openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der DSD-Müllkonzern und die unendliche Trennungsgeschichte

05.04.200708:51 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Experten zweifeln am ökologischen Nutzen von Gelben Tonnen und Säcken – Mehrweg stärken statt Milchdöschen sammeln

Bonn/Kassel/München - Ganz so rund, wie es die Pfeile im Grünen Punkt suggerieren mögen, läuft nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung (SZ) das Recycling des DSD-Müllkonzerns nicht: „Davon sind zumindest die Kritiker überzeugt. Das liege vor allem daran, dass immer noch viele Wertstoffe in der grauen Reststoff-Tonne landen, sagt Klaus Wiemer, Professor für Abfallwirtschaft an der Universität Kassel. Kaputte Plastikschüsseln, ausgediente Pfannen und andere ‚nicht verpackungsgebundene Wertstoffe’, wie Wiemer das nennt, machen nach seinen Angaben sogar den überwiegenden Teil aus. 13 Millionen Tonnen Kunststoff würden pro Jahr in Deutschland verbraucht, 2,3 Millionen davon für Verkaufsverpackungen. Gerade 700 000 Tonnen trügen den Grünen Punkt. Davon würden etwa 75 Prozent in den gelben Säcke erfasst, wiederum etwa 60 Prozent würden zu Kunststoff verarbeitet. Der Professor sagt deshalb, die Politiker sollten lieber ‚den gelben Sack in die Tonne schmeißen’, statt an dem ‚planwirtschaftlichen Instrument’ duales System festzuhalten“, berichtet die SZ.



Pilotversuche hätten nach Erkenntnissen von Wiemer gezeigt, dass Maschinen den Müll besser auseinanderklamüsern könnten als die Bürger zu Hause. In Kassel will man deshalb Gelbe Säcke abschaffen und nur noch eine grobe Trennung in Trocken- und Feuchtmüll vornehmen. Gründe dafür seien vor allen Dingen Probleme mit herumliegenden und aufgeplatzten Gelben Säcken, sowie die hohe Quote an Fehlbefüllungen, die bei 40 bis 50 Prozent liegen soll. „Für Herbst plant der kommunale Eigenbetrieb ein entsprechendes Pilotprojekt, Rückendeckung kommt von der Stadt Kassel“, schreibt die Frankfurter Rundschau (FR). Doch nach Informationen der FR wolle die DSD GmbH dem Modellversuch nicht zustimmen.

Man sehe beim DSD keine Notwendigkeit, die bisherige Trennung nach Verpackungs- und Restmüll aufzugeben. Nach Recherchen des WDR sei das keine Überraschung: So sei ein Müllentsorger schon vor sechs Jahren in der Lage gewesen, Grüne Punkt-Verpackungen direkt aus dem Restmüll zu sortieren. „Doch praktisch umgesetzt wurde es nicht. Denn mit einer getrennten Erfassung lässt sich mehr Geld verdienen“, bemerkt der WDR. Jahre später sei auf Initiative von Mitarbeitern des Umweltbundesamtes wieder ein Versuch durchgeführt worden, die DSD-Verpackungen direkt aus dem Hausmüll zu sortieren. Der Versuch fand in einer Anlage statt, die eigentlich nur für Grüne Punkt-Verpackungen ausgelegt ist. „Am zweiten Tag des Versuchs, taucht ein führender Mitarbeiter des Dualen Systems in der Anlage auf. Anwesende berichten, bei der Besichtigung der Ergebnisse sei er blass geworden. Denn aus dem Hausmüll wurden mehr Wertstoffe aussortiert als es das DSD mit der Gelben Tonne schafft“, so der WDR. Die Mülltrennung sei teuer, technisch überholt und ökologisch fragwürdig. Trotzdem werde der Müll weiter doppelt gesammelt und der Verbraucher doppelt abkassiert.

Statt sich um die mühselige Getrenntsammlung von Milchdöschen und verschmutzten Joghurtbechern den Kopf zu zerbrechen, sollten nach Ansicht von Branchenkennern von der Bundesregierung lieber Maßnahmen ergriffen werden, um den Absturz der Mehrwegquote bei Getränken zu verhindern. „Wer zum Beispiel Einweg-Mineralwasser in PET-Plastikflaschen beim Discounter kauft, belastet unser Klima mit fast doppelt so hohen Kohlendioxid-Emissionen wie jemand, der sich für ein regionales Markenwasser in Mehrwegflaschen entscheidet. Ähnlich negativ sieht die Bilanz bei Dosenbier oder Fruchtsäften in Einweg-PET-Flaschen aus“, weiß Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe. Jeder Verbraucher, der sich gegen ökologisch vorteilhafte Verpackungen entscheide und zum Beispiel Mineralwasser in PET-Einwegflaschen zum Dumpingpreis von 19 Cent beim Discounter kaufe, heize die Umweltbelastung an und sorge außerdem mit seinem Kaufverhalten für den Abbau regionaler Arbeitsplätze.

„Wir zählen in Deutschland 1.284 Brauereien, 225 Mineralbrunnen und rund 400 Fruchtsafthersteller, die ihre Produkte zumeist regional in umweltfreundlichen Mehrweggebinden vertreiben. Dieser Getränke-Reichtum ist einmalig auf der Welt. Die Systeme sorgen nicht nur für eine einzigartige Getränkekultur, sondern auch dafür, dass die Umwelt- und Klimabelastung in diesem Bereich gering bleibt und regionale Arbeitsplätze gesichert werden. Mehr Mehrweg müsste sich deshalb nicht nur beim Bier, sondern auch in den Bereichen Mineralwasser und Fruchtsaft stärker durchsetzen, um zur Entlastung der Klimabilanz und zur Stärkung mittelständischer Strukturen beizutragen“, sagt Clemens Stroetmann, Geschäftsführer der Stiftung Initiative Mehrweg. Die mangelhaft konzipierte Verpackungsverordnung führe den Discountern „Windfall Profits“ zu, bemängelt Andreas Rottke, Vorstandschef der Genossenschaft Deutscher Brunnen. „Durch die eingesparten Gebühren für den Grünen Punkt, durch Pfandschlupf und Recyclingeinnahmen für das sortenreine Verpackungsmaterial erzielen die Discounter jährliche Mehrerlöse von über 400 Millionen Euro. Mit diesem Geld können sie über Quersubventionen den Preis für Mineralwasser in Einwegflaschen künstlich niedrig halten“, meint Rottke. Umgerechnet auf den Literpreis koste Mineralwasser beim Discounter 13 Cent und im normalen Einzel- oder Getränkehandel 50 Cent. Die rund 220 mittelständisch geprägten Mineralbrunnenbetriebe seien unter diesen Bedingungen nicht mehr konkurrenzfähig.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 7
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 129038
 89

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der DSD-Müllkonzern und die unendliche Trennungsgeschichte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Altpapier, Grüne Punkt-Gebühren und der Streit um klebrige Brötchentüten
Altpapier, Grüne Punkt-Gebühren und der Streit um klebrige Brötchentüten
Abfallexperte Bilitewski: Verpackungen verschmutzen die Papiertonnen und erhöhen die kommunalen Entsorgungskosten Berlin/Köln/Dresden – Pünktlich zu den Bundesratsberatungen über die Novelle der Verpackungsverordnung meldet sich der Kölner Grüne Punkt-Müllkonzern Duales System Deutschland (DSD) mit einer Pressemitteilung zu Wort und verkündet, dass Verkaufsverpackungen aus Papier, Pappe und Karton (PPK) eine unverzichtbare Rohstoffquelle für die deutsche Papierindustrie darstellen würden. Allein 2006 sollen fast eine Million Tonnen Verpackun…
Übernahme des Grünen Punktes durch KKR gesichert - Praktiken der Firmenjäger in der Kritik
Übernahme des Grünen Punktes durch KKR gesichert - Praktiken der Firmenjäger in der Kritik
… Euro prall gefüllte DSD-Kasse dazu. Die Amerikaner wollen mit dem deutschen Müll richtig Geld verdienen", so Focus. Die neuen Herren des Grünen Punktes wollen den DSD-Müllkonzern um ein landesweites Pfandsystem erweitern und möchten zusätzlich Elektroschrott verwerten. "Mehr als 95 Prozent der Aktionäre der Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland …
Grüne Punkt hat Kreislaufprobleme: Keine Mischkunststoffe mehr für Bremer Hochofen
Grüne Punkt hat Kreislaufprobleme: Keine Mischkunststoffe mehr für Bremer Hochofen
Bremen - Die Stahlwerke Bremen werden künftig nicht mehr Mischkunststoffe aus den Sammlungen der Duales System Deutschland AG (DSD) im Hochofen einblasen. Der im Herbst dieses Jahres auslaufende Verwertungsvertrag zwischen der Deutschen Gesellschaft für Kunststoff-Recycling mbH (DKR) und der Arcelor-Tochter werde nicht verlängert, bestätigten beide Unternehmen auf Anfrage des Fachdienstes Euwid. "Seit 1995 setzten die Stahlwerke jährlich etwa 100.000 Tonnen zu Agglomerat aufbereitete Mischkunststoffe im Hochofen als Reduktionsmittel ein", so …
Bild: Duales System Deutschland (DSD) widerspricht VerkaufsgerüchtenBild: Duales System Deutschland (DSD) widerspricht Verkaufsgerüchten
Duales System Deutschland (DSD) widerspricht Verkaufsgerüchten
Unmissverständlich widersprochen hat der Kölner Müllkonzern DSD gegenüber dem Branchenmagazin EUROPATICKER Umweltruf (http://www.europaticker.de), dass das Unternehmen zum Verkauf stehe. DSD ist der Lizenzgeber des Grünen Punktes. Die Gerüchte, die alles andere als neu sind, sollen erneut am Rande des Würzburger Verpackungsforum gehandelt worden sein. Ein Internetmagazin hatte unter Berufung auf nicht namentlich genannte Brancheninsider über Abfindungssummen für die beiden Geschäftsführer spekuliert. Beim Würzburger Verpackungsforum sollen …
Mittelständische Entsorgungsunternehmen fürchten die Marktmacht der großen Konzerne -  Finanzinvestoren blasen zur Mülljagd
Mittelständische Entsorgungsunternehmen fürchten die Marktmacht der großen Konzerne - Finanzinvestoren blasen zur Mülljagd
Bonn - Der mittelständische Abfallwirtschaft steht nach Angaben des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE) eine Fusionswelle bevor. Die großen der Branche führten einen Verdrängungswettbewerb zu Lasten des Mittelstandes. Auch die kommunalen Unternehmen prüfen den Wiedereinstieg ins Müllgeschäft. „Der BVSE fordert von der Politik, eine ‚Regulierungsinstitution’ zu schaffen, die den kleineren Entsorgungsfirmen einen transparenten und diskriminierungsfreien Zugang zu den Müllverbrennungsanlagen gewährleistet“, schreibt die Frank…
Interseroh weist DSD-Klage in Bayern zurück: Weiterer untauglicher Versuch von DSD, Wettbewerb zu verhindern - Auch Selbstentsorgungsangebot des Grünen Punktes in der Kritik
Interseroh weist DSD-Klage in Bayern zurück: Weiterer untauglicher Versuch von DSD, Wettbewerb zu verhindern - Auch Selbstentsorgungsangebot des Grünen Punktes in der Kritik
Köln, www.ne-na.de - Der Vorstand der Kölner Interseroh AG bewertet die aktuelle Klage der Duales System Deutschland AG (DSD) gegen den Freistaat Bayern, mit der die Genehmigung von Interseroh als weiterem dualen System angegriffen wird, als "weiteren untauglichen Versuch, den Wettbewerb zu verhindern". Erst Anfang Dezember 2004 hatte Grüne Punkt-Müllkonzern eine in die gleiche Richtung zielende Klage gegen Hamburg zurückgezogen – nachdem kurz zuvor von Vorstand und Aufsichtsrat der DSD AG erklärt worden war, dass man die Klagen gegen Wettbew…
Deutsche Post könnte dem Grünen Punkt Konkurrenz machen: Gelber Riese prüft Vorstoß ins Müllgeschäft – Luft fürs DSD wird dünner
Deutsche Post könnte dem Grünen Punkt Konkurrenz machen: Gelber Riese prüft Vorstoß ins Müllgeschäft – Luft fürs DSD wird dünner
Bonn - Die Deutsche Post erwägt nach Informationen der FAZ den Einstieg in das Entsorgungsgeschäft. So prüfe der Bonner Konzern, den zusammen mit dem britischen Logistikriesen Exel im vorigen Jahr übernommene Kölner Entsorgungsfirma Vfw AG dauerhaft einzugliedern und dessen Geschäft auszubauen. Damit würde die Post zum direkten Konkurrenten des Grüne-Punkt-Unternehmens Duales System Deutschland (DSD). Über die Zukunft von Vfw werde seit langem spekuliert. „Offensichtlich bewertet die Post die Aussichten der Entsorgungslogistik zumindest in Te…
Zwei von drei Joghurtbechern bleiben Müll
Zwei von drei Joghurtbechern bleiben Müll
… bewährten Verpackungsrecycling in privater Hand“. Und das bedeute eine ganz erhebliche Steigerung des Unternehmenswertes. Was das für die Zukunft von Schreiter und dem DSD-Müllkonzern bedeutet, liegt noch im Nebel. Laut Informationen eines Verbandsgeschäftsführers könne Schreiter angeblich mit einem Erfolgshonorar von drei Prozent rechnen, wenn es ihm …
Grüne Punkt-Müllsystem verhandelt mit KKR über neue Gesellschafterstruktur -  Der Spiegel sieht Aktivitäten von KKR kritisch
Grüne Punkt-Müllsystem verhandelt mit KKR über neue Gesellschafterstruktur - Der Spiegel sieht Aktivitäten von KKR kritisch
Berlin – "Der Aufsichtsrat der Duales System Deutschland AG - Der Grüne Punkt - (DSD) hat in seiner Sitzung am 28. Oktober 2004 beschlossen, zur Erfüllung der ihr vom Bundeskartellamt auferlegten Bedingungen in exklusive Verhandlungen mit dem Finanzinvestor Kohlberg Kravis Roberts & Co. Ltd. (KKR) einzutreten", verkündet DSD in einer Presseaussendung. Das Bundeskartellamt erwarte, dass sich der Grüne Punkt-Konzern bis zum Ende des Jahres über den bisherigen Gesellschafterkreis hinaus für den Kapitalmarkt öffnet. "DSD und KKR sind sich über da…
Follow the money – Deal Maker wie KKR brauchen Verbündete
Follow the money – Deal Maker wie KKR brauchen Verbündete
… Jahre berechnet ist. Der durchschnittliche Verwertungszyklus beträgt etwa fünf Jahre, bevorzugt werden drei oder vier Jahre“. Wichtig für KKR sei das Geld, das zuverlässig beim DSD-Müllkonzern lande. "Wenn ein Konsument im Supermarkt nach verpackter Ware mit dem Grünen Punkt greift, klingelt in 95 Prozent aller Fälle wegen der Lizenzgebühren die Kasse …
Sie lesen gerade: Der DSD-Müllkonzern und die unendliche Trennungsgeschichte