Ernährungsberater beraten lassen.“ Leichter Leben in Deutschland „Wir in der Liebig-Apotheke empfehlen unseren Kunden zur Unterstützung ihrer Bemühungen am Programm „Leichter Leben“ teilzunehmen, das auf einer intelligenten Ernährungsumstellung mit einem deutlichen Mehr an Bewegung fußt.“ Sagt …
Sie lesen gerade: Spielerische Prävention mit PowerKids – neue App zur Unterstützung bei kindlichem Übergewicht