openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Offene Ganztagsschule: Betreuung garantiert?

12.08.202509:10 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Offene Ganztagsschule: Betreuung garantiert?
ARAG Experte Tobias Klingelhöfer über das Recht auf einen OGS-Platz
ARAG Experte Tobias Klingelhöfer über das Recht auf einen OGS-Platz

(openPR) Für rund 800.000 Kinder beginnt dieses Jahr die Schule. Je nach Bundesland und dem Ende der Sommerferien drücken einige ABC-Schützen bereits die Schulbank, während andere künftige Erstklässler den großen Tag ihrer Einschulung noch vor sich haben. Für viele Eltern wird nun die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zur täglichen Herausforderung. Besonders in der Grundschulzeit sind sie oft auf eine zuverlässige Nachmittagsbetreuung angewiesen. Doch was passiert, wenn kein Platz in der Offenen Ganztagsschule (OGS) verfügbar ist? Und wie sieht der gesetzliche Anspruch künftig aus? ARAG Experte Tobias Klingelhöfer erklärt, worauf Eltern sich ab 2026 einstellen können und was sie heute schon tun können, wenn die Betreuungslücke zur Belastung wird.

Ab wann gilt ein Rechtsanspruch auf einen Platz in der Offenen Ganztagsschule?
Tobias Klingelhöfer: Ab dem 1. August 2026 wird erstmals ein bundesweiter Rechtsanspruch auf ganztägige Betreuung für Kinder im Grundschulalter eingeführt. Der Anspruch beginnt für die Erstklässler des Schuljahres 2026/27 und wird schrittweise bis 2029 auf alle Grundschulkinder ausgeweitet. Das bedeutet: Ab diesem Zeitpunkt können Eltern rechtlich verlangen, dass ihr Kind an mindestens fünf Tagen in der Woche ganztägig, d. h. in der Regel bis 16 Uhr, betreut wird. Dieser Anspruch umfasst sowohl schulische Angebote als auch außerschulische Betreuung, wie sie häufig durch die OGS bereitgestellt wird.

Was gilt im jetzt startenden Schuljahr? Haben Eltern auch schon ein Recht auf einen OGS-Platz?
Tobias Klingelhöfer: Derzeit besteht in den meisten Bundesländern kein genereller Rechtsanspruch auf einen Platz in der OGS. Sie ist meist ein freiwilliges Angebot, das stark von der jeweiligen kommunalen Ausstattung und den vorhandenen Ressourcen abhängt. In der Praxis bedeutet das: Gibt es mehr Nachfrage als Plätze, haben Eltern leider oft das Nachsehen. Eine rechtliche Handhabe gibt es derzeit in den meisten Fällen nicht.

Was können berufstätige Eltern tun, wenn sie heute keinen OGS-Platz bekommen?
Tobias Klingelhöfer: Das ist leider ein häufiger und sehr belastender Fall. Zunächst empfehle ich, die Ablehnung des OGS-Platzes genau zu prüfen: Wurde sie schriftlich erteilt? Mit welcher Begründung? In manchen Kommunen gibt es bestimmte Auswahlkriterien wie Berufstätigkeit beider Elternteile oder alleinerziehend. Dann lohnt es sich unter Umständen, Widerspruch einzulegen, weil individuelle Härten vorliegen, die eine rechtliche Prüfung rechtfertigen können. Zudem können Eltern prüfen, ob alternative Betreuungsangebote bestehen, etwa durch freie Träger oder Betreuungsvereine. Diese sind oft weniger bekannt, können aber eine wertvolle Unterstützung bieten.

Und wenn alle Stricke reißen? Gibt es rechtliche Wege, doch noch Betreuung zu erstreiten?
Tobias Klingelhöfer: In Ausnahmefällen, z. B. wenn Eltern durch das Fehlen eines Betreuungsplatzes ihre Erwerbstätigkeit nachweislich nicht mehr ausüben können, kann unter Umständen ein sozialrechtlicher Anspruch auf Hilfe zur Betreuung bestehen. Dieser wird über das Jugendamt geprüft. Auch hier gilt: Der Einzelfall entscheidet. Wer sich benachteiligt fühlt, sollte rechtlichen Rat einholen. Allerdings sind gerichtliche Auseinandersetzungen langwierig und keine Garantie auf schnelle Hilfe.

Wie sicher ist denn ein OGS-Platz im Hinblick auf den Rechtsanspruch ab 2026 und was können Eltern konkret unternehmen, um sich 2026 einen Platz zu sichern?
Tobias Klingelhöfer: Zwar ist das Gesetz beschlossen, doch in vielen Kommunen fehlt es schlicht an Räumen, Personal und manchmal auch Konzepten, um den zusätzlichen Betreuungsbedarf zu decken. Es besteht also die Gefahr, dass es 2026 zwar einen Anspruch auf dem Papier gibt, die praktische Umsetzung aber hakt. Eltern sollten sich also frühzeitig informieren, wie der Ausbau in ihrer Region vorangeht, und bei Bedarf aktiv nachfragen. Es ist sicherlich sinnvoll, sich frühzeitig über Fristen und Anmeldeverfahren zu informieren. Auch da rate ich, aktiv bei der Schule oder der Kommune nachzufragen.

Die Anmeldung erfolgt meistens online und es werden einige Unterlagen als Nachweis für den Betreuungsbedarf benötigt, die unter Umständen etwas Vorlauf benötigen. So z. B. die Bescheinigung des Arbeitgebers über ein Arbeitsverhältnis. Falls ein Platz abgelehnt wird, sollte man aber nicht einfach aufgeben, sondern gegebenenfalls rechtliche Beratung in Anspruch nehmen.

Gibt es regionale Unterschiede beim OGS-Angebot?
Tobias Klingelhöfer: Ja, sogar ganz erheblich. Bildung ist Ländersache und entsprechend unterschiedlich sind die Konzepte und Ausstattungen der Offenen Ganztagsschulen. Während in manchen Bundesländern ein großer Teil der Grundschulen OGS-Plätze anbietet, sind andere noch im Aufbau. Auch die Qualität und der Umfang der Betreuung, beispielsweise ob ein warmes Mittagessen, Hausaufgabenhilfe oder Freizeitangebote enthalten sind, können stark schwanken.

Weitere interessante Informationen unter:
https://www.arag.de/versicherungs-ratgeber/

Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? Dann schauen Sie im ARAG newsroom vorbei.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1289580
 256

Pressebericht „Offene Ganztagsschule: Betreuung garantiert?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ARAG

Bild: Sicher im Dunkeln nach Hause kommenBild: Sicher im Dunkeln nach Hause kommen
Sicher im Dunkeln nach Hause kommen
Wenn die Tage kürzer werden, liegt der Heimweg oft im Dunkeln. Viele Menschen, vor allem Frauen, fühlen sich abends unsicher und meiden daher bestimmte Orte oder Verkehrsmittel, sobald es dunkel wird. Und das nicht ohne Grund: Laut Bundeskriminalamt wurde fast jede dritte Frau bereits Opfer eines Sexualdelikts. Die ARAG Experten geben Tipps, wie der Heimweg auch in der dunklen Jahreszeit sicherer werden kann. Sichtbar und sicher unterwegs Ein wichtiger Schritt beginnt laut ARAG Experten schon bei der Kleidung: Helle, reflektierende Stoffe od…
Bild: Winter is coming: So bleibt’s warm und das Konto coolBild: Winter is coming: So bleibt’s warm und das Konto cool
Winter is coming: So bleibt’s warm und das Konto cool
Der Herbst ist da und mit ihm die Heizsaison. Viele Verbraucher drehen das Thermostat mit gemischten Gefühlen auf: Energie bleibt teuer, und die nächste Nebenkostenabrechnung sorgt bei vielen für Unbehagen. ARAG Experte Tobias Klingelhöfer erklärt, wie man Heizkosten senken kann, ohne auf Komfort zu verzichten und worauf Verbraucher beim Sparen achten sollten. Gas, Öl, Strom – egal, womit man heizt, die Kosten steigen. Wird eine warme Wohnung zum Luxusgut? Tobias Klingelhöfer: Ganz so drastisch würde ich es nicht formulieren, aber klar ist: …

Das könnte Sie auch interessieren:

Wertvolle Spende der Barbara Singers und der Sparkasse Landshut an die offene Montessori-Ganztagsschule
Wertvolle Spende der Barbara Singers und der Sparkasse Landshut an die offene Montessori-Ganztagsschule
Endlich ein Schlagzeug für die offene Montessori-Ganztagsschule! (Endlich ein Schlagzeug für die offene Montessori-Ganztagsschule! Nun kahttp://www.montessorischule-geisenhausen.de/) Nun kann sowohl an den Vormittagen, aber vor allem auch am Nachmittag richtig gedrummt werden. Ermöglicht wurde das Ganze durch einer gemeinsamen Geldspende der Barbara …
Die Ganztagsschule - Ein Schritt in die Zukunft
Die Ganztagsschule - Ein Schritt in die Zukunft
Die SPD Wendelstein setzt sich auch weiterhin für den Umbau der Hauptschule zur Ganztagsschule ein. Nachdem ein Elterninformationsabend zu diesem Thema in der Wendelsteiner Hauptschule auf großes Interesse stieß, müssen nun die Weichen richtig gestellt werden. Bisher besuchen in Deutschland nur 15,2 Prozent der Schüler eine Ganztagsschule, in Bayern …
Konzept für erfolgreiche Integration: die Interkulturelle Waldorfschule Mannheim
Konzept für erfolgreiche Integration: die Interkulturelle Waldorfschule Mannheim
… die Integration von Kindern aus Migrantenfamilien in die deutsche Gesellschaft wird immer schwieriger. Die Freie Interkulturelle Waldorfschule Mannheim, eine Ganztagsschule mit sozial-integrativem Ansatz, ist mit ihrem zukunftsweisenden pädagogischen Konzept ein Beleg dafür, dass Kinder unterschiedlicher Herkunft, Nationalität und Religionszugehörigkeit …
Schule ist kein Ersatz für das Elternhaus
Schule ist kein Ersatz für das Elternhaus
… Aktionismus. Es wird experimentiert, neu konzipiert und schließlich nachgebessert, was das Zeug hält. Als Allheilmittel wird uns seit geraumer Zeit die Ganztagsschule angepriesen. So hat schließlich auch in Bayerns Hauptschulen die zwangsweise ganztägige Verschulung Einzug gehalten. Daß in Ländern mit Ganztagsschulsystem bessere schulische Leistungen …
Bild: OFRA Generalbau entwickelt Konzepte für die Errichtung und Finanzierung von GanztagsschulenBild: OFRA Generalbau entwickelt Konzepte für die Errichtung und Finanzierung von Ganztagsschulen
OFRA Generalbau entwickelt Konzepte für die Errichtung und Finanzierung von Ganztagsschulen
Wie das Schulministerium NRW bekannt gibt, ist es das Ziel der Offenen Ganztagsschule, „die bereits vorhandenen Ganztagsangebote aus Schule und Jugendhilfe zu einem "ganztägig geöffneten Haus des Lernens und des Lebens" zusammenzuführen und weiterzuentwickeln. Ein umfassendes Angebot aus Förderung, Bildung, Erziehung und Betreuung soll den Kindern sowohl …
Bild: Hilton Worldwide feiert Global Week of ServiceBild: Hilton Worldwide feiert Global Week of Service
Hilton Worldwide feiert Global Week of Service
… wird sich auch das Büro in Frankfurt an der Global Week of Service beteiligen. In Kooperation mit der Paul-Hindemith-Schule, einer integrierten Gesamt- und Ganztagsschule im Frankfurter Gallus, werden rund 65 Hilton Worldwide Mitarbeiter Klassenräume renovieren, Excel-Schulungen für Lehrer sowie Bewerbungstrainings für Schüler anbieten und für gesundes …
Gemeindeseminar: Praxis der Schulsozialarbeit und Erfahrungen aus der offenen Ganztagsschule
Gemeindeseminar: Praxis der Schulsozialarbeit und Erfahrungen aus der offenen Ganztagsschule
… Leck wieder ein Gemeindeseminar statt. Das Thema lautet "Schulsozialarbeit im neuen Schulsystem - Alltag und Praxis. Erfahrungen aus der offenen Ganztagsschule". Diese monatlichen Seminartage für Kommunalpolitiker/innen, Verwaltungsbeamte/innen und interessierte Bürger/innen der Kreise Nordfriesland und Schleswig-Flensburg gibt es bereits seit vielen …
Ganztagsschule verhindert langfristig Armut
Ganztagsschule verhindert langfristig Armut
… länger über die Bildungschancen eines Kindes entscheiden, gibt es aus Sicht der Caritas Rottenburg-Stuttgart nur einen guten Weg: die Einführung der gebundenen Ganztagsschule. Der Katholische Wohlfahrtsverband ist daher überzeugt von der erfolgreichen Wirkung, wenn mittelfristig alle Schüler einer Klasse verbindlich am Ganztagesangebot teilnehmen. „Nur …
Elternhaus, Bildung und Betreuung verzahnen
Elternhaus, Bildung und Betreuung verzahnen
Kinder fit machen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts 7. Mai 2003 - Zum Beschluss der Unionsfraktion zur Entwicklung von Ganztagsschule und frühkindlicher Erziehung erklärt die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Prof. Dr. Maria Böhmer MdB: Internationale Studien wie PISA und IGLU haben gezeigt, dass Deutschland erheblichen …
Großes Kino für die Grundschule Groß-Lehna
Großes Kino für die Grundschule Groß-Lehna
… dort Szenen für den Film „Zeit für mehr“, der im Herbst seine Premiere feiern wird. Die beiden Filmemacher Roman Schikorsky und Mark Poepping begleiten für ihren Film 8 Ganztagsschulen im ganzen Bundesgebiet - von Schleswig-Holstein bis Bayern, von der Grundschule bis zum Gymnasium. „Der Film wird zeigen wie Schule wieder Spaß machen kann, wenn Lehrer …
Sie lesen gerade: Offene Ganztagsschule: Betreuung garantiert?